Jetzt werden Ärsche versohlt!
GTA-Streaming beendet: Suche nach neuen Inhalten und Alternativen gestartet

sxak beendet GTA-Streams, da diese seit 2023 nicht mehr tragbar seien. Stattdessen werden neue Spiele oder Reaction-Content gesucht. FIFA scheidet aus Kostengründen aus. Der fehlende Spaß und Stream-Sniper in GTA Online werden beklagt. Alternativen wie Dead by Daylight werden in Betracht gezogen, aber auch das Streamen bis GTA 6 wird erwogen.
Ankündigung: Keine GTA Onstream Streams mehr
00:01:58Es wird keine GTA Onstream Streams mehr geben, da diese seit Jahren ein Fehler gewesen seien. Es mache zwar Spaß, aber im Stream sei es seit 2023 nicht mehr tragbar. Es wird überlegt, was stattdessen gezockt oder als Reaction Content gebracht werden kann. Vorschläge werden benötigt, da es schwerfällt, nach jahrelangem GTA-Streaming etwas anderes zu machen. FIFA wird aufgrund der hohen Kosten und mangelnder Spielerfahrung ausgeschlossen. Es wird der fehlende Faden und die fehlende Lust am Streamen allgemein beklagt, da GTA das Streaming-Erlebnis negativ beeinflusst habe. GTA Online sei langweilig und von Stream-Snipern und Problemen auf Servern geprägt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es überhaupt noch Sinn mache, GTA on stream zu zocken. Red Dead sei ähnlich problematisch wie GTA, da auch dort viele Bescheid wüssten und es schwierig sei, ungestört zu spielen. Dead by Daylight wird als mögliche Alternative genannt, aber auch hier gibt es Bedenken. Es wird überlegt, das Streamen bis GTA 6 aufzugeben, da aktuell der Spaß fehle und es keinen Sinn mache, etwas auf Krampf zu erzwingen.
Erinnerungen an alte Streaming-Zeiten und Überlegungen zu Glücksspiel
00:30:34Es werden Erinnerungen an die Anfangszeit des Streamings im Jahr 2020 ausgetauscht, als einfach stundenlang mit trauriger Musik im Hintergrund geredet wurde. Es wird festgestellt, dass von den Zuschauern aus dieser Zeit kaum noch jemand im Chat ist, was zu traurigen Überlegungen über die Vergänglichkeit von Beziehungen führt. Der Streamer spricht über seine Abneigung, die eigenen Videos anzusehen und die eigene Stimme zu hören. Es wird kurz auf Capital Bras Glücksspiel-Streams eingegangen und die Frage aufgeworfen, ob es wirklich Menschen gibt, die sich davon beeinflussen lassen, ihr Geld zu verzocken. Der Streamer äußert seine Meinung, dass er, wenn er spielsüchtig wäre, eher auf nicht manipulierbare Spiele wie Roulette setzen würde. Blackjack hält er für manipulierbar. Er hat Nackenschmerzen und kann sich kaum bewegen. An Dead by Daylight hat er auch keinen Spaß. Der Streamer schwelgt in Erinnerungen an seine Anfänge als Streamer und wie er damals jeden Tag zwei Stunden lang mit Musik im Hintergrund einfach drauf los geredet hat.
Story über eine verlorene Katze aus der Türkei und Kritik an türkischer Geschäftspraktiken
00:33:57Es wird die Geschichte einer Katze erzählt, die während eines Türkei-Urlaubs in einer Villa lebte. Nach dem Urlaub bereute er es, die Katze nicht mitgenommen zu haben. Da die Türkei nicht zur EU gehört, sei der Transport von Tieren kompliziert. Er zahlte dem Villen-Typen 100 Euro, damit dieser die Katze einfängt, was aber nicht geschah. Der Streamer ist verärgert und will den Villen-Typen anschwärzen. Er wollte die Katze chippen und impfen lassen, einen Bluttest nach Ankara schicken und vier Monate warten. Er hatte bereits eine Pension für die Katze gefunden und 1.500 Euro bezahlt. Da der Villen-Typ die Katze nicht einfing, platzte der Deal. Der Streamer äußert seinen Hass auf türkische Scammer und hofft, dass der Tourismus in der Türkei ausstirbt. Er vermutet, dass der Villen-Typ die Katze nicht gesucht hat, obwohl er 24/7 bei der Katze war. Er bot dem Villen-Typen sogar 500 Euro, wenn er die Katze fängt. Seine Cousine musste extra zur Bank gehen, um das Geld zu überweisen. Der Streamer wünscht dem Villen-Typen Schlimmes. Er hätte die Katze gerne gehabt, muss sich aber wohl eine neue zulegen. Der Villen-Typ schickte ihm sogar ein Bild von einer anderen Katze, um ihn zu täuschen. Der Streamer hat die Hoffnung in die Menschheit verloren. Er vermutet, dass der Villen-Typ ihn abzocken wollte, indem er die Suche nach der Katze unnötig in die Länge zieht. Er behandelt Türken in der Türkei wie Köter, da er weiß, dass sie ihn nur als Geldbeutel sehen. In der Türkei seien die Reichen superreich und es gäbe ganze Viertel, wo solche Leute leben.
Abneigung gegen Hunde und Entscheidung für eine Katze
00:54:24Es wird über die Vor- und Nachteile von Hunden und Katzen als Haustiere diskutiert. Der Streamer findet Hunde im Allgemeinen eklig, besonders solche, die nicht stubenrein sind. Er habe keinen Bock darauf, abends von einem riesigen Hund vergewaltigt zu werden. Er möchte auch nicht Gassi gehen müssen und die Scheiße aufheben. Er würde die Scheiße einfach liegen lassen, was aber nicht erlaubt sei. Er will sich eine Katze holen, da er die Katze aus der Türkei nicht bekommen hat. Er hätte jetzt vier Monate warten müssen, bis er die Katze hätte rüberfliegen lassen können. Er will jetzt die Firma anschreiben, die mit der Besitzerin der Villa in Kontakt ist, und sie richtig ficken lassen. Er bietet dem Typ 500 Euro an, 200 Euro habe ich angeboten Kunden und so. Warum beißt ihr nicht drauf ein? Er gibt es auf und holt sich eine Babykatze, BKH, so einen kleinen Schnuckligen. Er holt sich auch eine Einzelkatze. Er hat kein Geld für zwei Katzen.
Unerwartetes Verschwinden einer Katze und Überlegungen zu Tierimport
01:02:59Es wird über das plötzliche Verschwinden einer Katze diskutiert, die regelmäßig eine Villa besuchte. Trotz intensiver Suche konnte die Katze nicht gefunden werden, was zu Spekulationen führt, ob sie möglicherweise weitergezogen ist. Es wird der Gedanke geäußert, dass es Schicksal sein könnte und man sich nach einer anderen Katze umsehen sollte. Weiterhin werden die Schwierigkeiten und hohen Kosten des legalen Tierimports aus dem Ausland nach Deutschland thematisiert. Es werden die notwendigen Impfungen, Wartezeiten und EU-Konformitätsanforderungen erläutert, wobei betont wird, dass ein Fehler dazu führen könnte, dass das Tier nicht einreisen darf. Auch eine illegale Option mit gefälschten Dokumenten wird angesprochen, jedoch als nicht tragbar verworfen, da die Gesundheit des Tieres Vorrang hat. Die geltenden Regeln für den Tierimport werden als übertrieben und wenig sinnvoll kritisiert, insbesondere die lange Wartezeit nach der Tollwutimpfung.
Diskussion über Tierzucht vs. Straßenkatzen und Reisen in gefährliche Länder
01:08:46Es wird eine Diskussion über den Kauf von Katzen vom Züchter im Vergleich zur Adoption von Straßenkatzen geführt. Argumentiert wird, dass man auch durch die Adoption einer Katze aus dem Tierheim einem Lebewesen ein schönes Leben ermöglichen kann. Es wird in Frage gestellt, inwieweit der Kauf einer Katze vom Züchter die Situation verändert, da die Tiere ohnehin schon existieren. Es wird ein Vergleich zum CO2-Ausstoß durch andere, größere Umweltverschmutzer gezogen, um die eigene Verantwortung zu relativieren. Des Weiteren wird über Reisen in gefährliche Länder wie Mexiko gesprochen, wobei die Risiken durch Kartelle und die Möglichkeit, in Gewaltverbrechen verwickelt zu werden, betont werden. Die vermeintliche Sicherheit bestimmter Orte in Mexiko wird angezweifelt, insbesondere für Social-Media-aktive Personen, die potenziell zur Zielscheibe werden könnten. Es wird von einem Fall berichtet, in dem eine Frau während eines Livestreams in Mexiko getötet wurde, was die Gefahrenlage verdeutlicht.
Kriegserfahrungen, Gewaltverherrlichung und Abstumpfung gegenüber realer Gewalt
01:16:22Es wird über die Auswirkungen von Gewalt auf die menschliche Psyche gesprochen, insbesondere im Hinblick auf Kinder, die in gewalttätigen Umgebungen aufwachsen. Es wird argumentiert, dass solche Kinder eine Abstumpfung gegenüber Gewalt entwickeln und diese als normal empfinden könnten. Im Gegensatz dazu wird betont, dass Menschen, die in normalen Verhältnissen aufwachsen, Gewalt als traumatisch erleben. Es wird ein Bezug zum Zweiten Weltkrieg und anderen Kriegen hergestellt, in denen die Brutalität des Krieges zu einer Normalisierung von Gewalt führte. Es wird die These aufgestellt, dass es in der heutigen Zeit unwahrscheinlicher sei, dass solche Menschen entstehen, da wir nicht in einer Kriegszeit leben, auch wenn Kriege immer noch existieren. Abschließend wird betont, dass der echte Krieg anders sei als in amerikanischen Filmen dargestellt und dass Gewalt in den Medien oft verharmlost werde. Der Unterschied zwischen inszenierter Gewalt in Filmen und der grausamen Realität von Gewaltverbrechen wird hervorgehoben, wobei betont wird, dass das Sterben in der Realität oft unmenschlich und erschreckend sei.
Diskussion über Geschlechterrollen, Feminismus und die Welt ohne Männer
01:24:24Es wird über die körperliche Überlegenheit von Männern gegenüber Frauen im Allgemeinen diskutiert, wobei auf wissenschaftliche Erkenntnisse und die Existenz von Frauen- und Männersportarten verwiesen wird. Die Frage wird aufgeworfen, wie eine Welt aussehen würde, in der es nur Frauen gäbe, wobei der Fokus nicht auf der Fortpflanzung, sondern auf der Funktionalität der Gesellschaft liegt. Es wird in Frage gestellt, ob es genügend Frauen in bestimmten Berufen gäbe, um die Welt weiterhin aufzubauen und ob es in naher Zukunft Probleme geben würde, weil gewisse Jobs nicht mehr ausgeübt werden könnten. Es wird spekuliert, dass es zunächst eine schwierige Zeit geben würde, aber dass sich die Frauen nach einigen Jahrhunderten anpassen und stärker werden würden. Abschließend wird betont, dass die Welt Gegensätze braucht und dass sie nicht nur aus Frauen oder nur aus Männern bestehen kann.
Reaktion auf Autounfälle und fragwürdiges Fahrverhalten im Straßenverkehr
01:32:16Es wird die Reaktion auf ein Video mit Autounfällen und riskantem Fahrverhalten angekündigt, wobei betont wird, dass die eigene Meinung im Vordergrund steht und Diskussionen in den Kommentaren unerwünscht sind. Es werden verschiedene Verkehrssituationen kommentiert, darunter das unachtsame Öffnen von Autotüren, riskante Überholmanöver und das Ignorieren von Verkehrsregeln. Es wird kritisiert, dass viele Autofahrer in Deutschland zu schnell gereizt sind und sich über Kleinigkeiten aufregen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man sich verhalten soll, wenn jemand einen Fehler im Straßenverkehr macht, wobei die eigene Reaktion darin besteht, denjenigen zu ignorieren und sich nicht die Zeit damit zu verschwenden. Es wird auf die Gefahren von Ablenkung am Steuer hingewiesen, insbesondere durch die Nutzung von Handys und das Trinken von Kaffee. Es wird die Gestaltung von Kreisverkehren kritisiert, insbesondere für größere Fahrzeuge, und das Verhalten von Autofahrern in Notfallsituationen, wie z.B. das Blockieren von Einsatzfahrzeugen. Es werden rücksichtslose Fahrmanöver und das Missachten von Verkehrsregeln wie durchgezogene Linien und das Überfahren von Bürgersteigen thematisiert.
Analyse von Verkehrsunfällen, Schuldfragen und fragwürdiger Straßenmarkierung
01:48:19Es wird ein Verkehrsunfall analysiert, bei dem die Schuldfrage zunächst unklar ist. Es wird diskutiert, wie Zeugenaussagen und Videoaufnahmen zur Klärung des Unfalls beitragen können. Es wird betont, dass ohne Beweismittel der Unschuldige möglicherweise für den Schaden aufkommen müsste. Es wird überlegt, ob man anhand von Reifenspuren und Unfallschäden den Unfallhergang rekonstruieren kann. Es wird ein möglicher Fahrfehler des Unfallverursachers erläutert, der auf eine Verwechslung der Fahrspuren zurückzuführen sein könnte. Es wird die Bedeutung von kompetenten Polizisten bei der Unfallaufnahme hervorgehoben. Abschließend wird die fragwürdige Straßenmarkierung an der Unfallstelle kritisiert, die möglicherweise zur Verwirrung der Autofahrer beiträgt. Es wird die These aufgestellt, dass der Geschädigte mit einem guten Anwalt den Schaden vom Staat ersetzt bekommen könnte, da die Straßenmarkierung mangelhaft sei.
Diskussion über Straßenführung und Verkehrsverhalten
01:55:31Es wird über eine unübersichtliche Straßenführung mit mehreren Linksabbiegespuren und deren potenzielle Gefahren diskutiert. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wer für die Gestaltung verantwortlich ist und ob ein Anwalt bei Unfällen aufgrund dieser Bauweise Chancen hätte. Die Diskussion geht über zu einem Radfahrer auf einer befahrenen Straße, wobei kritisiert wird, dass dieser nicht die gesamte Fahrbahn einnimmt, um sich besser zu schützen. Es wird spekuliert, ob der Radfahrer aus Rücksichtnahme handelt oder ob ihm die Gefahr nicht bewusst ist. Abschließend wird die Sinnhaftigkeit von Warnschildern an Unfallstellen und die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen in Baustellenbereichen thematisiert. Dabei wird die Frage aufgeworfen, warum in Baustellen auf Autobahnen oft Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten, obwohl diese normalerweise unbegrenzt sind. Es wird festgestellt, dass viele Autofahrer diese Begrenzungen ignorieren und schneller fahren.
Pfützen, Aquaplaning und Raserei auf der Autobahn
01:59:14Es wird die Freude am Durchfahren von Pfützen mit dem Auto beschrieben, inklusive des Drifts und des damit verbundenen Gefühls. Allerdings wird auch auf die Gefahr von Aquaplaning hingewiesen. Weiterhin wird über die korrekte Aufstellung von Warndreiecken bei Unfällen diskutiert und kritisiert, dass diese oft nutzlos platziert werden. Anschließend geht es um Geschwindigkeitsüberschreitungen in Baustellenbereichen und die Frage, warum dort überhaupt Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten. Abschließend wird die Höchstgeschwindigkeit in Frankreich (110 km/h auf Autobahnen) mit den unbegrenzten Möglichkeiten in Deutschland verglichen, wobei Verständnis dafür geäußert wird, dass Menschen auch in Frankreich mal schneller fahren wollen. Es wird argumentiert, dass dies nicht verwerflich sei, da es in Deutschland erlaubt ist, schnell zu fahren, und dies mit der Steuerfreiheit in Dubai verglichen wird.
Automatik vs. Gangschaltung, riskante Fahrmanöver und rote Ampeln
02:05:24Es wird die Automatikschaltung gegenüber der Gangschaltung bevorzugt und ein Fahranfänger kritisiert. Es wird über getönte Scheiben diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob diese bei Beifahrern erlaubt sind. Anschließend wird eine Situation an einer roten Ampel beschrieben, in der man am liebsten Gas geben würde. Es wird ein Video kommentiert, das als nicht besonders gelungen empfunden wird. Es wird über das Verhalten eines Autofahrers gegenüber einem Fahrradfahrer diskutiert, wobei spekuliert wird, ob der Fahrer die Situation vorausgesehen hat oder ob der Fahrradfahrer einfach übersehen wurde. Es wird das riskante Verhalten von Verkehrsteilnehmern thematisiert, insbesondere das Überfahren roter Ampeln und das Überholen von Radfahrern. Abschließend wird ein LKW-Fahrer verteidigt, der möglicherweise nur seinen Job macht, um seine Familie zu ernähren.
Rechtsüberholen, Geduld im Straßenverkehr und Motorradfahrer
02:18:10Es wird die Frage aufgeworfen, was mit dem Begriff "Grüne" gemeint ist, wenn er im Zusammenhang mit Rechtsüberholen verwendet wird. Es wird betont, dass man sich nicht mit Parteien oder Politik beschäftigt. Anschließend wird ein Fall von Rechtsüberholen diskutiert, bei dem der Hintermann lange genug gewartet habe und das Verhalten des Vordermanns kritisiert wird. Es wird argumentiert, dass jeder Mensch irgendwann die Geduld verliert und zum Rechtsüberholen greifen würde. Weiterhin wird über Motorradfahrer gesprochen und die Vorteile des Motorradfahrens, wie das Überholen von Autos, hervorgehoben. Es wird ein riskantes Fahrmanöver eines Motorradfahrers in einer Kurve kritisiert und die Frage aufgeworfen, welche Strafe dafür angemessen wäre. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, im Straßenverkehr mit allem zu rechnen und vorausschauend zu fahren.
Abstandskontrolle, Geschwindigkeitsüberschreitungen und Schuld im Straßenverkehr
02:25:01Es wird über Abstandskontrollen und die damit verbundenen Konsequenzen diskutiert. Anschließend geht es um Geschwindigkeitsüberschreitungen und die Frage, wann hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn akzeptabel sind. Es wird argumentiert, dass es riskant ist, sich bei hohen Geschwindigkeiten auf andere Verkehrsteilnehmer zu verlassen. Weiterhin wird ein Fall diskutiert, in dem ein Autofahrer mit hoher Geschwindigkeit unterwegs war und ein anderer Autofahrer die Spur wechselte. Es wird betont, dass man sich im Straßenverkehr nicht darauf verlassen kann, dass andere die Regeln einhalten. Abschließend wird ein Fall von Inkompetenz im Straßenverkehr beschrieben, bei dem ein Autofahrer eine Straße blockiert, weil er zu unfähig zum Abbiegen ist. Es wird die Frage aufgeworfen, was der Fahrer in dieser Situation hätte tun sollen und betont, wie wichtig Voraussicht und Mitdenken im Straßenverkehr sind.
Hypothetische Mordpläne und die Schwierigkeit, unentdeckt zu bleiben
02:32:47Es wird eine hypothetische Frage aufgeworfen, wie man einen Mord begehen könnte, ohne erwischt zu werden. Es wird betont, dass dies rein hypothetisch und distanziert betrachtet wird. Es werden verschiedene Szenarien diskutiert, wie man jemanden in einer Menschenmenge oder durch Vergiftung unauffällig töten könnte. Anschließend wird ein Fall aus einer Brotfabrik geschildert, in dem ein Arbeiter ein Metallstück in ein Brot gesteckt hat und durch Überwachungskameras überführt wurde. Es wird betont, dass es in der heutigen Zeit sehr schwer ist, ein Verbrechen unentdeckt zu begehen, insbesondere aufgrund der allgegenwärtigen Überwachungstechnik. Abschließend wird die Schwierigkeit diskutiert, einen Mord im Familienkreis zu begehen, ohne verdächtigt zu werden, und auf den Fall Rebecca Reusch verwiesen. Es wird argumentiert, dass Raub in der heutigen Zeit aufgrund der schnellen Autos, Kameras und Alarmsysteme fast unmöglich geworden ist.
Raub, alte Omas und das Ende des Streams
02:41:51Es wird darüber gesprochen, wen man überfallen würde, wenn man einen Raub begehen würde. Dabei wird die Idee geäußert, eine alte Oma zu überfallen, die gerade Geld von der Bank abgehoben hat. Es wird betont, dass dies ein "Easy Money" wäre. Abschließend wird sich verabschiedet und überlegt, was man beim nächsten Mal zocken könnte. Es wird erwähnt, dass die aktuelle Situation etwas schwierig ist, aber man sich trotzdem vorbereiten wird. Der Stream wird beendet.