Minecraft FREIZEITPARK ! SatisCity ab 20:00 Uhr
Minecraft: Technische Probleme, DNS-Erklärung, Freizeitpark-Planung und Betrugswarnungen
Der Anfang des Streams ist geprägt von technischen Schwierigkeiten und DNS-Problemen, die behoben werden müssen. RGB erklärt die Funktion von DNS-Servern. Es folgen Anekdoten aus der Technikwelt und eine Diskussion über Computersabotage. Die Planung des Freizeitparks wird angesprochen, ebenso wie Warnungen vor Betrugsmaschen und die Gefahren von Algorithmen im Internet. Abschließend geht es um Abo-Kündigungen, Steam, Roblox und kontroverse Spiele.
Technische Probleme und DNS-Konfiguration
00:00:00Der Stream startet mit erheblichen technischen Schwierigkeiten. Es gibt Probleme mit der Internetverbindung, DNS-Fehler und Schwierigkeiten beim Zugriff auf Discord und TeamSpeak. Eine Fehlersuche beginnt, bei der vermutet wird, dass ein DNS-Problem vorliegt. Es wird versucht, den DNS-Server im Router zu ändern, um das Problem zu beheben. Nach anfänglichen Schwierigkeiten beim Zugriff auf den Router und dem Erhalt des Bestätigungscodes, gelingt es, sich einzuloggen und die DNS-Einstellungen manuell zu konfigurieren. Es werden die primären und sekundären DNS-Server auf Cloudflare (1.1.1.1) und Quad9 (9.9.9.9) gesetzt. Nach der Konfiguration wird der Router neu gestartet, um die Änderungen zu übernehmen. Nach dem Neustart scheint das Problem behoben zu sein, und der Zugriff auf Webseiten wie Teamspeak.com ist wieder möglich. RGB erklärt daraufhin die Funktion eines DNS-Servers für die Zuschauer.
Erklärung DNS-Server und Analogie zum Telefonbuch
00:21:10Nachdem die technischen Probleme behoben wurden, erklärt RGB, was ein DNS-Server ist und wie er funktioniert. Er erklärt, dass ein DNS-Server Domainnamen in IP-Adressen übersetzt, damit Computer im Internet kommunizieren können. Es wird erklärt, dass es DNS-Root-Server gibt, die von Organisationen wie Google und Cloudflare betrieben werden. Um das Konzept zu verdeutlichen, wird eine Analogie zu einem Telefonbuch gezogen, in dem Namen und Adressen gespeichert sind. Es wird erläutert, dass durch die Änderung des DNS-Servers im Router nun Cloudflare oder Quad9 anstelle des Standard-DNS-Servers des Providers verwendet wird. Dies kann auch helfen, DNS-Sperren zu umgehen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn alle DNS-Server ausfallen, und die Bedeutung der Root-Server für die Stabilität des Internets betont.
Anekdoten aus der Technikwelt und Diskussion über Computersabotage
00:28:53Es wird eine Geschichte über einen Vorfall erzählt, bei dem das gesamte WhatsApp- und Facebook-Netzwerk offline war, weil Router-Updates fehlerhaft waren und der Zugang zum Rechenzentrum versperrt war. Daraus entspinnt sich eine Diskussion darüber, wie man sich gegen solche Ausfälle schützen kann, beispielsweise durch redundante Systeme. Die Diskussion driftet ab zu dem Thema Computersabotage und den möglichen Konsequenzen, wenn Mitarbeiter absichtlich Schaden anrichten. Es wird eine Anekdote aus der Zeit bei Headstar erzählt, wo scherzhaft darauf geachtet wurde, dass niemand versehentlich Stecker zieht. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Schäden entstehen könnten, wenn in einem Rechenzentrum wie Hetzner ein Kabel gezogen würde, und RGB wird eingeladen, beim nächsten Besuch dabei zu sein.
Planung im Freizeitpark und Warnung vor Betrugsmaschen
00:33:37Es wird kurz über die Planung im Freizeitpark gesprochen, insbesondere über die Fabrik und die benötigten Materialien. Debi wird gebeten, sich mit Stefan abzustimmen, um die benötigten Sachen zu beschaffen. Im Anschluss daran wird vor Betrugsmaschen gewarnt, nachdem ein Vorfall im Centro Oberhausen geschildert wird, bei dem ein Mann aus London ohne Kreditkarte um Hilfe bat. Es wird betont, dass man sich nicht von solchen Leuten verarschen lassen soll. Es werden weitere Beispiele für Betrugsversuche genannt, wie nigerianische Prinzen, die Geld benötigen, oder Krypto-Scams. Es folgt eine Diskussion über aufmerksamkeitserregende Werbung auf Instagram und KI-Fake-Werbung, die zur Verbreitung von Falschinformationen genutzt wird. Es wird kritisiert, dass Meta nicht ausreichend gegen solche Werbung vorgeht.
Jugendschutz im Internet und Gefahren von Algorithmen
00:42:43Debi äußert sich besorgt über die Inhalte, denen Kinder im Internet ausgesetzt sind, und betont die Notwendigkeit von Jugendschutzfiltern und Family-Programmen. Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, Kinder bei der Nutzung von Technologie zu begleiten und ihnen beizubringen, wie sie mit potenziellen Gefahren umgehen können. Es wird vor den Gefahren von Algorithmen gewarnt, die durch Filterblasen Meinungen schleichend verändern und zu Radikalisierung führen können. Es wird erklärt, wie Algorithmen funktionieren und wie sie kontroverse Themen verstärken können. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass Hassreden und Rage Baiting das Problem noch verschärfen, da sie die Aufmerksamkeit auf radikale Inhalte lenken.
Abo-Kündigungen und Glasfaseranschluss
00:47:49Es wird kurz über das Kündigen von Abonnements gesprochen, die man nicht nutzt, und wie Unternehmen davon profitieren, dass Leute vergessen, ihre Abos zu deabonnieren. Es wird erwähnt, dass ein Glasfaseranschluss geplant ist und dass dieser möglicherweise mit einem Paket aus Zusatzdiensten verbunden ist. Anschließend wird die Diskussion über Jugendschutz im Internet fortgesetzt, wobei betont wird, dass Kinder nicht von der Technik ferngehalten werden sollten, sondern dass sie kontrolliert und begleitet werden müssen. Es wird ein Vergleich zu früheren Aufklärungskampagnen gezogen, bei denen Kindern beigebracht wurde, nicht in fremde Autos einzusteigen, und dasselbe Prinzip auf den Umgang mit Fremden im Internet angewendet werden sollte.
Steam, Roblox und Accountnamen
00:53:06Es wird auf die Gefahren hingewiesen, die von Plattformen wie Steam und Roblox ausgehen, insbesondere im Hinblick auf extremistische Inhalte. Es wird erwähnt, dass es auf Steam über 66.000 Accounts gibt, die den Namen H-I-T-Sternchen-Sternchen-Sternchen enthalten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es in Roblox Spiele gibt, in denen solche Inhalte vorkommen. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich über diese Gefahren zu informieren und Kinder entsprechend zu schützen.
Kontroverse um Spiele mit fragwürdigen Inhalten auf Steam
00:55:20Es gibt eine Kontroverse um Master und Visa, die von einem kalifornischen Gericht mitverantwortlich gemacht wurden, wenn über ihre Bezahldienste in Spielen illegale Dinge bezahlt werden. Dies führt dazu, dass Steam Spiele offline nehmen muss, was kritisch gesehen wird. Angefangen hat alles mit einem Spiel, in dem Frauen vergewaltigt werden, das auf Steam ab 13 Jahren freigegeben war. Es wird über Gewaltverherrlichung in Medien diskutiert und die Notwendigkeit, dass Konsumenten damit umgehen können müssen. Es wird betont, dass man einen Bildungsauftrag habe, um zu erklären, dass manche Dinge ethisch nicht vertretbar sind, auch wenn sie in einem Spiel passieren. Abschließend wird empfohlen, auf den Internetkonsum von Kindern zu achten und ihnen einen vorsichtigen Umgang damit beizubringen, wobei ein Verzicht nicht zielführend sei. Stattdessen solle man Algorithmen nutzen, um den eigenen Feed positiv zu beeinflussen, indem man unerwünschte Inhalte meldet oder blockiert.
Selbstreflexion und Algorithmen in sozialen Medien
00:59:11Es wird über Selbstreflexion im Umgang mit sozialen Medien gesprochen. Die Mutter des Streamers habe Instagram gelöscht, da sie bemerkte, dass die Plattform ihre Stimmung verschlechterte, indem sie ein negatives Weltbild suggerierte und rassistische Inhalte in ihren Feed spülte. Algorithmen würden nicht mit böser Absicht handeln, sondern Geld verdienen wollen, indem sie aufregende Inhalte bevorzugen, die zu mehr Kommentaren und längerer Betrachtungsdauer führen. Es wird kritisiert, dass Algorithmen auch für Kreditwürdigkeitsprüfungen verwendet werden und rassistische Tendenzen aufweisen können, beispielsweise durch die Benachteiligung von Personen aufgrund ihrer Hautfarbe oder Herkunft. Der Pygmalion-Effekt und Stereotype-Treating werden als weitere Beispiele für unbewusste Voreingenommenheit und deren Auswirkungen auf die Leistung von Menschen genannt. Abschließend wird betont, wie wichtig es ist, positives Feedback zu geben und Stärken hervorzuheben, anstatt Fehler zu betonen, um Menschen zu fördern.
Vernünftiges Feedback und YouTube-Kommentare
01:03:52Ein vernünftiges Feedback besteht aus drei Teilen: Feed up (Feststellung des Ist-Zustands), Feed back (konkrete Rückmeldung zu etwas) und Feed for it (Handlungsperspektive). Es wird betont, dass es wichtig ist, eine Handlungsperspektive zu geben, anstatt nur zu sagen, was gut oder schlecht war. Dies wird mit YouTube-Kommentaren verglichen, bei denen oft konstruktives Feedback fehlt. Es gibt auch Kommentare mit unseriösen Profilbildern, die auf Pornoseiten verweisen. Es werden betrügerische E-Mails erwähnt, die vorgeben, vom YouTube-Team zu sein und zur Anmeldung auf einer gefälschten Webseite auffordern. Auch auf Twitter gibt es betrügerische Krypto-Werbung, bei der Accounts gehackt werden. Es wird ein Video von TrueBotGuys empfohlen, das sich mit der Barcode-Verschwörung auseinandersetzt, bei der Menschen Geld für nutzlose Produkte ausgeben, die angeblich schädliche Strahlung von Strichcodes entfernen.
Internet, Verschwörungstheorien und Flohmarkterlebnisse
01:09:15Das Internet ermöglicht es Menschen mit ähnlichen, teils absurden, Ansichten, sich zu finden und zu vernetzen. Das Königreich Deutschland wurde aufgelöst und der selbsternannte König verhaftet. Es wird betont, dass man keine Meinung über Dinge abgeben sollte, die man nicht kennt. Eine Klimaanlage Blueprint wird diskutiert. Es wird über das Handeln auf Kleinanzeigen gesprochen, wo oft unverschämte Angebote gemacht werden. Es werden Erfahrungen mit eBay Kleinanzeigen geteilt, wo Käufer versuchen, den Preis zu drücken oder einfach nicht zum vereinbarten Termin erscheinen. Es gibt ein Subreddit namens r/letzter-preis, das sich mit solchen Erlebnissen befasst. Es wird überlegt, ob es fair ist, Kinder auf dem Flohmarkt auszunutzen, indem man ihnen weniger für wertvolle Gegenstände gibt. Es wird von einem Fall berichtet, in dem eine Frau einem Kind 40 Cent für einen Artikel gab, der 50 Cent kosten sollte. Es werden Reseller kritisiert, die auf Flohmärkten günstig einkaufen und die Ware teuer weiterverkaufen. Abschließend wird eine Geschichte erzählt, in der jemand einen Sandkasten verschenken wollte und der Abholer mit ungeeigneten Behältern kam.
Squid Game Staffel 3 und Debis Doku
01:36:12Es wird über die dritte Staffel von Squid Game gesprochen, die bereits komplett verfügbar ist. Empfohlen wird auch, sich die Doku von Debi anzusehen. Es wird kurz überlegt, Minecraft Squid Games zu bauen, aber dafür fehlt aktuell die Zeit und Lust. Die Suche nach der Rotorenfabrik gestaltet sich schwierig, da die Karte unübersichtlich ist. Der Bau einer 3D-Karte oder zumindest einer Top-Ansicht wird angeregt, um die Orientierung zu erleichtern. Erfahrungen aus der Kindheit mit dem Sammeln und Verkaufen von Golfbällen werden geteilt, wobei verschiedene Preiskategorien für unterschiedliche Golfballmarken eingeführt wurden. Das Lego Discovery Center in Oberhausen wird als Beispiel für clevere Kinderarbeit genannt, bei der Kinder zum Aufräumen animiert werden und dafür eine kleine Belohnung erhalten.
Diskussion über Arm und Reich und Star Trek als Utopie
01:41:05Es wird sich über einen Kommentar von Ulf Poschardt, dem Chefredakteur der Welt, aufgeregt, der behauptet, dass es den Leuten schlecht geht, weil die Unterschiede zwischen Arm und Reich zu gering sind. Die Logik dahinter wird nicht verstanden und als "ekelhaft" bezeichnet. Als Gegenentwurf wird Star Trek als Utopie genannt, in der Geld abgeschafft ist und es allen gut geht. Allerdings wird angemerkt, dass diese Utopie darauf basiert, dass die Menschheit bereits alles erreicht hat und es keine Ziele mehr gibt, um das Leben der Menschen zu verbessern, außer Erkundung und Forschung. Die Machbarkeit dieses Gedankens wird jedoch bezweifelt. Es wird kurz überlegt, Glaselemente in ein Bauprojekt einzubauen.
Tutorial für Create Maps und Führungszeugnis-Erfahrungen
01:45:24Ein Zuschauer fragt, wie man Spielers herunterlädt und joint. Es wird auf ein kommendes Video verwiesen, das am Sonntag erscheint und erklärt, wie man Create Maps installiert. Kanalmitglieder können das Video bereits früher sehen. Alternativ wird empfohlen, im Internet oder auf dem YouTube-Kanal von Blizzard nach Tutorials zu suchen. Es werden Erfahrungen mit der Beantragung eines Führungszeugnisses geteilt, wobei die hohen Kosten für ein einfaches, ausgedrucktes Papier kritisiert werden. Es wird diskutiert, ob es möglich gewesen wäre, das Führungszeugnis direkt bei der lokalen Polizeistation zu erhalten. Der Unterschied zwischen verschiedenen Arten von Führungszeugnissen wird erklärt.
Zertifizierte Mitarbeiter und Know-how
01:49:08Es wird die Frage diskutiert, warum bei Hetzner ein zertifizierter Mitarbeiter die Festplatten schreddern muss. Der Grund dafür ist die Verantwortung, sicherzustellen, dass die Festplatte ordnungsgemäß zerstört wird und keine Daten nach draußen dringen. Es wird betont, dass es bei manchen Sachen, wie z.B. Operationen, auf nachweisbare Zuverlässigkeit ankommt. Universitäten und Studiengänge werden als Sortiersysteme gesehen, die sicherstellen, dass die Absolventen das Gelernte auch wirklich beherrschen. Beispiele aus dem Kfz-Bereich werden genannt, wo für bestimmte Arbeiten, wie z.B. an Klimaanlagen oder Airbag-Systemen, eine Zertifizierung erforderlich ist. Es wird betont, dass auch scheinbar einfache Aufgaben, wie z.B. das Drücken eines Knopfes, mit viel Verantwortung verbunden sein können.
Abwesenheit und Gamescom
01:56:12Es wird angekündigt, dass der Streamer in den nächsten zwei Wochen nicht da sein kann, da er nächste Woche unterwegs ist und danach auf der Gamescom. Er wird aber übernächste Woche wieder da sein. Auf der Gamescom wird er länger da sein als erwartet. Die Droneports sollen noch angeschlossen werden. Es wird über den Weg der Förderbänder gesprochen, die das Gebäude hochgezogen werden. Es wird festgestellt, dass die Brutalism-Architektur gut geworden ist. Sobald die Thermal Propulsion Rockets fertig sind, haben sie alles. Es wird überlegt, was als nächstes zu dritt zusammenspielen werden soll. Der Streamer muss sich bald verabschieden.
Feedback und Hassliebe
01:59:10Der Streamer verabschiedet sich für die nächsten Wochen. Es wird kurz über konstruktives Feedback und Ehrlichkeit gesprochen. Es wird angedeutet, dass es manchmal etwas gibt, was den Streamer an RGB stört, aber das soll nicht im Stream diskutiert werden, um keine unnötigen Spekulationen auszulösen. Es wird betont, dass sie sich nicht mögen und einander hassen. RGB wird gefragt, ob er das Dach gesehen hat und soll sich um die offenen Sachen kümmern. Es wird überlegt, wie der Treibstoff rübergebracht werden kann. RGB soll Motoren heranschaffen, eventuell per Zug. Es wird festgestellt, dass das Spiel fast durchgespielt ist und sie gerade dabei sind, Warp-Antriebe zu bauen.
Jetpack vs. Hoverpack und verschweißte Rahmen
02:02:26Es wird überlegt, ob die Motoren mit dem Auto angeschafft werden sollen. Es wird festgestellt, dass der Port für verschweißte modulare Rahmen langsam leerläuft. Es wird diskutiert, ob man den Jetpack bekommt. Der Streamer glaubt, dass man den Jetpack recht früh bekommt und das Hoverpack recht spät. Es wird erwähnt, dass der ionisierte Treibstoff gut ist, wenn man ihn in den Explorer reintut. RGB soll den Treibstoff mit einem Förderband liefern. Es wird festgestellt, dass das Hoverpack Stufe 7 ist und das Jetpack Tier 3. Es werden Summersloops in die verschweißten Rahmen gegeben, um die Produktion zu boosten. Es wird überlegt, wie man den Output verdoppeln kann, ohne den Input doppelt zu brauchen.
Crystal Oscillator und Stadtrundfahrt
02:14:45Es wird festgestellt, dass die Crystal Oscillator kein neues Rezept benötigen. Es wird eine Stadtrundfahrt mit dem Explorer gemacht. Es wird überlegt, wo man in der Stadt Verstecken spielen könnte. RGB wird gefragt, welches sein Lieblingsgebäude in der Stadt ist. Er findet das Lager am besten. Die neue Fabrik des Streamers sieht auch sehr gut aus. Es wird festgestellt, dass die Twin Towers verstärkte Eisenplatten herstellen, die nicht gebraucht werden. Es wird überlegt, woher die verstärkten Eisenplatten kommen. Es wird festgestellt, dass die Stadt sehr vielseitig ist und jedes Gebäude anders aussieht. Das U-Bahn-Netz ging dem Streamer oft auf die Nerven. Die Motoren sind bereits oben angekommen. Das neueste Gebäude ist das Gebäude, in dem die Kühlaggregate und die Turbomotoren hergestellt werden. Dafür wird Energie von dem Treibstoff benötigt.
AKW und Wertstoffhof
02:21:29Das AKW wird als Apple Park bezeichnet. Der Streamer mag den Wolkenkratzer. Eines der verrücktesten Gebäude ist die Monster AG. Das Gebäude, was am meisten stimmig ist, ist RGBs Factory. Der Wertstoffhof von RGB ist richtig gut geworden. Es wird gefragt, was das für Regale sind, die RGB benutzt hat. Es wird erklärt, wie man Items auf die Regale ablegen kann. Der Streamer ist übernächste Woche wieder da. Er schließt jetzt noch die Motoren an. RGB ist nächsten Montag nicht da. Der Streamer hat seinen Geburtstag gerade mit jemandem verwechselt. Trimax hat auch am selben Tag Geburtstag wie RGB. Es wird überlegt, in RGBs Geburtstag reinzufeiern. Der Streamer hat in der Woche Urlaub. Am Donnerstag wird der Streamer nochmal streamen können. Dann ist er für eine Woche unterwegs. Dann wird er noch ein paar Tage streamen können. Und dann ist er auf der Gamescom.