Jetzt werden Ärsche versohlt!
Elden Ring: Spieler erkundet neue Gebiete, kämpft gegen Bosse und diskutiert Gameplay.

Der Spieler begibt sich auf eine Reise durch Elden Ring, erkundet detailreich gestaltete Gebiete und sucht nach der Karte. Dabei kommt es zu Auseinandersetzungen mit Gegnern, inklusive frustrierender Bosskämpfe. Es werden ethische Fragen aufgeworfen und der Einfluss von Persönlichkeiten wie Dane Schneider thematisiert.
Erkundung der Spielwelt und Zielfindung
00:02:28Es wird überlegt, ob Radahn besiegt werden muss und wo sich dieser befindet, da er im aktuellen Spieldurchgang noch nicht besiegt wurde. Es wird auch diskutiert, wie man in den Untergrund gelangt. Der Protagonist fragt sich, ob der Zugang zum Untergrund automatisch nach dem Besiegen von Radahn freigeschaltet wird. Es wird festgestellt, dass der Charakter überlevelt ist und die Frage aufgeworfen, ob dies im neuen DLC eine Rolle spielt. Der Protagonist erinnert sich daran, Radahn nach dem DLC besiegt zu haben, da dies nicht notwendig war. Es wird über die beste Waffe diskutiert, wobei Katana als ungeeignet für den eigenen Spielstil angesehen wird. Es wird überlegt, wie man zu einem bestimmten Ort gelangt, wobei Frustration über fehlende Erinnerungen an den Weg aufkommt. Der aktuelle Level des Charakters (219) und die bereits maximierten Attribute werden thematisiert, wobei festgestellt wird, dass weitere Verbesserungen kaum noch Auswirkungen haben. Es wird sich gefragt, warum der Drache noch lebt und eine Verbindung zu Monsanto hergestellt. Es wird über frühere Erfahrungen mit Monster Hunter auf der Playstation Portable gesprochen und die Schwierigkeitsgrade der alten Teile im Vergleich zu den neuen diskutiert. Die Raben im Spiel werden als störend empfunden. Es wird über den Schwierigkeitsgrad von Radahn gesprochen, der beim ersten Mal mit Level 100 besiegt wurde. Es wird überlegt, mit wem man im Spiel reden muss, um weiterzukommen. Das Fehlen von Schwierigkeitsstufen in Elden Ring wird positiv hervorgehoben.
Suche nach dem Weg in den Untergrund und Auseinandersetzung mit Gegnern
00:21:04Es wird überlegt, ob nach dem Besiegen von Radahn der Zugang zum Untergrund automatisch erfolgt. Der Protagonist sucht nach einem Weg, um zu einem bestimmten Ort im Untergrund zu gelangen und äußert seinen Frust darüber, keine klare Richtung zu haben. Es wird die Vermutung geäußert, dass ein Portal benötigt wird, um in den Untergrund zu gelangen. Der Protagonist googelt, um herauszufinden, wie man in den Untergrund kommt. Der Protagonist hat keine Runen, um einen bestimmten Ort zu erreichen, was zu Frustration führt. Es wird überlegt, wo sich das Portal befindet und wie Spieler dies ohne Tutorial wissen sollen. Der Protagonist erinnert sich vage an den Ort und muss einen roten, schmierigen Penis besiegen. Der Protagonist kennt die Strecke nicht mehr genau und muss raten. Der Protagonist kämpft mit drei Vögeln und äußert seinen Ärger darüber. Es wird festgestellt, dass das Spiel nicht nur schwer, sondern auch frustrierend ist. Der Protagonist muss einen ekelhaften Key finden. Es wird überlegt, ob das DLC bereits installiert ist und ob noch etwas unternommen werden muss. Der Protagonist stirbt mehrfach und äußert seinen Frust über den Bosskampf, der als unfair empfunden wird, da der Boss ständig alles vollspritzt und es keine Möglichkeit zum Ausweichen gibt. Es wird festgestellt, dass das DLC hier anfängt.
Erkundung des DLC-Gebiets und Waffenwahl
00:44:36Der Protagonist levelt seinen Charakter auf und erkundet eine neue Map im DLC, wobei er sich nicht auskennt. Die Gegner sind stark und geben viele Punkte. Es wird nach DLC-Waffen gesucht, insbesondere nach Doppel-Klingen-Waffen. Der Protagonist fragt sich, ob er die Waffen bereits erhalten hat und wo er sie finden kann. Der Protagonist kämpft mit einem Gegner und stellt fest, dass seine aktuelle Waffe wenig Schaden verursacht. Es wird überlegt, ob die Waffe aufgrund des DLCs gewechselt werden muss. Es wird vermutet, dass die alten Waffen im DLC nicht mehr stark genug sind. Der Protagonist stirbt und ist frustriert. Es wird überlegt, welche Waffe verwendet werden soll und ob die alten Waffen im DLC noch stark genug sind. Der Protagonist vergleicht die Werte der aktuellen Waffe mit einer anderen Waffe und stellt fest, dass die aktuelle Waffe weniger Schaden verursacht. Der Protagonist maxed eine Waffe, ist sich aber unsicher, ob dies die richtige Entscheidung war. Es wird überlegt, ob die Waffe mehr Geschicklichkeit benötigt und ob die Attribute des Charakters angepasst werden müssen. Die Attribute werden angepasst, um mehr Geschicklichkeit und Stärke zu erhalten. Der Protagonist testet die neue Waffe an einem Gegner und ist sich unsicher, ob sie gut ist. Es wird vermutet, dass der Gegner eine Schwachstelle hat. Der Protagonist erkundet die Map und sucht nach einem Weg. Es wird ein Boss gefunden, an dem die Waffe getestet werden soll.
Testen der neuen Waffe und Suche nach der besten Ausrüstung
01:14:59Es wird beschlossen, das Spiel langsamer anzugehen und nicht einfach durchzurushen. Die neue Waffe wird getestet, aber ein direkter Vergleich mit der alten Waffe ist nicht möglich, da die Attribute des Charakters bereits angepasst wurden. Es wird überlegt, die alte Waffe trotzdem kurz zu testen. Der Protagonist ist sich unsicher, ob die neue Waffe gut ist und fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung. Es wird festgestellt, dass die neue Waffe das Potenzial hat, Gegnern auszuweichen und gleichzeitig anzugreifen, was als Vorteil gesehen wird. Der Protagonist testet die Waffe weiter und ist noch unentschlossen. Es wird festgestellt, dass die Waffe nicht so stark ist wie erhofft. Es wird überlegt, ob die Waffe richtig eingesetzt wird. Der Protagonist ist frustriert darüber, dass er eine Larve für die Attributänderung verschwendet hat. Es wird festgestellt, dass die Waffe nutzlos ist und der Effekt nicht gut ist. Die alte Waffe wird wieder ausgerüstet. Der Protagonist ist frustriert darüber, dass die neue Waffe so wenig Schaden verursacht. Es wird ein Vergleich mit einer Keule gemacht, die deutlich mehr Schaden verursacht. Es wird festgestellt, dass die neue Waffe nicht zum Spielstil des Protagonisten passt, da er dazu neigt, ständig zu spammen. Es wird überlegt, die Attribute erneut zu ändern, um die alte Waffe optimal nutzen zu können. Es wird festgestellt, dass der Gegner sehr viel Schaden verursacht und sich heilt. Der Protagonist ist enttäuscht darüber, dass die neue Waffe in Google als eine der besten Waffen des DLC vorgeschlagen wird. Es wird überlegt, ob die Waffe einfach nur schlecht gegen den aktuellen Gegner ist, da dieser ein Geist ist. Der Protagonist vergleicht die Rüstung des Gegners mit seiner eigenen und stellt fest, dass die Rüstung des Gegners besser ist. Es wird beschlossen, die neue Waffe noch eine Chance zu geben. Der Protagonist sucht nach der besten Großschwert im Spiel und findet die Blasphemous Blade. Es wird überlegt, was der Unterschied zwischen schweren Großschwertern und anderen Großschwertern ist. Der Protagonist stellt fest, dass seine Last zu groß ist und er die Anlaufkraft von Toiletten deutlich steckt. Es wird beschlossen, nach dem nächsten Boss offline zu gehen. Der Protagonist betritt ein neues Gebiet, das bossmäßig aussieht. Es wird ein Skorpioner gefunden. Der Protagonist findet es gut, dass er das Spiel jetzt etwas entspannter spielt und nicht mehr alles durchrusht.
Erkundung der Spielwelt und Suche nach der Karte
02:32:18Es wird nach der Position der Karte im Spiel gesucht. Die Suche gestaltet sich schwierig, da die Orientierung fehlt und die Umgebung unübersichtlich ist. Es werden verschiedene Orte wie Oco, Ewige Stadt und Wald der Ahn erwähnt, die als potenzielle Fundorte in Frage kommen. Der Streamer äußert Frustration über die Schwierigkeit, die Karte zu finden und die damit verbundene Orientierungslosigkeit. Es wird überlegt, ob ein Boss besiegt werden muss, um die Karte zu erhalten. Verschiedene Wege werden ausprobiert, um das Ziel zu erreichen, darunter der Einsatz einer Gnade und die Erkundung eines Dorfes. Die Frage, wie die gefundenen Aschen benutzt werden können, wird aufgeworfen und die Vermutung geäußert, dass diese für weniger geübte Spieler gedacht sind. Trotz intensiver Suche bleibt der Fundort der Karte weiterhin unklar. Der Streamer äußert seinen Unmut über Follower-Sounds und erkundet ein Portal, das sich als Sackgasse erweist. Der Kampf gegen Gegner gestaltet sich schwierig, da diese schwer zu treffen sind.
Bosskampf und Frustration über das Spieldesign
02:46:52Ein Bosskampf beginnt, der jedoch von Frustration geprägt ist. Die Sicht ist schlecht und die Attacken des Bosses werden als "Spamattacken" bezeichnet, die das Spielgeschehen unnötig erschweren. Es wird der Wunsch geäußert, den Boss mit einem "dicken Langschwert" zu besiegen. Der Schwierigkeitsgrad des Bosskampfes wird als lächerlich empfunden, da man kaum etwas erkennen kann. Der Streamer äußert seinen Ärger über das "dreckige Game" und die mangelnde Ausgewogenheit des Bossfights. Trotz aller Bemühungen gelingt es schließlich, den Boss zu besiegen, wobei der Erfolg jedoch eher als unverdient empfunden wird. Es stellt sich heraus, dass es sich möglicherweise nur um einen Nebenboss handelte und der eigentliche Boss noch bevorsteht. Die Suche nach dem richtigen Weg gestaltet sich weiterhin schwierig, da die Kondition schnell erschöpft ist und die Gegner aggressiv sind.
Erkundung neuer Gebiete und Diskussion über Darknet
03:09:11Es wird ein Zauberdrachentalisman gefunden, der als nützlich gegen Magier eingeschätzt wird. Es wird überlegt, ob das Pferd im Spiel verbessert wurde. Ein Tunnel wird erkundet, in dem ein Kampf gegen einen Gegner stattfindet, der zunächst unterschätzt wird. Nach dem Tod wird der Gegner mit einer anderen Taktik besiegt, wobei dessen Schwachstelle ausgenutzt wird. Es wird ein neuer Bereich erreicht, in dem jedoch Unzufriedenheit über die mangelnde Belohnung herrscht. Der Streamer verirrt sich und verliert die Orientierung, was zu weiterer Frustration führt. Es wird über die Gefahren des Darknets gesprochen und die Entscheidung bekräftigt, dieses nicht zu betreten. Es werden Beispiele für verstörende Inhalte im Darknet genannt, darunter Red Room Videos und Darstellungen von Kindesmissbrauch. Die moralischen Bedenken und Ängste im Zusammenhang mit dem Darknet werden ausführlich diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Anonymität im Darknet tatsächlich sicher ist und ob man zurückverfolgt werden kann.
Ethische Betrachtungen und Gameplay-Frustration
03:54:00Die Diskussion über das Darknet wird fortgesetzt, wobei der Fokus auf die ethischen Implikationen und die psychologischen Auswirkungen auf die Betrachter gelegt wird. Es werden Beispiele für extreme Gewalt und Missbrauch im Darknet genannt, insbesondere im Zusammenhang mit Kindern. Die Frage, warum solche Inhalte nicht stärker bekämpft werden, wird aufgeworfen. Es wird über die Verantwortung der Polizei und anderer Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung von Kriminalität im Darknet diskutiert. Der Streamer äußert seine Abscheu vor Menschen, die solche Inhalte konsumieren oder verbreiten. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Täter härter zu bestrafen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um solche Verbrechen zu verhindern. Im weiteren Verlauf des Streams kommt es zu Frustrationen beim Gameplay, insbesondere im Kampf gegen einen Boss, der als nervig und unfair empfunden wird. Es wird mit einer neuen Waffe experimentiert, die jedoch nicht den gewünschten Erfolg bringt. Die Schwierigkeit des Spiels und die mangelnde Orientierung führen zu Unmut und dem Wunsch, den Stream bald zu beenden.
Diskussion über Dane Schneider und dessen Einfluss auf Jugendliche
04:37:05Es wird spekuliert, dass Dane Schneider, möglicherweise aufgrund seiner schauspielerischen Tätigkeit, einen besonderen Zugang zu Jugendlichen hatte. Es wird in den Raum gestellt, dass eine Schauspielkarriere in jungen Jahren für viele Jugendliche attraktiv ist. Im Anschluss beginnt eine Gaming-Sequenz, in der der Charakter in einem Spiel gegen verschiedene Gegner kämpft. Dabei werden vulgäre Ausdrücke verwendet, um die Aktionen und die Frustration des Spielers zu beschreiben. Der Spieler wechselt zwischen verschiedenen Waffen, um die effektivste Strategie gegen die unterschiedlichen Gegnertypen zu finden. Es wird überlegt, welches Schwert gegen bestimmte Gegnertypen am besten geeignet ist. Mana-Getränke werden als notwendig erachtet, um im Kampf bestehen zu können.
Kampf gegen einen Doppelboss und Analyse der Gegnerprogrammierung
04:39:29Es kommt zu einem Kampf gegen einen Doppelboss, bei dem der Spieler mehrfach stirbt und verschiedene Waffen ausprobiert, um den Boss zu besiegen. Dabei wird die Schwierigkeit des Bosses und die hohe Schadenswirkung seiner Angriffe hervorgehoben. Es wird die fortgeschrittene Programmierung der Gegner im Spiel gelobt, insbesondere deren Fähigkeit, Angriffe zu analysieren und in Echtzeit zu kontern, was im Vergleich zu älteren Spielen, in denen Gegner sich schematischer verhalten, einen deutlichen Unterschied darstellt. Es wird festgestellt, dass die Wahl der Waffe einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg im Kampf hat, da einige Waffen gegen bestimmte Gegnertypen effektiver sind als andere. Die Kondition des Charakters wird als limitierender Faktor im Kampfgeschehen identifiziert, da bestimmte Attacken die Ausdauer schnell erschöpfen.
Auseinandersetzung mit dem Boss Relana und Frustration über das Gameplay
04:44:42Der Kampf gegen den Boss Relana gestaltet sich als äußerst schwierig, insbesondere aufgrund von Problemen mit der Ausdauer und den Attacken des Gegners. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Relana mit einer anderen Figur im Spiel in Verbindung steht. Der Spieler äußert Frustration über die Schwierigkeit des Kampfes und die Tatsache, dass er ständig angegriffen wird und kaum Möglichkeiten zum Kontern oder Ausweichen hat. Es wird überlegt, ob ein Wechsel zur Langschwertwaffe eine Verbesserung bringen könnte, aber letztendlich wird festgestellt, dass das Problem eher im hohen Schaden liegt, den der Boss verursacht. Es wird die Reichweite des Gegners bemängelt und die Tatsache, dass dieser permanent angreift und kaum Zeit zum Agieren lässt. Der Streamer hadert mit dem Spiel und bezeichnet es mehrfach als schlecht programmiert und unfair.
Suche nach dem Boss und Frustration über das Spieldesign
06:44:13Es wird festgestellt, dass der erwartete Bosskampf nicht stattfindet und die Frage aufkommt, ob der vorherige Kampf bereits der Boss war. Es herrscht Unklarheit darüber, ob es noch weitere Bosse geben wird und ob sich die Suche überhaupt lohnt. Der Streamer äußert Enttäuschung darüber, dass kein fetter Boss kommt und fragt sich, ob er etwas übersehen hat. Es folgt eine Phase der Orientierungslosigkeit, in der der Streamer versucht, den richtigen Weg zu finden und sich über die starken Gegner und den hohen Schaden, den diese verursachen, beschwert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es normal ist, dass die Gegner so stark sind und man direkt tot ist. Der Streamer sucht nach einem Hebel, um weiterzukommen, und äußert Frustration darüber, dass er ihn nicht finden kann. Schließlich gibt er auf und beendet den Stream, da er keine Lust mehr hat, weiterzusuchen.