CRAFT ATTACK 13: DOSENWERFEN und REDSTONE GAMES im FREIZEITPARK pmm !ae !kalender
Minecraft: JoCraft Design für Kupfergolem-Lager und Dosenwerfen-Planung
Ein selbst entwickeltes, zuverlässiges Kupfergolem-Lagerdesign für Minecraft wird präsentiert, das für sechs bis neun Kisten ausgelegt ist. Es wird die Zuverlässigkeit über die Sortiergeschwindigkeit gestellt. Gleichzeitig startet die detaillierte Planung eines Dosenwerfen-Minispiels für den Freizeitpark, bei dem Wind Charges und Trapdoors zum Einsatz kommen. Es werden verschiedene technische Ansätze für das Zurücksetzen der Dosen und das Aufräumen des Spielfelds getestet, um eine reibungslose Funktionalität im Themenbereich 'Pirate Bay' zu gewährleisten.
Vorstellung eines Kupfergolem-Lagers und Diskussion über dessen Design
00:02:15Zu Beginn des Streams präsentiert der Streamer ein selbst entwickeltes Design für ein Kupfergolem-Lager in Minecraft. Er erklärt, dass er verschiedene Designs im Internet studiert hat, die oft kompliziert sind und den Golem in Minecarts packen, was er als unzuverlässig empfindet. Sein eigenes Design, das er als „JoCraft Design“ bezeichnet, konzentriert sich auf Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Es ist für sechs Kisten ausgelegt, kann aber auf neun erweitert werden. Der Streamer betont, dass die Geschwindigkeit des Sortierens weniger wichtig ist als die Zuverlässigkeit, da Items, die ins Lagersystem gelangen, nicht sofort benötigt werden. Er demonstriert, wie der Kupfergolem die Items zuverlässig in die richtigen Kisten sortiert und hebt hervor, dass sein Design im Gegensatz zu anderen zu 100% unfehlbar ist. Auch die optische Ästhetik des Designs wird diskutiert, wobei er die Sechser-Variante bevorzugt.
Planung und Entwicklung des Dosenwerfen-Spiels für den Freizeitpark
00:10:34Nach der Vorstellung des Lagersystems kündigt der Streamer an, dass er in Craft Attack ein neues Minispiel bauen möchte: Dosenwerfen. Er hat bereits Überlegungen angestellt, wie dies umgesetzt werden kann, insbesondere im Hinblick auf die Mechanik mit Wind Charges und Trapdoors. Es werden verschiedene technische Ansätze getestet, um die Dosen (Minecarts) effektiv zu triggern und später wieder einzusammeln. Die Herausforderung besteht darin, ein zuverlässiges System zu schaffen, das die Minecarts nach dem Treffer wieder nach oben befördert und das Spielfeld aufräumt. Der Streamer experimentiert mit Piston-Extendern und der Platzierung von Blöcken, um die Technik zu verstecken und gleichzeitig die Funktionalität zu gewährleisten. Er plant, das Spiel in den Themenbereich 'Pirate Bay' des Freizeitparks zu integrieren, wo insgesamt vier Spiele entstehen sollen.
Kooperation mit Eli für einen Server-Rundgang und Zeitplan-Anpassung
00:28:16Während der Bauarbeiten erhält der Streamer eine Nachricht von Eli, der einen Server-Rundgang für seine Community plant und sich dafür die Unterstützung des Streamers wünscht. Eli möchte um 20 Uhr einen Rundgang machen und die Fortschritte des Streamers sehen. Der Streamer erklärt, dass er noch nicht viel fertiggestellt hat, da er sich auf den Bau der Spiele konzentriert. Er hat bereits einen Freefall Tower und ein Weitwurf-Spiel fertig und plant, das Dosenwerfen bis zum Rundgang fertigzustellen. Er verspricht, sein Bestes zu geben, um pünktlich fertig zu werden und Eli das zu zeigen, was er bis dahin erreicht hat. Diese spontane Kooperation setzt den Streamer unter Zeitdruck, da er nun einen festen Zeitplan für die Fertigstellung des Dosenwerfen-Spiels hat.
Technische Probleme mit der Aufnahme und Lösungsversuche
00:31:11Im Verlauf des Streams treten wiederholt technische Probleme mit der Aufnahme und der Performance auf, insbesondere Codierverzögerungen und Lags. Der Streamer ist sichtlich frustriert, da diese Probleme unerwartet auftreten und seine Arbeit behindern. Er versucht, die Ursache zu finden, indem er verschiedene Einstellungen überprüft und sogar einen erzwungenen Neustart seines PCs durchführt. Trotzdem bleiben die Probleme bestehen. Er vermutet, dass ein Hintergrundprogramm oder ein Problem mit dem Video-Codec die Ursache sein könnte. Als vorübergehende Lösung deaktiviert er mehrere Aufnahmequellen, um nur noch eine Datei aufzunehmen. Er kündigt an, dass er in Zukunft auf ein 2-PC-Setup umsteigen wird, um solche Probleme zu vermeiden und eine stabilere Streaming- und Aufnahmequalität zu gewährleisten, wobei ein PC nur für das Spiel und der andere für die Aufnahme und den Stream verwendet wird.
Neustart des Streams und Fokus auf das Dosenwerfen-Projekt
01:01:34Nach den technischen Schwierigkeiten und der Frustration beschließt der Streamer, einen mentalen Neustart für den Stream zu machen. Er begrüßt die Zuschauer erneut und erklärt, dass er nun den Fokus vollständig auf den Bau des Dosenwerfen-Spiels legen möchte. Er betont, dass der Stream ab diesem Zeitpunkt reibungslos verlaufen soll und dass er sich nicht mehr von den vorherigen Problemen ablenken lassen will. Er beginnt mit der Organisation der benötigten Materialien wie Schleimblöcken und Dispensern und plant, den Beacon abzubauen, um weitere Ressourcen zu erhalten. Der Streamer möchte eine positive Atmosphäre schaffen und ist entschlossen, das Projekt trotz der anfänglichen Schwierigkeiten erfolgreich abzuschließen. Er hofft auf Ruhe, um ungestört am Freizeitpark weiterbauen zu können.
Fortschritte im Freizeitpark und Pommes-Diskussion
01:05:06Im Freizeitpark wurden bereits erhebliche Fortschritte erzielt, darunter das vollständige Abreißen eines Dschungelbereichs, um Platz für neue Attraktionen zu schaffen. Es ist geplant, ein Bambusdorf für den Themenbereich Pirate Bay zu errichten, während eine große Fläche später in eine Wüste umgewandelt werden soll. Der Streamer hat Pumi um Hilfe gebeten, um diese Projekte voranzutreiben. Parallel dazu entwickelte sich im Chat eine lebhafte Diskussion über die bevorzugte Art, Pommes zu essen, wobei verschiedene Soßen wie Ketchup, Mayo und sogar Erdbeersauce zur Debatte standen. Auch die besten Pommes-Anbieter wie Burger King, KFC und McDonald's wurden verglichen, wobei die meisten die Pommes von KFC bevorzugten oder selbstgemachte/Freibadpommes als Favoriten nannten. Diese lockere Interaktion sorgte für eine angenehme Atmosphäre, während die Bauarbeiten im Hintergrund weiterliefen.
Planung des Lagersystems und Kassenhäuschens
01:10:13Die Planung für den Freizeitpark schreitet voran, wobei der Bereich für das zukünftige Lagersystem bereits ausgehoben wird. Hier soll später auch das Kassenhäuschen des Freizeitparks entstehen, das strategisch am Freefall Tower platziert werden soll, um eine klare Orientierung zu bieten. Für den Bau der Attraktionen und des Lagersystems wird eine erhebliche Menge an Gold benötigt, was den Streamer dazu veranlasst, nach Möglichkeiten zur Beschaffung dieses Rohstoffs zu suchen, eventuell durch die Nutzung von Wuchs' Goldfarm im Nether. Die Notwendigkeit von Gold unterstreicht den Umfang und die Komplexität der geplanten Bauprojekte. Währenddessen wurden auch Überlegungen zur Effizienz des Abbaus von Golderz angestellt, wobei das Schmelzen als die effizientere Methode identifiziert wurde.
Vorbereitung für das Dosenwerfen-Minigame und technische Demonstrationen
01:18:56Die Konstruktion der Technik für das Dosenwerfen-Minigame hat begonnen. Der Streamer hat einen Aufnahmetake für YouTube vorbereitet, bei dem der Chat aktiv eingebunden wurde, um den Start des Zeitraffers zu signalisieren. Es wurde demonstriert, wie Minecarts mithilfe von Zäunen so gelenkt werden können, dass sie einen Dosenturm bilden, der später mit Windcharges abgeworfen werden soll. Diese Methode soll sicherstellen, dass die Minecarts nicht zu weit auseinanderfliegen. Das Dosenwerfen wird Teil eines neuen Themenbereichs im Stil von Bamboo-Bay oder Pirate-Bay sein, der insgesamt vier Minigames umfassen wird: Weitwurf, Dosenwerfen, ein Karussell und ein Piratenschiff-Spiel, bei dem Spieler Minecarts ausweichen müssen. Die Technik für das Dosenwerfen wird unterirdisch versteckt, um die Immersion des Freizeitparks zu gewährleisten. Der Streamer experimentiert noch mit der optimalen Platzierung der Dosen und der Technik, um ein realistisches und unterhaltsames Spielerlebnis zu schaffen.
Fehlerbehebung am Bingo-Display und zukünftige Projekte
01:34:06Während der Bauarbeiten am Dosenwerfen-Minigame wurde ein Problem mit dem Bingo-Display festgestellt, das falsche Zahlen anzeigte. Nach einer detaillierten Fehleranalyse im Technikraum, bei der der Streamer und andere Spieler zusammenarbeiteten, wurde die Ursache gefunden: Ein falsch gesetzter Repeater in der linken Displayeinheit. Dieser Fehler konnte behoben werden, wodurch das Display wieder korrekt funktionierte. Die Komplexität des Zufallsgenerators, der auf einem Binärbaum basiert, um jede Zahl von 0 bis 9 gleich wahrscheinlich zu ziehen, wurde kurz erläutert. Nach der erfolgreichen Reparatur des Displays konzentrierte sich der Streamer wieder auf die Fertigstellung des Dosenwerfen-Spiels und die Planung weiterer Attraktionen für den Freizeitpark. Es wurde auch über einen innovativen Quantenteleporter nachgedacht, der die Blickrichtung und das Ein- und Ausloggen kombiniert, um verschiedene Ziele anzusteuern, was jedoch aufgrund von Chunkload-Problemen vorerst deaktiviert wurde. Die TPS-Bar wird genutzt, um die Serverleistung zu überwachen und die Redstone-Konstruktionen zu optimieren.
Stadionbesichtigung und Redstone-Technik
02:01:40Die Streamer besichtigen ein fast fertiges Stadion, das zu 90 Prozent fertiggestellt ist. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Baum in der Nähe und dem Stadion selbst, welches für verschiedene Events genutzt werden soll. Es wird darauf geachtet, dass von jedem Platz eine gute Sicht auf das Spielfeld besteht. Im Mittelpunkt steht eine Bühne, flankiert von zwei Statuen, die Wehrhaftigkeit und Güte der Königreiche symbolisieren. Nach außen gerichtet halten sie Schwerter, nach innen goldene Karotten, die Wohlstand und Gütigkeit repräsentieren. Eine Redstone-Fackel im Inneren symbolisiert die Liebe des Königreichs zur Technik. Für die Arena ist eine Raxio-Technik geplant, bei der Windcharges aus Droppern in Herzform alle fünf Sekunden, zehn Sekunden oder fünfzehn Sekunden freigesetzt werden, je nach Position. Das Ziel des Spiels ist es, gegnerische Spieler mit Windcharges von der Plattform zu stoßen, wobei die eigene Fläche nicht verlassen werden darf. Das Spielfeld soll jederzeit an neue Events und das Design des Stadions angepasst werden können, ähnlich den römischen Kolosseen.
Happy Ghast Parkplätze und Stadion-Details
02:08:21Es gibt spezielle Parkplätze für Happy Ghasts, die als Transportmittel dienen. Ein Demonstrationsversuch zeigt, wie Happy Ghasts geparkt werden können, wobei diskutiert wird, wie man sie am Wegfliegen hindern kann – eine Trapdoor könnte ausreichen. Für das Stadion fehlen noch die Außenfassaden und einige Details im Innenbereich, wie ein Wolledach über den Holzsäulen in Teamfarben (blau-weiß und rot-weiß gestreift). Die Tribünen sollen mit Betten in verschiedenen Teamfarben ausgestattet werden, um die Teams zu trennen. Die Kapazität des Stadions wird diskutiert, wobei es für alle November Craft-Tech-Teilnehmer und Teilnehmerinnen ausreichen soll. Auf der Hauptkanzel soll der Spielleiter, Kommentator oder ein Special Act stehen, unterstützt von spezieller Redstone-Technik für eine coole Inszenierung. Ein Dia-Wettbüro ist ebenfalls angedacht, um den Diamanten im Spiel wieder Relevanz zu verleihen, wobei Sub-Wetten verboten werden sollen. Es wird überlegt, wie die Technik für das Wettbüro umgesetzt werden kann, um faire Gewinnausschüttungen zu gewährleisten.
Dosenwerfen-Technik und Freizeitpark-Pläne
02:17:55Die Streamer arbeiten an der Technik für ein Dosenwerfen-Spiel. Die Anlage wurde nach oben versetzt, um zwei Reihen von Dosen zu ermöglichen. Mittels Redstone-Blöcken und Notenblöcken werden Dispenser aktiviert, die Minecarts freisetzen, welche die Dosen umstoßen sollen. Es wird diskutiert, wie die Minecarts in der Mitte zusammengeführt werden können. Ein Test des Spiels mit Windcharges ist geplant, sobald die Technik fertig ist. Für den Freizeitpark sind vier Spiele geplant: Weitwerfen, Dosenwerfen, ein Piratenschiff-Spiel und ein Karussell. Das Karussell soll in der Mitte des Platzes stehen, umgeben von einem kleinen Platz. Es wird betont, dass die Bauweise effizient und schnell sein muss, um nicht zu viel Zeit in Anspruch zu nehmen. Die Magie des Freizeitparks soll darin bestehen, dass die Technik hinter den Kulissen versteckt ist, beispielsweise in einem Bambusdorf als Themengebiet.
Minecart-Recycling und Kakteen-System
02:32:58Die Dosenwerfen-Technik funktioniert einwandfrei, und die Dosen stehen bereit, um mit Windchargern abgeworfen zu werden. Der nächste Schritt ist der Bau einer Recycling-Anlage. Dazu wird ein Loch gegraben, in dem Schienen verlegt werden, um die Minecarts schnell nach oben zu transportieren und einen Punktezähler zu integrieren. Goldene Schienen werden verwendet, um die Minecarts zu boosten, bevor sie von Kakteen zerstört werden. Die Streamer benötigen Gold für die Schienen und Eisen für Trichter. Es wird über die Effizienz des Baus diskutiert und wie man die Minecarts am besten auf den Schienen platziert, um Stau zu vermeiden. Eine Kooperation mit anderen Spielern für Gold und Stein wird in Betracht gezogen. Es wird auch über die Aktion von Armed Angels gesprochen, einer Modemarke, die die Streamer tragen, und ein Rabattcode für Zuschauer wird beworben.
Essenspause und nächtliche Arbeitsprobleme
02:53:10Es wird eine Essenspause eingelegt, da der Streamer in der Nacht nicht effektiv arbeiten kann, weil überall Mobs herumlaufen, obwohl der Bereich größtenteils ausgeleuchtet ist. Die Schwierigkeit, in einer solchen Umgebung zu planen und zu bauen, wird betont. Die Diskussion über moralische Käuflichkeit wird fortgesetzt, wobei der Streamer klarstellt, dass er bestimmte Dinge, die er moralisch nicht vertreten kann, auch für eine Milliarde nicht tun würde. Es wird festgestellt, dass nicht alles käuflich ist und manche Menschen dies nicht verstehen. Die Notwendigkeit, sich hinzulegen, wird erneut erwähnt, da die Leute nicht schlafen wollen und der Streamer keine Lust hat, die ganze Nacht im Bett zu liegen. Es wird über das Ziel gesprochen, 6 von 8 Aufgaben zu schaffen und die Notwendigkeit, über das eigene Verhalten nachzudenken, um die Situation zu verbessern.
Umgang mit Streamer-Kollegen und Neid
02:56:09Es wird betont, dass alle Streamer-Kollegen nett sind und man mit ihnen gut auskommt. Allerdings wird bedauert, dass Wünsche von großen Streamern eher erfüllt werden als von kleineren, was als schade empfunden wird. Der Streamer äußert, dass Höflichkeit für alle gelten sollte und er sich hinlegen würde, wenn jemand darum bittet, es sei denn, er befindet sich im Nether oder End. Es wird eine Reflexion über Neid angestoßen, indem der Streamer erklärt, dass man seinen Blickwinkel ändern und sich nicht immer mit denen vergleichen sollte, die mehr haben, sondern auch auf diejenigen schauen sollte, denen es schlechter geht. Dies soll dazu anregen, die eigene Situation besser werten zu können und zu erkennen, wie gut es einem eigentlich geht. Es wird auch über die unterschiedliche Wahrnehmung von Anweisungen gesprochen, je nachdem, wer sie gibt.
Technische Herausforderungen und Redstone-Bau
02:59:07Technische Schwierigkeiten mit dem Voice Chat und der Audio-Mischung werden angesprochen, da die Lautstärke des Streamers für die Zuschauer schwankt, obwohl er selbst keine Veränderung wahrnimmt. Es wird vermutet, dass Voice-Mod das Problem sein könnte, da die Ausgabe nicht gleichbleibend ist. Der Streamer berichtet von der Entwicklung einer Item-Hebeanlage und dem 'Freestylen' der Redstone-Technik, die bisher in seinem Kopf zu funktionieren scheint. Er vergleicht dies mit dem Bau in Diamond City, wo viel improvisiert wurde, und dem aktuellen Baumprojekt, bei dem die Ebenen in Minecraft schwer einzuschätzen sind, was ebenfalls zu Improvisation führt. Er erwähnt, dass er Craft-Attack nutzt, um Neues zu lernen, und noch nie einen großen Baum in Minecraft gebaut hat, im Gegensatz zu anderen, die die Prinzipien von Redstone besser verstehen. Eine Kooperation mit Koko beim Baumprojekt wird angedeutet, da dieser ebenfalls einen Baum baut und die Idee zur Inspiration diente.
Fortschritte beim Dosenwerfen-Mechanismus
03:02:49Der Aufsammelmechanismus für das Dosenwerfen ist fertiggestellt. Er besteht aus Kakteen, Trichtern und einem Dropper, der Items nach oben befördert. Die nächste Aufgabe ist, das Spielfeld abräumbar zu machen, indem die Minecarts durch das Bewegen von Trapdoors herunterfallen gelassen werden. Eine komplizierte Redstone-Technik wird entwickelt, um die Trapdoors in der Mitte des Spielfelds schwebend per Redstone anzusteuern. Es wird über die Verwendung von Kolben und Schleim nachgedacht, wobei darauf geachtet werden muss, dass der Schleim keinen Kontakt zu soliden Blöcken hat. Öfen werden als nicht verschiebbare Blöcke eingesetzt, um die Konstruktion zu stabilisieren. Ein Double Piston Extender mit Schleim soll gebaut werden, um die Blöcke zu bewegen. Es wird auch über die Nutzung von Command-Blöcken als 'einfache' Lösung für Probleme gescherzt. Der Streamer legt sich erneut ins Bett, da die nächste Nacht hereinbricht und die Zuschauer nicht schlafen gehen wollen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Zuschauer freundlich genug sind, um ins Bett zu gehen.
Besuch von Veto und Deutsche Bahn Partnerschaft
03:06:37Veto kommt vorbei und möchte Joe entführen, der gerade AFK ist und sich etwas zu essen holt. Veto fragt nach dem Freizeitpark und dem Weg dorthin. Es wird über die 'anstrengende, aber coole' Situation bei Norberg gesprochen. Veto bittet Joe um fünf Minuten für ein kleines Bauprojekt und schlägt vor, Building-Blöcke mitzubringen. Joe bittet um eine halbe Stunde Zeit, um sein Redstone-Projekt abzuschließen und fragt nach Windcharges für sein Bauvorhaben. Veto verspricht, diese später mitzubringen. Eine Partnerschaft mit der Deutschen Bahn wird angekündigt, bei der am Samstag ein Stream stattfindet, in dem auf einem Singleplayer-Server mit Mitarbeitern der Deutschen Bahn gebaut wird. Die Zuschauer können Fragen stellen und es wird scherzhaft betont, dass der Stream pünktlich beginnen wird. Es wird die Relevanz von Gefühlen und das Recht, sauer zu sein, thematisiert, insbesondere im Kontext der schlafenden Zuschauer.
Erfolgreicher Test des Redstone-Mechanismus
03:12:01Der Redstone-Mechanismus wird erfolgreich getestet, indem ein Hebel umgelegt wird, der die Minecarts nach vorne und zurück bewegt. Es wird bestätigt, dass alle sechs Minecarts wie geplant unten herausgefahren sind. Die Minecarts sollen später nach oben recycelt werden. Es muss noch ein Mechanismus entwickelt werden, der dafür sorgt, dass der Abräumvorgang zweimal ausgelöst wird und die obere Aktion zeitlich verzögert triggert, bevor das Punktesystem gebaut wird. Eine humorvolle Diskussion über fehlende Redstone-Rechte und Kafkas Werke folgt. Der Streamer benötigt viel Eisen und Gold für sein Projekt und überlegt, seinen Beacon abzubauen oder Netherite-Blöcke zu kaufen. Fuchse kommt vorbei und bringt Eisenblöcke mit, was den Streamer sehr freut und ihn motiviert, das Dosenwerfen noch heute fertigzustellen. Es kommt zu einem emotionalen Moment, in dem der Streamer gerührt ist und sich über die Geste von Fuchse freut. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, 'Nein' zu sagen und den Materialmangel, der den Baufortschritt hemmt.
Minecart-Filter und technische Feinheiten
03:16:56Ein Minecart-Filter wird gebaut, um sicherzustellen, dass nur Minecarts in die oberen Trichter gelangen und keine anderen Items versehentlich nach oben transportiert werden. Ein Dispenser wird eingebaut, um Minecarts auszuspucken, die dann weitergeleitet werden. Die Redstone-Technik wird als 'Senfsoße' bezeichnet, was die Komplexität und Herausforderung des Baus verdeutlicht. Es wird über die Vorteile von Kupfergolems für solche Konstruktionen nachgedacht. Der Mechanismus wird so gebaut, dass Items automatisch ausgespuckt werden und auf goldenen Schienen fahren. Es werden weitere goldene Schienen benötigt, um den Dispenser anzusteuern und den Wasserstrom zu leiten. Der Streamer muss viel Eisen für Minecarts besorgen und überlegt, seinen Beacon abzubauen oder Netherite-Blöcke zu verwenden. Er ist froh, dass Fuchse Eisenblöcke mitgebracht hat. Es wird eine Rundtour bei Joe angefragt, die aufgrund des Materialmangels und des langsamen Baufortschritts verschoben wird. Der Streamer beklagt den Mangel an Zeit für den Bau von Farmen, da ständig Leute etwas von ihm wollen.
Abschluss des Minecart-Mechanismus und Funktionstest
03:31:33Goldene Schienen werden platziert, und mit dem vorhandenen Eisen werden Minecarts hergestellt. Die Minecarts werden in die Dropper gegeben, wo sie nacheinander losfahren und in die Dropperinos gelangen. Der Streamer stellt fest, dass die Anlage etwas langsamer ist, aber funktioniert. Es wird ein Wasserstrom zu einer Wassersäule umgebaut, um die Minecarts wieder nach oben zu transportieren. Ein wichtiger Test wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass falsche Items ausgespuckt werden und nicht mit den Minecarts in Konflikt geraten. Der Mechanismus wird getestet, indem die Dosen platziert und die Minecarts durch zweimaliges An- und Ausschalten des Mechanismus verschwinden und wieder nach oben sortiert werden. Es wird bestätigt, dass die Menge der Minecarts nach dem Vorgang wieder korrekt ist, was die Funktionsfähigkeit der Technik beweist. Die Kabel müssen noch richtig angeschlossen werden. Es wird über die Entwicklung einer Sequenz nachgedacht, die den Mechanismus zweimal mit einem bestimmten Abstand ausführt, wobei ein Signalverkürzer und Redstone-Fackeln verwendet werden. Die Redstone-Schaltung wird als 'Oberschulniveau' bezeichnet, da sie komplexer wird, um die gewünschte Bewegung der Kolben zu erreichen.
Redstone-Schaltung und Reset-Mechanismus für Dosenwerfen
03:45:34Die Redstone-Schaltung für das Dosenwerfen wurde fertiggestellt. Nach dem Auslösen eines Redstone-Signals bewegt sich das System zweimal nach vorne und sendet dann ein Signal nach oben, um den nächsten Wurf von Minecarts zu erzeugen. Eine Fackelleiter transportiert das Signal zur Anlage. Nach der Fertigstellung des Reset-Mechanismus wurde ein Test durchgeführt, bei dem festgestellt wurde, dass das Timing für die Erzeugung des nächsten Wurfs nicht korrekt war. Das Minecart wurde zu schnell freigegeben. Um dies zu beheben, wurde ein Block verschoben, um das Timing anzupassen. Die Reset-Sequenz wurde dann erfolgreich abgeschlossen, indem das festgefahrene Minecart entfernt und der Bereich ausgeleuchtet wurde. Das System ermöglicht nun zwei Würfe pro Spielrunde, wobei ein Reset automatisch erfolgt und neue Minecarts bereitgestellt werden. Es wurde auch überprüft, ob die Menge der Minecarts in den Spendern nach einem Reset korrekt ist, was erfolgreich bestätigt werden konnte. Als Nächstes steht die Implementierung der Gewinnermittlung an, bei der für jedes abgeräumte Minecart ein Punkt vergeben werden soll.
Test des Dosenwerfen-Spiels mit Spacey und Norman
03:51:05Spacey wird eingeladen, das fertiggestellte Dosenwerfen-Spiel zu testen, um die optimale Startlinie und Wurfdistanz zu ermitteln. Es wird besprochen, dass das Spiel drei Würfe pro Runde ermöglichen soll. Die Kosten für Windcharges und die Möglichkeit, diese in Trial Chambers zu farmen, werden diskutiert. Spacey erhält Windcharges und beginnt mit dem Test. Das Spiel funktioniert: Beim Treffen einer Dose ertönt ein Notenblock. Es wird eine geeignete Wurfdistanz festgelegt, und Spacey erzielt fast die volle Punktzahl. Das Reset-System des Spiels wird demonstriert und funktioniert einwandfrei, indem nicht getroffene Minecarts entfernt und neue Dosen aufgestellt werden. Norman kommt hinzu und testet das Spiel ebenfalls. Er schafft es, einige Dosen abzuräumen, und erhält als Gewinn eine Breeze Rod. Abschließend wird das Weitwurf-Spiel vorgestellt, bei dem Schneebälle so weit wie möglich geworfen werden müssen, um die geworfene Distanz zu messen.
Diskussion über Spieldesign und zukünftige Pläne für den Freizeitpark
04:00:20Spacey bestätigt, dass die Distanz für das Dosenwerfen gut passt und die Anzeige der Punkte am Feedback-Block sinnvoll ist. Das Dosenwerfen wird als sehr cool empfunden, wobei noch optische Anpassungen, insbesondere im Hintergrund, gewünscht werden, damit die Minecarts besser sichtbar sind. Der Rekord im Weitwurf liegt bei 96 Metern, wobei Sprinten und Springen als Trick genannt werden. Es wird erwähnt, dass Craft Attack Projekte immer einen enormen Aufwand erfordern. Es wird überlegt, ob alle Games im Freizeitpark später mit Tickets bezahlt werden sollen. Für ein Diamant soll es zwei Tickets geben, wobei manche Attraktionen ein oder zwei Tickets kosten. Der Freefall Tower und das Dosenwerfen sollen ein Ticket kosten, während das Spiel mit den Breeze Rods zwei Tickets erfordert, da es teurer in der Wartung ist. Die Gewinnermittlung wird weiterentwickelt, wobei sechs Glowstone-Lampen für die Punktanzeige verwendet werden. Die Redstone-Leitung für die Gewinnermittlung muss während des Resets deaktiviert werden, um Fehlmessungen zu vermeiden. Die Technik soll später komplett im Boden versteckt werden, um ein ordentliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Fortschritte im Freizeitpark und Besucherempfang
04:19:39Der Freefall Tower wird als große rote Struktur auf der Baustelle des Freizeitparks beschrieben, die bereits kostenlos genutzt werden kann. Besucher werden darauf hingewiesen, dass sie nach dem Einsteigen den Knopf drücken und warten müssen, bis die Fahrt vollständig beendet ist, bevor sie aussteigen. Der Streamer zeigt Elias den Wohnwagen und erklärt, dass das Gelände des Freizeitparks vom Freefall Tower aus in Richtung Westen zu erreichen ist. Max, ein weiterer Besucher, wird empfangen und zum Weitwurf-Spiel eingeladen. Er erhält Schneebälle und wird gebeten, diese so weit wie möglich zu werfen, wobei die Technik die geworfene Distanz misst. Max erreicht 46 und später 56 Meter, während der Rekord bei 98 Metern liegt. Es wird erklärt, dass Springen und Abfeuern im richtigen Moment für einen Skillshot wichtig sind. Der Streamer betont, dass die Games süchtig machen und später alle kostenpflichtig sein werden, entweder mit Diamanten oder speziellen Freizeitpark-Tickets. Es wird überlegt, Tickets im Shopping-District günstiger anzubieten, um Anreize zu schaffen. Max hilft beim Testen des Dosenwerfen-Spiels, wobei das Timing noch angepasst werden muss. Otox und Eli werden ebenfalls erwartet, um die finale Version des Dosenwerfen-Spiels zu testen.
Präsentation der Games und Vision des Piratendorfs
04:35:34Otox hat die Windcharges gesponsert, weshalb das Dosenwerfen-Spiel später Diamanten kosten wird, da Windcharges nachgelegt werden müssen. Eli und Otox dürfen das Spiel jedoch kostenlos spielen, da es sich noch in der provisorischen Phase befindet und die Techniken zwar funktionieren, das Design aber noch nicht fertig ist. Eli hat auch das Weitwurf-Spiel noch nicht gesehen. Der Streamer erklärt, dass der Weg durch den Dschungel bald einfacher sein wird, da am Freitag eine neue Transportmöglichkeit eingeführt wird. Er teilt seine Vision für den Freizeitpark: Es soll ein Piratendorf entstehen, in dem alle Techniken im Dschungel versteckt sind. Eli wird am Freefall Tower abgeholt, der als Eingangsbereich des Freizeitparks dient. Es wird erklärt, dass eine große Brücke zu einer Insel führen wird, die später einen riesigen Freizeitpark beherbergen soll. Die Technik im Hintergrund wird gigantisch sein, um alles funktionsfähig zu halten. Eli entdeckt einen verspielten Panda, der gerettet wurde und nun im Park lebt. Der Streamer zeigt Eli und Otox das Dosenwerfen und das Weitwurf-Spiel. Eli wirft einen Schneeball im Weitwurf-Spiel, der 28 Meter weit fliegt, wobei die Technik die Distanz über Lampen anzeigt (untere Reihe Einer, obere Reihe Zehner).
Erklärung der Redstone-Technik im Freizeitpark
04:40:12Es wird eine komplexe Redstone-Technik vorgestellt, die die Weite von Schneeballwürfen misst. Die Technik basiert auf Stolperdrähten, die ein Redstone-Signal aussenden, wenn ein Schneeball sie berührt. Dieses Signal wird durch Repeater zeitverzögert weitergeleitet, wodurch die Technik die benötigte Zeit des Schneeballs berechnet. Es gibt zwei Hauptleitungen: eine, die sofort schaltet, und eine andere, die zeitversetzt reagiert. Der Zeitunterschied zwischen diesen Signalen ermöglicht die genaue Bestimmung der Wurfweite. Die Ergebnisse werden auf Displays angezeigt, die mit verschiedenen Stromstärken in Minecraft arbeiten, ein fortgeschrittenes Redstone-Konzept. Diese gesamte Konstruktion wurde vom Streamer selbst entworfen und gebaut, ohne externe Anleitungen.
Vorstellung des Dosenwerfen-Minispiels
04:44:51Ein brandneues Minispiel namens „Dosenwerfen“ wird präsentiert, das ebenfalls eine Eigenentwicklung ist und in dieser Form noch nie in Minecraft gesehen wurde. Spieler stehen auf einer Plattform und müssen mit „Wind Charges“ auf Minecarts werfen, die als Dosen dienen. Jeder Spieler hat drei Würfe, um so viele Dosen wie möglich umzuwerfen. Ein Treffer wird durch eine aufleuchtende Lampe signalisiert und gibt Punkte. Das Ziel ist es, alle Dosen abzuräumen, was bei Erfolg eine kleine Melodie auslöst. Die Minecarts werden nach dem Umwerfen automatisch recycelt, indem sie auf Schienen fallen, von Kakteen zerstört werden und über eine Wasserstraße zurück in die Dispenser gelangen. Diese Technik, insbesondere die Positionierung der Minecarts, erforderte viel Experimentierarbeit und wird später im fertigen Freizeitpark unsichtbar im Boden verborgen sein.
Ausblick auf den Baufortschritt des Freizeitparks
04:49:45Der Freizeitpark befindet sich in ständigem Ausbau. Der erste Themenbereich, Bamboo Bay, soll voraussichtlich Ende nächster Woche fertiggestellt sein und vier Spiele umfassen. Danach ist geplant, den Wild Western-Bereich zu beginnen, der eine Holzachterbahn mit Looping und weitere Attraktionen erhalten soll. Der Streamer plant, das Projekt über das gesamte Jahr von Craft Attack hinweg schrittweise zu erweitern. Die Gäste Eli und Spacy zeigen sich beeindruckt von den bisherigen Fortschritten und der Kreativität. Es wird betont, dass der Park ein fortlaufendes Projekt ist und kontinuierlich neue Inhalte hinzugefügt werden.
Besuch des Infinity Castle Projekts
04:50:21Die Gruppe begibt sich zum Infinity Castle, einem riesigen Bauprojekt, das vom Streamer und einem Team von sieben Spielern realisiert wird. Das Projekt basiert auf dem Infinity Castle aus Demon Slayer und umfasst ein 188x188 Blöcke großes Loch, das 128 Blöcke tief ist. Die erste Phase des Projekts umfasste den Bau verschiedener Farmen (Baum, Holz, Wolle) und Ressourcenlager, um die benötigten Millionen von Blöcken zu sammeln, darunter 170.000 schwarzes Glas und 140.000 schwarze Wolle. Die zweite Phase war das Sprengen und Glätten des riesigen Lochs, während die dritte Phase die Ausschmückung des Lochs mit Glas, Wolle und Froglight umfasste, wobei über 600.000 Blöcke von Hand gesetzt wurden. Aktuell befindet sich das Team in Phase 4, dem Bau der Häuser und Strukturen im Inneren des Schlosses. Die Spiegelungen durch Glas und Froglight erzeugen einen beeindruckenden Infinity-Effekt, der die Größe des Bauwerks noch verstärkt. Das Team ist stolz auf die bisherige Leistung und plant, das Projekt trotz der enormen Herausforderungen fertigzustellen.
Diskussion über zukünftige Erweiterungen und Besucher-Feedback
05:02:30Es wird über zukünftige Erweiterungen des Infinity Castle diskutiert, insbesondere über die Idee, einen Demon Slayer Charakter, Akaza, auf dem Dach des Schlosses zu platzieren, der eine riesige Hand mit einem Netherite Beacon hält. Die Machbarkeit dieses Vorhabens wird erörtert, wobei die enorme Menge an benötigtem Netherite und der Zeitaufwand zur Sprache kommen. Die Gäste sind beeindruckt von der Qualität und dem Umfang des Projekts und bezeichnen es als eine der größten positiven Überraschungen bei Craft Attack. Der Infinity-Effekt des Schlosses wird besonders gelobt und als sehr nah am Original aus Demon Slayer beschrieben. Es wird auch über eine zukünftige Falltür in der Mitte des Schlosses gesprochen, durch die Spieler mit einem Slow Falling-Effekt fallen und das gesamte Bauwerk erleben können, eventuell eingebettet in eine Wüstenlandschaft mit einem Tempel als Eingang.
Besuch von Urus Base und Vorstellung des Bauprojekts
05:08:56Die Gruppe besucht Urus Base, die sich am östlichen Ende der Karte befindet. Dort wird ein beweglicher Ventilator an einem Turm präsentiert, der mit Buildstone-Technik realisiert wurde. Diese Technik nutzt Redstone, um eine Konstruktion ästhetisch ansprechend zu gestalten und eine Illusion von Bewegung zu erzeugen, die selbst aus der Ferne überzeugend wirkt. Uru hat diesen Ventilator als Wunsch von Joe umgesetzt, der sich etwas Bewegliches und Interaktives gewünscht hatte. Des Weiteren zeigt Uru einen Kran mit einem gelben Container, in dem sich eine Iron Farm befindet. Der Kran ist so gestaltet, dass er den Container mit Hühnern und Leinen hält, um eine realistische Darstellung zu ermöglichen. Ein Fuchs, der von GOMMA HD gewünscht wurde, ein Zylinder von Zombay mit einem seltenen blauen Axolotl (Wunsch von Fedica), eine goldene Ska aus Fortnite (Wunsch von Feister) und Lightning McQueen aus Cars, der eine Wand hochfährt, sind weitere kreative Elemente, die in die Base integriert wurden. Die Base ist nicht nur von außen detailliert, sondern auch innen funktional eingerichtet, mit einer Kaktus-Farm, einer Bambus-Farm und einem Lager für Steine. Urus Starterhaus, aus dem der gesamte Turm gewachsen ist, wird ebenfalls gezeigt, ebenso wie eine zukünftige Trophäenhalle. Die Base wird als potenziell kreativste Base von Craft Attack bezeichnet, und die Gäste sind begeistert von der Detailverliebtheit und den innovativen Ideen.
Redstone-Herausforderungen und Design-Überlegungen
05:27:36Der Streamer reflektiert über seine Redstone-Kenntnisse und räumt ein, dass er trotz des Namens 'Redstone' noch viel zu lernen hat. Er arbeitet an der Verbesserung der Erkennbarkeit von Minecarts in einem Spiel, wobei er überlegt, ob Banner oder Terrakotta als Hintergrund besser geeignet wären, um das 'Proof of Concept' zu optimieren. Es wird festgestellt, dass das Spiel aufgrund der benötigten Wind Charges und Goldbarren voraussichtlich teuer in der Herstellung sein wird. Die Idee, Wind Charges für verschiedene Spiele zu nutzen, wird als vielseitig und interessant hervorgehoben. Die Diskussion dreht sich auch um die Notwendigkeit, Gold zu farmen, um die goldenen Schienen für das Projekt zu finanzieren. Es werden kreative Ideen für den Freizeitpark gesammelt, darunter eine Raketenstation und eine Wildwasserbahn mit Kinofilmen, wobei letztere als vielversprechend empfunden wird.
Ticket-System und Servereinstellungen
05:36:38Es wird überlegt, Sonnenblumen als einzigartige Tickets für den Freizeitpark zu verwenden und diese mit Sonderzeichen umzubenennen, um Fälschungen zu erschweren. Die Möglichkeit, im Craft-Attack-Safe-Space Regeln gegen das Klonen von Tickets zu verankern, wird diskutiert, da befürchtet wird, dass Spieler wie 'Logo' versuchen könnten, diese zu exploiten. Ein Gast, Norman, wird eingeladen, am Stadionbau mitzuwirken und erhält einen 7x7x7 Raum zur freien Gestaltung, mit der Vorgabe, an bestehende Dirt-Blöcke und Holzfenster anzuschließen. Der Streamer erklärt zudem die Bedeutung der Servereinstellungen TPS (Ticks per Second), MSPT (Milliseconds per Tick) und Ping. Er erläutert, dass TPS die Häufigkeit der Spielberechnungen pro Sekunde angeben und MSPT die Zeit, die der Server für einen Tick benötigt. Ein Wert über 50 Millisekunden für MSPT führt zu sinkenden TPS und damit zu Spielverzögerungen, was die Wichtigkeit einer effizienten Serverleistung unterstreicht.
Fortschritte im Freizeitpark und neue Minispiele
05:45:06Der Streamer und Norman arbeiten gemeinsam an einem Raum im Stadion, wobei Norman die Freiheit hat, den Raum nach Belieben zu gestalten, solange er sich an die vorgegebenen Umrisse hält. Norman entscheidet sich für eine automatische Tür aus Bamboo Planks und Glas, die beim Öffnen und Schließen ein Klingelgeräusch erzeugt. Diese Tür soll als Haupteingang des Hauses dienen und bietet einen Einblick in die Redstone-Technik. Der Streamer plant, den ersten Themenbereich des Freizeitparks, die 'Pirate Bay', in zwei Wochen zu eröffnen. Dieser Bereich wird vier Spiele umfassen, von denen bereits zwei fertiggestellt sind: ein Weitwurf-Spiel und ein Dosenwerfen. Das Weitwurf-Spiel, bei dem Schneebälle geworfen werden, misst die Weite präzise mit Redstone-Lampen. Das Dosenwerfen, inspiriert von Bastis Idee, verwendet Minecarts als Dosen, die mit Wind Charges abgeworfen werden müssen, wobei die Punkte links angezeigt werden. Beide Spiele sind darauf ausgelegt, unterhaltsam und herausfordernd zu sein, um die Spieler zu fesseln.
Freizeitpark-Konzept und zukünftige Attraktionen
06:03:36Der Streamer präsentiert Basti das Konzept des Freizeitparks, der einen großen Eingangsbereich mit Kassenhäuschen haben wird, wo Tickets für Attraktionen gekauft werden können. Der Park wird in verschiedene Themenbereiche unterteilt, wobei der erste die 'Pirate Bay' ist. Zwei Spiele, ein Weitwurf-Spiel und ein Dosenwerfen, sind bereits implementiert. Das Weitwurf-Spiel misst die Weite von Schneebällen, während das Dosenwerfen Minecarts als Dosen verwendet, die mit Wind Charges abgeworfen werden müssen. Es wird überlegt, Lotterietickets als Belohnung für das Erreichen von Highscores in den Minispielen einzuführen, die dann an einem Glücksrad eingelöst werden können. Zukünftige Attraktionen für die 'Pirate Bay' umfassen ein Karussell und ein Piratenschiff, das Kanonenkugeln (Minecarts) auf Spieler im Wasser schießt. Ein weiterer Themenbereich, 'Wild Western', ist geplant, mit einem Spiel, bei dem Spieler auf einem Schwein reitend Ziele abschießen müssen, um Punkte zu sammeln. Der Streamer betont, dass die Spiele süchtig machen und die Spieler lange im Park halten sollen, ähnlich wie frühere Craft Attack-Events. Die Eröffnung des ersten Themenbereichs ist für zwei Wochen geplant.