CRAFT ATTACK 13: Der FREIZEITPARK WÄCHST ! Heute SPEZIALAKTION: Pro 20 Subs: 1 Autogrammkarte

Freizeitpark wächst: Autogrammkarten-Aktion und Musikprojekt enthüllt

CRAFT ATTACK 13: Der FREIZEITPARK WÄC...
thejocraft_live
- - 05:52:02 - 44.132 - Minecraft

Der Freizeitpark von thejocraft_live entwickelt sich stetig weiter. Eine Autogrammkarten-Aktion, bei der pro 20 Abonnements eine Karte verlost wird, läuft weiter. Parallel dazu wird an einem geheimen Musikprojekt gearbeitet, das als Wiedergutmachung für einen zukünftigen Prank dient. Die Zuschauer können den Song anhand der platzierten Notenblöcke erraten, bevor die Stimmung erfolgt.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Autogrammkarten-Aktion und technische Anpassungen

00:04:44

Der Streamer kündigte an, dass die Autogrammkarten-Aktion fortgesetzt wird, bei der pro 20 neue Subs eine Karte vergeben wird. Er betonte, dass die Karten später gesammelt und verteilt werden. Zudem wurde ein Problem mit dem Sparkling-Chunk-Loader behoben, indem eine kleine Anpassung in den Server-Properties vorgenommen wurde. Währenddessen bereitete sich der Streamer auf ein Bauprojekt vor, indem er Materialien wie Glowstone, Dirt und Holz sammelte. Er erwähnte auch die beeindruckenden Redstone-Schaltungen von Heiko, die Ästhetik und Technik perfekt verbinden, und schätzte Heikos Fähigkeit, Redstone in ein schönes Design zu integrieren. Die Vorbereitungen für das Bauprojekt umfassten genaue Messungen und das Ausgraben eines großen Bereichs, um Platz für die geplante Konstruktion zu schaffen.

Entspannter Stream und Autogrammkarten-Verlosung

00:13:22

Der Stream verlief entspannt, wobei der Fokus auf dem Bauprojekt lag. Es wurde erneut das Sub-Ziel für Autogrammkarten hervorgehoben: Pro 20 neue Abonnements, einschließlich Prime-Subs und Geschenk-Subs, wird eine Autogrammkarte verlost. Diese Aktion ermöglicht es der gesamten Community, eine Karte zu gewinnen, ohne dass ein Sub eine Garantie für eine Karte ist. Der Streamer stellte klar, dass er sich beim Bauen stark konzentrieren muss und das Chat-Gespräch manchmal schwierig ist. Es wurde auch die Möglichkeit erwähnt, dass Kika abgeschaltet werden könnte, was der Streamer jedoch nicht bestätigen konnte, da er selbst seit langem kein traditionelles Fernsehen mehr schaut und sein Fernseher nur für Streaming-Dienste genutzt wird. Das Bauprojekt, dessen genauer Inhalt noch geheim gehalten wurde, umfasste das Setzen von Notenblöcken, die später zu einem Song gestimmt werden sollten.

Geheimnisvolles Musikprojekt und technische Herausforderungen

00:22:33

Der Streamer enthüllte, dass das aktuelle Bauprojekt ein Lied sein wird, das als Wiedergutmachung für einen zukünftigen 'Prank' dient. Er forderte die Zuschauer auf, den Song anhand der platzierten Notenblöcke zu erraten, bevor diese gestimmt werden. Die benötigten Materialien für das Projekt waren Glowstone, viel Dirt und Wooden Planks. Während des Baus stieß der Streamer auf kleinere Schwierigkeiten und musste sich konzentrieren, um die Notenblöcke korrekt zu setzen. Ein besonderes Highlight war die Ankündigung eines kleinen Geschenks für einen 'rotstöpfigen Schwaben', dessen Identität geheim gehalten wurde. Das Projekt sollte ein Überraschungsgeschenk für Space sein, der als Schwabe beschrieben wurde, der 'mitten im Nirgendwo' wohnt. Die Notenblöcke wurden zunächst ohne Stimmung platziert, um das Rätselraten zu ermöglichen, bevor die eigentliche musikalische Abstimmung begann.

Song-Transposition und Fehlerbehebung

00:32:39

Nachdem die Notenblöcke platziert waren, begann der Prozess des Stimmens, um den Song 'Merry-Go-Round' aus 'Das wandelnde Schloss' zu kreieren. Anfangs klang der Song noch nicht korrekt, da die Notenblöcke ohne die richtige Stimmung platziert waren. Der Streamer stellte fest, dass im Originalsong auf YouTube ein Fehler enthalten war, der eine Transposition des Liedes erforderlich machte. Ursprünglich in G-Moll, musste der Song in H-Moll transponiert werden, um die korrekten tiefen Töne, insbesondere ein tiefes D, zu erreichen. Dies erforderte eine Verschiebung aller Töne um vier Halbtonschritte. Nach der Transposition und der Behebung einiger Transpositionsfehler, die während der Bearbeitung auftraten, wurde der Song erfolgreich korrigiert und klang nun wie beabsichtigt. Die technische Herausforderung bestand darin, die Notenblöcke präzise einzustellen, um die Melodie fehlerfrei wiederzugeben.

Entwicklung einer Loop-Station und automatischer Songstart

00:57:57

Nach der erfolgreichen Korrektur des Songs konzentrierte sich der Streamer auf den Bau einer Loop-Station, um den Song 'Merry-Go-Round' automatisch und nahtlos in Dauerschleife abspielen zu können. Die bestehende Redstone-Schaltung, die das Signal im Kreis laufen ließ, sollte durch eine präzisere Comparator-Clock ersetzt werden, um bessere Neustarts und Timings zu gewährleisten. Ziel war es, eine zuverlässige Technik zu implementieren, die den Song im richtigen Moment neu startet und ein Aufhängen der Musik verhindert, falls Chunks entladen und neu geladen werden. Die Loop-Station wurde so konzipiert, dass sie einen Wartemechanismus besitzt, der darauf wartet, dass der Song abgelaufen ist, bevor er neu startet. Zudem wurde ein Schalter integriert, um die Dauermusik bei Bedarf manuell an- und ausschalten zu können. Die gesamte Loop-Station wurde in einem einzigen Chunk gebaut, um die Stabilität und Unabhängigkeit von anderen Spielbereichen zu gewährleisten.

Big Brain Schaltung für automatischen Songstart und Reset-Mechanismus

01:15:56

Um den Song 'Merry-Go-Round' vollautomatisch zu starten, entwickelte der Streamer eine 'Big Brain Schaltung', die die Technik alle achtmal anschalten soll, basierend auf dem Viervierteltakt der Musik. Dafür wurden Copper Bulbs verwendet, die in einer spezifischen Anordnung platziert wurden, um ein Signal nach acht Durchläufen auszulösen. Zusätzlich wurde ein Reset-Mechanismus für die Copper Bulbs integriert, der sicherstellt, dass diese sich nach ihrer Aktivierung zurücksetzen. Dies ist entscheidend für die korrekte Funktionalität der Loop-Station. Die Reset-Technik wurde so gestaltet, dass die Lampen nacheinander zurückgesetzt werden, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Die gesamte Schaltung wurde präzise mit Redstone-Fackeln und Repeatern verbunden, um ein synchronisiertes Starten und Zurücksetzen der Loop-Station zu gewährleisten. Nach erfolgreichen Tests funktionierte die Loop-Station einwandfrei und ermöglichte einen nahtlosen, automatischen Start des Songs, der nun perfekt zum Vibe des Eingangsbereichs des Freizeitparks passt.

Freizeitpark-Eröffnung und Festival-Ideen

01:27:17

Nachdem die Loop-Station für den Song 'Merry-Go-Round' erfolgreich implementiert wurde, richtete sich der Fokus auf den Fortschritt des Freizeitparks. Der Streamer gab bekannt, dass der erste Themenbereich des Parks fast fertiggestellt ist und die Eröffnung des gesamten Freizeitparks, wenn alles klappt, am Wochenende stattfinden soll. Er zeigte dem Zuschauer Rehwi den Eingangsbereich mit der neuen Launchmusik und erwähnte Pläne für eine Wassershow sowie einen Ticketverkauf und eine Lotterie. Eine Gondelbahn wurde ebenfalls vorgestellt, die Besucher zu den Attraktionen, wie einem kleinen Karussell, transportiert. Zudem wurde die Idee eines Craft-Attack-In-Game-Festivals diskutiert, möglicherweise in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern und gekoppelt mit einer Charity-Aktion. Der Streamer zeigte sich offen für die Idee, ein solches Festival im Freizeitpark-Bereich zu veranstalten, obwohl Mo bereits eine große Bühne gebaut hat. Die musikalische Gestaltung des Freizeitparks wurde als wichtiges Element hervorgehoben, um den Besuchern ein immersives Erlebnis zu bieten.

Fortschritt des Freizeitparks und geplante Attraktionen

01:33:20

Der Freizeitpark wächst stetig, und es werden bereits verschiedene Attraktionen und Spiele vorgestellt. Dazu gehören ein Karussell, das bereits fertiggestellt ist und als „sehr geil“ beschrieben wird, sowie Games wie ein Piratenschiff, bei dem Minecarts abgeschossen werden, und eine Weitwurf-Arena für Schneebälle. Ein weiteres Spiel ist Dosenwerfen, bei dem man auf Totenköpfe zielen muss. Es wird auch eine Achterbahn mit Looping geplant, was als Betriebsgeheimnis gehandhabt wird, aber machbar sei. Zusätzlich soll es Pferderennen geben, ähnlich den Jahrmarktspielen, bei denen man Kugeln werfen muss, um Pferde schneller rennen zu lassen. Der Park ist noch eine Baustelle, aber die Vision eines Wild-Western-Bereichs in der „Pirate Bay“ wird bereits geteilt. Besucher können später Lotterielose in den Spielen gewinnen und diese an einem großen Glücksrad einsetzen. Der Parkplatz und der Eingangsbereich sind ebenfalls in Planung, und es wird auf die umfangreiche Technik im Hintergrund hingewiesen, die riesige Farmen für Kelp und Holz umfasst, um die benötigten Materialien zu generieren. Die Nutzung von Allays anstelle von Trichtern für das Einsammeln von Items wird als praktische Lösung hervorgehoben.

Planung des Craft Attack Festivals und technische Herausforderungen

01:37:56

Es gibt Überlegungen, ein Craft Attack Festival zu veranstalten, bei dem namhafte Künstler aus verschiedenen Genres wie Techno, Pop und Deutschrap auftreten könnten. Das Highlight wäre eine Lichtstrahl-Show, die mit Guardians synchron zur Musik läuft, wobei die BPMs (Beats per Minute) eingestellt werden könnten. Dieses Projekt wird als „krass“ und „geil“ beschrieben, und es besteht großes Interesse an der Umsetzung, sobald die zeitlichen Kapazitäten es zulassen. Die Diskussion dreht sich auch um die technische Umsetzung einer Wassershow im Freizeitpark. Es werden verschiedene Ansätze und Materialien wie Soul Sand, Wasser und Redstone diskutiert, um die Effekte zu erzielen. Dabei geht es um das Experimentieren mit Item-Flüssen durch Kanäle und die Synchronisation mit Musik. Es wird betont, dass die Technik komplex ist und viel Tüftelei erfordert, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Die Herausforderung besteht darin, die Items präzise zu steuern und wieder einzusammeln, um eine funktionierende und ästhetische Wassershow zu gewährleisten.

Philosophische Betrachtungen und technische Probleme bei der Wassershow

01:45:34

Es wird eine philosophische Betrachtung über Meinungsverschiedenheiten angestellt, insbesondere im Kontext von Handy-Marken wie iPhone und Samsung oder regionalen Bezeichnungen für Gebäck. Die Botschaft ist, dass es in Ordnung ist, unterschiedliche Präferenzen zu haben, aber man sollte Dinge, die man nicht persönlich nutzt oder kennt, nicht beleidigen oder verurteilen. Dies wird als ein grundlegendes Problem der Gesellschaft und sogar als Ursache für Konflikte betrachtet. Im Anschluss daran wird die technische Umsetzung eines Brunnens oder einer Wassershow im Freizeitpark fortgesetzt. Es wird überlegt, wie die Technik am besten platziert und umgebaut werden kann, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Die Idee ist, eine Art Brunnen oder Wassershow im Eingangsbereich zu integrieren. Dabei werden die Herausforderungen der Redstone-Technik im Regen thematisiert, wobei glücklicherweise festgestellt wird, dass Redstone in Minecraft nicht durch Regen beschädigt wird. Es wird weiterhin experimentiert, wie man Wasserblöcke und Items für die Show schalten kann, wobei die Möglichkeit, Items zu werfen, als besonders interessant erachtet wird.

Entwicklung einer komplexen Wassershow-Technik und Item-Alignment

02:13:50

Die Entwicklung einer komplexen Wassershow-Technik wird vorangetrieben, die bereits in Craft Attack 10 angewendet wurde. Es wird versucht, eine präzise Item-Steuerung zu realisieren, bei der Items durch Wasserströme und spezielle Blöcke wie Soul Sand nach oben geschleudert werden. Die Herausforderung besteht darin, die Items exakt auszurichten ('alignen'), damit sie immer an der richtigen Stelle landen und der Mechanismus zuverlässig funktioniert. Verschiedene Item-Typen wie blaue Items, unstackbare Items wie Shulker oder sogar Wassereimer werden als mögliche Projektile für die Fontänen diskutiert. Die Technik soll später mit Musik synchronisiert werden, um eine beeindruckende Show zu bieten. Es wird auch ein Item-Filter-Mechanismus geplant, der die Items nach dem Ausspucken wieder einsortiert. Die Komplexität der Redstone-Schaltung und die genaue Positionierung der Dropper und Trichter werden ausführlich besprochen, um die gewünschte Funktionalität zu gewährleisten. Die Arbeit an dieser Technik erfordert viel Geduld und Präzision, da bereits kleine Abweichungen die gesamte Funktion beeinträchtigen können. Es wird auch das Problem angesprochen, dass Items auf dem Server gestapelt werden, was die geplante Technik erschwert und eine alternative Lösung erfordert.

Diskussion über Eis und Projektfortschritt

02:59:23

Es regnet, was die Suche nach Packed Ice beeinflusst. Es gibt eine Diskussion über verschiedene Eissorten und die Möglichkeit, Polar-Bären für Blue-Ice zu nutzen. Der Streamer ist sich unsicher über den Fortschritt von Paluts Zoo-Projekt und konzentriert sich auf die aktuelle Technik. Es wird gefragt, welches Projekt des Jahres das liebste ist, wobei zwischen Craft Attack und allgemeinen Projekten unterschieden wird. Die Kommentare im Chat sorgen für Ablenkung, und es wird auf die Wichtigkeit der Technik hingewiesen, die aktuell gut funktioniert.

Entwicklung eines Item-Loops und Filtersystems

03:07:37

Ein Problem mit sich kreuzenden Items über drei Blöcke wird angesprochen, doch es besteht Hoffnung, dass eine Lösung gefunden wird. Ein Item-Loop mit Packed Ice wird erfolgreich implementiert. Dieses System ermöglicht es, Packed Ice zu filtern, wobei die Items durch einen Dropper geschickt werden, einen Kreislauf durchlaufen und wieder in die Sortierstraße zurückkehren. Für die Funktionalität des Systems müssen zwölf verschiedene Items, vorzugsweise umbenannte, gecraftet werden, was Anvils und Level erfordert. Die Technik wird als 'wild' und 'krass' beschrieben, da sie ohne Item-Verlust funktioniert und eine beeindruckende Wassershow erzeugt.

Autogrammkarten-Verlosung und Kindheitserinnerungen

03:22:01

Eine Autogrammkarten-Verlosung wird vorbereitet, wobei die Teilnahme über den Chat mit dem Befehl 'Ausrufezeichen Karte' erfolgt. Die erste Karte geht an Dome 2075, der sie jedoch bereits besitzt, woraufhin Osterhase mit Lurchhaut die Karte gewinnt und den Namen Niklas für die Beschriftung wählt. Es wird erwähnt, dass pro 20 Subs eine Karte verlost wird. Neben der Verlosung werden Kindheitserinnerungen an Baukästen wie Kosmos, Lego und insbesondere Fischertechnik geteilt, wobei die Faszination für das Bauen komplexer Maschinen, wie einer Bowlingmaschine aus Fischertechnik, hervorgehoben wird. Die Diskussion über die Gamescom und die Herausforderungen bei der Organisation von Creator-Tickets und Hotels wird ebenfalls thematisiert.

Redstone-Expertise und Kollaboration mit Space

03:30:22

Die Frage nach Netherite und Ancient Debris führt zu einer Diskussion über Redstone-Expertise. Der Streamer bezeichnet sich selbst als Redstone-Experten, jedoch nicht als allgemeinen Minecraft-Experten. Es wird humorvoll über die Bedeutung des Begriffs 'Experte' philosophiert. Später wird eine Kooperation mit Space angekündigt, bei der Space seine selbst entwickelte Redstone-Technik in seiner Arena vorstellt. Space hat eine Arena gebaut, die von den Bendiger Battles aus Avatar Korra inspiriert ist, und möchte diese ohne Tutorials, sondern durch eigenes Ausprobieren perfektionieren. Die Technik wird als 'gut' und 'funktioniert' beschrieben, und der Streamer gibt Space eine VIP-Führung durch seine Arena, um die Redstone-Aspekte genauer zu beleuchten.

Detailreiche Erkundung der Arena und Redstone-Technik

04:11:25

Der Streamer führt durch die fertiggestellte Arena, beginnend mit der großen Tribüne, die eine gute Übersicht bietet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den äußeren Statuen und zwei großen Pfeilen, die nicht nur als Wegweiser dienen, sondern auch das Luftbändiger-Symbol aus Avatar darstellen. Ein Highlight ist die Möglichkeit, mit einem Flugtier wie Appa in der Arena zu landen und es dort zu parken. Die Arena ist so konzipiert, dass man von jedem Platz aus eine optimale Sicht auf das Spielfeld hat. Die Begehbarkeit aller Bereiche, einschließlich der Tribünen, wird betont. Anschließend wird die komplexe Redstone-Technik vorgestellt, die für das Spiel mit Windcharges verantwortlich ist. Diese Technik erinnert an Spiele wie Skywars oder Bedwars, bei denen man sich zwischen Inseln bewegen muss. Die Funktionsweise der Windcharges, die aus unsichtbaren Droppern kommen und unterschiedliche Timings haben, wird detailliert erläutert. Es wird gezeigt, wie die Redstone-Schaltungen die Dropper aktivieren und die Windcharges in die Arena befördern.

Analyse der Redstone-Glocken und Item-Recycling

04:18:17

Die Redstone-Technik der Arena wird genauer analysiert, insbesondere die unterschiedlichen Timings der Windcharges. Es gibt drei Hauptbereiche (Rot, Blau, äußere Inseln, hintere Inseln), die jeweils gleichzeitig getimt sind, aber alle drei Bereiche haben unterschiedliche Geschwindigkeiten. Der Streamer erklärt die Funktionsweise der Redstone-Glocken, die für diese Timings verantwortlich sind. Es wird betont, dass die gesamte Redstone-Schaltung von Space selbst gebaut wurde, ohne fremde Hilfe. Die drei verschiedenen Glocken, die von einer aktivierten Redstone-Fackel ausgehen, steuern die unterschiedlichen Timings für die Plattformen und Inseln. Ein wichtiger Aspekt der Technik ist das Recycling der Items, um sicherzustellen, dass die Spieler nicht schummeln können. Die Items müssen recycelt und unterschiedlich benannt werden, um ein Zusammenstacken zu verhindern. Die Komplexität der Schaltung wird hervorgehoben, insbesondere die Herausforderung, die Items exakt auszurichten, damit der Effekt reibungslos funktioniert. Trotz gelegentlicher Server-Lags wird der Effekt als beeindruckend beschrieben.

Eröffnungsshow-Mechanismus und Bewertung der Redstone-Arbeit

04:23:27

Eine weitere Überraschung ist ein Eröffnungsshow-Mechanismus, der es ermöglicht, die Arena mit einer spektakulären Inszenierung zu eröffnen. Dieser Mechanismus, ebenfalls eine Redstone-Schaltung, wurde vom Streamer selbst ohne Tutorial entwickelt. Er besteht aus drei Dispensern, die Windcharges abfeuern, nachdem ein Weg durch Pistons freigemacht wurde. Der Knopf aktiviert zuerst einen Piston, der einen Block herunterzieht, gefolgt von zwei weiteren Pistons, die einen Block und einen Pisten wegziehen. Nach einer kleinen Verzögerung werden die Dispenser aktiviert, die die Windcharges abfeuern und den Spieler in die Höhe befördern. Das Timing dieser Schaltung wird als optimal perfekt beschrieben. Der Streamer gibt Space eine Note 1- für seine Redstone-Arbeit, da die Schaltung komplex ist und er als Anfänger einen Double Retract Mechanism erfolgreich umgesetzt hat. Eine glatte 1 wäre es gewesen, wenn noch kleine Optimierungen zur Kabelersparnis und Glocken-Zusammenführung vorgenommen worden wären. Es wird betont, dass Redstone-Lernen Zeit und Experimente erfordert, und dass es wichtiger ist, dass die gewünschte Funktion am Ende erfüllt wird.

Zukünftige Projekte und Server-Gespräche

04:31:19

Nach der Redstone-Demonstration wird über zukünftige Projekte gesprochen. Der Streamer hat bereits mit der Ressourcenplanung für ein riesiges Oktagon begonnen, das von Bleach inspiriert ist und ein Gefängnis darstellen soll. Er plant, kreativ zu werden und eigene Ideen einzubringen. Es wird auch über die Implementierung eines Rades von unglaublicher Größe nachgedacht, das vier Gewinnzonen (Lowkey-Preis, Mittelpreis, guter Preis, Hauptpreis) haben soll. Des Weiteren ist geplant, die Wassershow mit zusätzlichen Wasserfontänen und Beleuchtung um den Pool herum zu erweitern, die zum Takt der Musik synchronisiert werden sollen. Während des Streams werden auch aktuelle Ereignisse auf dem Server besprochen, wie ein Gespräch zwischen Axel und Vini über brisante Themen, bei dem Revi als Stimme der Vernunft eingegriffen hat, um die Diskussion außerhalb des Servers fortzusetzen. Revy plant zudem ein Tomorrowland-ähnliches Festival. Der Streamer äußert sich auch zu persönlichen Vorlieben und Abneigungen, wie seine Abneigung gegen Porsche. Abschließend wird über die Effizienz von String-Farmen und die Bedeutung von Spinnweben als kostbare Ware gesprochen. Die Diskussion endet mit weiteren Ideen für die Wassershow und die Integration von Fontänen, die zum Takt der Musik spucken.

Gemeinsamer Stream und Fortschritte im Freizeitpark

04:59:55

Es wird über die Möglichkeit eines gemeinsamen Streams mit Space gesprochen, was aufgrund der aktuellen Zusammenarbeit sinnvoll erscheint. Der Streamer plant, Gäste einzuladen und fragt Space, ob dieser noch das Freizeitpark-Texture-Pack besitzt und es aktivieren könnte. Währenddessen wird an einer Wassersäule gearbeitet, und es wird diskutiert, wie die Redstone-Technik für die Wasserfontänen am besten angeschlossen werden kann. Es werden drei Dispenser für Wassersäulen vorbereitet, und der Plan ist, den Dirt-Boden zu entfernen und ein Wasserbecken zu installieren. Die Vorfreude auf die Fertigstellung der Wassershow am Eingang des Freizeitparks ist groß, auch wenn die technischen Herausforderungen und die Server-Performance (TPS) die Arbeit erschweren.

Technische Herausforderungen und zukünftige Projekte

05:07:37

Die Komplexität der Redstone-Schaltung für die Wassershow wird deutlich, da verschiedene Signale für die äußeren und mittleren Fontänen benötigt werden. Space verschiebt sein Oktagon und einen Chunk im Süden, um mehr Abstand zur Arena zu gewinnen, was nach Arbeit klingt. Es wird ein Tutorial für den Neubau der Außenkante erwähnt, um endlich mit einem großen Projekt beginnen zu können. Die Erwartung auf den Kupfergolem und dessen Nutzen für den Bau von Kistenlagern wird geäußert, da dieser das Bauen erheblich erleichtern würde. Die Eröffnung des Freizeitparks wird für ein baldiges Wochenende angestrebt, jedoch ohne feste Zusage, um flexibel zu bleiben.

Feinabstimmung der Wassershow und Verlosung

05:11:48

Die Technik der Lampen, die unterschiedlich schalten (jedes zweite, vierte oder achte Mal), soll für die Wasserfontäne genutzt werden. Es wird überlegt, welche Fontänen schneller schalten sollen, wobei die Seiten häufiger blinken sollen als die Mitte. Die Redstone-Schaltung wird präzise verlegt, um die Dispenser korrekt anzusteuern und Kurzschlüsse zu vermeiden. Nach erfolgreicher Installation und Test der Wassershow, die trotz Server-Lags gut funktioniert, wird eine Autogrammkarte verlost. Der Gewinner wird ermittelt, und die Übergabe der Karte wird organisiert, während im Hintergrund bereits die nächsten Bauprojekte im Freizeitpark besprochen werden.

Diskussion über Elektroautos und persönliche Entscheidungen

05:17:05

Es kommt eine Diskussion über Elektroautos auf, ausgelöst durch die Anschaffung eines BMW i4 M50 durch einen Kollegen. Die sofortige Leistungsentfaltung und das Fahrgefühl von Elektroautos werden thematisiert und mit Verbrennern verglichen. Es wird betont, dass Elektroautos ein beeindruckendes Beschleunigungserlebnis bieten. Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit seinem Plug-in-Hybrid und erklärt, dass die Entscheidung für ein Elektroauto stark vom Wohnort und der Verfügbarkeit einer Ladestation abhängt. Er kritisiert die Praxis, Plug-in-Hybride nur wegen Steuervorteilen zu kaufen, ohne sie elektrisch zu nutzen, und plädiert für eine Mindest-E-Rate, um diese Vorteile zu erhalten. Die Wichtigkeit, persönliche Entscheidungen basierend auf individuellen Bedürfnissen und Umständen zu treffen, wird hervorgehoben.

Abschluss der Wassershow und Verabschiedung

05:41:02

Die Wassershow wird mit Logo begutachtet, der die Ästhetik und die Funktionsweise der fliegenden Blöcke lobt. Die Musik der Show wird durch die schwankenden TPS des Servers beeinflusst, was die volle Wirkung etwas schmälert. Es wird auch über die zukünftigen Möglichkeiten mit dem Kupfergolem und Shelfs gesprochen. Der Streamer verabschiedet sich, da er müde ist und etwas essen möchte, kündigt aber an, am nächsten Tag wieder zu streamen und eine Adventure-Map zu besprechen. Der Abend wird als wunderschön zusammengefasst, und die Zuschauer werden bis zum nächsten Stream verabschiedet.