【!social】Comfy Stream【Ger/Eng】

Hintergrundgeschichte von Suki, Rootscape-Session und Runes PvP-Probleme

【!social】Comfy Stream【Ger/Eng】
sukidingels
- - 07:17:29 - 7.408 - Just Chatting

Der Abend beginnt mit der Erzählung von Sukis Hintergrund. Danach folgt Rootscape und Wanderstab. Es folgt eine Diskussion über PvP-Probleme und Server-Vorfälle in Runes. Die Gruppe spricht über Rüstungsherstellung, Ressourcenmangel und die Vorbereitung für den nächsten Tag. Abschließend gibt es noch Anekdoten zu World of Warcraft und Uldaman.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Intro: Die Geschichte von Suki

00:16:58

Der Stream beginnt mit einer ausführlichen Erzählung, die die Hintergrundgeschichte der Figur Suki beleuchtet. Amaterasu Omi, die Göttin, ruft ihre tierischen Gefolge zusammen, um in die Welt der Sterblichen hinabzusteigen und deren Gefühle und Wahrnehmungen zu erfahren. Ein Panda überhört den Ruf und entdeckt stattdessen ein schwaches Licht in einer Wassermelone. Er sucht Amaterasus Rat, die erkennt, dass das Licht zu erlöschen droht. Amaterasu leiht dem Licht ihre Kraft, wodurch es sich in ein himmlisches Wesen mit Pandaohren verwandelt und den Namen Suki erhält. Suki wird durch ein Tor in die Welt der Sterblichen geschickt, um dort wieder zu strahlen, über die Sterblichen zu wachen und ihre Herzen mit Liebe zu erfüllen. Nach dem Durchschreiten des Tors findet sich Suki in Dunkelheit wieder, hört aber vertraute Stimmen, die sie ermutigen. Beim Öffnen der Augen erblickt sie einen strahlenden, blauen Himmel. Dieser Teil des Streams etabliert die narrative Grundlage und den thematischen Rahmen für die folgenden Inhalte.

Spontanes Rootscape und Wanderstab-Spiel

00:22:39

Es wird angekündigt, dass spontan für etwa eineinhalb Stunden Rootscape gespielt wird. Anschließend soll ein Spiel namens Wanderstab ausprobiert werden, das von Pila vorgeschlagen wurde. Es wird erwähnt, dass in Rootscape vermutlich nicht mehr viel Neues zu erwarten ist, da es sich um eine Beta-Alpha-Version handelt und der Fokus auf den Turm und Dungeons liegt. Die Gruppe plant, heute Story-Content zu spielen, da Flausche nicht anwesend ist. Ziel ist es, das Gier zusammenzubekommen und das Haus fertigzustellen, damit Flausche sich beim nächsten Mal schlecht fühlt. Das Passwort für das Spiel wird als Dalu Card hat kein Skill 3 identifiziert. Während des Spielens werden Zinnvorkommen gesucht und festgestellt, dass für fast alles Zinn und Kupfer benötigt wird. Ein komischer Baum in der Nähe des Wassers wird als Fundort für Holz erwähnt, das für einen Zauberstab benötigt wird. Es wird überlegt, ob Sophie sich um Essen und Wasser kümmern sollte.

RuneScape: Dragonwilds

00:25:33
RuneScape: Dragonwilds

Diskussion über PvP-Probleme und Server-Vorfälle

00:29:20

Ein Problem auf Online-Servern wird angesprochen, bei dem Spieler in Public-Lobbys eindringen, die Ausrüstung (Gier) anderer Spieler stehlen und dann verschwinden. Es wird ein Vorfall bei den Original Runes erwähnt, bei dem ein Spieler mit unbesiegbarer Ausrüstung auf einer Party alle getötet und das gesamte Gier gestohlen haben soll, was zu einem Verlust von mehreren tausend Euro führte. Die Gruppe diskutiert über die Handwerksbank, den Amboss und die Workbench T2. Es wird festgestellt, dass für den neuen Bogen neues Holz benötigt wird, das man durch Fällen eines Eisbaums mit der neuen Axt erhält. Die Bäume werden auf der Karte angezeigt und können an ihrer Größe erkannt werden. Runen sind knapp, da keine Dungeons mehr gemacht werden. Es wird überlegt, ins Startgebiet zurückzukehren, um Goblins zu töten oder Leuchten abzubauen, um Runen zu erhalten. Das Parieren im Spiel wird als problematisch empfunden.

Rüstungsherstellung, Ressourcenmangel und Vorbereitung für den nächsten Stream

01:12:51

Es wird besprochen, wie man dreimal Rüstung herstellen kann, wobei ein komplettes Rüstungsset 20 Barren benötigt. Der Streamer lässt Leder craften und stellt fest, dass alle notwendigen Ressourcen vorhanden sind. Es wird das Ziel gesetzt, bis 18 Uhr vollständig ausgerüstet zu sein. Es wird diskutiert, wo Ruhmessenzen gelagert werden sollen und wie man Sandstein erhält, wobei letzteres als zu teuer angesehen wird. Die Wölfe im Spiel werden als Problem identifiziert. Es wird festgestellt, dass Leder benötigt wird, um daraus anderes Leder herzustellen, was die Idee einer zweiten Lederei aufwirft. Die Produktion wird optimiert, aber es herrscht Zinnmangel. Es wird überlegt, ob der Amboss wirklich für bestimmte Rezepte benötigt wird. Der Streamer fragt, ob er das Platten-Set haben möchte, obwohl es weniger Zaubern ermöglicht. Es wird das Nahkampf- oder Fernkampf-Set in Betracht gezogen, wobei das Leder-Set für Fernkampf mit 25% Schwachpunktschaden geeignet ist. Es wird festgestellt, dass das Stoffset noch nicht gelernt wurde, da ein bestimmtes Material fehlt.

World of Warcraft und Uldaman Anekdoten

01:47:49

Es wird über Items in World of Warcraft gesprochen, darunter Hellenschlund, Asche und monströser Zahn, aus denen man eine Peitsche herstellen könnte. Die Instanz Uldaman wird als sehr nervig beschrieben, wobei der Tod durch zwei Zwerge mit Mana Brand erwähnt wird. Es wird ein Meme über häufiges Sterben angesprochen und die Idee, zur Wiedergutmachung einen Song zu schreiben. Chili Man ist ebenfalls in der Gilde und ist kürzlich gestorben, woraufhin er einen Schweinesong gemacht hat. Die Gruppe ist ausgerüstet mit neuer Rüstung und Waffen und plant, bald Saurons Turm zu besuchen, wobei zuvor noch ein Dungeon ansteht. Es wird die Frage aufgeworfen, wer sich 20 Steckchen genommen und drei Döner gemacht hat. Der Streamer kündigt an, dass es wahrscheinlich erst übermorgen, also am Donnerstag, weitergeht, da Freitag eher ungünstig ist. Abschließend wird sich über ein Fatal Door Massacre in Moonscape unterhalten.

Elder Scrolls, Skyrim und ein kurzer Ausflug in die Küche

01:53:53

Es wird über ein mögliches Elder Scrolls Oblivion Remastered spekuliert und an einen alten E3-Trailer erinnert, in dem jemand über Berge geflogen ist, was an Skyrim 2 erinnerte. Der Streamer äußert Hunger und will in der Küche nachsehen, was es zu essen gibt. Es wird festgestellt, dass Skyrim bereits für die Switch erhältlich ist und spekuliert, wann die Switch 2 kommt. Der Streamer gibt zu, Skyrim nur kurz angespielt und nie wieder angefasst zu haben. Es wird entschieden, sich heute etwas anzusehen. Abschließend wird festgestellt, dass Mobile Dungeon sich wahrscheinlich nicht lohnt, da es nur vier Minuten dauert, und dass es ein oder zwei Songs geben wird. Es wird erwähnt, dass es eigentlich nur einen besten Song gibt.

Just Chatting

01:55:47
Just Chatting

Reaktion auf 'German Brain Rot' und Diskussion über Albernheit

02:04:05

Es wird überlegt, ob man sich ein Video namens 'Zeitkritiker reagiert auf German Brain Rod' ansehen soll. Das Video analysiert German Brain Rot als semiotisches Spiel mit Zeichen und Internetinhalten von expliziter Sinnlosigkeit. Ein Kulturkritiker der Zeit wird zitiert, der die Videos als surrealistisch und dadaistisch interpretiert. Es wird die Verwendung von Fremdwörtern und die Schaffung von Vertrautheit durch Wiederholung hervorgehoben. Die Kombination aus deutscher Warenwelt und albernen Wortspielen wird als typisch für German Brain Rot identifiziert. Der Erfolg von German Brain Rot wird mit deutscher Wertarbeit verglichen. Abschließend wird die Freude der Zuschauer am Wiedererkennen von Sinnlosem betont und die Zufälligkeit als Ausdruck des absurden Theaters der Welt interpretiert. Es wird festgestellt, dass Albernheit traditionell nicht zu den deutschen Stärken gehört, aber im Bereich Brainrot eine Marktführerschaft erreicht wurde.

Wanderstop

02:14:37
Wanderstop

Ivy Road Präsentation und Wanderstopp-Spiel

02:19:58

Es beginnt eine Präsentation von Ivy Road, in der es um eine Kämpferin namens Alta geht, die die Kontrolle über sich selbst verloren hat. Sie beschließt, ihre Meisterin Winters aufzusuchen, um sich wieder zu alter Stärke zu führen. Auf ihrem Weg lässt sie ihr Schwert zurück, um schneller voranzukommen. Sie trifft auf Boro, der sie in seinen Teeladen Wanderstopp bringt. Boro bietet ihr an, bei der Teezubereitung zu helfen, was sie zunächst ablehnt, da sie eine Kämpferin und keine Teemacherin sei. Boro erklärt ihr, dass die Teezubereitung gut für Seele und Körper sei und ihr helfen könnte, sich zu erholen. Es wird die Vollversion des Spiels gespielt. Der Charakter wird von einer Kämpferin zum Farmer und Teefarmerhaus. Es werden Pinguine gestreichelt und die schnelle Kamerabewegung bemerkt. Der Charakter will zurück in den Wald, wird aber aufgehalten und kehrt zu Boro zurück, der sie erneut einlädt, beim Teemachen zu helfen. Der Charakter gibt nach, macht es ein paar Mal, ohne die Mission zu vergessen, Meisterin Winters zu finden.

Teezubereitung, Gärtnerarbeit und Hybridenzüchtung im 'Wanderstopp'

02:35:45

Der Charakter äußert Verwirrung über die Kompliziertheit der Aufgaben und den Verlust des Gefühls für das Wesentliche. Es wird über Manipulation im Zusammenhang mit der freien Entscheidung diskutiert. Der Charakter sammelt Pilze und pflanzt Blumen an. Schließlich beschließt der Charakter, Tee zu machen und schließt sich Boro an. Boro erklärt die Schritte der Teezubereitung, beginnend mit dem Ernten der Teeblätter. Der Charakter sammelt Teeblätter und legt sie zum Trocknen aus. Als nächstes wird Gärtnerarbeit erledigt, wobei eine Gießkanne benutzt wird, um Pflanzen zu gießen. Es wird erklärt, wie man aus einfachen Pflanzen Hybriden züchtet, indem man sie in bestimmten Mustern anordnet und gießt. Der Charakter erzeugt kleine und große Hybriden und erntet Früchte. Boro gibt dem Charakter ein Handbuch mit Hinweisen zur Züchtung anderer Hybriden. Der Charakter äußert den Wunsch, ein Restaurant zu eröffnen. Nach dem Gärtnern wird sich dem Tee zugewandt.

Filmora-Placement, Gaming-Content und Reaktion auf Streamclips Germany

03:10:02

Es wird eine Folge von 304 erwähnt, die im Stream abgespielt werden darf. Es folgt ein Placement für das Cut-Programm Wondershare Filmora, das als einfach zu bedienen und mit vielen Funktionen ausgestattet beworben wird. Besonders hervorgehoben werden die Bildschirmaufnahme für Gaming-Content und die Möglichkeit, KI-generierte Musik zu verwenden. Es wird überlegt, was man beim Essen nebenbei machen kann, und Karotten und Kohlrabi werden erwähnt. Im Spiel ist jeder Durchlauf leicht anders. Der Streamer erschreckt sich und entschuldigt sich dafür. Es wird ein Headset gekauft. Es folgt eine Reaktion auf Streamclips Germany, wo Daniel im Stuhl fest hängt. Der Streamer trinkt Malonese. Es wird erwähnt, dass wenn der Streamer Namen von Zuschauern erwähnt, diese meistens sterben. Es wird über Flausch gesprochen und wo man viel Flausch findet. Es wird ein Vergleich gezogen, dass der Penis zu groß sei, um von zwei Händen umfasst zu werden.

VTuber-Community, Mango-Imitation und Klo-Begegnung

03:20:57

Es wird der VTuber-Community ein Tribut gezollt mit dem Satz 'Asche spendet Leben'. Es wird erwähnt, dass man sich auf der Cactus wiedergetroffen hat und sie mit dem Namen Zacky Dingels aufgezogen hat. Asta kann perfekt Mango nachmachen, wenn er japanisch spricht. Es wird überlegt, ob eine Sprachnachricht für die Öffentlichkeit oder privat ist. Es wird eine Anekdote erzählt, wie der Streamer in Montur aufs Klo gegangen ist und einer Dame begegnet ist, die ihm viel Spaß bei der Feier gewünscht hat. Es wird nach dem Adam gesucht. Es wird ein Skelett erwähnt. Es wird überlegt, wie man das Spiel richtig einstellt. Es wird ein Gefühl beim Spielen beschrieben. Es wird überlegt, was man drauf haben möchte. Es brennt und es wird versucht es auszupusten. Der Streamer steckt fest und spielt alleine Domino. Es wird sich über Zuschauer lustig gemacht, die den ganzen Tag vor dem Computer verbringen.

Neuer Sponsor, Marketing-Idee und Wäschehaufen-Gate

03:28:39

Es wird ein neuer Sponsor vorgestellt. Es wird eine Marketing-Idee für Deo-Hersteller vorgestellt, bei der hübsche Frauen auf Messen Komplimente für den Duft verteilen. Es wird gefragt, ob die Decke trocken ist und ob man die Tür zumachen kann. Es wird der Wäschehaufen versteckt. Es wird versucht, möglichst weit zu kommen. Es werden Rechtecke ohne Ecken gezeigt. Es wird geäußert, dass man sehr gehypt ist. Es wird ein Knopf gedrückt, um runterzugehen.

Just Chatting

03:32:53
Just Chatting

Teezubereitung und ein improvisierter Witz

03:38:13

Der Streamer schildert die Teezubereitung als ein 'wirmendes Abenteuer'. Nach Schwierigkeiten bei der Teeauswahl und der Erkenntnis, dass Teezubereitung komplizierter ist als gedacht, wird eine Pause vorgeschlagen, um den Geist zu entspannen. Ein improvisierter Witz über einen Bibliothekar und einen Bauer in einem Weltraumrestaurant, bei dem ein Schild 'Keine Astronauten erlaubt' steht, wird erzählt. Der Witz wird während des Erzählens weiterentwickelt, um ihn 'organisch' wirken zu lassen. Die Pointe des Witzes dreht sich darum, dass die Charaktere ihre Masken abnehmen und sich als Astronauten entpuppen, was zu einer tragischen Situation führt, da sie aus dem Restaurant geworfen werden könnten. Am Ende stellt sich heraus, dass das Schild die Dessertkarte ist und sie bestellen Dessert, bevor sie ins Kino gehen und sich einen Film ansehen, dessen Ende enttäuschend ist, weil er an Fahrt verliert.

Wanderstop

03:35:58
Wanderstop

Die Teemaschine und ihre Bedienung

03:42:21

Nach dem Ausflug wird die Teezubereitung fortgesetzt, wobei die Teemaschine als wichtigster Teil hervorgehoben wird. Es werden Anweisungen zur Benutzung der Teemaschine gegeben, beginnend mit dem Erklimmen einer Leiter, um am Seil zu ziehen und Wasser einzugießen. Anschließend muss das Wasser erhitzt werden, indem man an einem Blase-Balk pumpt, um die richtige Temperatur zu erreichen. Nach dem Erhitzen wird das Wasser in den Infusor geleitet, wo Teekugeln und Chip-Chip-Früchte hinzugefügt werden. Abschließend wird der Tee in eine Tasse gegossen, die auf einem Rost steht. Es wird betont, dass man aus derselben Ladung mehrere Tassen Tee gießen kann. Die Maschine wird als etwas kompliziert beschrieben, aber mit Humor erklärt.

Einladung zum Aufgeben des Auftrags und die Reaktion

03:52:24

Im Gespräch wird die Idee geäußert, dass die Protagonistin eine Pause von ihrem Auftrag machen und im Teeladen helfen könnte. Es wird sogar angedeutet, dass sie die Suche nach ihrer Meisterin Finters aufgeben könnte. Dies löst eine heftige Reaktion aus, da die Protagonistin betont, dass sie ohne die Suche nach ihrer Meisterin nicht die Person sein kann, die sie sein will. Sie weist den Vorschlag, aufzugeben und ein mittelmäßiges Leben zu führen, entschieden zurück und fragt, ob der Gesprächspartner sie scheitern sehen will. Die Protagonistin wird von Erinnerungen überwältigt und verlässt den Teeladen, um ihre Suche fortzusetzen. Sie gerät in einen Zustand der Erschöpfung und Verzweiflung im Wald, erinnert sich aber an ihre Wut und Entschlossenheit, was sie motiviert, weiterzukämpfen und stärker zu werden.

Beginn der Arbeit im Teeladen und Einführung in die Werkzeuge

04:03:37

Die Protagonistin entscheidet sich, im Teeladen zu helfen, jedoch nur so lange, bis sie ihr Schwert wieder heben kann. Sie betrachtet dies auch als eine Art Schuld gegenüber Boro, der sie aus dem Wald geholfen hat. Boro beginnt damit, sie mit dem Laden vertraut zu machen, beginnend mit dem Wirtschaftsraum. Dort werden ihr die verschiedenen Werkzeuge gezeigt, wie der Besen zum Wegfegen von Laub, die Schere zum Entfernen von Unkraut und das Geschirrspülsystem. Boro trägt Notizen in ein Handbuch ein, um alles schriftlich festzuhalten. Anschließend wird die Berufsbekleidung angelegt, eine Schürze, um als Teeladen-Mitarbeiterin erkennbar zu sein. Abschließend wird eine Teetasse gewaschen und in den Tassenschrank gestellt.

Umgang mit Gästen und Teezwang

04:29:37

Die Protagonistin hat Schwierigkeiten, mit einem Gast umzugehen, der keinen Tee möchte. Sie ist frustriert, da sie der Meinung ist, dass die Leute in einem Teeladen Tee bestellen sollten. Boro erklärt ihr, dass es keine festen Regeln gibt und die Gäste selbst entscheiden können, ob sie Tee trinken möchten oder nicht. Die Protagonistin ist jedoch entschlossen, die Leute zum Teetrinken zu zwingen, da sie etwas tun muss, um nicht wahnsinnig zu werden. Sie versucht, einen anderen Gast zum Teetrinken zu überreden, indem sie ihm von ihren Problemen erzählt und ihn schließlich dazu zwingt. Der Gast flieht daraufhin. Boro ermahnt die Protagonistin, die Gäste nicht zum Teetrinken zu zwingen und ihnen stattdessen einen Moment der Ruhe anzubieten.

Die Teemaschine und der Kreislauf des Tees

04:36:52

Es wird erklärt, dass die Blüten, die auf dem Teemaschinenbaum wachsen, durch den übrig gebliebenen Tee entstehen, der beim Zubereiten neuer Ladungen in den Abfluss gelangt und den Baum gießt. Je mehr Getränke zubereitet werden, desto mehr Blüten wachsen an dem Baum. Es wird betont, dass der nicht verbrauchte Tee am Ende seine Bestimmung findet. Die Protagonistin findet ein verlorenes Paket und wird angewiesen, es zum Briefkasten zu bringen, damit es zum rechtmäßigen Besitzer zurückkehren kann. Es wird erklärt, dass der Wald Dinge hin und her bewegt und einen eigenen Willen hat.

Besuch eines Ritters und Timothy

04:42:02

Ein Ritter betritt den Teeladen und die Protagonistin zweifelt an seiner Echtheit. Der Ritter zeigt Fotos von seinem Sohn Timothy und erzählt von gemeinsamen Erlebnissen, wie dem Besuch des Internationalen Käsemuseums und dem Kauf von 15 Kilo Maismehl. Er erwähnt auch, dass Timothy ihn aus seinem Gedächtnis tilgen will. Die Protagonistin scheint von den Geschichten über Timothy nicht begeistert zu sein. Der Ritter bestellt einen Tee, um seine epischen Abenteuer zu teilen und wünscht sich etwas, das ihm beim Aufwachen hilft. Die Protagonistin sucht im Handbuch nach einer passenden Geschmacksrichtung und bereitet einen Tee mit säuerlichen, klebrigen und koffeinreichen Zutaten zu.

Verfluchtes Bein und Gärtnerbuch

04:54:28

Der Ritter erzählt, dass er sich im Wald das Bein an einem lila glühenden Schwert aufgeschürft hat und von einer Hexe verflucht wurde. Er versucht, den Fluch mit Rumpfbeugen zu heilen, was die Protagonistin bezweifelt. Der Ritter besteht jedoch darauf, dass er in bester körperlicher Verfassung ist. Die Protagonistin gibt ihm seinen Tee. Sie findet ein Buch über das Gärtnern von Silvia Sugar Puddel und beginnt, darin zu lesen. Das Buch erklärt die Grundlagen des Gärtnerns, wie das Pflanzen von Samen und die verschiedenen Arten von Pflanzensamen. Es wird auch auf Hybride eingegangen und wie man kleine Hybride erzeugt.

Gerald der Ritter und der Friedle-Tee

05:08:35

Es beginnt mit der Frage nach Tee, insbesondere Friedle-Tee, der aus Friedle-Rübchen hergestellt wird, die scheinbar in einem Friedle-Burm wachsen. Gerald sucht nach einer Aufgabe und bittet um Hilfe bei der Findung einer coolen Ritterpose, um als Ritter anerkannt zu werden. Nach einigen Versuchen wird er zum Ritter ernannt und verspürt das Verlangen, ritterliche Taten zu vollbringen. Er liest in einer 'Superspeisekarte', dass ein Ritter Abenteuer entdecken muss, während sie geschehen und Pflichten zu erfüllen hat. Gerald fragt sich, ob sein Sohn es cool finden würde, wenn er ein Ritter wäre und ob er dann mehr Fotos mit ihm machen würde. Er befürchtet, bei seinen ritterlichen Abenteuern ein Trottelbot zu sein und beschließt, der bestmögliche Ritter zu werden. Nach einer Weile kehrt Gerald zurück und behauptet, tagelang unterwegs gewesen zu sein, obwohl er erst vor Kurzem im Laden war. Er präsentiert ein Stoppschild als Beweis seines Abenteuers, das er angeblich gefunden hat und das ihn 'gerufen' habe. Er bittet um eine Tasse Tee, die er seit Tagen vermisst und bekommt sie mit Timothys Lieblingsmarmelade.

Das Buch der Antwort und die Vierteltee-Zeremonie

05:18:54

Es wird ein Band namens 'Buch der Antwort' in der Ladenbibliothek erwähnt, das genau weiß, was jeder Gast benötigt. Das Buch soll helfen, Kundenwünsche zu erfüllen und ist älter als Boro selbst. Der Streamer betont, dass die Bitten der Kunden als Rätsel eine große Freude bereiten, aber auch er sich ab und zu eine Hilfestellung gönnt. Es wird diskutiert, ob das Buch auch bei persönlichen Problemen helfen kann, aber es wird angenommen, dass es hauptsächlich für Laden-relevante Fragen gedacht ist. Später kehrt Gerald von seinem ritterlichen Abenteuer zurück und es wird eine Vierteltee-Zeremonie durchgeführt. Der Zeremonieplatz wird bei der großen Weide lokalisiert, aber es stellt sich heraus, dass es keinen festen Zeremonieplatz gibt. Es wird über die Probleme im Land gesprochen und der Wunsch nach einer Lösung geäußert. Nach einer kurzen Pause wird die Friedlöfer-Zeremonie abgehalten, bei der es um die Suche nach der größtmöglichen Zahl geht. Die Zeremonie wird abgeschlossen und es wird festgestellt, dass die Zeit im Wald schneller vergeht als auf der Lichtung.

Der Fluch des Ritters Gerald und die Ladenkamera

05:52:32

Es wird festgestellt, dass Gerald, der Ritter, behauptet, tagelang weg gewesen zu sein, obwohl er erst vor Kurzem im Laden war. Boro erklärt das Phänomen wissenschaftlich mit der Magie des Waldes. Es wird über die Ladenkamera gesprochen, die ein schönes, kleines Werkzeug ist, um Fotos zu machen. Die Bilderrahmen im Laden können gerne mit eigenen Fotos aufgehängt werden. Boro erzählt von einer früheren Enttäuschung, als er bunte Stifte ausgelegt hatte, damit die Gäste an die Wände malen konnten, was zu ungewöhnlichen Zeichnungen führte. Gerald kehrt zurück und sein Fluch scheint schlimmer zu werden. Er bringt mehr dicken, violetten Rauch hervor. Boro gibt an, keine Spezialitätenflüche zu heilen, aber er will die Augen offen halten und Bescheid sagen, wenn ihm eine Hilfe einfällt. Es wird überlegt, ob es einen Tee gibt, der Flüche aufhebt, aber Gerald möchte die Lösung selbst finden, um Timothy zu beweisen, dass er ein starker Ritter ist. Er hört eine Stimme, die zu ihm spricht und bricht zu einem neuen Abenteuer auf.

Die Dämonenfachkraft und der Schrein

06:13:49

Es wird eine neue Veritätszeremonie vorgeschlagen, bei der die Dämonenfachkraft über sich selbst reden soll. Gerald kehrt zurück und sein Fluch scheint sich zu verschlimmern. Er wandert endlos im Nebel und erinnert sich an sein Leben und an Timothy. Die Dämonenfachkraft bemerkt, dass das Ladenradio Probleme hat und der Regler manchmal hängen bleibt. Boro erzählt von Silvia, mit der er oft Zeit verbringt und viele Abenteuer erlebt. Die Dämonenfachkraft ist bereit für die Zeremonie und es wird über ihre Rolle als Mitglied des Dämonaufsichtsordens gesprochen. Sie erklärt, dass es nur noch so wenig Dämonen zu töten gibt, dass sie angefangen haben, andere Arten der Hilfe anzubieten. Es wird über den fiesesten Dämon aller Zeiten diskutiert und die Dämonenfachkraft erzählt von Mokmur, der sich von Waisenkindern ernährte. Später stellt die Streamerin fest, dass niemand mehr mit ihr redet und sie sich wie ein Bon fühlt. Boro erklärt, dass dies ein Signal sein könnte und zeigt ihr den Schrein, der sie zum nächsten Schritt weisen soll. Sie erinnert sich an ihr Ziel, jeden überall zu besiegen, solange sie es will und sich unaufhaltsam zu machen.

Veränderungen im Laden und die Konkurrenz

06:52:26

Nachdem sich die Streamerin vor den Schrein gesetzt hat, hat sich die Lichtung verändert und es gibt neue Farben. Ihre Pflanzen sind verschwunden. Boro weiß nicht, wie man sie zurückholt und bedauert den Verlust. Er schlägt vor, dem neuen Laden entgegenzusehen und kündigt einen neuen Gast an, die Oma von hier, der Verkäufer aus Zelda. Es wird festgestellt, dass alles anders aussieht und sogar die Sachen in den Regalen und die Tassen verschwunden sind. Es gibt neue Pflanzen und Teesorten. Eine andere Händlerin taucht auf und erklärt, dass sie die Konkurrenz ist. Sie bietet solide Produkte, höhere Preise und unfreundliche Ratschläge an. Die Streamerin ist sich sicher, dass sie in Konkurrenz stehen, obwohl sie keinen Profit machen. Die neue Händlerin, Nana, eröffnet ihren Laden und bietet Nanabox als Währung an. Sie gibt der Streamerin eine Lektion in Ökonomie und fordert sie auf, bis Band 12 zu studieren. Die Streamerin bringt Nana ein Buch und Nana kauft es ab. Die Streamerin plant, die nächsten Tage weiterzuspielen und verabschiedet sich von den Zuschauern. Sie schickt ihre Zuschauer zu ihrer Riga-Mami, die gerade Partnerbusch macht und wünscht allen eine gute Nacht.