Quick Mittach / YT Dreh / Mittkoch

Sturmwaffel kocht Chili Cheese Fries und testet Lieferdienste

Quick Mittach / YT Dreh / Mittkoch
Sturmwaffel
- - 05:40:47 - 23.836 - Food & Drink

Der Streamer sturmwaffel begrüßt die Zuschauer zur Wochenmitte und kocht Chili Cheese Fries. Er spricht über seine Partnerschaft mit Uber Eats und Revolut sowie seinen Arbeitsalltag mit zwölf Angestellten. Eine Grundschulklasse aus Brandenburg stellt Fragen zu seiner Karriere und Reisen. Später werden verschiedene Lieferdienste getestet und bewertet, darunter Burger, mediterrane Gerichte und Chicken Wings.

Food & Drink

00:00:00
Food & Drink

Einleitung und heutiges Gericht

00:10:37

Der Streamer begrüßt die Zuschauer zur Mitte der Woche und erkundigt sich nach ihrem Befinden. Er selbst fühlt sich gut und entspannt. Heute steht die Zubereitung von Chili Cheese Fries auf dem Programm. Bevor es richtig losgeht, wird das Intro abgespielt. Als erster Schritt wird der Ofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze oder 180 Grad Umluft vorgeheizt. Der Streamer entscheidet sich für Ober-Unterhitze. Ein Zuschauer fragt nach den Zutaten für das Mitkochen, die aufgrund einer Erkrankung im Haus etwas verspätet gepostet werden. Es wird um Entschuldigung für die Verzögerung gebeten. Die Kartoffeln sollen geschält, in Scheiben geschnitten und gewaschen werden, bevor sie mit einem Küchentuch getrocknet werden. Der Streamer erwähnt, dass er Kartoffeln für Fritten normalerweise mit Schale zubereitet.

Partnerschaft mit Uber Eats und Arbeitsalltag

00:16:10

Es wird angekündigt, dass heute ein Videodreh stattfindet, bei dem Essen bestellt wird, um neue Restaurants in der Stadt auszuprobieren. Der Streamer verkündet eine neue Partnerschaft mit Uber Eats für die nächsten Monate. Diese Kooperation freut ihn besonders, da er und sein Team Uber Eats bereits privat und für Videos nutzen. Für Neukunden gibt es einen Code ('Waffel'), mit dem man zweimal 12 Euro bei den ersten Bestellungen sparen kann. Er erwähnt auch seine Partnerschaft mit der Online-Bank Revolut, die ihm ein Jahr lang Uber Gold einbringt und somit Liefergebühren spart. Der Streamer beantwortet Fragen zur Arbeitsweise und zum Umfang seiner Tätigkeit. Er beschäftigt zwölf Angestellte in zwei Firmen, was ihm ermöglicht, nur noch etwa zehn Stunden am Tag und manchmal am Wochenende drei bis vier Stunden zu arbeiten, im Gegensatz zu früher, wo er sechs bis sieben Jahre lang fast durchgehend am PC saß. Die Unterstützung seines Teams hat sein Leben entspannter gemacht. Er betont, dass die Videoproduktion von der Ideenfindung über das Schreiben und Drehen bis zum Schnitt sehr zeitaufwendig ist.

Interaktion mit Schulklasse und Berufserfahrungen

00:26:54

Während des Streams schaltet sich eine Grundschulklasse aus Brandenburg zu, die Fragen stellen darf. Der Streamer begrüßt die Klasse und beantwortet Fragen zu seiner Bekanntheit, die er durch das Minecraft-Spielen mit Paluten erlangte. Er erklärt seinen Wechsel vom Gaming zum Kochen damit, dass er älter geworden ist und Schlaf priorisiert, was ihn im schnelllebigen Gaming-Bereich langsamer machte. Er wollte den Leuten zeigen, dass Kochen keine Angst machen muss. Weitere Fragen betreffen seine Reisen (USA, Niederlande, Spanien, Frankreich, China, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Italien, Polen, Belgien, Österreich) und seine Meinung zum Streamer-Beruf. Er empfiehlt, das zu tun, worauf man Lust hat, warnt aber vor der Illusion, dass es einfach sei, und betont die Wichtigkeit einer Ausbildung oder eines Studiums als Grundlage. Er selbst hat sich daran gewöhnt, Streamer zu sein, und findet seinen Beruf abwechslungsreich, da er viele Bereiche wie Küchendesign, Merchandising und Grafik abdeckt. Er schätzt die Freiheit in seinem Leben, die er durch seine Arbeit hat.

Abschluss der Schulstunde und Kochfortschritt

00:46:43

Die Schüler der fünften Klasse verabschieden sich, und der Streamer gibt ihnen noch Ratschläge mit auf den Weg: Sie sollen fleißig sein, Hausaufgaben machen (obwohl er selbst ab der Oberstufe abgeschrieben hat) und nicht alle Streamer werden, da auch andere Berufe wichtig sind. Er scherzt über die Nutzung von ChatGPT für Hausaufgaben. Danach widmet er sich wieder dem Kochen. Hackfleisch und Zwiebeln werden angebraten. Er äußert sich zur Frage, warum Chili Cheese Soße mit Hackfleisch ist, obwohl es nicht 'Con Carne' heißt, und stellt fest, dass es trotzdem gut schmecken wird. Er ist ein großer Fan von Hackfleisch wegen seiner Vielseitigkeit. Es wird Tomatenmark hinzugefügt. Es wird auch über eine mögliche interne LAN-Party im Büro gesprochen, bei der World of Warcraft gespielt werden soll, was der Streamer als hinterhältigen Plan von Kollegen vermutet, ihn zum Mitmachen am Influencer-WoW-Event zu bewegen, obwohl er wenig Zeit zum Zocken hat. Der Streamer hatte früher eine WoW-Sperre, spielt aber seit Jahren wieder unregelmäßig auf dem Server Ashara mit einer Community-Gilde. Bohnen, Chiliflocken, Pfeffer und Salz werden zum Hackfleisch gegeben und alles köchelt ein.

Die Sucht nach World of Warcraft und der Bann

01:01:30

Der Streamer reflektiert über seine Vergangenheit als passionierter World of Warcraft-Spieler und bezeichnet seinen damaligen Bann als das Beste, was ihm je passiert ist. Er war tief im Spiel versunken und glaubt, dass er ohne den Bann ein völlig anderer Mensch wäre. Er erzählt von einem Vorfall, bei dem ein Bekannter, während er nicht am PC war, einen Hack auf seinem Rechner installierte und damit im Spiel Bosse one-shottete, was zu seinem Bann führte. Dieser Vorfall, obwohl ärgerlich, führte dazu, dass er sich wieder auf sein reales Leben konzentrierte und seine Schulzeit anders verlief, da er dem Spiel nicht mehr so verfallen war.

Persönliche Entwicklung nach dem WoW-Bann

01:05:44

Nach dem erzwungenen Ende seiner WoW-Sucht, die ihn als Schüler stark eingenommen hatte, erlebte der Streamer eine positive Wendung in seinem Leben. Er beschreibt, wie er sich wieder stärker am realen Leben beteiligte und seine Schulzeit anders verlief. Er vergleicht diese Erfahrung mit seiner aktuellen Situation, in der er im Urlaub krank wurde und erneut WoW spielte, um sich zu entspannen. Er erwähnt auch seine aktuelle Begeisterung für Pokémon als sein „Cozy-Game“, das er gerne auf der Switch spielt, um abzuschalten und eine entspannte Zeit zu verbringen, wie bei der Suche nach einem Shiny Glumanda.

Soziale Auswirkungen der Gaming-Sucht und die Trennung vom besten Freund

01:07:16

Der Streamer berichtet von einer weiteren negativen Auswirkung seiner früheren WoW-Sucht: dem Bruch mit seinem besten Freund. Dieser hatte ebenfalls WoW gespielt, musste aber aufhören, da seine Eltern ihm dies aufgrund übermäßigen Spielens untersagten. Während der Freund die Notwendigkeit dieser Einschränkung erkannte, konnte der Streamer dies nicht nachvollziehen und brach den Kontakt ab, um weiterhin WoW spielen zu können. Er beschreibt, wie extrem seine Sucht war, als er ein Wochenende absagte, weil er nur drei bis vier Stunden WoW spielen durfte, was für ihn unzureichend war, da er kurz vor Level 60 stand. Diese Episode verdeutlicht, wie sehr das Spiel sein soziales Leben und seine Prioritäten beeinflusste.

Stadionerlebnis und unerwartete Begegnung mit Hannelore Kraft

01:14:31

Der Streamer spricht über seine Erwartungen an ein bevorstehendes Stadionerlebnis und seine negativen Erfahrungen bei einem Pokalspiel, bei dem er von anderen Fans belästigt wurde. Er betont, dass er sich solche Vorfälle nicht noch einmal antun wird und hofft auf eine entspanntere Atmosphäre für den normalen Zuschauer. Weiterhin erzählt er eine Anekdote vom Webvideopreis, bei dem er von Hannelore Kraft, der damaligen Ministerpräsidentin von NRW, angesprochen und fälschlicherweise für Gronkh gehalten wurde. Er schlug ihr ein ungewöhnliches Interview auf einem Floß auf dem Rhein vor, was jedoch an Sicherheitsbedenken und der Forderung nach unvorhergesehenen Fragen scheiterte. Ein kurioser Zufall ist, dass Hannelore Kraft nun Vizepräsidentin von Borussia Mönchengladbach ist, dem Verein, den der Streamer unterstützt, was die Möglichkeit eines zukünftigen Interviews wieder aufleben lässt.

Bestellung bei lokalen Restaurants in Mönchengladbach

02:05:58

Der Stream beginnt mit der Planung einer Essensbestellung bei lokalen Restaurants in Mönchengladbach. Die anfängliche Euphorie wird jedoch schnell getrübt, als das erste ausgewählte Restaurant, das auf der Liste stand, plötzlich nicht liefern kann. Trotz dieser kleinen Hürde bleibt die Stimmung positiv, und es wird beschlossen, alternative Optionen zu prüfen. Die Auswahl konzentriert sich auf Burger und Snacks, wobei die kleine und übersichtliche Karte eines Restaurants positiv hervorgehoben wird. Es wird über die Bezeichnung von Burgern und Pommes diskutiert, insbesondere über Formulierungen wie "etwas dicker und saftiger". Die Bestellung umfasst schließlich einen Smashburger, frische Pommes mit einer hausgemachten Retro-Soße und hausgemachte Chicken Fingers mit Mayo. Die Auswahl ist bewusst basic gehalten, um die Qualität der einfachen Gerichte zu testen.

Erkundung der vielfältigen Speisekarte eines zweiten Restaurants

02:12:53

Die Suche nach dem zweiten Restaurant führt zu einem mediterranen Anbieter, dessen Speisekarte sich als überraschend umfangreich und vielfältig erweist. Neben klassischen Pasta- und Pizza-Gerichten gibt es auch Gyros-Teller, Bowls und eine breite Auswahl an Spezialpizzen. Besonders ins Auge fallen ungewöhnliche Kreationen wie die "Pizza Pirata" mit Bolognese, Spaghetti und Käse oder der "Beef Dream Ring" mit Hackfleisch, Hollandaise und Feta-Käse. Die schiere Menge an Optionen führt zu einer humorvollen Überforderung, und es wird spekuliert, ob die Speisekarte möglicherweise mit KI-Hilfe erstellt wurde, um möglichst viele Kombinationen anzubieten. Trotz der vielen Möglichkeiten wird eine kleine Pizza Pirata mit Hotdog-Wurst als Topping bestellt, um das ungewöhnliche Angebot zu testen. Auch ein Tiramisu wird in Betracht gezogen, um die Dessert-Optionen zu prüfen.

Entdeckung eines neuen Chicken-Restaurants und Astrologie-Exkurs

02:21:35

Der dritte Spot für die Essensbestellung ist ein neues Chicken-Restaurant aus der Nachbarstadt Fursen, das sich auf verschiedene Chicken-Gerichte spezialisiert hat. Empfohlen werden Garlic Palm Wings und ein Chicken Burger mit Knoblauchsoße und Parmesan. Es werden auch Crispy Chicken Bites mit Bali-Soße bestellt. Die Vielfalt der Soßen und die Möglichkeit, Wings in verschiedenen Geschmacksrichtungen zu bestellen, werden positiv hervorgehoben. Nach der Bestellung legt Freddy eine kurze Pause ein, und Nino übernimmt, um über den aktuellen Supervollmond am 5. November zu sprechen. Sie erklärt, dass dieser Vollmond der erdnächste und größte des Jahres 2025 ist und eine Zeit des Loslassens und der Reflexion darstellt. Es werden persönliche Erfahrungen mit dem Vollmond geteilt und die Zuschauer aufgefordert, sich ebenfalls mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen und alte Themen loszulassen.

Austausch über Kochideen und Gaming-Präferenzen

02:29:49

Während Freddys Pause tauscht sich Nino mit dem Chat über Kochideen für den Abend aus. Es werden verschiedene Gerichte wie gebratener Reis, Kürbissuppe mit Schokobon-Muffins, Spinat mit Ei und Kartoffeln, selbstgemachter Hähnchendöner und gefüllte Paprika genannt. Nino selbst hat viele Zucchini übrig und überlegt, Linsen-Bolo in Zucchini zu füllen. Anschließend wechselt das Thema zu Gaming, wobei Nino über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Spielen spricht. Sie erwähnt, dass sie Animal Crossing, Sims und Cult of Lamb gespielt hat und Stardew Valley angefangen hat, sich dort aber hauptsächlich in den Minen aufhält, anstatt zu farmen. Es wird über weitere Spiele wie Zelda und Dark Souls diskutiert, wobei Nino betont, dass sie noch ihre Nische im PC-Gaming finden muss. Die Diskussion endet mit der humorvollen Feststellung, dass der YouTube-Chat manchmal ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom hat und Freddy sich über die Kommentare amüsiert.

Diskussion über den Vollmond und persönliche Manifestationen

02:52:40

Es entfacht eine lebhafte Diskussion über den Vollmond und dessen Phasen, wobei die genaue Datierung des Vollmonds für Verwirrung sorgt. Die Streamerin glaubt, dass der Vollmond noch nicht vorbei ist, während andere darauf hinweisen, dass er bereits am 4. November war und heute der 5. November ist. Es wird scherzhaft über das Loslassen von Dingen im Zusammenhang mit dem Mondzyklus gesprochen. Persönliche Manifestationen und das Loslassen von Belastungen, wie Prüfungsängsten, werden thematisiert. Die Streamerin teilt humorvoll ihre 'Do's und Don'ts' für den Tag, darunter Sonnenbrille, Kerzenschein und Fingerfood, aber auch 'Tune out' und 'keine Fake-Smiles'. Julian, ein weiterer Beteiligter, äußert den Wunsch nach mehr Wasser in Mönchengladbach, um einen großen See zu schaffen.

Geburtstagsplanung und Essensbewertungen

02:57:03

Die Streamerin berichtet von ihren Geburtstagsplänen, die ein ganzes Feierwochenende umfassen sollen, da sie an ihrem Geburtstag kein Fußball schauen kann. Sie plant eine LAN-Party am Freitag, gefolgt von Feiern am Samstag und einem verkaterten Besuch des Spiels am Sonntag. Ein veganer Cookie wird probiert und gelobt. Die Diskussion wendet sich den Essenslieferungen zu. Der erste Test ist ein Smash-Burger, der als sehr lecker und saftig beschrieben wird und eine Bewertung von 7 von 10 erhält. Die Pommes dazu sind jedoch etwas labbrig. Es wird betont, dass Burger zu Hause meist besser schmecken als geliefert. Anschließend wird eine umfangreiche Bestellung von einem anderen Laden getestet, darunter eine Amatriciana mit Tagliatelle, ein Gyros-Teller, eine Pizza Pirata und ein Beef Dream Ring.

Bewertung verschiedener Gerichte und Restaurantempfehlungen

03:23:15

Die zweite Essenslieferung wird ausgepackt, und die Streamerin stellt fest, dass sie sich nicht mehr genau an alle bestellten Gerichte erinnern kann. Es werden eine Mittagstischpasta Amatriciana, ein Gyros-Teller, eine Pizza Pirata und ein Beef Dream Ring identifiziert. Die Pizza Pirata entpuppt sich jedoch als einfache Margherita, was zu Enttäuschung führt. Der Gyros-Teller wird als optisch ansprechend beschrieben, aber die Amatriciana und die Pizza erhalten keine guten Bewertungen. Der Beef Dream Ring, ein Pizzabrötchen-ähnliches Gericht mit Hackfleisch, Hollandaise und Peperoni, wird als geschmacklich sauer und enttäuschend empfunden, da die eingelegten Paprikas zu viel Essiggeschmack abgeben. Das Tiramisu wird als sehr zuckrig, aber akzeptabel bewertet. Trotz einiger Enttäuschungen wird der Gyros-Teller und die Pizza als 'dörflich, aber ganz süß' empfunden. Insgesamt erhält dieser Lieferdienst eine 5 von 10 Punkten. Es werden auch Restaurantempfehlungen in der Umgebung gegeben, darunter das Troika, Amelsans und die Hensenbrauerei für traditionelle deutsche Küche, sowie Hot Pot Restaurants in Düsseldorf für ein besonderes Erlebnis.

Test von Chicken Wings und Burger

03:41:11

Die letzte Lieferung, vermutlich von einem Foodtruck oder Franchise, wird getestet. Es handelt sich um einen Burger und verschiedene Chicken Wings. Der Burger wird als sehr frisch und geschmackvoll gelobt, insbesondere die Verwendung von Briochebrötchen als Standard. Die eingelegten Gurken für den Burger werden als zu wenige und zu teuer kritisiert. Anschließend werden verschiedene Chicken Wings probiert: Garlic Bites mit einer sehr intensiven Knoblauchsoße, Knoblauch-Parmesan-Wings und Lemon Pepper Wings. Die Lemon Pepper Wings werden als besonders lecker, erfrischend und zitronig hervorgehoben. Die Knoblauch-Parmesan-Wings sind durch die Lieferung etwas zu feucht geworden und verlieren an Qualität. Insgesamt erhält dieser Lieferdienst eine Bewertung von 8 von 10 Punkten, wobei die Pacific Wings aus Viersen als besonders empfehlenswert hervorgehoben werden. Die Streamerin schließt den Stream mit dem Hinweis, dass sie nun mit einem Mitkochstream fortfahren wird.

Essensverkostung und Diskussion über YouTube-Chat

03:52:15

Die Diskussion im Chat dreht sich um Essensreaktionen und die Interaktion mit dem YouTube-Chat. Es wird ein Lemon Pepper Wing Express probiert, der als "underrated" und "frisch" beschrieben wird. Die Basic Chickens werden ebenfalls positiv bewertet, insbesondere ihre Zartheit. Es wird spekuliert, was Long zum Gyros sagen wird, da er als "Dorfkind im Herzen" den Vibe dieser Art von Essen schätzen könnte. Die Manta-Platte mit Smash-Burger und Chicken-Burger wird erwähnt, ebenso wie verschiedene Chicken Wings, darunter eine Knoblauch-Variante, die intensiv sein soll. Die verbleibenden Speisen, wie die Bolo Pizza, werden zum Verzehr freigegeben und sollen ansonsten im Kühlschrank gelagert werden.

Vorbereitung für das gemeinsame Kochen und technische Upgrades

03:55:17

Es wird Zeit für eine gemeinsame Koch-Session, bei der Rezepte durchgegangen werden sollen. Eine kurze Unterbrechung wird für das Aufräumen des Tisches gemacht. Es werden verschiedene Essensideen wie Gießnockerl und Dumplings mit Sojasauce erwähnt. Nina hat einen Ohrwurm von "Linsen-Bolognese" und wird scherzhaft aufgefordert, damit aufzuhören. Das Rezept für das heutige Gericht wird geöffnet, und die Zutatenliste wird vorgelesen: Drillinge, Kirschtomaten, rote Paprika, Fenchel, Champignons, Zucchini, Lorbeerblätter, Rosmarin, rote Zwiebel, Knoblauchzehen, Fenchelsalami, Salz, Pfeffer, Fenchelsamen, Olivenöl, Oliven ohne Stein und Basilikum. Zusätzlich wird eine Bio-Zitrone für Zitronen-Ricotta und Schlagsahne erwähnt. Es wird kurz über eine mögliche Pause oder eine Übernahme durch Nina diskutiert, wobei der Chat entscheiden soll.

Technische Neuerungen und Start des Mitkoch-Streams

04:03:01

Es wird über die Wasserversorgung in der Mitarbeiterküche gesprochen, die einen Cooker mit kochendem Wasser, Sprudelwasser und Wasserfilter bietet. Diese Installation vor einem Jahr sollte das Schleppen von Wasserkästen überflüssig machen. Für das Set wurde eine ältere Version mit kochendem Wasser installiert. Der Streamer hat einen neuen Bildmischer bestellt, der im November oder Dezember eintreffen soll. Dies ermöglicht die Integration weiterer Kameras, darunter eine für das Waschbecken und eine für Nina, um mehr Perspektiven im Stream und in Videos zu bieten. Aktuell sind fünf Kameras in der Küche geplant, und es sollen zukünftig noch weitere hinzukommen. Die Investition wird als teuer, aber als Langzeitinvestment betrachtet. Der Ofen wird auf 160 Grad Umluft vorgeheizt, und das Gemüse wird für das heutige Gericht vorbereitet.

Zubereitung des Ofengemüses und Diskussion über Küchenhygiene

04:06:50

Die Zubereitung des Ofengemüses beginnt mit dem Waschen von Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Fenchel, Champignons, Zucchini und Kräutern. Zwiebeln und Knoblauch werden geschält und geschnitten, Kräuter abgezupft. Das Gemüse, außer den Tomaten, und die Salami werden in mundgerechte Stücke geschnitten, mit Salz, Pfeffer, Fenchelsamen, Kräutern und Olivenöl vermengt. Anschließend wird das Ofengemüse mit den Tomaten an der Rispe auf ein Backblech gelegt und für 30 Minuten gebacken. Es wird über die Reinigung von Holzbrettern nach dem Schneiden von rohem Fleisch oder Huhn gesprochen und die Verwendung von Papierbrettern als Alternative erwähnt. Die Streamer betonen, dass in Profiküchen für verschiedene Schneidegüter unterschiedliche Bretter verwendet werden. Es wird auch über die Kindheit des Streamers und seine schwäbische Oma gesprochen, die darauf bestand, dass er Hochdeutsch spricht, um keinen schwäbischen Akzent zu bekommen.

Weihnachtszeit-Traditionen und Absage des Dinner-Duells

04:22:46

Es wird über Wohlfühl-Go-To-Gerichte für die Weihnachtszeit gesprochen und gefragt, ob die Zuschauer im Kochdienst sind oder freiwillig kochen. Videos zu Weihnachtsmärkten wird es dieses Jahr nicht geben, da es nicht genügend spannende Neuheiten gab und die Videos nicht gut ankamen. Ein Livestream von Weihnachtsmärkten wäre zu teuer, da die monatlichen Abonnementkosten für Streaming-Server und -Gadgets bei etwa 350 Euro liegen würden, zuzüglich Starlink für Internet-Sicherheit. Das "Dinner-Duell Budget-Edition Weihnachtsessen" wird dieses Jahr nicht stattfinden, da die Dreharbeiten bereits hätten beginnen müssen. Der Streamer ist auch nicht mehr in Kontakt mit Joyn bezüglich der Produktion. Es wird eine Anekdote über eine schlechte Erfahrung als Zuschauer bei "Grill den Henssler" geteilt, bei der es in der Pause nur einen Müsliriegel und stilles Wasser gab.

Erfahrungen mit Kochshows und Henssler-Kontroverse

04:27:38

Es wird über Erfahrungen bei Kochshows gesprochen. Bei einer Sendung mit Johann Lafer auf Sat.1 durfte das Publikum nach der Aufzeichnung die Reste des Essens probieren. Eine frühere negative Erfahrung mit einem Restaurant von Steffen Henssler wird geteilt. Vor vier oder fünf Jahren wurde eine Anfrage für Dreharbeiten in einem seiner Restaurants von einer Restaurantmanagerin abgelehnt mit der Aussage, dass "sowas wie euch wollen wir hier nicht". Obwohl der Streamer davon ausgeht, dass Henssler selbst nichts damit zu tun hatte, stieß dies bitter auf. Es wird betont, dass sie nur positive Inhalte hochladen und Restaurants, die nicht gut waren, nicht gezeigt wurden, selbst wenn eine Drehgenehmigung vorlag. Der Streamer äußert, dass er Henssler nicht als Person kritisiert, sondern die damalige Erfahrung mit der Restaurantmanagerin. Es wird auch eine Anekdote über ein Placement für den Film Le Mans geteilt, bei dem der YouTube-Name "Sturmwaffel" von einer Mitarbeiterin als "scheiße" empfunden wurde, was fast zu einer Nicht-Buchung geführt hätte.

Fertigstellung des Ofengemüses und weitere Pläne

04:37:14

Die Fenchelsalami wird in mundgerechte Stücke geschnitten und zum restlichen Gemüse gegeben. Es wird ein "crunchy Tiramisu" als Nachtisch angekündigt. Olivenöl, Salz und Pfeffer werden zum Gemüse hinzugefügt. Lorbeerblätter und Basilikum werden ebenfalls beigefügt. Der Team-Brunch am Morgen wird erwähnt, bei dem Nina keine Sandwiches gemacht, aber vegane Cookies des Streamers gut ankamen. Das gewürzte Ofengemüse wird auf ein Backblech mit Backpapier gelegt. Es wird empfohlen, noch etwas Paprika edelsüß hinzuzufügen. Das große Backblech könnte länger als eine halbe Stunde im Ofen bleiben, und es wird geraten, es eventuell auf zwei Bleche aufzuteilen. Die Tomaten und Oliven werden auf das Blech gegeben. Das Gericht wird als frisch und gesund beschrieben, und es wird betont, dass man die Gemüsesorten anpassen kann, je nach persönlichem Geschmack. Das Blech kommt auf die zweite Schiene von unten in den Ofen. In der Zwischenzeit wird der Zitronenricotta zubereitet, indem Zitronenabrieb, Salz, Pfeffer und Basilikum hinzugefügt werden. Es wird über die Schwierigkeiten der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit gesprochen.

Verwirrung um Stream-Startzeit und Supermond-Beobachtung

04:46:47

Der Streamer drückt seine Verwirrung über die aktuelle Uhrzeit aus, da der Stream 45 Minuten früher als gewöhnlich beginnt, obwohl es draußen stockdunkel ist, was ihm das Gefühl gibt, es sei bereits später am Abend. Er erwähnt, dass er sich körperlich nicht müde fühlt, aber sein Kopf die Situation als verwirrend empfindet. Michael Lotzkowski erhält einen Dank für seinen Sub, und es wird auf neue Sub-Badges hingewiesen, die von 'Long' fleißig erstellt wurden. Es wird gefragt, ob alle Badges bereits integriert sind und ob die 'Inspiration-Phase' erfolgreich war. Zudem wird der 'Supermond' erwähnt, der an diesem Abend besonders schön und riesig sei, und es gab eine kurze 'Astro-Nino-Stunde'.

Gedanken zu dunklen Tagen, Vitamin D und blasser Haut

04:48:30

Der Streamer äußert eine Vorliebe für dunkle Tage, da sie eine gemütliche Atmosphäre schaffen, bemerkt jedoch, dass dieses Jahr alles anders sei und er den Sommer ungewöhnlich gut fand. Er fragt die Zuschauer, ob sie bereits Vitamin D supplementieren und teilt eine Beobachtung bezüglich der blassen Haut vieler junger Menschen, die er auf TikTok-Tänzen sieht. Er reflektiert über seine eigene helle Haut und den Mangel an Sonnenlicht in seinem Studio. Er erinnert sich an einen Sommer vor zwei Jahren, in dem er bewusst Sonne tankte und eine für ihn ungewöhnliche Bräune entwickelte, im Gegensatz zu Menschen, die sofort braun werden. Er erwähnt auch die Nutzung von Selbstbräuner bei Schülern als Kaschierung für Blässe und betont die Wichtigkeit von Vitamin D, das er und seine Kollegen im Büro täglich einnehmen. Er weist darauf hin, dass ein Vitamin-D-Mangel eine Ursache für viele Probleme sein kann, und bezeichnet ihn als eine Art 'Pandemie vor der Pandemie'.

Winterzeit für Heimwerkerprojekte und Vitamin-D-Mangel

04:51:59

Der Streamer empfindet die Winterzeit als ideal, um das Haus zu dekorieren und sich kreativen Projekten wie Basteln, Planen und Möbelbauen zu widmen, um entspannter in den Sommer starten zu können. Er lobt sich selbst dafür, den Sommer zum Entspannen genutzt zu haben und nun im Herbst mit der Gestaltung seines Wohlfühlortes begonnen zu haben, was er über den Winter fortsetzen möchte. Ein Zuschauer berichtet von einem extremen Vitamin-D-Mangel, der eine tägliche Einnahme von 20.000 Einheiten über zwei Wochen erfordert, was als 'sehr wild' bezeichnet wird. Der Streamer betont, dass Vitamin D aktiver machen und morgens beim Wachwerden helfen kann, da ein Mangel oft die Ursache für viele 'blöde Sachen' sei. Er stellt fest, dass viele seiner Generation, einschließlich ihm selbst, an Vitamin-D-Mangel leiden, da sie viel Zeit drinnen verbringen. Er empfiehlt eine 'kleine Vitamin D Haushaltskur' im Herbst, um mühsame Tage zu vermeiden, wenn es früher dunkel wird, warnt aber davor, die Werte vor der Einnahme ärztlich überprüfen zu lassen, um einen Überschuss zu vermeiden.

Tageslichtlampen, Dessert-Zubereitung und Sportroutine

04:54:39

Der Streamer reflektiert über die Wirkung von Studiolampen, die sein Gehirn glauben lassen, es sei noch Taghell, obwohl er körperlich müde ist, was auf Dauer nicht gut sei. Er kündigt an, sich dem Dessert, einem Schoko-Tiramisu, zu widmen. Die Zubereitungsschritte werden detailliert beschrieben: Schokolade hacken und schmelzen, Sahne steif schlagen, Mascarpone mit Vanille- und Puderzucker cremig rühren, Sahne unterheben, Espresso in die Schokolade rühren, abkühlen lassen und die Kaffee-Schoko-Mischung unter die Creme swirren. Das Ganze wird in Becherchen verteilt und mit Löffelbiscuits serviert. Er erwähnt, dass er es liebt, die Löffelbiscuits in das Mousse zu tunken. Zudem gibt er ein Update zu seiner Sportroutine: Er hat in der dritten Woche immer noch keinen Spaß daran, fühlt sich aber auch nicht erlöst, obwohl er jeden Tag mehr schafft. Er macht drei bis vier Mal die Woche morgens Sport und hat sich einen Rhythmus antrainiert, um entspannt in den Tag zu starten, ohne sich zu hetzen.

Backen, Fußball-Sponsoring und Magenprobleme

04:59:38

Der Streamer äußert seine Abneigung gegen das Backen und bezeichnet es als 'aus der Hölle'. Er erwähnt, dass er Trikotsponsor des Fußballvereins Rot-Weiß-Hockstein ist, dessen dritte Mannschaft Trikots und Shorts mit seinem Waffellogo trägt. Er bietet an, Kontakte zu vermitteln, falls jemand dort spielen möchte. Er berichtet von leichten Magenkrämpfen und vermutet, dass etwas, das er gegessen hat, ihm nicht gutgetan hat, möglicherweise die Säure von etwas. Er beschreibt humorvoll ein Gyros-Erlebnis, das er mit einem Stadionbesuch und einem bestimmten Vibe verbindet. Er grüßt Fortnite und bereitet die Sahne und Mascarpone für das Dessert vor. Er betont den Luxus, bereits um 17 oder 18 Uhr zu essen, um vor 20 Uhr fertig zu sein, und versteht nun seine Eltern, die dies bevorzugten. Er fragt die Community nach Empfehlungen für Buntstifte und erwähnt Faber-Castell Polychromos als mögliche Option. Er plant, die Jahresplanung der Kochstreams auf seiner Webseite zu veröffentlichen.

Malen, KI-Unterstützung und Handwerker-Beziehungen

05:06:53

Der Streamer spricht über das Malen mit Buntstiften und Mandalas als beruhigende Tätigkeit und stellt sich vor, dies irgendwann an einem Strand zu tun. Er lobt die Stabilität von Stabilos. Er vergleicht die entspannte Atmosphäre seines Chats mit der von Rezo, der oft auf tagesaktuelle Themen reagiert, während er selbst keine Meinungen mehr äußere. Er erwähnt, dass bei ihm auch Minecraft oder Pokémon gespielt werden. Er spricht über seine 'Gefühle' zum Backen und die stressige Situation bei Rezo mit 6000 Zuschauern. Er beginnt, die Mascarpone mit Vanille- und Puderzucker zu verrühren. Er bedauert, nicht zeichnen zu können, obwohl er ein visueller Mensch ist, und findet es schwierig, seine Vorstellungen zu visualisieren. Er erwähnt, dass die Digitalisierung und KI (Text zu Bild) ihm dabei helfen, seine Ideen für Möbel und Raumgestaltung besser umzusetzen. Er erzählt von seinem Schreinerfreund und wie KI die Kommunikation bei Einrichtungsprojekten erleichtert, da er dem Schreiner nun animierte Designs zeigen kann, anstatt nur Pinterest-Bilder, die Handwerker oft frustrieren.

Kochmotivation, politische Diskussionen und Hardware-Empfehlungen

05:14:28

Der Streamer gibt Tipps, um wieder Lust am Kochen zu finden, darunter die Nutzung von HelloFresh für einfache Rezepte oder eine Basic-Rotation mit einfachen Gerichten unter der Woche und größeren Projekten am Wochenende. Er erwähnt auch die 'Quick Mittag'-Rezepte auf Fibi. Er lehnt eine politische Diskussion über Bauvorhaben in Mönchengladbach ab, da der Stream ein 'Safe Space' sei und er solche Themen nicht aufmachen möchte, obwohl er sich mit Nino darüber unterhalten hat. Er spricht über die Pläne für ein nachhaltiges Gewerbegebiet und die Diskussionen zwischen Stadt und Land. Er erwähnt, dass sein Bürgermeister jung und fortschrittlich denkend ist. Er rührt Espresso in die geschmolzene Schokolade für das Dessert. Er spricht über Küchenmaschinen und empfiehlt die KitchenAid für Vielbäcker, erwähnt aber auch Kenwood als gute Alternative, insbesondere eine kleinere Version für den geringeren Gebrauch. Er holt das Ofengemüse aus dem Ofen, das fantastisch riecht. Er mischt die Espresso-Schokolade in die Sahne-Mascarpone-Creme für das Tiramisu, das er als 'Flying Tiramisu' bezeichnet.

Crunchy Tiramisu, Sport und kulinarische Philosophie

05:30:47

Das 'Crunchy Tiramisu' wird probiert und als 'heftig gut' befunden, wobei der Löffelbiskuit für den Crunch sorgt. Der Streamer verteidigt seinen Genuss süßer Speisen trotz Sportroutine mit der Aussage, dass das Leben sonst keinen Spaß mache. Er schlägt Spekulatius als weitere Zutat für das Dessert vor, um die Kreativität beim Kochen zu betonen. Er spricht über sein Walking Pad und seine Philosophie, dass Desserts eher 'gekocht' als 'gebacken' werden, basierend auf der Aussage eines Patissiers, der sich trotz seiner Arbeit als Koch bezeichnete. Er probiert das Ofengemüse mit Fenchelsalami und Ricotta-Dip und findet es 'übertreiben böse' und 'doll lecker'. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die positive Interaktion und kündigt an, dass die Streams nächstes Jahr nahtlos weitergehen. Der Streamer verabschiedet sich und schickt die Zuschauer zu 'Kroko', um etwas über die Craft-Attack-Welt zu erfahren, und kündigt den nächsten Stream für morgen um 13 Uhr an.