CRAFT ATTACK 13: KUPFERGOLEM TECHNIK Letzte Chance für !ae pmm
Kupfergolem-Technik: Letzte Chance für Rabatte und Park-Fortschritte
Die Frist für einen 15% Rabatt bei Armed Angels läuft ab. Parallel dazu schreiten die Bauarbeiten im Minecraft-Freizeitpark voran: Das Eingangsplateau und der Eingangsbereich werden gestaltet, die Seilbahn ist bereits aktiv und das Karussell fast fertig. Die Redstone-Technik für einen Kupfergolem wird vorbereitet, um gesammelte Gegenstände zu sortieren. Auch eine Autogrammkarten-Aktion läuft, bei der für neue Abonnements Karten verlost werden.
Letzte Chance für Armed Angels Rabatt und offizielle Kanäle
00:02:47Es wird darauf hingewiesen, dass heute, der 16. November, die letzte Chance ist, den 15% Rabatt bei Armed Angels zu nutzen. Wer also noch etwas bestellen möchte, sollte dies heute tun. Zudem wird klargestellt, welche Kanäle offiziell sind und welche nicht. Dazu gehören der Hauptkanal, ein Archivkanal für Streams, ein Zweitkanal in Zusammenarbeit mit New und Crazy Dad, sowie offizielle Instagram- und TikTok-Kanäle. Ein privater Instagram-Kanal von Joseph Heinrich wird ebenfalls erwähnt. Es wird ausdrücklich betont, dass es keinen offiziellen TheJoCraft-Fan-Kanal auf WhatsApp gibt und vor Fälschungen im Internet gewarnt, die sich als TheJoCraft ausgeben und Nutzer anschreiben könnten. Vorsicht und das Melden solcher Accounts werden dringend empfohlen.
Fortschritte im Freizeitpark und Karussellbau
00:10:04Der Streamer plant, heute das Eingangsplateau des Freizeitparks zu bauen und den Eingangsbereich auszubauen. Die Seilbahn ist bereits aktiv und fährt in den Park. Das Karussell ist ebenfalls fertig, es fehlen jedoch noch einige Sättel für die Pferde. Die Redstone-Kiste wird vorbereitet, um die benötigten Materialien zu organisieren. Es wird erwähnt, dass die Eröffnung des Freizeitparks für nächstes Wochenende angestrebt wird, sofern alles planmäßig verläuft. Die Diskussion über die Pferde für das Karussell zeigt, dass die Details des Parks sorgfältig geplant werden, um ein ansprechendes Erlebnis zu schaffen. Die Effizienz der Steinfarm wird gelobt, während der Kaktus als Engpass für die Supersmelteröfen identifiziert wird.
Autogrammkarten-Aktion und Sub-Goal
00:15:53Es wird eine Autogrammkarten-Aktion angekündigt, bei der für alle 20 neuen Subs (einschließlich Prime Subs und Geschenk-Subs) eine Autogrammkarte im Chat verlost wird. Diese Aktion läuft für den gesamten Stream. Die gewonnenen Autogrammkarten werden den Gewinnern zugeschickt. Es wird betont, dass Re-Subs nicht in das Goal zählen, aber alle Zuschauer, unabhängig von einem Abonnement, die Möglichkeit haben, eine Autogrammkarte zu gewinnen. Für jüngere Teilnehmer unter 16 Jahren wird dringend empfohlen, die Eltern um Erlaubnis zu bitten, da im Falle eines Gewinns die Adresse für den Versand benötigt wird. Die erste Autogrammkarte wird nach Erreichen von 20 Subs verlost, und das Sub-Goal wird nach jeder Verlosung zurückgesetzt, zählt aber für die nächste Karte weiter.
Pumis Krankheit und die erste Autogrammkarten-Verlosung
00:30:50Pumi, ein wichtiger Akteur im Spiel, meldet sich zu Wort und erklärt, dass er aufgrund einer starken Erkältung und Stimmproblemen nicht sprechen kann. Seine Stimme klingt stark verändert, was bei den Zuschauern Besorgnis hervorruft. Trotz seiner Krankheit ist Pumi im Minecraft-Chat aktiv. Kurz darauf wird das Sub-Goal von 20 Subs erreicht, und die erste Autogrammkarte wird verlost. Der Gewinner ist Fresh_H, der sich über die Karte freut und seinen gewünschten Namen für die Karte angibt. Ein Mod wird Fresh_H per Flüsternachricht kontaktieren, um die Details für den Versand der Autogrammkarte zu klären. Es wird darauf hingewiesen, dass die Adresse aus Sicherheitsgründen nicht im öffentlichen Chat geteilt werden sollte.
Musikanlage für den Freizeitpark und technische Herausforderungen
00:32:35Es wird geplant, eine Musikanlage für das Eingangsplateau des Freizeitparks zu bauen. Dafür stehen zwei Songs zur Auswahl, und die Zuschauer dürfen abstimmen, welcher Song verwendet werden soll. Die Materialliste für den ausgewählten Song ist umfangreich, da es sich um den größten Song handelt, der bisher gebaut wurde. Die Technik für die Musikanlage soll etwas tiefer gebaut werden, um sicherzustellen, dass der Song nur in der Nähe abgespielt wird. Es wird auch überlegt, eine kleine Wassershow mit Fontänen zu integrieren, die mit dem Song synchronisiert werden soll. Die Herausforderung besteht darin, die Technik kompakt zu gestalten und die Notenblöcke korrekt zu platzieren, um den gewünschten Klang zu erzielen.
Vorbereitungen für Kupfer-Golems und Materialbeschaffung
00:42:48Der Streamer freut sich auf das Kupfer-Golem-Lager, das in Zukunft alle gesammelten Gegenstände sortieren soll. Für den Bau der Musikanlage werden Glowstone-Notenblöcke, Glas, Sand, Dirt und Holz benötigt. Es wird festgestellt, dass die Anlage im Keller, insbesondere die Stick-Produktion, sehr effizient läuft. Die Suche nach einem Redstone-Villager, der Glowstone handeln kann, erweist sich als schwierig, da der Villager nicht an seinem gewohnten Platz ist. Pumi bietet an, Glowstone aus dem Lager zu holen, was die Materialbeschaffung erheblich erleichtert. Es werden 11 Stacks Glowstone benötigt, wovon 4-5 Stacks als Bezahlung für Pumi dienen.
Herausforderungen beim WLAN und Bau der Redstone-Fackelleiter
01:05:59Der Streamer äußert Frustration über sein Handy, das trotz eines WLAN-Routers im Studio oft die Verbindung zum am weitesten entfernten Router im Haus wählt. Er fragt sich, ob es eine Möglichkeit gibt, WLAN-Verbindungen zu priorisieren. Am Kupfer-Gohlen-Standort angekommen, wird die genaue Position für die Musikanlage besprochen. Die Technik soll seitlich aus dem Eingangsplateau herausgeleitet werden, um den Durchgang unten nicht zu blockieren. Es wird entschieden, eine Redstone-Fackelleiter nach oben zu bauen, um die Redstone-Signale zu übertragen. Pumi wird gebeten, einen kleinen Turm um die Technik herum zu bauen, während der Streamer sich um die kompakte Gestaltung kümmert. Es wird auch besprochen, wie ein Design für die Redstone-Schaltung repliziert werden kann.
Redstone-Technik für den Kupfergolem
01:09:55Die Diskussion dreht sich um den Aufbau der Redstone-Technik für den Kupfergolem. Es wird besprochen, wie Redstone-Fackeln und Redstone-Linien verlegt werden müssen, um die gewünschte Funktionalität zu erreichen. Dabei wird auf die präzise Platzierung von Fackeln und Redstone-Staub eingegangen, um die Signalübertragung sicherzustellen. Auch die Verwendung von Steinblöcken anstelle von Dirt-Blöcken wird als Sicherheitsmaßnahme erwähnt, um Fehlfunktionen durch Spieler zu vermeiden. Die Technik soll so aufgebaut werden, dass sie zuverlässig funktioniert und den Golem zum Leben erweckt. Es wird überprüft, ob alle Redstone-Verbindungen korrekt sind und keine wichtigen Komponenten vergessen wurden, um die Inbetriebnahme des Golems zu gewährleisten.
Funktionstest der Golem-Technik
01:14:58Nach dem Aufbau der Redstone-Technik wird ein erster Funktionstest durchgeführt. Dabei wird die Transmission getestet, indem eine Lampe über einen Knopf geschaltet wird. Die korrekte Funktion der Lampe, die sich ein- und ausschaltet sowie blinkt, bestätigt, dass die Technik eingerichtet ist und funktionieren sollte. Es wird besprochen, dass das Blinken der Lampe signalisiert, dass ein Vorgang stattfindet. Die Reichweite der Flying Machines wird überprüft, um sicherzustellen, dass die Technik den Golem erreichen kann. Nach erfolgreicher Überprüfung wird der Knopf gedrückt, um den Kupfergolem zu aktivieren, woraufhin dieser anfängt zu leuchten. Ein kleiner Fehler an den Füßen des Golems wird bemerkt, der jedoch leicht behoben werden kann.
Anpassungen und Verkleidung der Technik
01:22:09Es wird festgestellt, dass die Leitung des Kupfergolems um einen Block tiefer gelegt werden muss. Dazu wird die unterste Leitung vorübergehend getrennt und nach der Anpassung wieder angeschlossen. Währenddessessen wird die Technik kurz verkleidet, um sie zu schützen und optisch ansprechender zu gestalten. Adi, ein weiterer Teilnehmer, kommt hinzu und wird über den Fortschritt informiert, insbesondere darüber, dass die Technik fertiggestellt wurde und der Schalter nun oben platziert ist, um den Golem an- und ausschalten zu können. Es wird darauf hingewiesen, dass man den Golem nicht mehr betreten sollte, um die empfindliche Technik nicht zu beschädigen. Adi erhält die Ehre, den Golem zum ersten Mal zu schalten, was das Starten der Technik und das Herunterfahren der Lichter im Golem auslöst.
Vorstellung und Optimierung eines Skiliftsystems
01:25:32Adi präsentiert ein selbstgebautes Skiliftsystem mit Gondeln, die auf Schweinen basieren. Er erklärt, dass er vier Stunden im Creative Mode getestet hat, um die Station optimal zu gestalten. Das System umfasst eine normale Fahrbahn und eine Einspeisungs-Dings für Ersatzwagen. Ein Problem stellt die Chunk-Ladung dar, da die Bergstation zu weit entfernt ist, was zu Verbuggungen führen kann, wenn die Gondeln ohne Spieler hochgeschickt werden. Es wird über die Notwendigkeit von Chunkloadern diskutiert, um die gesamte Strecke zu laden und das Problem zu beheben. Ein Tutorial für itembasierte Chunkloader wird empfohlen. Anschließend wird die Technik des Skilifts durch den Einsatz von Fanskates und Detektor-Rails optimiert, um eine sauberere und effizientere Bewegung der Gondeln zu ermöglichen. Ziel ist es, ein Doppelsystem zu implementieren, das die Gondeln automatisch an die vorderste Position schiebt und eine Warteschlange bildet, ähnlich einem Anfrage-Magazin für Lagersysteme.
Feinabstimmung und Erweiterung des Skilifts
01:47:56Die verbesserte Skilift-Technik wird weiter getestet und feinabgestimmt. Es wird gezeigt, wie Fanskates und Detector Rails die Minecarts reibungsloser durch die Stationen bewegen. Die Minecarts fahren automatisch an die erste Position durch, ohne angehalten zu werden, was einen erheblichen Vorteil darstellt. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, die Technik so zu erweitern, dass die Stationen synchronisiert werden und automatisch Minecarts nach unten geschickt werden, sobald mehr als zwei pro Station vorhanden sind, um eine Überfüllung zu vermeiden. Ziel ist es, eine Logik einzubauen, die die Anzahl der Minecarts pro Station ausbalanciert. Ein weiteres Detail, das hinzugefügt wird, ist ein visueller Effekt beim Ausfahren der Gondeln, der das Erlebnis noch immersiver macht. Die Kompaktheit und Effizienz der Redstone-Technik wird hervorgehoben, die trotz ihrer Einfachheit einen großen Effekt erzielt.
Reparatur der Gondel und TNT-Falle
01:58:25Die Reparatur der Gondel wird durchgeführt, was sich anfühlt wie eine echte Reparatur. Nach dem Reset fährt die Gondel wieder richtig in die Station ein, was für Begeisterung sorgt. Anschließend wird eine Anleitung für eine TNT-Falle gegeben, die eine Kiste so platziert, dass beim Öffnen alles im Umkreis explodiert. Dafür werden 20 TNT-Minecarts, eine goldene Schiene und eine Trap-Chest benötigt. Die Falle ist sehr gefährlich und effektiv, da sie bei Auslösung alles im Umkreis zerstört, inklusive Totems und Inventar. Es wird betont, dass die Verantwortung beim Erbauer liegt und die Trap-Chest mit einem Tripwire-Hook gebaut wird, um bei Öffnung ein Redstone-Signal zu senden.
Optimierung der Gondel-Schaltung und automatische Synchronisierung
02:00:53Es wird eine Theorie zur Gondel-Schaltung diskutiert, bei der Schienen kurz an- und ausgeschaltet werden, um nicht die volle Geschwindigkeit zu erreichen. Ein wichtiger Aspekt ist der Unterschied im Timing von Observern, je nachdem, ob sie per Hand platziert oder mit einem Piston aneinandergeschoben werden. Die Technik soll ein realistisches Fahrgefühl erzeugen, bei dem die Gondel unten langsam fährt und oben anzieht. Es wird eine Logik für die Minecarts entwickelt, die eine automatische Synchronisierung der Minecarts an jeder Station ermöglicht, sodass immer die gleiche Anzahl an Minecarts vorhanden ist. Dies wird durch einen Kondensator erreicht, der ein Signal sendet, wenn ein Minecart zum Halten kommt und somit das nächste Minecart losschickt.
Erklärung des Redstone-Kondensators und TNT-Fallen-Demonstration
02:10:10Der Redstone-Kondensator, ein Stromspeicher bestehend aus Komparatoren, wird erklärt. Dieser Kondensator hält den Strom für einen Moment, nachdem die Fackel ausgeht, und entlädt sich nur vollständig, wenn ein Minecart länger auf einer bestimmten Position hält. Dies löst dann die Trapdoor aus, um das nächste Minecart loszuschicken. Die Technik sorgt dafür, dass Minecarts nicht direkt hintereinander losgeschickt werden, sondern mit einer kleinen Verzögerung, was das System smoother macht. Anschließend wird die TNT-Falle in einer Testwelt demonstriert. Es wird gezeigt, wie 20 TNT-Minecarts unter einer Trap-Chest platziert werden, die bei Aktivierung eine massive Explosion auslöst, die alles im Umkreis zerstört, inklusive Inventar des Spielers. Die maximale Zerstörung wird bei 20-25 Minecarts erreicht.
Verlosung von Autogrammkarten und Bau einer Beat-Maschine
02:20:26Nach der Demonstration der TNT-Falle wird eine Diskussion über die Konsequenzen einer solchen Falle geführt, da der betroffene Spieler sein gesamtes Inventar verlieren würde. Es wird angedeutet, dass diese Falle für 'Zabik' gedacht sein könnte. Danach wird eine Autogrammkarte verlost, wobei pro 20 Subs eine Karte vergeben wird. Die Mods werden informiert, um die Gewinner zu notieren. Anschließend wird mit dem Bau einer Beat-Maschine begonnen, um einen Song für die Eröffnung des Kupfergolems zu erstellen. Es werden Repeater, Stein, Glas und Sand benötigt. Während des Baus werden weitere Subs gesammelt, was zu der Ankündigung führt, dass bei 80 Subs zwei Autogrammkarten verlost werden. Die Beat-Maschine soll einen Rhythmus ohne Bassdrum erzeugen.
Fortschritt beim Bau der Beat-Maschine und Bergwandererfahrungen
02:37:24Der Bau der Beat-Maschine schreitet voran, wobei die Notenblöcke und Verstärker nach einem bestimmten Muster platziert werden, um den gewünschten Song zu erzeugen. Die Effizienz beim Bau von Notenblöcken verbessert sich stetig. Während des Baus wird der Streamer von einem anderen Spieler überrascht, der den Freizeitpark besuchen möchte. Es wird eine kurze Pause eingelegt, um den Gast zu empfangen. Es werden auch persönliche Erfahrungen mit Bergwanderungen geteilt, insbesondere die Anstrengung beim Bergabgehen und die Schönheit der Schweizer Alpen. Die Gondelbahn wird als nützliche Alternative zum Elytra-Flug hervorgehoben, da sie entspannter ist.
Server-Probleme, Farm-Effizienz und automatische Synchronisierung der Minecarts
02:46:47Es treten kurzzeitig Server-Lags auf, die möglicherweise die Funktionalität der Gondelbahn beeinträchtigen. Es wird überlegt, alternative Mechanismen wie Wasser für die Minecarts zu verwenden, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Der Besucher erreicht den Freizeitpark erfolgreich und ist beeindruckt von der Anlage. Es wird eine extrem effiziente Stein-Farm gezeigt, die sich automatisch mit Ressourcen auffüllt, und der Besucher darf sich daran bedienen. Die Trading Hall ist noch im Bau, aber die Farmen sind bereits voll funktionsfähig und werden durch Junkloader am Laufen gehalten. Die automatische Synchronisierung der Minecarts wird als ein Beispiel für die durchdachte und langlebige Technik des Streamers hervorgehoben.
Brennstoffproduktion und Kelp-Farm
02:50:57Es wird eine effiziente Brennstoffproduktion vorgestellt, die auf einer Kelp-Plantage basiert. Flying Machines ernten das Kelp, welches dann von Allays zu einem Notenblock transportiert wird. Von dort gelangt das Kelp in eine Trocknungsanlage, wo es in Öfen mit Kelpblöcken getrocknet wird. Dies erzeugt einen Überschuss an Kelpblöcken, die als Brennstoff für andere Öfen dienen. Der Prozess ist als thesaurierende Anlage konzipiert, bei der jeder Ofen etwa 1,6 Kelp-Gewinn erzielt. Diese unendliche Brennstoffquelle versorgt eine riesige Schmelzanlage für Stein, die Hopper-Geschwindigkeit erreicht und 6.000 Items pro Minute schmelzen kann. Zusätzlich gibt es eine TNT-Maschine, die 20.000 Items pro Minute verarbeitet.
Der Freizeitpark und seine Attraktionen
02:54:32Der Freizeitpark, der sich noch im Bau befindet, wird als Themenpark konzipiert. Der Eingangsbereich umfasst einen Parkplatz und ein Eingangsportal, wo später Tickets gekauft werden können. Eine der ersten Attraktionen ist der Freefall Tower, der bereits funktionsfähig ist. Der Park wird in verschiedene Themengebiete unterteilt, wobei das erste Gebiet das Piraten-Thema ist. Hierzu gehören eine Zip-Line, die zwei Schweine als Gondeln nutzt und ein Signal über eine Skyline überträgt, sowie ein Karussell mit beeindruckender Musik und einer Fliehkraft-Simulation. Ein weiteres Minispiel ist das Dosenwerfen, bei dem Spieler mit Schneebällen auf Dosen schießen müssen. Eine Weitwurfarena für Schneebälle, bei der die Wurfweite durch Lampen angezeigt wird, ist ebenfalls in Planung und bereits teilweise umgesetzt. Das Design der Gebäude im Piratenbereich wird von PumiTheCat übernommen, während die Redstone-Technik vom Streamer selbst entwickelt wird.
Zukünftige Pläne und Spielmechaniken
03:02:17Für den Freizeitpark sind weitere Attraktionen geplant, darunter eine Holzachterbahn mit Looping im Themengebiet Wild Western, ein Sheriff-Spiel, ein Pferderennen und eine Geisterbahn sowie ein Hanging Coaster. Der Park soll modular erweitert werden können. Eine besondere Mechanik ist das Lotteriesystem: Bei jedem Minigame gibt es eine Grenze, deren Erreichen ein Lotterielos einbringt. Diese Lose können am Eingang eingelöst werden, um kleine Preise zu gewinnen. Das Projekt Craft Attack soll das ganze Jahr über weiterentwickelt werden, mit der Möglichkeit, neue Spiele hinzuzufügen. Es wird auch über die Integration von Kupfergolems und eine Standseilbahn im Stil der Schweiz nachgedacht. Der Streamer zeigt sich begeistert von der Möglichkeit, den Park kontinuierlich zu erweitern und neue Ideen umzusetzen.
Musikproduktion und technische Details
03:06:02Der Streamer arbeitet an der musikalischen Untermalung des Freizeitparks und baut Notenblock-Songs. Ein neuer Song wird vorgestellt, dessen Melodie die Zuschauer erraten sollen. Die Notenblöcke müssen noch gestimmt werden, um den gewünschten Klang zu erzielen. Währenddessen wird eine kurze YouTube-Aufnahme vorbereitet, bei der die Zuschauer im Chat mit "I.I.Captain" begrüßen sollen. Es wird betont, dass der Server trotz der vielen komplexen Redstone-Konstruktionen effizient läuft und die Lags eher durch andere Faktoren verursacht werden. Der Streamer gibt einen Shoutout an PumiTheCat für das beeindruckende Design des Piratenschiffs und erwähnt, dass der Server bald 500.000 Abonnenten erreichen wird. Es wird auch ein funktionierendes Dosenwerfen-Minigame gezeigt, das Skill erfordert und Teil des Piraten-Themengebiets ist.
Besuch von Trimax und weitere Attraktionen
03:21:11Trimax besucht den Streamer im Freizeitpark, um sich die Fortschritte anzusehen. Es werden einige der bereits funktionierenden Attraktionen demonstriert, darunter der Freefall Tower und das Karussell. Trimax zeigt sich beeindruckt von der Technik und den Designs. Es wird auch die Weitwurfarena mit Schneebällen gezeigt, bei der die Wurfweite gemessen wird und ein Highscore von 99 Blöcken möglich ist. Das Dosenwerfen-Minigame wird ebenfalls vorgeführt, bei dem Trimax vier von sechs Dosen trifft. Der Streamer erklärt, dass alle Minigames später mit einem Lotteriesystem verbunden sein werden, bei dem man Lose für das Glücksrad gewinnen kann. Die Eröffnung des Freizeitparks ist für das nächste Wochenende geplant, wobei noch viel Arbeit ansteht, insbesondere im Bereich der Dekoration und des Designs. Es wird auch über die Backrooms und eine effiziente Holzfarm gesprochen, die Tausende von Items pro Stunde produziert und Allays zum Einsammeln nutzt.
XP-Farm und Teleporter-Technik
03:32:03Es wird eine XP-Farm vorgestellt, die auf getrockneten Kelp-Blöcken basiert und bis zu 20 Level pro Ofen speichern kann. Diese Öfen sind so konzipiert, dass sie sich automatisch schließen, wenn sie nicht in Betrieb sind, und sich öffnen, sobald sie fertig sind, um die XP zu entnehmen. Diese Technik wird als effizienter und dosierbarer als herkömmliche XP-Farmen beschrieben. Der Streamer teilt seine Begeisterung für diese Methode mit Trimax und Spark. Des Weiteren wird ein versteckter Teleporter gezeigt, der es ermöglicht, sich schnell von einem Ort zum anderen zu bewegen, auch über Dimensionen hinweg. Dieser Teleporter ist so eingestellt, dass er nur bei schnellem Aus- und Einloggen aktiviert wird, um ungewollte Teleportationen zu vermeiden. Der Eingangsbereich des Freizeitparks soll noch mit einem großen Brunnen, einer Wassershow, Feuerwerk und Musik ausgestattet werden.
Abstimmung der Notenblöcke und Serverprobleme
03:51:20Die Notenblöcke wurden gestimmt, was zu einem besseren Klangbild führt, obwohl der Server die Geschwindigkeit der Musik beeinträchtigt. Es wird ein entspannterer, ruhigerer Klang bevorzugt. Es wird ein Lied für eine Wassershow vorbereitet, dessen Synchronisation jedoch aufgrund der aktuellen Server-Lags und der hohen Anzahl an Spielern online verschoben werden muss. Die Snare-Loops sind aktiviert, und es wird über die Verlosung von Autogrammkarten gesprochen.
Verlosung von Autogrammkarten und Gewinnerbekanntgabe
03:53:54Es wird beschlossen, drei Autogrammkarten zu verlosen, basierend auf den Abonnentenzahlen von 60, 80 und 100. Bei 120 Abonnenten würde eine vierte Karte hinzukommen. Die Teilnahme erfolgt über den Befehl '!karte'. Wichtig ist, dass jüngere Teilnehmer ihre Eltern um Erlaubnis fragen müssen und die Adresse nicht im Chat geteilt werden darf. Die Gewinner werden gezogen und gebeten, ihren gewünschten Namen für die Karte anzugeben. Die Gewinner sind Martox, The Pixel Pro und Powerblaubeere. Es gibt Schwierigkeiten beim Versenden von Flüsternachrichten an die Gewinner, die jedoch durch Einstellungen in Twitch behoben werden können. Die Gewinner müssen sich aktiv um den Erhalt der Nachricht kümmern, um ihre Karten zu erhalten.
Kupfergolem-Eröffnung und technische Details
04:04:58Die Eröffnung des Kupfergolems durch Trimax steht kurz bevor, was zu einer Verbesserung der Serverleistung führt, da viele Spieler zum Event wechseln. Dies ermöglicht es, den vorbereiteten Song in Originalgeschwindigkeit anzuhören. Der Golem wurde mit 187.000 Kupferblöcken, 35.552 Bulbs, 1.536 Shroom Lights und 512 Frog Lights gebaut, was insgesamt 222.674 Blöcken entspricht. Eine spezielle Technik ermöglicht es, den Golem von vorne zu beleuchten und ein- und auszuschalten. Das Team hat 75 Trial Chambers abgebaut, um die benötigten Ressourcen zu sammeln. Der Bau des Golems und die Redstone-Technik wurden größtenteils selbst entwickelt und umgesetzt, wobei Logo maßgeblich an der Redstone-Technik beteiligt war. Die Eröffnung ist ein großer Erfolg, und es wird angekündigt, dass durch das Event 6500 Euro für einen guten Zweck gespendet wurden.
Freizeitpark-Eröffnung und technische Einblicke
04:25:52Nächste Woche Samstag findet die Eröffnung des Freizeitparks statt, der die Crème de la Crème der Redstone-Technik präsentieren wird. Es wird eine Führung durch den Golem angeboten, bei der die beeindruckende Redstone-Technik im Inneren gezeigt wird, die das Beleuchtungssystem steuert. Die Technik, die auf Flugmaschinen basiert und Redstone-Blockcaps bewegt, wurde in etwa fünf Stunden Bauzeit realisiert. Es wird betont, dass die Beschaffung des Kupfers, das über zwei Millionen Kupferbarren umfasst, die größte Herausforderung darstellte. Es werden auch Ratschläge zu Item-Transportsystemen im Freizeitpark gegeben, insbesondere zu Wasserfahrstühlen und Allays, die für den Transport von Items eingesetzt werden können. Ein weiteres Highlight ist ein Karussell mit Musik und eine Zip-Line mit Schweinen.
Detailplanung und Vanilla-Herausforderungen im Freizeitpark
04:40:28Der Streamer teilt detaillierte Pläne für den Horrorbereich des Freizeitparks, darunter eine Horror-Achterbahn, eine Geisterbahn und ein Horrorspiel, bei dem man verfolgt wird. Es wird auch ein Bereich namens "Pirate Bay" erwähnt, gefolgt von Wild West und Horror. Das Besondere daran ist, dass all dies in Minecraft Vanilla umgesetzt wird, was eine kreative Herausforderung darstellt. Es werden Kanonenkugeln als Fässer von einem Schiff auf die Spieler zukommen. Die Komplexität der Vanilla-Umsetzung wird betont, da viel Nachdenken erforderlich ist, um die Ideen ohne Mods zu realisieren. Ein Freefall-Tower, der gleichzeitig als Gunpowder-Farm dient, wird als Beispiel für effizientes und verstecktes Design genannt. Auch ein Trailer-Park als Eingangsbereich des Freizeitparks ist in Planung, wo die Besucher wohnen können.
Kreative Projekte und Interaktionen im Freizeitpark
04:43:22Es wird die Idee einer Wassershow vorgestellt, bei der Items in einer coolen Animation auf- und abspringen sollen. Basti hat einen besonderen Shop namens "Drödel-Shop" gebaut, der Rares für Bares anbietet, inspiriert von der Sendung "Bares für Rares". Dieser Shop wird als brillant und kreativ gelobt. Der Streamer plant auch, Plakate und Marketing für die baldige Eröffnung des Freizeitparks zu erstellen und möchte dabei die Hilfe eines Designers in Anspruch nehmen. Eine Trading Station für Emeralds, die noch nicht fertiggestellt ist, aber bald eröffnet werden soll, wird ebenfalls erwähnt. Für diese Station soll über Discord ein Name abgestimmt werden. Des Weiteren ist eine Holzachterbahn mit Looping geplant, und es wird gezeigt, dass Schienen seit Längerem auch unter Wasser platziert werden können, um Attraktionen zu bauen.
Hype Train und Autogrammkarten-Aktion
04:49:40Der Hype Train ist in vollem Gange, und es wird angekündigt, dass viele Autogrammkarten verteilt werden müssen, da das Sub-Goal von 260 Subs erreicht wurde. Die TPS (Ticks per Second) sind etwas niedrig, was die Performance im Spiel beeinträchtigt, insbesondere bei der Wiedergabe von Musik. Es wird eine Freefall-Tower-Attraktion vorgestellt, die noch nicht bekannt ist. Die Anzahl der zu schreibenden Autogrammkarten steigt auf 262, was auf einen langen Abend hindeutet. Es wird erklärt, dass pro 20 Subs eine Autogrammkarte vergeben wird. Ein Piratenschiff, das optisch als 10 von 10 bewertet wird, und ein Karussell, das noch nicht fertig designt ist, aber bereits genutzt werden kann, werden ebenfalls gezeigt. Eine Weitwerfer-Arena mit Schneebällen wird vorgestellt, bei der man versuchen muss, Dosen zu treffen. Die Zuschauer werden gebeten, auf ihr Geld zu achten, da einige sehr großzügig mit Spenden sind.
Große Autogrammkarten-Verlosung und technische Hinweise
05:06:08Die große Autogrammkarten-Aktion beginnt, und es werden die Mods um Unterstützung gebeten. Das Sub-Goal bleibt offen, und es werden so lange Autogrammkarten geschrieben, bis alle abgearbeitet sind. Aktuell sind es 260 Subs. Um eine Autogrammkarte zu erhalten, müssen die Zuschauer Flüsternachrichten auf Twitch aktivieren. Dazu müssen sie in den Profileinstellungen unter Privatsphäre die Option "Flüsternachrichten auch von unbekannten Nutzern blockieren" auf "Aus" stellen. Es wird eine Verlosung in mehreren Runden durchgeführt, bei der jeweils drei oder vier Gewinner gezogen werden. Jüngere Zuschauer werden gebeten, ihre Eltern um Erlaubnis zu fragen, da die Karten per Post verschickt werden. Die Gewinner werden im Chat aufgerufen und müssen ihren gewünschten Namen für die Karte angeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Tonaussetzer im Stream immer häufiger werden, was auf technische Probleme hindeutet. Die Aktion wird beendet, und es wird angekündigt, dass es in den nächsten Tagen weitere Gelegenheiten geben wird, Autogrammkarten zu gewinnen. Zum Abschluss wird zu einem Raid auf den Stream von "Space" aufgerufen, wo die Zuschauer ebenfalls viel Liebe und Aufmerksamkeit hinterlassen sollen. Es wird erwähnt, dass Space Liegestütze machen muss, wenn er Subs erhält.