Jetzt werden Ärsche versohlt!

Elden Ring, GTA V & Valorant: Diskussionen um Instagram, Darknet & Zukunftspläne

ELDEN RING

00:00:00
ELDEN RING

Auseinandersetzung mit Strong City und Instagram-Probleme

00:02:58

Es wird über eine Auseinandersetzung mit dem Strong City Server und dessen Projektleitung gesprochen, nachdem der Streamer und ein Mitspieler gebannt wurden. Der Grund dafür könnte eine Frau sein, in die der Projektleiter möglicherweise Gefühle entwickelt hat. Parallel dazu berichtet der Streamer von Problemen mit seinem Instagram-Account, der gesperrt wurde, weil jemand seine Bilder hochgeladen und als seine eigenen ausgegeben hat. Instagrams automatisierte Systeme haben dies fälschlicherweise als Identitätsdiebstahl gewertet. Es wird die Möglichkeit einer Klage gegen Instagram erwogen, um den Account wiederherzustellen und zukünftige Vorfälle zu verhindern. Ein Anwalt wurde bereits konsultiert, und es wird über die Erfolgsaussichten und Kosten einer Klage diskutiert, wobei die Unfähigkeit von Instagrams Support kritisiert wird, trotz Verifizierung den Account zu schützen. Der Streamer vermutet, dass eine Rechtsschutzversicherung in diesem Fall möglicherweise nicht greifen würde.

Grand Theft Auto V

00:00:29
Grand Theft Auto V

Relevanz von Instagram und Fokus auf andere Plattformen

00:37:42

Es wird festgestellt, dass der Instagram-Account aktuell keine große Relevanz für den Streamer hat, da YouTube, Twitch und TikTok wichtiger sind und dort keine ähnlichen Probleme bestehen. Auf diesen Plattformen gibt es Mechanismen, um Urheberrechtsverletzungen zu verhindern oder zu ahnden. Insbesondere Twitch wird für seine effektiven Maßnahmen gelobt. Es wird betont, dass das Problem mit Instagram an der Wurzel bekämpft werden muss, anstatt einfach einen neuen Account zu erstellen, der möglicherweise wieder gesperrt wird. Ein Video über die Instagram-Problematik und den möglichen Rechtsstreit wird in Erwägung gezogen, um die Vorgehensweise und die Dämlichkeit der Situation darzustellen. Der Streamer betont, dass eine Klage gegen Instagram hohe Erfolgsaussichten hat, da die Beweislage eindeutig ist und Instagram sich lächerlich machen würde, wenn sie den Fall verlieren würden. Die potenziellen Anwaltskosten werden jedoch als abschreckend empfunden.

Planung von Videoinhalten und Serverauswahl

00:53:05

Es wird über die Planung von Videoinhalten gesprochen, wobei ein Rückblick auf frühere Ereignisse in Betracht gezogen wird, um einen Zusammenhang herzustellen. Es wird diskutiert, welche Inhalte in das nächste Video aufgenommen werden sollen, einschließlich eines Clips und Material von einem anderen Stream. Die Schwierigkeit, geeignete Server für das Spielen zu finden, wird thematisiert, da viele Server tot oder leer sind. Exodus wird als eine mögliche Option genannt, aber dessen Spielweise wird kritisiert. Der Streamer äußert Frustration darüber, dass er auf bestimmten Servern gemieden oder gebannt wird, was die Suche nach einem geeigneten Server erschwert. Die Entscheidung, Velo zu spielen, wird getroffen, da es eine entspanntere Option darstellt. Es wird erwähnt, dass der Streamer früher online kommen müsste, um mehr Möglichkeiten zu haben.

Meta-Gaming und frühere Erfahrungen

01:09:06

Es wird über die Problematik des Meta-Gamings auf einem bestimmten Server diskutiert, wobei betont wird, dass es den RP-Aspekt negativ beeinflusst. Der Streamer berichtet von persönlichen Erfahrungen, in denen RP-Situationen durch Meta-Gaming beeinträchtigt wurden, insbesondere im Zusammenhang mit Auftragskiller-RP. Die Rolle der Supporter wird kritisiert, da sie das Meta-Gaming nicht ausreichend unterbunden hätten. Es wird überlegt, ob Velo gespielt werden soll, obwohl der Streamer eigentlich lieber GTA zocken würde. Die Frustration über die Schwierigkeit, einen geeigneten GTA-Server zu finden, wird erneut zum Ausdruck gebracht. Der Streamer erwähnt, dass er auf vielen Servern vermieden oder gebannt wird. Es wird über die Art und Weise diskutiert, wie bestimmte Server funktionieren und welche Probleme damit verbunden sind, insbesondere in Bezug auf Safe Zones und Meta-Gaming.

VALORANT

01:16:31
VALORANT

Diskussion über Führerschein und Darknet

01:41:58

Der Streamer gibt Ratschläge zum Thema Rollerführerschein und teilt persönliche Erfahrungen mit dem Autoführerschein, den er sechsmal nicht bestanden hat. Er spricht über die Gründe für das Scheitern und gibt Tipps zur Vorbereitung auf die Prüfung. Anschließend wechselt das Thema zum Darknet, wobei der Streamer seine Skepsis und sein Unbehagen gegenüber diesem Bereich äußert. Er berichtet von Dokumentationen, die er gesehen hat, und spekuliert über die Existenz von Red Rooms und geheimen Informationen, die nur Regierungen zugänglich sind. Der Streamer betont, dass er kein Interesse daran hat, sich im Darknet aufzuhalten, und dass er sich unwohl fühlt, wenn über illegale Aktivitäten gesprochen wird. Er äußert Bedenken hinsichtlich der Legalität bestimmter Angebote im Darknet und der Möglichkeit, dort Waffen oder Organe zu kaufen.

Diskussion über Red Rooms, Aliens und Universum

02:15:01

Es wird über die Existenz von Red Rooms spekuliert, wobei der Streamer die Ansicht vertritt, dass es dafür keine Beweise gibt. Im Gegensatz dazu wird die Realität von Epstein-Fällen im realen Leben betont. Anschließend wechselt das Thema zu Aliens und Untertassen, wobei der Streamer eine skeptische Haltung gegenüber deren Existenz auf der Erde einnimmt. Die Frage nach dem Ende des Universums wird aufgeworfen, wobei bedauert wird, dass dies wohl nie beantwortet werden kann. Kurz wird der Fall von Steven Avery erwähnt, der durch eine Netflix-Doku bekannt wurde. Die Kosten für Waffen, insbesondere Pistolen und Scharfschützengewehre, werden diskutiert, wobei auf die Möglichkeit hingewiesen wird, diese legal oder illegal zu erwerben. Abschließend geht es um den Fall Peter Skruli und die verstörenden Inhalte seiner Videos, die für viel Geld verkauft werden, aber kaum öffentliche Beachtung finden. Die Diskrepanz zwischen der medialen Aufmerksamkeit für solche Fälle und anderen, weniger verstörenden Verbrechen wird thematisiert. Es wird auch überlegt, warum solche grausamen Taten nicht breiter in den Medien behandelt werden, um die Zuschauer nicht zu verstören.

Betrachtungen über Grausamkeit, Geschichte und Verantwortung

02:27:54

Es beginnt eine Diskussion über die Grausamkeit von Taten und wie diese in der Geschichte wahrgenommen werden. Der Streamer vergleicht die Taten von Peter Skruli mit historischen Ereignissen, bei denen einzelne Personen für den Tod von Millionen verantwortlich waren, und betont, wie die Distanz zur Geschichte die Wahrnehmung beeinflusst. Die Diskussion weitet sich auf den Abwurf von Atombomben aus, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob die Verantwortlichen sich der Konsequenzen bewusst waren und ob sie Gewissensbisse hatten. Es wird spekuliert, dass die damaligen Atombomben im Vergleich zu heutigen Waffen harmlos waren und dass die Entwicklung neuer, noch verheerenderer Waffen geheim gehalten wird, um Nachahmung zu verhindern. Ein Gedankenspiel darüber, was geschehen wäre, wenn die Nazis die Atombombe entwickelt hätten, führt zu der Annahme, dass sie den Krieg gewonnen hätten. Die Diskussion berührt auch die Frage, warum die Nazis trotz ihrer anfänglichen Erfolge letztendlich scheiterten, wobei der Angriff auf Russland als entscheidender Fehler genannt wird. Die Gesprächspartner erörtern die unterschiedlichen Kriegstaktiken der Nazis und Russen sowie die Bedeutung des russischen Winters für den Kriegsverlauf. Abschließend wird die Rolle der Nazis bei der Beschmutzung des deutschen Rufs thematisiert.

Diskussion über Judentum, Israel und Vorteile in Hollywood

02:38:53

Es beginnt eine Diskussion über Vor- und Nachteile, Jude zu sein, wobei der Streamer äußert, dass Juden heutzutage in vielerlei Hinsicht Vorteile hätten. Es wird versucht, den Unterschied zwischen Israel und Jude zu erklären, wobei festgestellt wird, dass Judentum eine Ethnoreligion ist und Israelis entweder Juden oder Araber sein können. Der Streamer äußert die Ansicht, dass Juden in Hollywood Vorteile hätten und dass bei der Besetzung von Rollen jüdische Schauspieler bevorzugt würden. Als Grund dafür wird vermutet, dass Hollywood von Juden gegründet wurde und dass Juden sich gegenseitig unterstützen. Im Gegensatz dazu wird festgestellt, dass Muslime sich weniger unterstützen und ihre Religion sogar für eigennützige Zwecke missbrauchen würden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob israelische Staatsbürger ihre Staatsbürgerschaft ablegen können, was jedoch nicht abschließend geklärt wird. Es wird erklärt, dass jeder Jude automatisch die Staatsbürgerschaft von Israel erhält, was durch die Bestätigung einer örtlichen Synagoge nachgewiesen werden kann. Eine Konversion zum Judentum ist sehr schwierig, da das Judentum keine Missionierungsreligion ist. Abschließend wird die aktuelle Waffenruhe in Israel erwähnt und die fehlende Anteilnahme an der Free Palestine-Bewegung kritisiert, wobei vermutet wird, dass viele Menschen sich nur aus Gutmenschentum engagieren, um Aufmerksamkeit zu erlangen.

Darknet-Erfahrungen, Gore-Videos und verstörende Inhalte

03:04:38

Der Streamer berichtet von einem seltsamen Erlebnis mit einem gekauften Account, dessen E-Mail-Adresse auf einen realen Direktor in Amerika hindeutet, was ihm Unbehagen bereitet. Er äußert die Vermutung, dass der Account gehackt wurde und fragt sich, wie die Zahlung über sechs Monate aufrechterhalten werden konnte. Zudem wird die frühere Vorliebe eines Bekannten für Gore-Videos thematisiert, die der Streamer als verstörend und traumatisierend empfindet. Er beschreibt detailliert einige der gesehenen Videos, darunter die Darstellung von Leichen und Gewalt, und betont, dass die Auswirkungen dieser Inhalte erst nachträglich auftreten. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie solche Inhalte die Wahrnehmung verändern und ob ein solches Umfeld Menschen abstumpfen lässt. Es wird auch über die Legalität von Drogenverkauf im Darknet und die Gefahren gestreckter Drogen im realen Leben gesprochen. Abschließend wird die deutsche Drogenpolitik kritisiert und die Frage aufgeworfen, ob Gras eine Einstiegsdroge ist und warum Alkohol gesellschaftlich akzeptierter ist als Gras.

Zukunftspläne und finanzielle Überlegungen

03:42:56

Es gibt keine Garantie, dass das Streaming ewig funktioniert, besonders da es aktuell nicht optimal läuft. Falls finanzielle Schwierigkeiten auftreten, würde er Streaming aufgeben und sein Setup verkaufen, um in eine kleinere Wohnung zu ziehen und Kosten zu sparen. Er würde dann einer Arbeit nachgehen, eventuell als Taxifahrer, was ihm aber keine Zeit mehr zum Streamen ließe. Wenn er mehr Wert auf Geld legen würde, hätte er schon längst aufgehört zu streamen, da es finanziell nicht viel einbringt. Sollte er jedoch gar nicht mehr klarkommen, würde er komplett aufhören und alles verkaufen. Das Problem ist, dass er Angst hat, seine Mitarbeiter nicht bezahlen zu können, was ihn sehr belastet. Er möchte nicht mehr in die Situation kommen, jeden Tag schneiden zu müssen, wie er es drei Jahre lang getan hat. Er hofft, dass die aktuelle Lösung funktioniert, ansonsten würde er alles hinwerfen. Früher hat er sein Ding durchgezogen und war deswegen oft gut gelaunt, aber jetzt ist sein Kopf nicht frei von Sorgen, da er immer Angst hat, dass es mit dem Streaming jederzeit zu Ende gehen kann. Er betont, dass er seine Zuschauer nicht für einen Job verkaufen würde, aber wenn er eine Familie und Kinder hätte, müsste er arbeiten, um sie zu ernähren. Wenn das Streaming seinem Umfeld schadet, würde er ebenfalls aufhören.

Zukunft des Streams nach GTA 6

03:46:13

Er überlegt, ob er nach dem Release von GTA 6 mit dem Streaming weitermachen soll. Er plant, GTA 6 mindestens ein bis zwei Jahre zu spielen, egal wie es läuft. Es gibt viele Faktoren, die ihn am Streaming stören, insbesondere die finanzielle Unsicherheit und die Angst, seine Mitarbeiter nicht bezahlen zu können. Er müsste seinen Mitarbeitern eigentlich mehr geben, als er aktuell kann, was ihn zusätzlich belastet. Er hat mit einem Mitarbeiter gesprochen und ist unzufrieden, dass er immer diese Angst hat, ihn nicht bezahlen zu können. Er will sich das nicht noch mal antun und kündigt an, dass er aufhört, falls es nicht klappt. Früher hat er sein Ding durchgezogen und war deswegen oft gut gelaunt. Er hat immer Sorgen, dass es jederzeit zu Ende gehen kann mit dem Streaming.

Enttäuschung über ehemalige Freunde und Kooperationen

03:49:55

Er äußert sich enttäuscht über ehemalige Freunde, insbesondere über eine Person, von der er es am wenigsten erwartet hätte. Er möchte aber nicht weiter auf dieses Thema eingehen und die Personen ignorieren, falls sie wieder im Chat auftauchen sollten. Er ist nicht mehr traurig darüber, dass diese Personen nicht mehr seine engsten Freunde sind, sondern empfindet es lediglich als Enttäuschung. Er würde niemals mit jemandem streamen, nur um seine Reichweite zu erhöhen, da er das Gefühl hat, dass viele Streamer sich für Reichweite verkaufen würden. Er hätte schon einige Gelegenheiten gehabt, Kontakte zu anderen Streamern zu knüpfen, hat dies aber nie getan, da er immer korrekt zu anderen bleiben wollte und nicht versucht hat, den Kontakt zu erweitern. Er glaubt, dass die meisten Leute die Möglichkeit nutzen würden, sich bei größeren Streamern hochzulutschen, aber er bevorzugt es, lieber alleine zehn Zuschauer zu haben, als tausend erlutschte. Er merkt schnell, wie ein Mensch tickt und ist deswegen oft unfreundlich zu bestimmten Leuten im Chat.

Eigene Erfahrungen und Ansichten über Zuschauer und Loyalität

04:03:44

Er findet es bemerkenswert, dass er seit vier Jahren nie mit anderen Streamern zusammengearbeitet hat, obwohl er einige Gelegenheiten dazu gehabt hätte. Er habe viele Leute gehabt, die in seine Richtung Schritt gemacht haben und mit ihm kommuniziert haben. Er ist immer korrekt zu anderen geblieben und hat nie versucht, den Kontakt zu erweitern. Er habe nur aus Respekt und Korrektheit gehandelt und geholfen, wenn jemand Hilfe brauchte. Er ist der Meinung, dass 99,9% der Leute die Möglichkeit nutzen würden, sich bei Streamern hochzulutschen. Er versteht die Leute, die anders denken als er, aber er findet erlutschte Zuschauer nicht wertvoll. Er hat lieber alleine zehn Zuschauer statt tausend erlutschte. Er mag auch viele Zuschauer gar nicht und merkt schnell, wie ein Mensch ist von seiner Schreibart. Er glaubt nicht an die Loyalität einer bestimmten Person, da diese aufmerksamkeitsgeil sei. Es gab viele Aktionen, wo diese Person einfach genervt hat, obwohl er jemanden feiert, der will doch nicht, dass der andere ihn nicht mag. Er denkt, dass er bei einem bestimmten Zuschauer falsch liegt, da er das Gefühl hat, dass dieser jung ist und in zwei Jahren nicht mehr da sein muss.

Diskussion über GTA RP und andere Spiele

04:57:40

Es wird über die Freude am GTA RP gesprochen und wie diese im Vergleich zu anderen Spielen wie Vaylo oder Elden Ring variiert. Die investierte Zeit und der Aufwand, Content nicht nur zu spielen, sondern auch zu schneiden, werden als mögliche Gründe für nachlassende Begeisterung genannt. Der Vergleich mit Fußballspielen und anschließendem Rasenmähen soll verdeutlichen, wie anstrengend es sein kann, Content mehrfach zu verarbeiten. Es folgt eine kurze Diskussion über das iPhone Fotoalbum und dessen Unübersichtlichkeit, sowie über Süßigkeiten, wobei Kinder Bueno als Konstante wahrgenommen wird. Abschließend wird über den Einfluss von Dokumentationen auf die eigene Wahrnehmung gesprochen.

Phantom vs. Vandal und Überlegungen zu WoW

05:05:06

Es wird die Waffenwahl Phantom gegenüber Vandal im Spiel Valorant diskutiert, wobei die Phantom auf Distanz als gefährlicher eingeschätzt wird. Die Spielweise mit der Phantom, die dazu anregt, auf Distanz nicht zu peeken, wird als Vorteil für Peeker hervorgehoben. Anschließend wird überlegt, welches Spiel ideal wäre, um viel Zeit zu investieren, wobei World of Warcraft (WoW) in den Raum geworfen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Zuschauer Interesse hätten, WoW-Content zu sehen. Abschließend wird auf Elon Musk verwiesen, der Diablo-E-Sportler gekauft hat und selbst League of Legends streamte, was als Zeichen dafür gewertet wird, dass er Videospiele mag, aber in seiner Jugend nicht die Zeit hatte, darin gut zu werden.

Schokoladenpräferenzen, Valorant-Frustration und Account-Sicherheit

05:11:16

Es beginnt mit einer Diskussion über Schokoladensorten, wobei belgische Schokolade als besonders gut empfunden wird. Im anschließenden Valorant-Gameplay wird die Unzufriedenheit über bestimmte Spielmechaniken und Agenten, insbesondere Iso, geäußert. Es wird kritisiert, dass Iso einen Schild erhält, ohne etwas dafür leisten zu müssen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie man gegen Iso vorgehen soll. Es wird überlegt, ob man Iso spielen soll, um die Stärke des Charakters zu testen. Abschließend wird die Sicherheit von Accounts diskutiert, insbesondere im Hinblick auf gekaufte Accounts und die damit verbundenen Risiken, wie das Fehlen der Möglichkeit, die E-Mail-Adresse zu ändern.

Gedanken über das Frausein, Valorant-Taktiken und Frustration

06:27:30

Es beginnt mit Überlegungen über den Druck, dem Frauen ausgesetzt sind, wenn sie nicht heiraten und Kinder bekommen, da ihre biologische Uhr tickt. Anschließend wird über Valorant-Taktiken gesprochen, insbesondere über das Durchbrechen von Wänden und das Verhalten von Gegnern. Es wird die Schwierigkeit betont, in bestimmten Situationen die richtige Entscheidung zu treffen und nicht von Gegnern überrumpelt zu werden. Die Frustration über das eigene Team und deren Spielweise wird deutlich, insbesondere wenn Kills gestohlen werden oder Mitspieler passiv agieren. Es wird der Wunsch geäußert, dass Mitspieler aktiver am Spiel teilnehmen und nicht nur auf Kills aus sind. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie man das Team dazu bringen kann, besser zusammenzuarbeiten und effektiver zu spielen.