SATIS CITY mit Debitor und RGB
Satis City: Debitor und RGB erkunden Atomkraftwerk-Bau und Smart Home Integrationen

Debitor und RGB arbeiten an der Energieversorgung von Satis City durch den Bau eines Atomkraftwerks. Es gibt Diskussionen über Smart Home Ökosysteme, Automatisierung und Herausforderungen beim Fabrikbau, sowie Upload-Probleme und Rotoren-Mangel. Auch Themen wie Arbeitnehmerrechte und Sterbehilfe kommen zur Sprache.
Vorstellung des Wanderpokals und Satis City Project
00:00:40Der Stream beginnt mit technischen Schwierigkeiten, die jedoch schnell behoben werden. Es wird ein Wanderpokal von Baudiburg vorgestellt, der von Streamer zu Streamer reisen soll. Der Pokal ist aufwendig gestaltet und wird auf Instagram gezeigt. Anschließend geht es um das Satis City Project, ein Faktorion-Spiel mit Debitor und Bigsy. Der Streamer bedankt sich für neue Abonnements und verspricht baldige Verbesserungen der Streaming-Qualität durch einen neuen PC. Es wird kurz auf Discord-Probleme eingegangen und die Überlegung diskutiert, ein Glasfaserkabel für den zweiten PC zu verlegen. Der Streamer tauscht sich mit RGB über Netzwerkgeschwindigkeiten und mögliche Hardware-Upgrades aus, einschließlich der Frage, ob das Mainboard 10 Gigabit LAN unterstützt. Es wird festgestellt, dass das Mainboard 2,5 Gigabit unterstützt. Die Übertragungsgeschwindigkeit zum NAS wird analysiert und festgestellt, dass das Netzwerk am Limit ist. Die Idee, eine 10 Gigabit-Karte ins NAS einzubauen, wird aufgrund der Kosten verworfen.
Technische Diskussionen und 4K-Video-Produktion
00:16:38Der Streamer diskutiert mit RGB über die optimale Konfiguration für die Monitorausgabe und Capture-Karten. Es geht um die Frage, ob ein HDMI-Splitter Latenz erzeugt und ob es möglich ist, in OBS den Livestream in 1080p zu senden und gleichzeitig in 4K aufzunehmen. Der Chat wird nach Meinungen zur Relevanz von 4K-Videos gefragt. Es wird erläutert, dass das Hochladen von Videos in höherer Qualität als 1080p Vorteile beim Transcoding durch YouTube bietet. Der Streamer plant, Videos in 4K zu produzieren, um die Qualität auch bei niedrigeren Auflösungen zu verbessern. Es wird kurz über die Konstruktion eines Rankenkonstrukts mit einem 3D-Drucker und einer Mondlampe gesprochen, die den Status von Haushaltsgeräten anzeigt. Die Schwierigkeiten mit einer Spülmaschine, die nur im Eco-Programm automatisch öffnet, werden thematisiert. Abschließend wird die aufwendige 3D-Druck-Produktion des Baudiburg-Pokals erwähnt.
Bau des Atomkraftwerks und Herausforderungen
00:21:51Debitor wird um Hilfe beim Anschließen der Wasserleitung für das Atomkraftwerk gebeten. Es wird kurz über Kommentare im Chat und den Umgang mit negativen Followern gesprochen. Der Streamer erklärt, dass er sich ein Rankenkonstrukt mit dem 3D-Drucker bauen möchte. Es wird überlegt, die Wasserleitung diagonal zum Atomkraftwerk zu verlegen, um Felsen zu vermeiden. Der Streamer versucht, die Wasserleitung am Grid auszurichten. Es wird über die Anzahl der benötigten Pumpen diskutiert und festgestellt, dass 64 Pumpen benötigt werden. Der Bauplan für die Pumpen wird gelobt. Es kommt zu Rucklern im Spiel, die auf die Menge an Pumpen zurückgeführt werden. Die nächste Generation von CPUs und Grafikkarten wird als Lösung für die Performance-Probleme genannt. Es wird kurz über das Spiel Cities Skylines und kommende DLCs gesprochen. Der Streamer kritisiert den Release von Cities Skylines 2 und den Fakt, dass das erste DLC schon vor dem fertigen Spiel angekündigt wurde.
Vorstellung des Atomkraftwerks in Satis City
00:36:52Der Streamer beginnt mit der Vorstellung des größten Atomkraftwerks, das jemals in Satis City gebaut wurde. Es werden 32 Wasserleitungen benötigt, um das Kraftwerk zu versorgen. Der Streamer zeigt den gigantischen Blueprint und erklärt, dass die Rohre erst im Nachhinein gezogen werden. Das Kraftwerk ist in zwei Ringe unterteilt und soll Uranabfälle weiterverarbeiten. Es werden spezielle Bauteile wie ein Converter und ein Quanten-Codierer benötigt. Das Kraftwerk soll ein sauberes AKW ohne Müll sein und benötigt eine eigene Logistikabteilung. Im äußeren Ring werden die Brennstäbe hergestellt. Der Streamer zeigt den Bahnhof, an dem die benötigten Items und Uran ankommen. Es wird kurz das alte Kraftwerk gezeigt. Der Streamer zeigt die Tunnel und die Hochtrasse, die mit dem Rest der Welt verbunden ist. Es wird ein Drohnenport gezeigt, der Items über Förderbänder weiterleitet. Die Drohnen benötigen roten Treibstoff, der in Zertes City hergestellt wird.
Grafikkarten-Kauf und Stadtentwicklung
00:43:34Es wird kurz über den Versuch von RGB gesprochen, eine neue Grafikkarte zu kaufen, die jedoch schnell ausverkauft war und nun zu überhöhten Preisen angeboten wird. Der Streamer betont, dass man Grafikkarten nicht zu diesen Preisen kaufen sollte. Es wird kurz über die Webseite StockX gesprochen, auf der Sneaker und andere Artikel zu hohen Preisen verkauft werden. Der Streamer setzt die YouTube-Aufnahme fort und fährt mit dem Zug über die Hochtrasse nach Zertes City. Es kommt zu Ladeverzögerungen, während die Stadt geladen wird. Der Streamer zeigt den neuen Industriebereich für Computertechnik, der von Debitor gebaut wurde. Die Fabriken in der Stadt bekommen nun auch Drohnen-Ports. Die Stadt soll in Zukunft nicht mehr in die Breite, sondern in die Höhe wachsen. Es werden neue Teile auf die Stadt draufgesetzt, sodass die Stadt auch relativ viel unterirdischen Kram bekommt. Der Streamer zeigt die Hauptzugtrasse, die in den Untergrund führt. Es gibt mehrere Etagen im Untergrund.
Cloud-System und Atomkraftwerk-Funktionsweise
00:49:19In Zertes City werden alle benötigten Sachen hergestellt und in eine Cloud hochgeladen. Der Streamer kann sich aus dieser Cloud die Sachen einfach nehmen. Es werden fehlende Teile aus der Cloud ergänzt. Der Streamer fährt mit dem Zug zurück zum Atomkraftwerk. Es wird über die Stromaufnahme und Unterstützung im Stream gesprochen. Der Streamer fragt RGB, ob er kurz die Funktionsweise des Atomkraftwerks erklären kann. RGB erklärt, dass das äußere AKW Uranbrennstäbe bekommt, die zu Uranatommüll werden. Dieser wird zu Plutonium-Brennstäben aufbereitet, die im mittleren Ring verbrannt werden und zu Plutonium-Atommüll werden. Dieser wird wieder aufbereitet zu Fixonium, woraus Fixonium-Brennstäbe hergestellt werden, die im innersten Ring keinen Müll produzieren. Der Streamer korrigiert seine Aussage und erklärt, dass es drei Ringe aus Atomkraftwerken gibt. RGB erklärt, dass die Dreiecke und das Sam Erz für die letzte Stufe, die Fixer-Union-Brennstäbe, benötigt werden. Im Donut um die Ringe werden alle Sachen vorbereitet. RGB soll die Gigawatt-Leistung des Kraftwerks berechnen.
Energieversorgung und AKW-Bau in der SATIS CITY
00:54:42Die Energieversorgung der SATIS CITY wird durch 70 AKWs sichergestellt, die in drei Ringen angeordnet sind. Im Normalbetrieb erzeugen diese 150 Gigawatt. Durch den Einsatz von Alien Power Augmentern, in die jeweils 10 Summersloops eingesetzt werden, kann der Power Output des gesamten Stromnetzes um jeweils 10% erhöht werden. Die AKWs verbrauchen große Mengen Wasser, was den Bau von 36 Pipelines erfordert. Ein anfänglicher Kalkulationsfehler bezüglich des Wasserbedarfs führte zu einer Korrektur von 32 auf 36 benötigte Pipelines. Der Bau der Pipelines gestaltet sich aufwendig, da die Blueprints nicht miteinander verbunden werden können und jede Schnittstelle manuell gezogen werden muss. Zudem ist der Bau der Blueprints materialintensiv, sodass Pausen eingelegt werden müssen, um auf die Nachproduktion von Kupferblech zu warten. Ursprünglich war geplant, die zusätzlichen Pipes an vier bestimmten Punkten zu integrieren, aber aus optischen Gründen wird nach einer anderen Lösung gesucht.
Smart Home Integration und Zigbee vs. WLAN
01:00:48Es wird über die Integration von Smart Home Geräten diskutiert, insbesondere über die Vor- und Nachteile von Zigbee im Vergleich zu WLAN. Zigbee bietet schnellere Reaktionszeiten und eine größere Reichweite, da es nicht auf ein starkes WLAN-Signal angewiesen ist. Zudem ermöglicht Zigbee Direktverknüpfungen, sodass Geräte auch bei Ausfall des Koordinators weiterhin miteinander kommunizieren können. Allerdings hat jeder Hersteller eigene Standards, was die Kompatibilität erschwert. Es gibt zwar Bestrebungen, universelle Standards wie Meta und Thread zu entwickeln, aber die Umsetzung gestaltet sich schwierig, da viele Hersteller lieber ihre eigenen Protokolle verwenden, um proprietäre Vorteile zu wahren. Die Integration von Geräten verschiedener Hersteller in ein Smart Home System kann komplex sein, da unterschiedliche Funkstandards und Protokolle verwendet werden. Home Assistant wird als Open-Source-Lösung zur zentralen Steuerung verschiedener Smart Home Geräte hervorgehoben.
Smart Home Ökosysteme und Home Assistant
01:06:54Die Diskussion dreht sich um die Problematik proprietärer Smart Home Ökosysteme, bei denen jeder Hersteller seine eigenen Funkstandards und Protokolle verwendet, was die Kompatibilität zwischen Geräten verschiedener Hersteller erschwert. Es wird Home Assistant als Open-Source-Lösung zur Integration verschiedener Smart Home Geräte vorgestellt. Home Assistant bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und die Möglichkeit, eigene Dashboards zu erstellen. Es gibt fertige Images für Raspberry Pi und Docker-Container, was die Installation vereinfacht. Der Home Assistant Community Store (HACS) bietet zahlreiche von der Community entwickelte Plugins und Integrationen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass man bei der Installation von Erweiterungen aus unbekannten Quellen vorsichtig sein sollte, um keine Viren oder Schadsoftware zu installieren. Home Assistant ermöglicht die Automatisierung verschiedener Prozesse, wie z.B. die Analyse des Stromverbrauchs von Geräten oder die Steuerung von Lichtern basierend auf der Gesichtserkennung durch eine Kamera.
Automatisierung und Gesichtserkennung im Smart Home
01:17:51Es wird die Möglichkeit diskutiert, eine Kamera mit Gesichtserkennung in Home Assistant zu integrieren, um Aktionen basierend auf der erkannten Person auszulösen. Netatmo-Kameras bieten beispielsweise eine integrierte Gesichtserkennung, die in Home Assistant eingebunden werden kann. Alternativ gibt es Gesichtserkennungsmodule für Home Assistant, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Unify bietet einen AI-Stick an, der normale Kameras in AI-Kameras verwandelt und Funktionen wie Kennzeichenerkennung ermöglicht. Home Assistant ermöglicht die Vernetzung verschiedener Systeme und Geräte, sodass beispielsweise das Licht eingeschaltet oder die Alarmanlage deaktiviert werden kann, wenn das eigene Kennzeichen erkannt wird. Es wird die Möglichkeit erwähnt, ein Display an Home Assistant anzuschließen, um benutzerdefinierte Informationen anzuzeigen, wie z.B. den Status von Lampen oder Timer. Ein Stream Deck kann ebenfalls an einen Raspberry Pi angeschlossen werden, um verschiedene Geräte zu steuern. Es wird eine Unify-Integration für Home Assistant erwähnt, die es ermöglicht, Elgato Keylights automatisch neu zu verbinden, wenn die Verbindung abbricht.
Fabrikbau, Upload-Probleme und Rotoren-Mangel
01:28:47Die Gruppe steht vor der Herausforderung, die Basis mit 36 Wasser gefüllten Waschbecken zu versorgen, was insgesamt 72 Einheiten erfordert. Es gibt Probleme beim Hochladen von Motoren und Rotoren, was zu Diskussionen führt, wer für den Bau der Motorenfabrik verantwortlich ist und warum die benötigten Ressourcen nicht hochgeladen werden. Joe wird beschuldigt, die Motorenfabrik gebaut zu haben, aber es stellt sich heraus, dass die Rotoren fehlen. Es wird spekuliert, dass die Anweisung, nicht zu viel hochzuladen, aus der Vergangenheit stammt, als es noch nicht so viele Uploader gab. Die verschmolzenen modularen Rahmen werden langsam hochgeladen, was die Situation zusätzlich verzögert. Es wird festgestellt, dass die Rotoren tatsächlich hochgeladen werden, aber die Statoren scheinen nicht benötigt zu werden. Die Idee, eine Statistik zu erstellen, wer was gebaut hat, wird diskutiert, aber verworfen, da dies zu politischen Spannungen führen könnte.
Pünktlichkeit, Gewerkschaften und Smart Home
01:31:45Es entwickelt sich eine Diskussion über Pünktlichkeit, wobei verschiedene Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die Toleranzgrenze für Verspätungen wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass die Deutsche Bahn Züge bis zu sechs Minuten Verspätung noch als pünktlich wertet. Es wird erwähnt, dass ausgefallene Züge nicht in die Pünktlichkeitsstatistik einfließen. Anschließend wird das Thema Gewerkschaften angesprochen, und es wird erklärt, was eine Gewerkschaft ist und welche Rolle sie bei der Durchsetzung von Arbeitnehmerrechten spielt. Es wird erläutert, wie Tarifverträge ausgehandelt werden und wie Streiks eingesetzt werden, um Druck auf Arbeitgeber auszuüben. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Streamer auf Twitch streiken dürfen, und es wird festgestellt, dass dies theoretisch möglich ist, aber wenig Einfluss hat, da Streamer selbstständig sind und keine direkten Arbeitnehmerrechte haben.
Arbeitnehmerrechte und politische Diskussionen
01:48:27Es wird über die Schwierigkeiten der Umgehung von Tarifverträgen und den Kampf von Unternehmen gegen die Gründung von Betriebsräten gesprochen. Arbeitnehmerrechte in Deutschland werden als sehr gut eingeschätzt, wobei auf politische Parteien angespielt wird, die diese Rechte möglicherweise einschränken würden. Eine politische Diskussionsrunde im Fernsehen wird als amüsant beschrieben, insbesondere das Verhalten von CDU und AFD. Im Stream wurde die Auszählung der Wahlergebnisse verfolgt und nebenbei Democracy 4 gespielt, ein Demokratiesimulator, in dem man eine Regierung übernimmt und Gesetze verändern kann. Dabei hatte der Streamer Zustimmungswerte von bis zu 96 Prozent. Es gab die Möglichkeit einen 'Faschorun' zu machen, bei dem man Wahlen abschaffen und Folter einführen kann. Am Ende des Spiels hatte der Streamer 9 Billionen Schulden. Im Spiel gab es auch Anspielungen auf die Realität, wie ein Schiff im Suezkanal, das alles blockiert, und ein Autohändler, der sich über Abgaswerte beschwert.
Sterbehilfe in der Schweiz und Satisfactory Bugs
01:56:49Die Möglichkeit der Sterbehilfe in der Schweiz wird thematisiert, wo schwer kranke Menschen in einer Kammer friedlich einschlafen können. Es wird betont, dass dies humaner sei, als sie bis zum bitteren biologischen Tod leiden zu lassen. In Deutschland ist aktive Sterbehilfe verboten. Es wird kurz über Bugs im Spiel Satisfactory gesprochen, die jedoch als 'Spielerweiterungen für mehr Spielspaß' bezeichnet werden. Der Streamer kündigt an, bald aufzuhören, da er müde ist und früh aufstehen muss. Er bittet den Chat, den Satz 'Ich würde gerne noch bleiben und plaudern, aber...' zu vervollständigen. Es folgen humorvolle Antworten aus dem Chat, wie 'Ich bin einfach zu faul' oder 'Ich muss noch die Welt vor mir retten'. Der Streamer erwähnt, dass er versucht, seine Ernährung umzustellen und nur noch abends zu essen.
Musik im Stream, GeoGuessr und Rekrutierung
02:03:52Es wird festgestellt, dass im Hintergrund des Streams Musik zu hören ist, was zu einer Diskussion über Jazz führt. Der Streamer spielt dem Chat das Stück '4'33' von John Cage vor, ein Musikstück, das aus Stille besteht. Es wird über das Musikprojekt 'as slow as possible' gesprochen, das 639 Jahre dauern soll. Das Spiel GeoGuessr wird kurz thematisiert, wobei ein Spieler erwähnt, dass es verrückt ist, dass es das gibt. Es wird spekuliert, dass GeoGuessr ein geheimes Rekrutierungsbüro der CIA sein könnte. Der Streamer äußert die Idee, dass man auch in Call of Duty heimlich Talente rekrutieren könnte. Es wird überlegt, was sich RGB noch anhören wollte, aber er hat keine Zeit. Es folgt ein kleiner Streit zwischen den beiden Streamern.
Kupferfabrik, Nuklearpasta und Streaming-Dienste
02:18:40Der Streamer arbeitet an einer Kupferfabrik im Spiel, die für die Herstellung von Nuklearpasta benötigt wird, welche wiederum für Brennstäbe verwendet wird. Es wird festgestellt, dass viel Wasser benötigt wird und dass MK1 Pipes nicht ausreichen. Es wird über Werbeeinblendungen in Jeep-Modellen und Werbung bei Streaming-Diensten diskutiert. Amazon Prime wird als besonders dreckig mit Werbung empfunden. Der Trend zur Piraterie aufgrund der Aufsplittung der Streaming-Dienste wird angesprochen. RTL Plus wird als Beispiel für einen Streaming-Dienst genannt, für den viele Leute bezahlen, um RTL-Zeug zu gucken. Es wird über verschiedene Streaming-Dienste wie Apple Plus, Netflix, Crunchyroll und Disney Plus gesprochen und wie man Geld sparen kann, indem man diese je nach Bedarf abonniert und kündigt. Es wird diskutiert, wie man Abonnements direkt nach dem Abonnieren wieder kündigen kann, um einen Monat lang Zugriff zu haben und nicht mehr daran denken zu müssen.
Adobe Abonnements und Alternativen
02:30:14Es wird über Adobe-Abonnements diskutiert, die immer teurer werden. Der Streamer erzählt, dass sein Premiere-Abo ausgelaufen ist und er nach Alternativen sucht. Es wird überlegt, ob man auf DaVinci Resolve umsteigen soll, da Adobe für Privatpersonen sehr teuer ist. Der Steuervorteil für Unternehmen durch die Abonnements wird erwähnt. Es wird empfohlen, Adobe zu kündigen und auf Sonderangebote zu warten. Der Cloud-Speicher wird reduziert, wenn man kündigt. Es wird überlegt, ob man sich Affinity Design für Bildbearbeitung zulegen soll. DaVinci Resolve wird von vielen Profis genutzt, auch für Marvel-Filme. Es gibt verschiedene DaVinci Resolve Controller, aber die sind sehr teuer. Der Streamer nutzt aktuell das Item Mini Panel, das aber nur 1080p kann. Es wird überlegt, sich ein neues Studio zu holen, das 4k kann. Früher wurden Thumbnails mit Fireworks geschnitten, das aber von Adobe gekauft und platt gemacht wurde.
Erinnerungen an das langsame Internet und Verabschiedung
02:46:18Es werden Erinnerungen an die Zeit des langsamen Internets ausgetauscht, als das Herunterladen großer Dateien sehr lange dauerte. Der Streamer erzählt die Geschichte, wie er einmal ein Spiel herunterladen wollte, aber es stellte sich heraus, dass es nur ein Benchmarkprogramm namens 3D Mark war. Der Streamer hat die Pipelines angeschlossen und verabschiedet sich für diese Woche. Er bedankt sich bei den Zuschauern für den wunderschönen Stream und wünscht ihnen viel Spaß bei DebiTor. Er kündigt an, bald wieder mit Logo etwas zu machen und wünscht allen eine schöne Woche.