Wir bauen einen echten ICE der DB in CREATE LIVE 6
DB ICE rollt durch Create Live 6: Detailgetreuer Nachbau und komplexe Gleisplanung

Ein detailgetreuer ICE der DB wurde in Create Live 6 realisiert. Der Bau umfasste umfangreiche Planung, den Bau komplexer Gleisanlagen mit Fernverkehrsgleisen, Terraforming zur Streckenanpassung und die Automatisierung des Zugbetriebs. Herausforderungen wie Weichenstellungen, Signale und Fahrpläne wurden erfolgreich gemeistert, um ein realistisches Zugerlebnis zu schaffen.
Livestream-Start und Vorbereitungen für neue Videos
00:01:16Der Livestream startet, jedoch gibt es eine kurze Verzögerung, da noch einige Videos gerendert werden müssen. Die Renderprozesse beanspruchen den PC stark, insbesondere das Schnittprogramm, das im Hintergrund läuft. Ein Video mit 18,9 GB ist bereits fertiggestellt und wird hochgeladen. Insgesamt müssen während des Livestreams 73,5 GB an Daten hochgeladen werden. Es wird Vector-Balancing versus Bitraten-Balancing verwendet, um OBS Priorität zu geben. Eine Profi-Designerin wurde für Autogrammkarten engagiert. Es gab kurzzeitige Probleme mit PayPal, die jedoch behoben werden konnten. Noah hat eine Schiene im Spiel kaputt gemacht, aber diese wurde wieder repariert. Kofi hat Geburtstag und erhält Glückwünsche. Blizzard bietet seine Hilfe beim Umzug des Bahnhofs an und hat bereits einige Sachen weitergebrochen. Es wird über die Synchronisation der Züge gesprochen und ein Fehler festgestellt, bei dem ein Zug den anderen überholen möchte. Die beiden Metros folgen dicht aufeinander und werden sich in der Central Station separieren. Noah plant, die Züge zu ersetzen und eine coole Bahn zu bauen.
Diskussion über Verhalten im Internet und Wertschätzung von Streamern
00:11:25Einige Zuschauer haben sich negativ über die Zuschauerzahlen von Streamern geäußert, was eine Diskussion über respektvolles Verhalten im Internet auslöst. Es wird betont, dass die Zuschauerzahl nichts über die Qualität eines Streams aussagt und dass es wichtig ist, Menschen im Internet wie Menschen zu behandeln. Vergleiche zwischen Streamern und deren Zuschauerzahlen werden als billig und respektlos kritisiert. Es wird dazu aufgerufen, andere so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte, und den Verstand zu nutzen. Wer sich über die Größe eines anderen Streamers echauffiert, solle es besser machen. Es wird hervorgehoben, dass auch Streamer, die neu anfangen, Wertschätzung verdienen und dass Glück eine Rolle spielt, um auf Twitch erfolgreich zu sein. Der Fokus sollte auf dem Spaß an der Sache liegen, nicht auf dem Erfolg oder der Anzahl der Zuschauer. Selbst vor wenigen Zuschauern sollte man mit Leidenschaft spielen, da es um die Lebensfreude geht und Erfolg allein nicht glücklich macht. Es wird die Wertschätzung für die Zusammenarbeit mit anderen Content-Erstellern betont.
Planung und Bau des Regionalexpress
00:18:55Es wird die Wichtigkeit betont, dass beim Bau der RE-Bahn, die die Trams ersetzen soll, die Türen an der gleichen Stelle sind, da viele Zuschauer ihre Plattformen bereits entsprechend angepasst haben. Es wird über die anstrengende Zusammenarbeit gesprochen und betont, dass Zuschauerzahlen nichts über die Qualität eines Streamers aussagen. Viele Streamer haben weniger Reichweite, als sie haben sollten, und der Erfolg hängt von Plattformen und Glück ab. Eine überzeugende Persönlichkeit ist entscheidend, um bei Events wie Craft Attack erfolgreich zu sein. Es wird betont, dass die Zuschauerzahlen nicht das Wichtigste sind, sondern der Vibe. Die Zuschauer werden gefragt, warum sie bestimmte Streamer gerne schauen. Social Media-Erfolg hängt von Plattformen, Glück und der Möglichkeit ab, groß zu werden. Der Rat an angehende YouTuber ist, es aus Spaß zu machen und nicht mit der Intention, groß zu werden. Die Freude an der Sache und die Lebensfreude stehen im Vordergrund.
Enthüllung des neuen Projekts: Ein ICE der DB in Create Life 6
00:28:37Es wird eine neue Folge von Create Life 6 angekündigt, in der ein großes Projekt enthüllt wird, an dem mehrere Beteiligte gearbeitet haben. Noah weiß bereits, worum es geht, während Clayton und Blizzard noch im Unklaren sind. Clayton hat eine gigantische Materialliste abgearbeitet, und die Material-Checklist ist vollständig. Nach kurzer Spannung wird der Playbutton gedrückt, und es wird enthüllt, dass ein Zug gebaut wird. Genauer gesagt, ein Fernzug, der in entlegene Regionen der Create Life 6 Map fahren soll. Das Design des Zuges wird diskutiert, und es wird vermutet, dass es sich um den Fernzug handelt, von dem in den letzten Tagen die Rede war. Es wird überlegt, ob es sich um einen ICE handeln könnte. Der Bau des Zuges erfordert ein größeres Gleis, da die Station zu klein ist. Es wird überlegt, wie die Loks umgebaut werden können, und die Idee einer Trieblog am Ende des Zuges wird diskutiert. Die Türen müssen an den gleichen Stellen sein, um Kompatibilität mit den Bahnhöfen zu gewährleisten. Es wird über das rote Design der klassischen Regionalbahn und eine BR146 Trieblog gesprochen. Der Bau des Zuges nutzt alle Möglichkeiten der Create-Mod aus und sieht realistisch aus.
Fortschritt beim ICE-Bau und Detaildiskussionen
00:39:10Der Bau des ICE schreitet voran, wobei die zweite Ebene fertiggestellt wird und der Querschnitt des Zuges sichtbar wird. Die Detailliebe bei der Einrichtung wird hervorgehoben. Es wird spekuliert, dass es sich um einen ICE handelt, möglicherweise den ICE 709 nach Hamburg Hauptbahnhof. Es wird eine perfekte Ansage für den Bahnhof gesucht. Diskussionen über Zugbezeichnungen und Bahnhöfe folgen. Es wird festgestellt, dass der Zug immer realistischer wird, einschließlich Details wie "Out of Service" Anzeigen. Es werden noch Änderungen vorgenommen, wie das Hinzufügen von Displays an den Türen, die die Fahrglocke anzeigen. Die Möglichkeit, einen grünen ICE (Ökostrom ICE) oder einen EU-ICE mit blauen Streifen zu bauen, wird erwähnt. Der ICE wird am Ende der Crate Map zum Download verfügbar sein, möglicherweise auch als Schematic. Der Zug wird als Meisterleistung gelobt. Ein gemeinsamer Besuch im Zug ist geplant, gefolgt von einer Führung durch Noah. Die Zuschauer werden aufgefordert, anhand des Interieurs zu erraten, welcher ICE-Typ gebaut wurde.
Führung durch den ICE und Diskussion über Details
00:43:55Es beginnt eine Führung durch den fast fertiggestellten ICE, wobei die Zuschauer aufgefordert werden, den Zugtyp zu identifizieren. Der Führerstand wird gezeigt, wobei Elemente von Create verwendet wurden, um das Aussehen eines echten IC nachzubilden. Die erste Klasse wird besichtigt, gefolgt vom Bordrestaurant, das mit Copycats möglichst originalgetreu umgesetzt wurde. Es wird über die überteuerten Sandwiches im Bordbistro gescherzt. Persönliche Erfahrungen mit dem Bordbistro auf der Rhein-Main-Strecke werden geteilt, wobei die Gerichte als lecker empfunden werden. Weiter geht es zur zweiten Klasse. Es wird überlegt, wie die Loks umgebaut werden können, und die Idee einer Trieblog am Ende des Zuges wird diskutiert. Die Türen müssen an den gleichen Stellen sein, um Kompatibilität mit den Bahnhöfen zu gewährleisten. Es wird über das rote Design der klassischen Regionalbahn und eine BR146 Trieblog gesprochen. Der Bau des Zuges nutzt alle Möglichkeiten der Create-Mod aus und sieht realistisch aus.
Design und Funktionalität des ICE
00:46:53Besonderer Wert wurde auf den Detailgrad gelegt, wie die Fensteröffnungen und die Sitzkisten mit dem ICE-Text. Die unterschiedlichen Holzarten an den Eingangswänden und Tischen spiegeln das Design des echten ICE wider, wobei Minecraft-Dschungelholz die Farbe der Tische gut trifft. Der Wagen der Zeitenkasse und die Übergangsarten sind ebenfalls vorhanden. Item-Hedges dienen als Mülleimer. Die Toiletten wurden rationalisiert. Es wird überlegt, eine Kiste mit einer Shoot unter den Item-Hedges einzubauen, um das Entleeren zu erleichtern. Der Führerstand ermöglicht die Steuerung in beide Richtungen, wobei der Zug im Hauptbahnhof durchfährt, aber in Klüm als Kopfbahnhof wendet. Im Führerstand wird ein Blaze Burner mit zwei Train Controls installiert, um die Fahrtrichtung zu steuern. Abschließend wird das Publikum nach ihren Lieblingsbahnhöfen in Deutschland gefragt.
Planung und Umsetzung des Zugbetriebs
00:48:55Es wird Noah und Clayton für ihre Arbeit am Design und der Realisierung des Zuges gedankt. Der Plan ist, den Zug in Betrieb zu nehmen und dafür den Bahnhof umzubauen. Es wird überlegt, einen Villager oder einen Spion als Zugführer einzusetzen. Es wird diskutiert, ob der Bahnhof zu einem Kopfbahnhof umgebaut werden soll, wobei die Idee eines Fernverkehrsgleises entsteht, ähnlich dem Flughafen Fernbahnhof in Frankfurt. Die Gamescom wird als Treffpunkt für Streamer und YouTuber hervorgehoben, wo man die Entwicklungen des letzten Jahres Revue passieren lässt. Blizzard wird für seine Unterstützung gedankt, während er im Keller am Kochen ist. Es wird über Klimaanlagen und umweltfreundliche Alternativen gesprochen, bevor der ICE in Betrieb genommen wird und eine Strecke nach Fuchsel gebaut werden soll. Der Zug ist astronomisch groß, was Terraforming erfordert. Der Zug soll in den Hauptbahnhof einfahren. Es wird ein 3x3-Digging-Tool verzaubert, um das Terraforming zu erleichtern.
Assemblierung des Zuges und Auswahl des Zugführers
00:57:56Clayton wird beauftragt, einen passenden Mob als Zugführer zu finden, wobei der Chat um Vorschläge gebeten wird. Der Zug wird assembliert und als ICE 42 benannt, der später auf der Linie ICE 42 fahren soll. Es ist ein ICE3, der nach einer Stadt benannt werden soll, wobei "Create City" als Name gewählt wird. Eine Testfahrt beginnt, die jedoch aufgrund eines zu kurzen Gleises unterbrochen werden muss. Der Zug hat einen langen Bremsweg. Es wird beschlossen, eine Runde über den Server zu fahren, wobei ein Creeper fast den Zug zerstört. Ein Alley wird als Lokführer ausgewählt und auf den Führerstand gesetzt. Der Zug erreicht die Central Station, wobei die Größe des Zuges eine Erweiterung der Station erfordert. Ein Fernzuggleis soll gebaut werden. Der Zug fährt durch einen Tunnel, wobei die Kurven angepasst werden müssen. Die Schiene ist zu klein für den ICE, was Anpassungen erfordert. Der Zug macht einen guten Eindruck. Die Einfahrt in den Bahnhof ist aufgrund enger Kurven problematisch.
Anpassungen der Gleisanlage und Auswahl des Zugführers
01:04:56Der Zug soll nicht am Spawn vorbeifahren. Der Alley wird zum Führerstand gebracht und dazu bewegt, sich auf den Sitz zu setzen. Er bekommt den Namen Dampfdieter. Es wird überlegt, ihm ein Fluid Valve als Steuerrad zu geben. Die Ein- und Ausfahrt soll auf der anderen Seite der Central Station gemacht werden, wobei eine Brücke benötigt wird. Es wird ein Kopfgleis für die Fernzüge gebaut. Es wird überlegt, ob ein Lenkrad oder ein Hebel besser als Item für den Zugführer wäre, aber aufgrund eines geplanten Fahrplans wird ihm nichts in die Hand gegeben. Es wird Hilfe beim Ausbau des Gleises benötigt. Die Gleise sollen zu Fernzuggleisen gemacht werden, wobei eine neue Gleisanlage gebaut werden muss. Es entsteht eine Gleiskreuzung, die zu Problemen führt. Die Kurven sollen in Richtung eines Dualgleises gehen. Es wird geprüft, welche Kurven zur Verfügung stehen, wobei eine große Kurve benötigt wird. Der Abstand zwischen den Zügen wird auf vier Blöcke festgelegt. Das Digging-Feature wird deaktiviert. Es wird eine Riesenkurve für den Intercity Express gebaut, wobei ein Fernzuggleis entsteht. Blizzards Grabezug wird zum Ausbau genutzt. Der Boden soll mit Gravel ausgetauscht werden. Die Schienen sollen mit einem Abstand von vier Blöcken verlegt werden. Eine Hochgeschwindigkeitstrasse entsteht. Eigene Schienen für die Fernzüge werden benötigt, weshalb der Durchfahrtsbahnhof zum Kopfbahnhof umfunktioniert wird. Es wird überlegt, wie ein Zweifahrtssignal realisiert werden kann. Es wird ein Stau auf der Metro behoben, indem Signale gesetzt werden. Das System korrigiert automatisch die Zeitversetzung der Züge. Eine große Gleisanlage entsteht, wobei ein Bahnhofsgebäude mit Geschäften und Malls geplant ist. Jeder soll die Möglichkeit haben, den oberen Bereich mitzugestalten. Ein Shopping-District soll entstehen. Ein neues Gleisnetz für die Fernzüge wird gebaut. Eine Brücke oder ein Vorbau soll an einem Berg entlangführen.
Planung und Streckenführung des ICE
01:37:36Es wird überlegt, eine hölzerne Brückenkonstruktion für den Zug zu bauen. Die Idee, dass der Zug automatisch das nächste freie Gleis anfährt, wird verworfen. Clayton berichtet über den Bau und die Abfahrt der Strecke, wobei die eine Seite deutlich länger ist. Es wird gehofft, dass Sparks Keller nicht angegraben wird. Die Frage kommt auf, ob der Fernzug bei Spark halten soll oder durchfahren soll bis Fuchse. Man einigt sich darauf, dass Spark vorerst keine Station bekommt, aber eventuell auf der Rückfahrt. Es wird festgestellt, dass nicht mehr genügend Schienen vorhanden sind. Der Chat erwähnt, dass Kohle die Züge schneller macht, was ausprobiert werden soll. Eine Kohlefarm am Bahnhof wird in Betracht gezogen. Es wird überlegt, ob der Hogwarts Express mit Kohle schneller gewesen wäre, aber das wird bezweifelt. Ein Streckensegment aus Metall könnte gebaut werden. Der Chat schlägt vor, Kohle von einem Wither-Skelett zu farmen. Es wird kurz die zukünftige Fahrtrichtung des Zuges geprüft und Clayton soll sich den Überhang am Spawn ansehen und gegebenenfalls mit Metallsträgern verschönern.
Stilllegung alter Gleise und Anbindung weiterer Bereiche
01:46:37Der Tunnel bei Debitor soll stillgelegt werden. Es wird erfragt, ob es noch weitere entfernte Bereiche außer Klimm und Fuchsel gibt, die angebunden werden sollen. Lunari wird erwähnt, aber dort soll der Zug nicht halten. Die Metro 2 fährt zu Banco. Es ist unklar, wo Frozen Noah baut. Es wird überlegt, ob man links weiterbauen könnte, aber die Verteilung der Spieler auf der Karte ist unbekannt. Die Idee, den Fernzug für sehr weit entfernte Orte zu nutzen, wird diskutiert. Es wird gefragt, ob es in Minecraft noch Biome oder Ressourcen gibt, die benötigt werden. Eine nicht aktiv bespielte Base wird gefunden. Ein Nether-Portal funktionierte nicht, daher ist unklar, ob ein Endportal funktioniert. Der Bahnhof soll in der Nähe von Klimm und Fuchsel gebaut werden. Die bestehende Schiene soll abgerissen und der Tunnel stillgelegt werden. Der Tunnel wird nicht verfüllt, sondern nur mit einer Wand verschlossen. Der Fernzug soll diese Bereiche abfahren. Steam Rails wird vorerst nicht hinzugefügt. Spieler sollen später das Gleisnetz selbst ausbauen können.
Rückbau der U-Bahn-Gleise und Planung einer Pendelbahn
01:53:41Die U-Bahn-Gleise der Metro 1 werden zurückgebaut, da der Tunnel für die großen Fernzüge zu klein ist. Der Tunnel soll exklusiv für die Tram 1 bleiben und später verschönert werden. Eventuell wird ein Gleis für Debitor Space genutzt. Es wird überlegt, eine kleine Pendelbahn von Debitor über den Spawn zu Spark und zurück zum Hauptbahnhof zu bauen, um jede Base anzuschließen. Die Base von Klüm, Fuchsel und Co. ist sehr weit weg, daher soll das Ferngleis dorthin ausgebaut werden. Clayton soll die Fläche terraformen. Es wird nach einem Zauber für Cleanstone gesucht, da Cobblestone nicht optimal ist. Ein Zug für automatische Gleisschotterbettung wird in Erwägung gezogen. Es wird ein Mini-Pendelzug zu Spark und Debitor geplant. Der Tunnel muss ausgeleuchtet werden. Es wird ein Transport-Video geschnitten. Es gibt eine Rolltreppen-Mod für Create, aber es wird stattdessen ein Förderband vorgeschlagen. Der Streamer genießt sein Essen und erwähnt Food Wars Vibes.
Terraforming und Streckenanpassung für den ICE
02:08:38Es wird ein Zug gebaut, der den Boden ersetzt und aufschüttet. Clayton soll Bäume entfernen, die im Weg sind. Der Zug soll möglichst auf gleicher Höhe bleiben, da ICEs keine großen Höhenunterschiede mögen. Create hat ein Feature, mit dem der Boden aufgeschüttet werden kann. Ein Erdzug soll gebaut werden, der alles auffüllt und Gravel unter die Schienen legt. Der Weg soll ausgebaut und Bäume entfernt werden. Nixi-Röhren können als Displays verwendet werden und zeigen an, ob das Gleis belegt oder frei ist. Der Cobblestone-Boden soll abgerissen und durch eine Füllanlage ersetzt werden. Die Landschaft wird an die Zugstrecke angepasst. Die Optik soll in den nächsten Tagen verbessert werden. Der Zug fährt auf Höhe 76. Die Schneise für die Strecke muss nicht zu groß sein. Die Schiene ist gerade verlegt. Es wird geprüft, ob Fehler im Zugnetz gemacht wurden. Hier soll später ein ICE herdonnern. Es wird überlegt, diagonal durch das Gebirge zu gehen, um einen diagonalen Tunnel zu vermeiden. Der Zug soll auf Höhe 76 bleiben. Es wird entschieden, durch den Berg zu gehen. Viele Bäume müssen entfernt werden. Ein Tunnel soll gebaut und ausgeleuchtet werden. Der Bohrer funktioniert seitlich nicht so gut. Es wird überlegt, den Bohrer zu automatisieren, aber das manuelle Nacharbeiten ist praktischer. Der Bohrer soll am Ende umgedreht und in die andere Richtung fahren gelassen werden, um Konturen nachzubessern.
Anime-Empfehlung und Bauarbeiten an der Bahnstrecke
02:38:57Es wird über den Anime 'To Be Hero X' gesprochen, der jeden Sonntag eine neue Folge erhält und in dem Helden durch das Vertrauen der Gesellschaft stärker werden. Parallel dazu werden die Bauarbeiten an der Bahnstrecke im Spiel fortgesetzt. Das letzte Schienenstück wird verlegt, und der zukünftige Bahnhofsbereich wird in Augenschein genommen. Es wird geplant, die Anlage mit Dirt aufzufüllen, wobei möglicherweise Ressourcen von Logo benötigt werden. Die Idee, eine Maschine zur Bodenbearbeitung einzusetzen, wird diskutiert, und ein kurzer Test auf einem Creative Server soll klären, wie dies am besten funktioniert. Es wird überlegt, Dirt zu produzieren, aber die Automatisierung bei Lover könnte eine bessere Lösung sein. Es wird erwartet, dass große Mengen an Dirt benötigt werden. Es wird erwähnt, dass es eine Maschine gibt, die Sachen im Boden austauschen kann und es wird kurz auf den Testserver gewechselt, um die 'Walze' zu testen.
Test einer Bodenbearbeitungsmaschine und Planung der Konstruktion
02:43:21Auf einem Test-Track wird eine Maschine namens 'Roller' ausprobiert, um Gravel aufzuschütten und den Boden auszutauschen. Ein einfacher Zug wird gebaut, um den Roller zu testen, und verschiedene Modi des Rollers werden untersucht, um die beste Vorgehensweise zu ermitteln. Es wird überlegt, zwei Roller zu verwenden, einen zum Ändern des Bodens und einen zum Auffüllen. Der Plan sieht vor, Gravel aufzuschütten und den Boden mit 'Slope Fill Below' zu bearbeiten. Eine große Menge Stauraum für Dirt und Gravel wird benötigt. Es werden provisorisch Kisten angebracht, um den Bedarf zu ermitteln. Seed und Train Controls werden organisiert und alles wird ordentlich verklebt. Der Testlauf zeigt, dass der Gravel in den Boden gesetzt wird und der Roller den Slope korrekt aufbaut. Es wird überlegt, die Maschine um zwei weitere Roller zu erweitern und die Gravel richtig zu verlegen.
Integration von Constraption Controls und Vorbereitung für den Bau der Maschine
02:48:54Es wird überlegt, wie die Roller deaktiviert werden können, wenn sie nicht benötigt werden. Die Integration von Constraption Controls wird in Betracht gezogen, um die Roller ein- und auszuschalten. Es wird festgestellt, dass ein Item in den Roller eingefügt werden muss, um ihn zu steuern. Ein Test zeigt, dass die Roller mit den Controls deaktiviert und aktiviert werden können. Nach erfolgreichem Test wird beschlossen, die Maschine auf dem normalen Server zu bauen. Für den Bau werden Crushing Wheels benötigt, und Clayton wird gebeten, diese zu organisieren. Es wird festgestellt, dass der Crafter breit genug ist. Der CE ist bereits gebaut und der Zug ist fertig. Es wird erwähnt, dass bis 22 Uhr gestreamt wird und der Zug am Bahnhof steht. Es wird ein halbes Jahrzehnt Streaming gefeiert und es wird auf eine neue Autogrammkarte und eine neue Streammaske hingewiesen. Clayton wird beim Kochen beobachtet, und es werden weitere Crushing Wheels benötigt. Es wird besprochen, Dirt und Gravel mitzunehmen, und Clayton bietet seine Backpacks und Schalker an. Es wird kalkuliert, dass die vierfache Menge Dirt und die einfache Menge Gravel benötigt wird.
Klimaanlagen-Beratung und Kühlstrategien
03:04:24Es wird über die Anschaffung einer Klimaanlage für eine Dachgeschosswohnung gesprochen, wobei eine mobile Zweiteiler-Lösung empfohlen wird. Es wird erklärt, wie Klimaanlagen funktionieren, indem sie Wärme nach draußen pumpen und Kälte nach innen bringen. Der Unterschied zwischen energieeffizienten Klimaanlagen und weniger effektiven Luftkühlern wird erläutert, wobei die Wichtigkeit eines geschlossenen Systems betont wird. Es wird darauf hingewiesen, dass Klimaanlagen auch zum Heizen im Winter verwendet werden können. Es wird erklärt, dass Klimaanlagen im Vergleich zu Heizungen weniger Strom verbrauchen, da sie Wärme lediglich austauschen. Es wird von Klimaanlagen mit nur einem Schlauch abgeraten, da diese einen Unterdruck erzeugen und warme Luft von außen ansaugen. Stattdessen werden Klimaanlagen mit zwei Schläuchen oder Zweiteilergeräte empfohlen, um einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen. Es wird geraten, beim Kauf einer Klimaanlage nicht zu sparen und sich fachmännisch beraten zu lassen. Es wird ein Trick zur Kühlung des Hauses mit Ventilatoren im Keller und geöffneten Fenstern im Dachgeschoss erwähnt. Abschließend wird Clayton gebeten, Dirt und Gravel in die Kisten zu füllen, um den Roller zu testen.
Erde Farm und Terraforming
03:25:40Es wird eine Erdenfarm gebaut, um den Bedarf an Erde für das Aufschütten der Gleise zu decken. Ein Mechanismus wird genutzt, der automatisch Erde abbaut und anpflanzt. Slopes werden aufgeschüttet, was optisch ansprechend wirkt. Es wird festgestellt, dass noch viel Erde benötigt wird, um die gesamte Strecke aufzuschütten, und die Bäume nicht richtig abgerissen wurden. Es wird überlegt, ob ein Zauber zur Erzeugung von Erde eingesetzt werden soll. Ein Zauberturm mit Conjure Terrain wird platziert, um kontinuierlich Erde zu erzeugen, die dann von einer Maschine abgebaut wird. Es wird diskutiert, wie der Zauberturm effektiver eingesetzt werden kann, um die Erzeugung von Erde zu beschleunigen. Der Zauberturm kann ohne Probleme die Sachen beschwören. Es wird überlegt, ob die Bäume von alleine kaputt gehen, wenn das ganze Holz abgebaut ist.
Sprachliche Unterhaltung und Turmbau
03:32:37Es folgt eine Unterhaltung über sächsische Dialekte und Witze. Der Streamer versucht, den Mansfelder Dialekt nachzuahmen, scheitert aber. Es wird überlegt, wie der Zauber auf dem Turret wirkt und wie groß er sein soll. Der Zauber Conjure Terrain wird auf das Turret angewendet, um Erde zu erzeugen. Es wird Masse Mathe erwähnt, eine Sprache der Händler aus Münster. Der Streamer spricht über seine Vorliebe für Münster und vermeidet politische Witze. Es wird überlegt, wie man die Maschine optimieren kann, um die Erde effizient abzubauen. Der Streamer ist am Turmcraften und muss erstmal in die Stimmung kommen. Es wird überlegt, wie die Maschine die Erde abbauen und transportieren kann.
Fortschritt beim Gleisbau und Diskussion über Arbeitsverhältnisse
03:39:13Die Arbeiten am Gleisbett werden fortgesetzt, wobei die Erde von einer Maschine abgebaut und aufgeschüttet wird. Es wird diskutiert, wie die Bohrer an die Fläche angebracht werden müssen. Der Streamer scherzt über die Arbeitsverhältnisse und vergleicht sie mit Sklavenarbeit. Es wird über die Effizienz des Zaubers gesprochen, der die Arbeitszeit massiv verkürzt hat. Die Vögel zwitschern wieder. Es werden Bohrer an der Fläche angebracht, um das Gleisbett zu verlegen. Es werden weitere Bohrer geholt, um die Arbeiten abzuschließen. Der Streamer kündigt an, einen guten Jahrgang zu öffnen, sobald die Arbeiten abgeschlossen sind. Der Kolben wird eingestellt und der Zug kurzzeitig gekapert. Der ICE sieht geil aus. Es wird ein Probelauf vorbereitet und die Redstone-Taktung angebracht. Die Fläche wird wieder aufgefüllt und eine Puls-Clock angebaut. Der Streamer möchte die Erde mobil abholen und überlegt, einen riesigen Vault auf den Zug zu montieren.
Erde Farm Optimierung und Transport
03:46:49Es wird über die Automatisierung der Erdbeschaffung diskutiert, wobei der Streamer feststellt, dass es manchmal einfacher ist, Dinge per Hand zu erledigen. Die Maschine erzeugt eine Menge Erde, die inventarweise rübergeholt wird. Es wird ein Lager-Ticker angebracht, um den Erdvorrat zu überwachen. Die Maschine, die Erde macht, wird bestaunt und es wird überlegt, wie sie so schnell so viel Erde erzeugen konnte. Der Zauber des Streamers ermöglicht es, die Maschine kontinuierlich mit Erde zu versorgen. Es wird überlegt, wie man die Maschine weiter automatisieren kann, indem man Strom reinlaufen lässt. Die erzeugte Erde soll rübergebracht werden, entweder auf einem Board oder in einer Kiste. Es wird festgestellt, dass bereits 3000 Erde vorhanden sind. Es wird diskutiert, welcher Funnel verwendet werden soll, um die Erde aus der Maschine zu bekommen. Es wird überlegt, wie man die Erde effizienter transportieren kann, möglicherweise durch eine Paketstation.
Gleisbau Fortschritt und Füllstandskontrolle
03:54:05Mit der Erde von Logo kann der Gleisbau fortgesetzt werden. Clayton füllt noch währenddessen auf. Der Roller ist dabei, Erde aufzubauen. Es wird kontrolliert, wie viel Erde noch in den Kisten ist. Die Doppelchest ist komplett voll. Die Maschine setzt die Erde schnell. Es wird diskutiert, ob die Maschine unendlich nach unten baut oder eine Grenze hat. Die Maschine ist so eingestellt, dass sie einen Hügel macht. Es wird immer mal wieder kontrolliert, wie voll das Ding ist. Es wird angeregt, eine Factory-Gauge für den Zug zu entwickeln, die anzeigt, wie voll das Ding ist. Es wird diskutiert, wie man den Füllstand des Zuges anzeigen lassen könnte. Die Kurve wurde geschafft. Dirt geht aus. Es wird Gravel geholt. Die Maschine muss pausiert sein, wenn die Erde rausgenommen wird. Es können geile Dämme gebaut werden. Die Maschine wird auf die andere Seite platziert und weiterfahren gelassen. Es wird eine Füllstandskontrolle durchgeführt. Gravel ist okay, aber Dirt ist nicht mehr so krass. Es kommt die nächste Dirtlieferung.
Tunnelarbeiten und Spionageverdacht
03:57:54Es wird erwähnt, dass der Streamer seinem Chat etwas gezeigt hat. Die Tunnelausfahrt wird erreicht und die Dirtlieferung kommt. Die Maschine muss kurz angehalten werden. Es wird Gravel geholt und Dirt. Der Krabbelstunnel muss weggenommen werden. Es wird ein Spion entdeckt, der die ganze Zeit begleitet. Es wird vermutet, dass die Spione den Intercity Express haben wollen und die da oben abhören. Es wird Gravel und Dirt geholt, um den nächsten Teil der Strecke zu fahren. Es sind viele Creeper da. Der Tunnel muss besser ausgeleuchtet werden. Es wird erklärt, wie man mit F8 anzeigen lassen kann, wo Monster spawnen. Es wird ein Gag über Alt-F4 gemacht. Es kommt die nächste Lieferung mit zwei Doppelkisten Dirt.
Fertigstellung Gleisbett und Käse Vorliebe
04:01:32Die nächste Lieferung Dirt wird reingepackt und es kann losgefahren werden. Es wird das größte Stück in Dirt platziert. Das Signal schwebt. Die Kurve wird schön gebaut. Es wird Dirt ausgetauscht. Der Streamer fährt und es wird gezeigt, wie das von unten aussieht. Es wird das Steuer übernommen und aufgefüllt. Die Kisten sind ordentlich voll. Es wird Kies geholt und Erde. Es ist die Gleisschotterbettungsverlegungsanlage. Der Unterschied wird korrigiert. Es wird über Käse gesprochen. Es wird Butterkäse gegessen. Es wird erwähnt, dass Gravel nicht mehr gebraucht wird. Der letzte Teil wird beendet. Die Strecke ist ausgebaut. Der nächste Schritt ist, den ICE einzurichten und vorzubereiten, dass er hin und her fahren kann. Es muss am Bahnhof und am Spawn eine kleine Brücke gezogen werden. Die Maschine wird ausgeschaltet und die rübergefahren. Der Streamer ist mega gespannt, wenn mit dem ICE durchgedonnert wird. Die Jungfernfahrt soll nicht manuell gemacht werden, sondern die Station konfiguriert und die Linie eingerichtet werden. Es werden zwei Namen für die ICE-Routen benötigt. Es werden ICE-Nummern gesucht.
ICE Konfiguration und Linienplanung
04:06:49Es wird überlegt, welche Nummern für die ICE-Züge genommen werden sollen. Der Streamer schlägt die Zahlen 42 und 7 vor, da dies seine bzw. die Lieblingszahl von Clayton ist. Es wird diskutiert, ob ICE-Züge in Deutschland unterschiedliche Nummern haben, je nachdem in welche Richtung sie fahren. Es wird überlegt, ob die Station lang genug ist. Zugnummern werden einmal pro Tag vergeben. Es wird überlegt, ob der Zug die Linie wechselt und wartet, bevor er losfährt. Es wird gesagt, dass ICEs heutzutage nach Städten benannt werden und gar keine Nummer mehr haben. Es wird die Station bei Klüm, Fuchsel & Co. eingerichtet. Die Station wird TCF AG genannt. Es wird die Zugroute eingerichtet. Es wird eine neue Train-Kategorie eingerichtet, die ICE genannt wird. Es werden zwei ICE-Linien eingerichtet, einmal nach Klümm und einmal nicht nach Klümm. Es wird überlegt, ob man zwei Nummern für den Zug macht. Es werden Displays organisiert. Es werden zwei ICE-Nummern gemacht: ICE 001 und ICE 42. Es werden die Linien festgelegt und der Fahrplan eingerichtet. Es wird eine Section für die ICE-Linie eingerichtet. Es wird die Wartezeit festgelegt. Es werden die Linien umbenannt. Die Linie, die runter geht, wird die 007 und die, wie die hochgeht, ist dann die 42. Der ICE steht immer noch ohne Bahnhof in der Station. Die Station ist noch nicht breit genug. Die Station wird ausgebaut. Der ICE wird angedockt. Die Station wird konfiguriert. Es wird gesagt, wie lange gewartet werden soll. Der Fahrplan müsste an sich jetzt funktionieren. Es wird gestartet. Es ist noch gar nichts von den Displays eingerichtet. Der Zug muss in den Building-Modus gesetzt werden.
Vorbereitungen für die Jungfernfahrt des ICE
04:17:57Es stehen noch einige abschließende Arbeiten am ICE an, bevor die Jungfernfahrt stattfinden kann. Dazu gehören das Anbringen von Displays im Zuginneren und außen an den Türen, sowie die korrekte Ausleuchtung des Bereichs um den Zug, um unerwünschtes Spawnen zu verhindern. Es wird spezieller Kleber benötigt, um die Boxen der Züge so anzubringen, dass sie den Zug nicht berühren. Die Konfiguration der Displays, insbesondere die Train Destination Anzeige, muss kopiert und auf die anderen Displays übertragen werden. Um die Strecke optimal auszuleuchten, wird Dirt benötigt, falls die Schienen weiter ausgebaut werden müssen. Nach der Montage der Außendisplays und der temporären Installation eines Displays am Hauptbahnhof sowie an Klümms Station zur Funktionskontrolle, kann die Jungfernfahrt des Zuges in Betrieb genommen werden. Der Zug benötigt keinen Strom, da er diesen aus der Schiene bezieht. Abschließend wird der ICE assembled und nach Great City benannt, wobei die ICEs nach Städten benannt werden.
Start der Jungfernfahrt und erste Probleme
04:24:50Gleis D wurde erkannt, womit der Zug die Jungfernfahrt beginnen kann. Der Lokführer erhält den Fahrplan und der Zug wartet 20 Sekunden im Bahnhof, bevor er losfährt. Während der Fahrt stellt sich heraus, dass der Zug den falschen Weg genommen hat, was aber korrigiert werden muss. Es wird angemerkt, dass der Zug sehr angenehm fährt, jedoch keine KMH-Anzeige vorhanden ist, die aber später durch die Sitzplätze angezeigt werden soll. Am Zielbahnhof soll der Zug für 25 Sekunden halten, während eine kurze Inspektion des Zuges stattfindet. Es treten jedoch Probleme auf, da der Zug den Rückweg nicht findet und eine Fehlermeldung erscheint. Die Ursache dafür ist unklar, es wird vermutet, dass es an den Signalen oder der Fahrtrichtung des Zuges liegen könnte. Um das Problem zu beheben, werden Signale zum Hauptbahnhof gebracht und die Gleise kurzzeitig voneinander getrennt, um das System zu isolieren und die Fehlerquelle zu identifizieren. Die erste Fahrt war trotz der Probleme nicht schlecht.
Fehlersuche und Lösung des Problems mit der Weichenanlage
04:30:12Es wird ein neuer Versuch gestartet, um herauszufinden, warum der Zug nicht in die andere Richtung fahren kann. Es wird vermutet, dass es an der Ausrichtung des Trieblocks liegt oder an den Signalen. Um das Problem zu lösen, werden die Signale überprüft und testweise entfernt, um das Zugsystem zu unterbrechen und die Fehlerquelle einzugrenzen. Es stellt sich heraus, dass die Weichenanlage am Hauptbahnhof das Problem verursacht. Nach der Korrektur der Weichenanlage kann der Zug nun fahren und der LA (Lokführer-Assistent) dreht sich entsprechend der Fahrtrichtung des Zuges. Der Zug fährt nun eine komplette Runde, um die Displays zu aktivieren. Es wird festgestellt, dass die Signale möglicherweise falsch gebaut wurden und ein Doppelsignal in beide Richtungen erforderlich ist. Nachdem der Zug eine Runde gefahren ist, wird die Gleisanlage und insbesondere die Signale erneut überprüft und verbessert.
Korrekturen am Fahrplan und Aktivierung der Displays
04:36:40Die Displays im Zug sind noch schwarz, was auf ein Problem mit dem Fahrplan hindeutet. Es wird vermutet, dass die Startstation im Fahrplan nicht korrekt ist und der Fahrplan angepasst werden muss. Der Lokführer wird kontaktiert, um den Fahrplan zu korrigieren. Es stellt sich heraus, dass es ein Bug gibt und die Startstation nicht im Fahrplan enthalten sein darf. Nach der Korrektur des Fahrplans und dem Hinzufügen der Endstationen wird der Zug erneut auf die Strecke geschickt. Es wird festgestellt, dass der Zug nun die richtige Geschwindigkeit anzeigt und die Displays aktiviert sind. Die Zugnummer und das Ziel werden korrekt angezeigt. Es wird beschlossen, die Zugnummer auf ICE 742 zu ändern, da es Probleme mit den vorherigen Nummern gab. Der Fahrplan wird erneut überarbeitet und die neuen Zugnummern werden zugewiesen. Nach der erneuten Anpassung des Fahrplans und der Zuweisung der neuen Zugnummern wird der Zug erneut gestartet und es wird erwartet, dass die Displays nun korrekt funktionieren.
Erfolgreiche Testfahrt und abschließende Arbeiten
04:45:57Nachdem der Zug erneut gestartet wurde, funktioniert nun alles korrekt. Die Displays zeigen die richtige Zugnummer und das Ziel an. Der Zug erreicht das Ziel pünktlich und die Anschlusszüge werden angezeigt. Es wird festgestellt, dass der Zug schneller ist als das Fliegen mit dem Jetpack. Es wird beschlossen, das Signalproblem am Hauptbahnhof zu lösen. Die Signale werden angepasst und es wird darauf geachtet, dass die Pfeile der Signale auf dem gleichen Block liegen. Es wird auch überlegt, ob die Ein- und Ausstiegszeit von 20 Sekunden ausreichend ist. Nach der Anpassung der Signale und der Verbindung der Gleisanlage wird die Metro wieder in Betrieb genommen. Es wird festgestellt, dass die Signale nun richtig gesetzt sind und der Zug problemlos in den Bahnhof einfahren kann. Der ICE ist nun erfolgreich in Betrieb und die Farbe des Zuges wird noch angepasst. Abschließend werden die Metros in unterschiedlichen Farben gestaltet, um einen besseren Kontrast zu erzielen. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und freut sich über den erfolgreichen ICE.
Problemlösung bei den Signalen und abschließende Verbesserungen
04:56:55Es wird versucht, das Problem mit den Signalen am Hauptbahnhof zu lösen, indem ein Ausfahrtssignal und ein Einfahrtssignal übereinander platziert werden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird erkannt, dass das Ausfahrtssignal ein Kettensignal sein muss, um Probleme mit dem Zugverkehr zu vermeiden. Die Metro hat aufgrund der Arbeiten Verspätung, wird aber nicht aufgegeben. Es wird bestätigt, dass der Zug nun den Weg zurückfindet, was auf korrekt gesetzte Signale hindeutet. Es wird sichergestellt, dass der gesamte Bereich von den Signalen überwacht wird, um einen reibungslosen Zugverkehr zu gewährleisten. Der ICE wird auf dem Board angezeigt, was den Erfolg der Bemühungen bestätigt. Die Farbe des ICE wird angepasst, um den Erwartungen der Zuschauer gerecht zu werden. Abschließend werden die Metros in unterschiedlichen Farben gestaltet, um die Unterscheidung zu erleichtern. Der Streamer bedankt sich bei Clayton für die Unterstützung und freut sich über den funktionierenden ICE.
Abschluss des Projekts und Ausblick auf zukünftige Vorhaben
05:03:36Nachdem der ICE erfolgreich in Betrieb genommen wurde und alle Displays korrekt funktionieren, werden noch einige abschließende Arbeiten durchgeführt. Dazu gehört die Gestaltung des Bahnhofs, die in Zusammenarbeit mit Noah erfolgen soll. Es wird auch überlegt, eine kleine Bimmelbahn hinzuzufügen, die zu anderen Orten fährt. Der Streamer bedankt sich bei Clayton für die Unterstützung und lobt das Ergebnis des Projekts. Es wird erwähnt, dass die Wagennummern korrekt angezeigt werden und die Türen sich in die richtige Richtung öffnen. Die Metros sollen vom Design noch angepasst werden. Es wird auch überlegt, die Schienen miteinander zu verbinden, um mehr Ein- und Ausfahrten zu ermöglichen, aber dies könnte zu Problemen führen. Es wird eine Maschine benötigt, um die Schienen zu reinigen. Der Streamer verabschiedet sich von den Zuschauern und kündigt an, dass er noch ein bisschen streamen wird. Er bedankt sich für die Teilnahme und wünscht einen schönen Abend.