MOUZ x EWC Opening Ceremony
E-Sport World Cup: Opening Ceremony mit Gästen aus Gaming, Musik und Comedy

Die Opening Ceremony des E-Sport World Cups in Krefeld präsentierte Gäste wie Türi, Bovo, Gabe, Maxi Stettenbauer und Florian. Diskussionen über die Entwicklung des E-Sports, Motivation der Spieler und die Bedeutung von Musik. Der E-Sport World Cup umfasst Entertainment, Musik und kompetitives Spielen mit dem Ziel, ein breites Publikum anzusprechen. Ein Business-Event für Gaming findet parallel statt.
Begrüßung und Vorstellung der Gäste zur EWC Opening Ceremony
00:30:28Die Opening Ceremony mit Maus-Bots in Krefeld beginnt. Es wird über den E-Sport World Cup gesprochen, dessen Opening in drei Stunden startet. Eine vielfältige Runde von Gästen stellt sich vor, darunter Türi (Counter-Strike Content Creator), Bovo (ehemals StarCraft Kommentator, jetzt Valorant Head of League Operations), Gabe (StarCraft Spieler und Teilnehmer am E-Sport World Cup), Maxi Stettenbauer (Comedian) und Florian (Musiker). Mousesports ist als Partner-Club am E-Sport World Cup beteiligt, der in Riyadh stattfindet. Ziel ist es, die Opening Ceremony zu begleiten und über den E-Sport World Cup zu informieren. Es wird erwähnt, dass der E-Sport World Cup nicht nur kompetitives Spielen, sondern auch Entertainment, Musik und Comedians umfasst. Cristiano Ronaldo ist der Ambassador des E-Sport World Cup. Die Runde spricht über ihre unterschiedlichen Hintergründe und Verbindungen zum E-Sport und Gaming, von professionellen Spielern bis hin zu Musikern und Comedians. Es wird betont, dass der E-Sport World Cup ein breites Publikum ansprechen soll und professionelles Spielen mit Entertainment verbindet.
E-Sport World Cup: Entertainment, Musik und kompetitives Spielen
00:34:49Der E-Sport World Cup steht für kompetitives Spielen auf höchstem Niveau, Entertainment und Musik. Ziel ist es, so viele Menschen wie möglich für den E-Sport World Cup zu begeistern. Florian, der hauptberuflich Musik macht, sieht im E-Sport-Markt großes Potenzial. Es werden Anekdoten aus der Vergangenheit ausgetauscht, wie die Anfänge der Intel Friday Night Games und die Entwicklung des E-Sports. Stand-Up-Comedian Maxi erzählt von seinen Erfahrungen bei Giga und in der Stand-Up-Szene. Nico und Dai stellen sich als professionelle E-Sportler von Mousesports vor, die in Valorant bzw. Fatal Fury aktiv sind. Die Komplexität von Fighting Games auf Top-Level wird hervorgehoben. Es wird auf das legendäre Evo Moment 37 verwiesen, das die Popularität von Street Fighter X Third Strike steigerte. Sascha, ein guter Casual-Spieler, erzählt von seinen Erfahrungen im Autokino-Event und seinen vielfältigen Gaming-Interessen. Er streamt live aus seinem Keller mit Lichteffekten und Musik vor tausenden Zuschauern.
Diskussion über die Entwicklung des E-Sports und die Motivation der Spieler
00:46:25Es wird über die Entwicklung des E-Sports gesprochen, von den Anfängen bis zur heutigen Zeit, und die damit verbundenen Erwartungen und Veränderungen. Früher war E-Sport ein Passion Project, heute ist es ein Business. Korea mit StarCraft diente als Referenz. Es wird nach den Gedanken der Gäste vor 15 Jahren gefragt, als sie gezockt haben. Die Motivation der Spieler hat sich von reinem Spaß zu einer Mischung aus Hobby und Beruf entwickelt. Die Location von Mousesports in Hamburg wird als beeindruckend beschrieben. Es wird diskutiert, ob die Motivation der Spieler immer noch hauptsächlich im Spaß liegt oder ob der finanzielle Aspekt eine größere Rolle spielt. Dai spielt Fighting Games aus Spaß am Competen und sieht es als Bonus, für Mousesports antreten und sich weltweit beweisen zu können. Nico betont, dass Valorant erstmalig beim E-Sport World Cup dabei ist, was für die Valorant-Szene eine gute Sache ist. Es wird über die Bedeutung von Musik beim Zocken gesprochen und wie sie die Stimmung und den Fokus beeinflussen kann.
Musik, Videos und der Zeitplan des E-Sport World Cups
00:55:35Es wird über die Rolle von Musik beim Gaming gesprochen. Florian erwähnt, dass er beim Zocken keine Musik hört, aber weiß, dass Musik in der Szene wichtig ist und seine Musik gerne für Streaming genutzt wird. Tweeday produziert seit 18 Jahren Videos und betont die Bedeutung von Musik für die Emotionen und Spannung in seinen Videos. Er nutzt Online-Anbieter und die YouTube-Bibliothek für seine Musik. Es wird über Copyright-Probleme bei älteren YouTube-Videos gesprochen. Florian erklärt, wie Einnahmen aus der Nutzung seiner Musik in Videos aufgeteilt werden. Es wird der Zeitplan des E-Sport World Cups thematisiert, der über sechs Wochen geht und mit der Gamescom endet. Es wird betont, dass dies ein enormer Aufwand ist und eine eigene Stadt für Entertainment und E-Sport auf höchstem Niveau gebaut wird. Das umfangreiche Schedule mit zahlreichen Spielen wird vorgestellt, darunter Valorant, Apex Legends, Fatal Fury, Rennsport, League of Legends, Free Fire, Dota, Call of Duty, Honor of Kings und Farming Simulator. Früher waren Counter-Strike, Warcraft und ein Rennspiel die wichtigsten E-Sport-Titel.
Gaming-Erfahrungen und Anekdoten aus der Jugend
01:09:25Es wird über die persönlichen Gaming-Anfänge gesprochen, von Donkey Kong auf dem SNES bis hin zu Trackmania als erstem kompetitiven Spiel. Dabei betont der Gesprächspartner, dass er in seiner Jugend viele Freiheiten genossen habe, solange die schulischen Leistungen stimmten. Eine Anekdote aus der Valorant-Relegation verdeutlicht, dass Elternproblematiken bezüglich der Spielzeiten auch im E-Sport noch aktuell sind. Eine weitere amüsante Geschichte handelt davon, wie die Mutter des Gesprächspartners seinen Gewinn eines Smart Roadsters im Jahr 2004 zunächst nicht ernst nahm und erst nach Monaten, als das Auto tatsächlich vor der Tür stand, davon überzeugt war. Abschließend wird Gabriel als Vorbild hervorgehoben, der durch Preisgelder, Gehälter und Turniere im E-Sport Geld verdient und mittlerweile auch wieder studiert. Er hat sich erneut für Turniere qualifiziert und bereits vor dem eigentlichen Start 7.500 Euro sicher, was ihn zu einem positiven Beispiel für andere Eltern macht, die skeptisch gegenüber dem E-Sport sind. Es wird auch auf die Anfangszeit von Gabriel bei Maus zurückgeblickt, als es noch keine so große Infrastruktur für nationale Turniere gab.
Erfolge im E-Sport und die Besonderheit des E-Sports World Cup
01:14:19Es wird betont, dass Gabriel im Prinzip nahezu jeden Topspieler der Welt schon einmal geschlagen hat, einschließlich des aktuellen E-Sport World Cup Champions. Trotz seiner Erfolge hat er sich auch für ein Studium entschieden und betreibt E-Sport weiterhin, solange es seine Zeit erlaubt. Der E-Sports World Cup wird als besonders hervorgehoben, da er eine Vielzahl von kompetitiven Spielen umfasst und somit eine einzigartige Möglichkeit bietet, im StarCraft-Bereich gutes Geld zu verdienen und das Ganze professionell zu betreiben. Da es in StarCraft wenige Turniere gibt und man von Online-Turnieren allein seine Miete nicht bezahlen kann, stellt der E-Sports World Cup eine willkommene Ausnahme dar. Gabriel räumt ein, dass er im aktuellen Turnier kein Favorit ist, da er in den Play-Ins starten muss, sieht aber dennoch eine Chance, ein gutes Ergebnis zu erzielen, beispielsweise eine Top-8-Platzierung.
Erfahrungen und Eindrücke vom E-Sports World Cup in Riyadh
01:17:38Es wird über die Erfahrungen beim E-Sports World Cup in Riyadh gesprochen, wobei der Veranstaltungsort als futuristisch beschrieben wird. Der Transport vor Ort erfolgt mit kleinen Golfautos. Eine Anekdote erzählt von einem kurzfristig benötigten Stadion, das innerhalb von sechs Wochen gebaut wurde, wobei der Eingangsbereich kurz vor dem Event noch eine Baustelle war. Das Festivalgelände wird mit Ständen und Cafés beschrieben, ähnlich einer Kirmes. Es wird spekuliert, ob die Gebäude nur für dieses Event genutzt werden oder auch anderweitig Verwendung finden. Der Sprecher plant, das Business-Event vor Ort zu besuchen, um sich selbst ein Bild zu machen und eine eigene Meinung zu bilden. Direktflüge von Frankfurt dauern etwa sechs Stunden. Es wird angesprochen, dass der E-Sports World Cup in Europa noch nicht so ganz angekommen ist und dass man sich intensiver damit beschäftigen muss, um die ganze Action mitzubekommen.
Business-Event und Counter-Strike als König des E-Sports
01:23:20Es wird erwähnt, dass parallel zum E-Sports World Cup ein großes Business-Event für Gaming stattfindet, bei dem sich C-Level-Führungskräfte, globale Publisher und Investoren treffen, um Geschäfte zu machen. Die Final Week des E-Sports World Cup, in der die Counter-Strike-Finals stattfinden, wird als Höhepunkt beschrieben. Counter-Strike wird als der König des E-Sports bezeichnet, der die Massen begeistert und für jeden verständlich ist. Im Vergleich zu komplexeren Spielen wie StarCraft ist Counter-Strike leicht zugänglich und bietet Action pur. Es wird betont, dass Counter-Strike den E-Sport maßgeblich geprägt und seine Popularität stets behauptet hat. Die Historie des Spiels reicht bis in die frühen 2000er Jahre zurück, mit ersten deutschen Meisterschaften im Jahr 2002. Es wird kurz auf frühere Clanligen wie Stammkneipe.de und Klanbase eingegangen, die in der E-Sport-Szene eine wichtige Rolle spielten. Abschließend wird erwähnt, dass bekannte Counter-Strike-Spieler wie Kenny Showmatches in China veranstalten, um das Spiel dort populärer zu machen.
Interaktive Festival-Map und Entertainment-Aspekte des E-Sports World Cup
01:26:43Es wird eine interaktive Festival-Map des E-Sports World Cup vorgestellt, die an Game of Thrones erinnert. Die Map zeigt verschiedene Bereiche wie den Retropark mit Oldschool-Games aus den 80er und 90er Jahren, eine Gaming-Section und eine Handheld-Section. Es gibt auch Entertainment-Aspekte wie Anime- und Manga-Bereiche, darunter eine Crunchyroll Box und eine Meme-Wall. Die Dokomi in Düsseldorf, ein Mega-Event für Anime, Manga und Cosplay mit über 200.000 Besuchern, wird erwähnt. E-Sport wird nicht mehr nur als Hardcore-Gaming verstanden, sondern bietet auch Unterhaltung für ein breiteres Publikum. Es gibt One Piece Photo Opportunities und Cosplay-Events. Das Remake der One Piece-Serie auf Netflix wird angesprochen, das die Folgenanzahl reduziert. Es wird überlegt, in die Serie einzusteigen, da sie bisher aufgrund ihrer Länge gemieden wurde.
Formel 1-Integration und Bemühungen Saudi-Arabiens im Gaming-Bereich
01:30:35Es werden Formel 1-Elemente auf dem E-Sports World Cup Gelände erwähnt, darunter eine Pitstop-Challenge mit Reifenwechseln. Es wird spekuliert, ob dies real umgesetzt wird und ob man die Möglichkeit hat, dies selbst auszuprobieren. Der Sprecher plant, dies für einen Vlog festzuhalten, falls sich die Gelegenheit ergibt. Es wird betont, dass Saudi-Arabien große Anstrengungen unternimmt, um den E-Sports World Cup zu einem Erfolg zu machen und viel Geld investiert. Die strategische Bedeutung des Gaming-Sektors für Saudi-Arabien wird hervorgehoben, da das Land eine junge Bevölkerung hat und Gaming als Möglichkeit zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Diversifizierung der Wirtschaft gesehen wird. Es wird betont, dass Saudi-Arabien das Ziel hat, die Nummer 1 im Gaming-Bereich zu werden, um sich für die Zeit nach dem Ölgeschäft zu rüsten. Der Sprecher plant, sich vor Ort ein eigenes Bild zu machen und die Gegebenheiten zu beurteilen.
Ticketpreise und Fanbase beim E-Sports World Cup
01:33:40Es wird über die Ticketpreise für den E-Sports World Cup gesprochen, wobei Wochenpässe für einzelne Disziplinen oder All-Access-Pässe für die gesamte Woche erhältlich sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es eine Fanbase gibt, die tatsächlich zu solchen Events reist, um ihre Lieblingsspieler zu unterstützen. In StarCraft sei dies definitiv der Fall, und auch bei Counter-Strike-Events reisen Fans aus aller Welt an. Die Ticketpreise werden mit früheren Events verglichen, wobei ein Wochenendticket für ein ISL-Event im Jahr 2018 nur 50 Euro kostete. Es wird über die Idee einer Giga-Membership diskutiert, bei der man für exklusive Inhalte bezahlt, und ob dies heute besser funktionieren würde als damals. Es wird betont, dass es heutzutage viele Abo-Modelle gibt, die erfolgreich sind, und dass es wichtig ist, den Leuten Anreize zu bieten, um freiwillig Geld auszugeben. Abschließend wird erwähnt, dass der E-Sports World Cup auf DAZN übertragen wird und dass Post Malone bei der Opening Ceremony auftreten wird.
Offizielle Watch-Party und Dank an die Teilnehmer
01:49:11Es wird die offizielle Watch-Party von Mausports für den E-Sport World Cup erwähnt. Mausports ist eines der offiziellen Club-Teams, die beim E-Sport World Cup vertreten sind, unter anderem durch Hero Marine, der seit 13 Jahren bei Mausports spielt. Der Moderator bedankt sich bei den Teilnehmern für ihre Beiträge und entschuldigt sich dafür, dass er nicht allen gleichermaßen gerecht werden kann. Er ermutigt die Teilnehmer, sich aktiv in die Gespräche einzubringen. Es wird erwähnt, dass es zwischenzeitlich Gespräche untereinander gab, beispielsweise zwischen Tweeday und Maxi sowie Florian, bei denen es um Musik und Videos ging. Der Stream wurde an dieser Stelle beendet.