JACKBOX - Live aus dem XPERION Köln

Jackbox-Abend im XPERION: Minispiele, Preise und neue Spiele im Fokus

Jackbox Party Packs

00:00:00
Jackbox Party Packs

Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer

00:13:45

Die Jackbox-Abend-Tradition wird fortgesetzt, mit einer Mischung aus erfahrenen Hasen und Neulingen. Neben dem Moderator sind Philin, Uro Talks und YoCraft anwesend, unterstützt von Erik und Hübi. Das Publikum, darunter bekannte Gesichter, wird begrüßt und eine kurze Einführung in Jackbox gegeben: Minispiele für vier bis acht Hauptspieler, ergänzt durch eine Crowd, die per Smartphone über jackbox.tv teilnimmt. Erstmals werden Preise von Sundisk für die ersten drei Gewinner der Minispiele verlost, darunter Speichererweiterungen für Playstation 5, Nintendo Switch und Xbox. Die Spielregeln werden erläutert, wobei der beste Teilnehmer der jeweiligen Runde einen Preis wählen darf. Zum Start wird 'Service Scramble' gespielt, bei dem es darum geht, die am häufigsten genannten Antworten auf bestimmte Fragen zu erraten. Die Teilnehmer werden aufgefordert, ihre Handys bereitzuhalten und sich auf jackbox.tv einzuloggen. Aus dem Publikum werden Luca und Dominik als erste Kandidaten ausgewählt, die auf der Couch mitspielen.

Service Scramble und Spielmodi

00:22:27

Nachdem die technischen Details geklärt sind, wird das Spiel 'Service Scramble' gestartet, ein Format, das speziell für Jackbox entwickelt wurde und verschiedene Spielmodi bietet. Es beginnt mit 'Hochtief', gefolgt von 'Schnell, schnell' und 'Kästen'. Die Spieler tippen fleißig auf ihren Handys, während das Publikum still geworden ist, versunken in ihre Smartphones. Es wird ein Thema für die erste Runde festgelegt, wobei Golf zur Auswahl steht. Die Aufgabe besteht darin, eine beliebte Antwort zu erraten, die sich in den Top Ten befindet. Luca erweist sich als Maschine, indem er 'Golfball' wählt und die maximale Punktzahl abholt. Es folgen weitere Runden, in denen die unbeliebtesten Begriffe erraten werden müssen, was sich als schwierig erweist. Trotzdem geben die Teilnehmer ihr Bestes und versuchen, sich in die Denkweise von Personen zu versetzen, die keine Ahnung vom Golfen haben. Am Ende jeder Runde werden die Punkte verteilt und die Platzierungen bekannt gegeben.

Schnell, schnell und Inneneinrichtung

00:30:36

Es wird die nächste Runde eingeläutet, nachdem einige Spieler aus dem Raum geflogen sind, aber wieder beitreten konnten. Das Thema für diese Runde ist 'Inneneinrichtung', und die Spieler müssen so schnell wie möglich Begriffe erraten, die dazu passen. Einige Spieler haben Schwierigkeiten, schnell genug zu tippen, während andere wie Profis in ihre Handys tippen. Das Publikum ist ebenfalls fleißig am Tippen, und es herrscht eine konzentrierte Atmosphäre. Es werden verschiedene Begriffe wie 'Hund', 'Haustier', 'Pool', 'Regal', 'Dach' und 'Licht' genannt, wobei einige Antworten überraschend sind. Schließlich wird 'Sofa' als die beliebteste Antwort erraten, was dem Team wichtige Punkte bringt. Es folgen weitere Begriffe wie 'Pflanze', 'Lampe', 'Waschbecken', 'Gardine', 'Kerze' und 'Blumen', wobei Uwutox als Romantiker hervortritt. Gegen Ende der Runde werden immer speziellere Begriffe wie 'Ofen', 'Kamin', 'Kaffeemaschine' und 'Airfryer' genannt, was zu einer lebhaften Diskussion über Kücheneinrichtung führt. Am Ende wird die Punkteverteilung bekannt gegeben, wobei Luca nicht gut platziert ist.

Kästen und Team Slay

00:36:57

Die letzte Runde des Spiels, 'Kästen', beginnt, und Luca muss sich wieder einloggen. Das Spielprinzip wird erklärt: Es ähnelt Tic-Tac-Toe, wobei die Liste in verschiedene Bereiche aufgeteilt ist und die Spieler als Teams agieren. Die Teams müssen Begriffe erraten, um die Felder zu erobern. Das Team um den Moderator nennt sich 'Team Slay'. Es wird über die Wahl der Liste diskutiert, wobei 'Reinkarnationswünsche' in Betracht gezogen werden. Luca tippt 'Hund', gefolgt von 'Katze', um das dritte Feld zu sichern. Es wird eine geheime Regel erwähnt, wonach man direkt gewinnt, wenn man das Passwort eingibt. Das Publikum schlägt 'Mensch' vor, aber das Team ist im Nachteil, da es immer vorlegen muss. Luca ist frustriert und sagt, dass er eine SD-Karte kaufen wird. Josef ist anwesend und bereit zu helfen. Luca und ein anderer Spieler fliegen aus dem Spiel, was zu weiterer Frustration führt. Trotzdem versucht das Team, etwas Schlechtes zwischen 71 und 320 zu finden, und Luca tippt 'Tiger'. Schließlich wählt das Team 'Taube', was zum Sieg führt. Luca gewinnt die Playstation und die beiden Teilnehmer bedanken sich.

Hear Say: Ein neues Spiel wird vorgestellt

00:45:16

Es werden ein neues Party Pack von Jackbox und das Spiel Hear Say angekündigt, das vorab gespielt wird. Hear Say soll im Oktober veröffentlicht werden und ist aktuell nur auf Englisch verfügbar. Das Spiel konzentriert sich auf Audio, und die Spieler müssen gut zuhören. Josef und der Moderator wählen Impi und Yassin aus dem Publikum aus, um mitzuspielen. Die beiden werden im Team willkommen geheißen. Es wird erklärt, dass die Zuschauer per Jackbox.tv mitspielen können. Die Moderatoren haben Probleme mit den Bildschirmsperren ihrer Handys, aber das Problem kann gelöst werden. Das Publikum wird aufgefordert, den Code ODOS einzugeben, um dem Spiel beizutreten. Die Spieler müssen etwas auswählen, das nicht geleakt werden darf und dem Spiel zugeordnet ist. Das Spiel benötigt Zugriff auf das Mikrofon. Der Moderator macht ein lustiges Geräusch und wird als Wohren bezeichnet. Das Spiel ist bereits im Startbildschirm und es wird um eine höhere Lautstärke des Monitors gebeten.

Hear Say: Technische Probleme und Neustart

00:52:20

Es wird erklärt, dass die Spieler den Ball möglichst häufig über die Linie bewegen müssen, quasi wie Klimmzüge mit Lautstärke. Es wird darauf hingewiesen, dass der Bildschirm des Handys nicht gesperrt werden darf. Es treten technische Probleme auf, und der Raum wird nicht gefunden. Es wird beschlossen, das Spiel neu zu starten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um eine Beta-Version handelt und Fehler auftreten können. Es wird versucht, über verschiedene Browser und WLAN-Verbindungen wieder in das Spiel zu gelangen. Schließlich funktioniert es, wenn man aus dem WLAN geht. Es stellt sich heraus, dass das WLAN des Experion das Problem ist. Es wird festgestellt, dass das Besondere an dem Spiel ist, dass man es per Audio steuert. Die Spieler müssen im Takt bleiben. Das Spiel wird gestartet, und die Spieler müssen ein gleichmäßiges Geräusch machen, um den Ball zu bewegen. Es wird festgestellt, dass das Spiel krank ist.

Hear Say: Spielablauf und Herausforderungen

00:57:56

Es wird darauf hingewiesen, dass man nicht sagen soll, was auf dem Bildschirm steht. Die Spieler müssen sich entscheiden und werden passiv-aggressiv kommentiert. Es wird festgestellt, dass das Spiel krass ist. Das Publikum wird überzeugt. Es wird festgestellt, dass der Moderator immerhin ein Dritter ist. Es wird erklärt, dass man nur Lärm machen muss, um zu gewinnen. Ein englisches Wort wird nicht verstanden. Es wird festgestellt, dass man nicht viel Ego haben darf, wenn man dieses Spiel spielt. Es wird gefragt, wer das steuert, wann etwas abgespielt wird. Es wird vermutet, dass es passiert, wenn man ein Like gibt. Es wird gefragt, was ein Crooner ist. Es wird festgestellt, dass der Mann nicht aufzuhalten ist. Es wird gefragt, was das Publikum während des Spiels macht. Es wird festgestellt, dass alle in ihr Mikro brüllen. Es wird gefragt, ob man seinen Charakter beschleunigen kann. Es wird festgestellt, dass es einen Lade-Bug gibt. Es wird vermutet, dass es an dem Gesang liegt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Handy nicht in Standby gehen darf. Es wird beschlossen, den Spielstand von davor zu nehmen, da beide Gäste Probleme haben.

Hear Say: Abstimmungen und Fazit

01:07:13

Es werden Abstimmungen durchgeführt, und die Spieler werden aufgefordert, ihre Stimmen abzugeben. Es wird festgestellt, dass der Moderator übersprungen wurde. Es wird gesagt, dass man sich in einem Safe Space fühlt, wenn man in sein Handy spricht. Es wird gesagt, dass der Moderator seinen Twitch-Account löschen wird. Es wird festgestellt, dass Yassin eine Maschine ist. Es wird gesagt, dass man erst nach links geht und dann wieder nach links. Es wird festgestellt, dass das Spiel geil ist. Yassin hat gewonnen. Es wird gesagt, dass es ein tolles Spiel war und man sich darauf freut, wenn es rauskommt. Es wird gesagt, dass der Sound leiser gemacht werden muss. Yassin hat gekämpft wie ein Löwe. Impi darf zwischen einer Xbox-Speicherkarte und einer Switch-SD-Karte wählen und entscheidet sich für die SD-Karte. Es wird festgestellt, dass die Geräusche für den Moderator beruflich sind und er sich auf das Spiel freut, vor allem, wenn man die Gesichter der anderen Spieler nicht sieht.

Jackbox-Spielrunde mit Publikum

01:17:46

Das Publikum kann über Jackbox.tv mitspielen, indem es den Code EACC eingibt. Die Besonderheit dieses Spiels ist, dass die Zuschauer als 'Wulz mit mehreren Köpfen' im Spiel erscheinen. Während des Spiels können Zuschauer jederzeit einsteigen. Es wird ein Spiel gespielt, bei dem es darum geht, Fragen zu beantworten. Falsche Antworten führen zu unerwarteten Konsequenzen, was den Reiz des Spiels ausmacht. Eine Spielerin erzählt, dass sie ein Buch von Marie Kondo gelesen hat und nun einiges ausmisten muss. Es werden Geschenke gewählt, wobei Vorsicht vor dem schönsten Papier geboten ist. Finger stehen für Antwortmöglichkeiten und können bei falschen Antworten verloren werden, was einen Vorteil verschaffen kann. Als Geist kann man ebenfalls Finger verlieren.

Finalrunde und Easter Egg

01:26:48

In der Finalrunde des Spiels müssen die verbleibenden Spieler ihr Können unter Beweis stellen. Es wird die Frage gestellt, in welchem Jahr Harald Schmidt die letzte Ausgabe seiner Show moderierte. Ein Spieler hätte die Antwort gewusst, wenn er seinen Finger nicht als Antwortmöglichkeit gewählt hätte. Ein Easter Egg im Spiel ist ein Minispiel namens Quiblish, bei dem es darum geht, die lustigste Antwort zu geben. Das Publikum entscheidet über Leben und Tod der Spieler. Im Finale kann jeder gewinnen, da Geister theoretisch mehr Punkte pro Runde erzielen können als der Führende. Ein Spieler namens Jendrik gewinnt am Ende das Sticker-Sheet, nachdem er sich mit einem Messer aus einer misslichen Lage befreit hat. Ein weiteres Easter Egg wird entdeckt, als ein Spieler den Holzkopf wie Geppetto formt.

Jackbox als Partyspiel und Vorstellung neuer Spiele

01:38:04

Jackbox wird als ideales Partyspiel für kleine Gruppen hervorgehoben, insbesondere das 'Naughty Pack' für Erwachsene. Es wird betont, dass viele in Deutschland das Potenzial von Jackbox für Hauspartys unterschätzen. Ein neues Partypack namens 'Elf' wird angekündigt, zusammen mit dem Spiel 'Dominate'. Zwei Zuschauer, Lenny und Alex, werden ausgewählt, um das neue Spiel zu testen. Es wird betont, dass es sich um eine Weltpremiere handelt, noch bevor das Spiel offiziell veröffentlicht wird. Ein Dank geht an die Technik für den reibungslosen Ablauf des Streams.

Dominate Beta-Test und Spielmechaniken

01:43:46

Das neue Spiel 'Dominate' wird als Beta-Version vorgestellt, was bedeutet, dass Fehler auftreten können. Das Publikum vor Ort wird gebeten, Audio-Feedback zu geben, da es in dieser Version nicht mitspielen kann. Die Spielenden einigen sich darauf, englische Satzanfänge auf Deutsch zu vervollständigen. Die Animationen von Jackbox werden gelobt. Es stellt sich heraus, dass das Spiel noch einige Fehler aufweist, aber weitere Spiele als Ausweichmöglichkeit bereitstehen. Die Spielenden erhalten englische Satzanfänge und sollen diese möglichst kreativ und witzig auf Deutsch beenden. Das Publikum stimmt über die besten Antworten ab.

Kreative Prompts und Insider-Witze

01:53:33

Die Spielenden bereiten Prompts für die nächste Runde vor, indem sie Situationen oder Lieblingsdinge aufschreiben. Die Prompts sind nun auf Deutsch, was das Spiel noch lustiger macht. Es werden persönliche und humorvolle Antworten gegeben, die oft auf Insider-Witzen basieren. Die Community stimmt über die besten Antworten ab, wobei es auch zu unerwarteten Wendungen kommt. Es werden Sätze ruiniert und anschließend wieder verschönert, was zu kreativen und überraschenden Ergebnissen führt. Die Spielenden versuchen, die verunstalteten Sätze auf humorvolle Weise zu retten.

Fixie-Text Spielrunde und Auswahl der Kandidaten

02:08:30

Es wird 'Fixie-Text' gespielt, bei dem Nachrichten verunstaltet werden müssen, ohne Buchstaben löschen zu können. Zwei Zuschauerinnen, Jacqueline und Nils (im Bananenkostüm), werden ausgewählt, um mitzuspielen. Der Raumcode für das Spiel lautet ICOX. Das Spiel hat einen coolen Artstyle und verwendet Text-to-Speech für die Nachrichten. Das Ziel ist es, durch verrückte oder schmutzige Ergänzungen die Gesprächspartner zu vergraulen. Die Teilnehmenden arbeiten in Gruppen gleichzeitig an einem Text, was zu chaotischen Ergebnissen führt. Es gibt ein Zeichenlimit, und die Rücktaste funktioniert nicht.

Chaotische Textverläufe und Supermarkt-Namen

02:14:09

Die Spielenden wählen die Kategorie 'Flirts' und beginnen, chaotische und unsinnige Textverläufe zu erstellen. Es werden zufällige Beleidigungen und Wortspam verwendet, anstatt sinnvolle Sätze zu bilden. In einer Runde werden Supermarkt-Namen in die Texte eingebaut, was zu absurden und humorvollen Ergebnissen führt. Die Spielenden versuchen, durch kreative und verrückte Ergänzungen die anderen auszustechen. Es wird über die besten und lustigsten Wortkombinationen abgestimmt. Jacqueline gewinnt das Spiel und erhält einen Jackbox-Code.

Besuch von Jackbox und Ankündigung

02:33:36

Zum Abschluss des Streams gibt es einen besonderen Gast: Andy, der Vice President International von Jackbox Games. Er bedankt sich für die Unterstützung und betont den Stolz auf die kreierten Produkte. Er gibt bekannt, dass Jackbox Party Pack 11 irgendwann im Oktober erscheinen wird, kann aber kein genaues Datum nennen. Er bedankt sich bei allen Creatorn und Fans für ihre Unterstützung. Ein Dank geht auch an Erik für die Organisation des Events. Der Stream wird mit einer Verabschiedung und einem Dank an alle Zuschauer beendet.