CRAFT ATTACK 13: REDVENTURE ISLAND WEITERBAUEN!
Minecraft: Saloon-Bau und 'Dancing Piggies' für Redventure Island
In Minecraft wird ein Saloon für Redventure Island entwickelt, der eine besondere Tanzfläche mit 'Dancing Piggies' erhalten soll. Die Planung umfasst technische Vorbereitungen für innovative Redstone-Konstruktionen, die Boote und Leinen nutzen, um unvorhersehbare Bewegungsmuster zu erzeugen. Die Musik spielt eine zentrale Rolle, und die Mechanik wird auf Boot-Kollisionen basieren. Später wird ein Bungee-Jumper als Attraktion gebaut und getestet, der Spieler mit Schweinen in die Höhe schleudert. Die Automatisierung der Attraktion durch Redstone-Schaltungen wird optimiert, um einen dynamischen und unterhaltsamen Effekt zu erzielen. Der Freizeitpark wird kontinuierlich erweitert und mit neuen Ideen bereichert.
Planung des Saloons und technische Vorbereitungen
00:06:16Der heutige Plan konzentriert sich auf den Bau des Saloons, wobei jedoch zunächst einige technische Vorbereitungen getroffen werden müssen. Es wird über die Integration von Technik in den Saloon gesprochen, insbesondere über eine Eisschicht, die später auf dem Parkett verbaut werden soll, um spezielle Effekte zu ermöglichen. Die Verwendung von Booten und Leinen für innovative Redstone-Konstruktionen wird diskutiert, inspiriert von YouTube-Kanälen, die solche Mechaniken nutzen. Es geht darum, Türen zu schaffen, die sich mit Booten öffnen und schließen, was als sehr 'geil' beschrieben wird, obwohl die Anfälligkeit dieser Konstruktionen thematisiert wird. Die Leads-Mechanik soll ebenfalls für coole Effekte in der Attraktion genutzt werden. Die Hauptfarmen wie Holz-, Stein- und Brennstofffarmen werden als die meistgenutzten und wichtigsten für das aktuelle Bauvorhaben hervorgehoben. Die Tanzfläche im Saloon soll eine 'Game Mechanic' erhalten, die auf Boot-Kollisionen basiert, um verrückte Muster zu erzeugen, wobei die Musik im Vordergrund steht.
Entwicklung der Tanzfläche und Musiktechnik
00:17:40Die Musik steht bei der Gestaltung des Games im Vordergrund, und die Technik soll nicht übermäßig komplex sein. Es wird eine dreischichtige Konstruktion beschrieben: ganz oben der Parkettboden für die Tänzer, darunter die Musiktechnik und eine Eisfläche für die Boot-Kollisionen. Darunter wird eine Rail gebaut, die den Verlauf des Games festlegt. Die Musik ist ein zentrales Element, und es wird die Frage aufgeworfen, wie oft der Song abgespielt werden soll, wobei die Idee eines unendlichen Loops ins Spiel kommt. Die Eisfläche dient nicht als Tanzfläche, sondern als Kollisionsfläche, deren genaue Funktion sich erst beim Bau erschließt. Es wird ein 'Schienensalat' gebaut, der ein Minecart in wilden Konstruktionen hin- und herfahren lassen soll, wobei die Einfachheit der Funktionsweise dieses 'Team Rides' als besonderes Merkmal hervorgehoben wird. Die Mechanik soll mit Leinen und Booten vorbereitet werden, die in einem Minecart platziert werden, um unberechenbare Bewegungsmuster zu erzeugen.
Implementierung der 'Dancing Piggies' und Automatisierung
00:31:25Die Boote werden an Leinen befestigt und an das Minecart gebunden, um in 'sehr wilden Mustern' zu tanzen, sobald das Minecart aktiviert wird. Die Bewegung der Boote ist kaum berechenbar, was den Reiz des Games ausmacht. Der Plan ist, Schweine an die Leinen zu binden, die dann auf dem Parkett tanzen sollen. Es wird betont, dass das Spiel 'Landwirtschaftssimulator' schon seit längerer Zeit gespielt wird und nicht aufgrund anderer YouTuber. Das Parkett wird als der übliche Tanzbereich in Theatern erklärt. Ein Problem mit einem in die Technik gefallenen Schwein wird gelöst, und die Idee der 'Dancing Piggies' wird weiterentwickelt. Die Schweine werden an die Boote gebunden, und die gesamte Konstruktion wird getestet, um sicherzustellen, dass sie funktioniert. Die Aktivierung der Minecarts setzt die Schweine in Bewegung, die dann 'partymäßig' auf der Fläche tanzen. Die Technik wird so gebaut, dass der Song in einer Schleife läuft, solange Strom anliegt, und ein System mit Trichtern und Redstone-Blöcken soll die Laufzeit der Technik steuern.
Kooperation mit Koko und Vorstellung des Freizeitparks
00:45:14Es kommt zu einer Interaktion mit Koko, der um Bauhilfe für seinen Freizeitpark bittet. Koko ist gerade mit einer 'Sidequest' beschäftigt, bei der er Pillager an Ghasts hängen möchte, was sich als schwierig erweist. Es wird vorgeschlagen, die Pillager an Boote zu binden und diese dann aneinander. Koko wird eingeladen, den Freizeitpark anzusehen, wobei darauf hingewiesen wird, dass Ghasts sich von Leinen losreißen können. Der Streamer plant, Farming Simulator um 19 oder 20 Uhr zu spielen. Später wird Koko eine Tour durch den noch nicht offiziell eröffneten Freizeitpark gegeben. Der Eingangsbereich mit einer Wassershow und weiteren Attraktionen wird vorgestellt. Die erste Attraktion, der Freefall Tower, wird gezeigt, der jedoch beim ersten Versuch 'broken' ist, was in der Geschichte von Craft Attack noch nie vorgekommen ist. Die Technik ist jedoch so gebaut, dass sie sich selbst zurücksetzt. Es wird erklärt, dass der Freefall Tower eine Creeper-Farm im Inneren hat. Anschließend wird eine Seilbahn gezeigt, die so gebaut ist, dass immer genau zwei Minecarts pro Station vorhanden sind, und überschüssige Minecarts zurückgeschickt werden. Schweine werden in den Minecarts verwendet, damit der Spieler keine Kontrolle über die Bewegung hat. Der erste Themenbereich, 'Pirate Bay' inspiriert von Bamboo Bay, wird vorgestellt, der fast fertig ist, wobei noch der Boden und ein Karussell fehlen.
Vorstellung der Minigames und Attraktionen von Redventure Island
01:16:28Der Streamer präsentiert die bereits fertiggestellten Minigames von Redventure Island, die im Stil von The Amazing Digital Circus gehalten sind und viel Musikarbeit beinhalten. Neben einer Fahrattraktion, die Seilbahn wird nicht als solche gezählt, gibt es drei Minigames. Das erste Spiel ist eine Art 'Subway Surfer', bei dem man Minecrafts ausweichen muss, die von einem Boot kommen. Ziel ist es, lange genug durchzuhalten, bis alle Lampen am Schiff leuchten, um ein Lotterielos zu gewinnen. Es wird betont, dass die Spielanleitung noch präzisiert werden muss, um die Funktionsweise klarer zu machen. Ein weiteres Minigame ist eine Weitwurf-Arena, bei der fünf Würfe pro Ticket erlaubt sind und man warten muss, bis die Lampen aus sind, bevor man wirft. Der Trick besteht darin, zu laufen, zu springen und direkt nach dem Sprung zu werfen, um hohe Punktzahlen zu erzielen, wobei ein Lotterielos für 90 Punkte gewonnen werden kann. Das dritte und als bestes bezeichnete Minigame ist ein Dosenwerfen, bei dem drei Würfe in einen Totenkopf gemacht werden müssen, um ebenfalls ein Lotterielos zu erhalten. Diese Lose sind später relevant und können in einer Lotteriemaschine eingelöst werden, die vier Preiskategorien bietet: ein Freizeitticket (rot), erste Gewinnkategorie (gelb), zweite Gewinnkategorie (grün) und Hauptgewinn (blau), wobei die Wahrscheinlichkeiten entsprechend abnehmen.
Technologie und Automatisierung im Freizeitpark
01:24:37Der Eingangsbereich des Freizeitparks ist bereits für das Kupfergolem-Update vorbereitet. Kupfergolems sollen später als Mitarbeiter fungieren, die Tickets in die Kassenhäuschen bringen und abholen, indem sie durch Kanäle laufen. Eine spezielle Tür, die sich nur für den Streamer öffnet, wird demonstriert. Diese Technik basiert auf einem einfachen Tutorial und einem sogenannten COD-Switch, der ein Update in der Block-NBT erkennt, wenn ein leerer Slot in einem Ofen angeklickt wird. Ein Comparator, der normalerweise aus sein sollte, wird dadurch aktiviert und öffnet die Tür. Zudem werden verschiedene Farmsysteme vorgestellt, darunter eine Stein- und Holzfarm sowie eine hocheffiziente Brennstoffproduktion mittels Kelp-Maschine und Öfen. Diese Kelp-Farm ist riesig und versorgt Steinöfen kontinuierlich mit Brennstoff. Allays sammeln die Kelp-Items ein und transportieren sie zum Zentrum. Eine Trocknungsmaschine verarbeitet die Kelp-Items weiter zu Dried Kelp Blocks, die dann wiederum als Brennstoff für die Öfen dienen. Die Öfen sind so konzipiert, dass sie genau 20 Items aufnehmen, was der Schmelzkapazität eines Dried Kelp Blocks entspricht, um Leerlauf zu vermeiden. Der Überschuss an Kelp-Blöcken wird weitergeleitet.
XP-Farm und zukünftige Lagerlogistik mit Kupfergolems
01:31:50Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfahrungspunkte aus den Brennöfen der Kelp-Produktion nicht entnommen werden sollen, da sie für ein Langzeitexperiment gesammelt werden, um zu sehen, wie viele Punkte sich bis zum Ende von Craft Attack ansammeln. Stattdessen wird eine separate XP-Farm gezeigt, die es ermöglicht, Werkzeuge schnell zu reparieren. Diese Farm nutzt Öfen, die sich nach einer bestimmten Zeit wieder öffnen und bis zu 20 Levelpunkte speichern können. Im Hintergrund läuft eine TNT-Maschine, die Stein produziert und sich nach einer gewissen Menge automatisch abschaltet, um Lärm zu minimieren. Das Hauptlagersystem des Freizeitparks, das aus automatisch auffüllenden Kisten besteht, wird vorgestellt. Hier sollen später auch die Tickets für den Freizeitpark gelagert und von Kupfergolems verteilt werden. Ein Kupfergolem-Lager ist bereits vorbereitet, wartet aber noch auf den offiziellen Release der Kupfergolems. Das Design des Lagers ist auf Zuverlässigkeit statt auf Geschwindigkeit ausgelegt, da der Bereich gechunkloaded ist und die Golems auch offline arbeiten können. Die Kupfergolems sind besonders wichtig für den Itemtransport, da sie Items effizient zwischen Kassenhäuschen und Lager hin- und hertransportieren können, was mit Trichtern nicht möglich wäre.
Planung des Wild-West-Bereichs und neue Attraktionen
01:37:25Der Streamer bittet Kroko um Hilfe bei der Gestaltung einer Außenfassade für einen Saloon im geplanten Wild-West-Bereich. Kroko hat Bedenken bezüglich seiner aktuellen Zeit, verspricht aber, die Möglichkeit zu prüfen. Der Saloon soll eine Attraktion umgeben und von vorne besonders ansprechend gestaltet sein, während die Seiten durch Sichtschutzsysteme verdeckt werden. Im Inneren des Saloons ist eine kleine Bar mit einem Klavier und ein Dancing Parkett als Attraktion geplant. Die Attraktion, bei der man auf Schweinchen reitet, wird vorgeführt und kommt gut an. Die Fassade des Saloons soll vor der Bar platziert werden, und es wird überlegt, die Bar etwas höher zu bauen, um dem Wild-West-Stil gerecht zu werden. Der Hauptweg des Parks soll hier entlangführen und in der Mitte eine große Achterbahn beherbergen. Kroko sagt zu, die Saloon-Fassade zu bauen und sich mit Space abzustimmen, der die Inneneinrichtung übernehmen wird. Es sind weitere Attraktionen geplant, darunter ein Holzcoaster mit Looping, ein Geisterhaus, eine wilde Wasserbahn und ein Multiplayer-Game. Der Freizeitpark soll ein kreatives Gemeinschaftsprojekt werden, bei dem alle Spieler ihren eigenen Input einbringen können. Eine spontane Idee für eine Bungee-Jumping-Attraktion mit Booten und Leinen wird entwickelt und getestet, was auf Begeisterung stößt.
Entwicklung einer neuen Attraktion: Der Bungee-Jumper
02:09:36Der Streamer arbeitet an einer neuen Attraktion, die er als eine Art Bungee-Jumper beschreibt. Die Mechanik beinhaltet ein Boot, das nach oben geschossen wird, wobei die Spieler auf Schweinen in Sätteln sitzen. Es wird diskutiert, wie der Effekt des Hochspringens am besten umgesetzt werden kann, wobei die Leine nicht reißen darf. Die Attraktion soll nicht zu hoch sein, sondern eher eine kleinere Ergänzung für den Freizeitpark darstellen, möglicherweise im Wild-Western-Bereich als Minispiel. Die Idee, Spieler schnell nach oben zu schleudern, wird als „Wahnsinn“ und „extrem cool“ bezeichnet. Es wird überlegt, wie die Technik später sequenziert werden kann, um den Ablauf zu steuern. Die Attraktion wird als „simpler, nicer, neater Ride“ beschrieben, der keine High-Performance erfordert, sondern durch seine kleinen, feinen Details überzeugt.
Konstruktion des Bungee-Jumper-Turms
02:13:04Die Konstruktion des Bungee-Jumper-Turms beginnt in der Wüste, wobei überlegt wird, welche Materialien am besten geeignet sind. Spruce-Holz und Falltüren (Trapdoors) werden für den Bau des Turms verwendet. Die Höhe des Turms wird auf elf Blöcke festgelegt, um die Proportionen des Kinder-Freefall-Towers zu wahren. Es wird betont, dass es sich nicht um einen riesigen Freefall-Tower handelt, sondern um eine kleinere Attraktion. Die Falltüren werden so angeordnet, dass sie sich öffnen und schließen lassen, um den Einstieg in das Boot zu ermöglichen. Eine Wassersäule mit Magma am Boden soll das Boot nach oben bewegen. Redstone-Technik wird benötigt, um die Bewegung des Bootes zu steuern und einen Piston zu aktivieren, der das Boot nach vorne schiebt. Die Fassade des Turms wird hochgezogen und mit Wasser gefüllt, wobei Kelp verwendet wird, um die Wasserströmung zu kontrollieren. Die Attraktion wird als schnell gebautes Projekt innerhalb von 20 Minuten beschrieben.
Feinabstimmung der Mechanik und Redstone-Schaltung
02:24:31Nachdem die grundlegende Struktur steht, wird die Mechanik der Attraktion feinabgestimmt. Es wird Wasser in die Treppenstufen und den Magma-Block gegeben, um eine nach unten gekehrte Wasserstraße zu erzeugen. Die Positionierung des Boots ist entscheidend, damit es zentral und von außen nicht sichtbar ist. Ein Akazienboot wird als Fahrattraktion ausgewählt und mit zwei Schweinen besetzt, um die Kontrolle durch den Spieler zu verhindern. Die Redstone-Leitung wird verlegt, um die Leine zu spannen und das Boot nach oben zu bewegen. Es stellt sich heraus, dass die anfängliche Höhe der Attraktion zu hoch ist, da die Leine reißt. Durch wiederholtes Testen wird die optimale Höhe gefunden, bei der die Leine hält und der gewünschte Effekt des Hochschießens erzielt wird. Die Attraktion soll einen Bungee-Jumping-Vibe haben, und es wird überlegt, den Boden aus Schleim zu bauen, um den Effekt zu verstärken.
Automatisierung und Optimierung der Attraktion
02:30:33Die Attraktion soll automatisiert werden, indem eine Redstone-Routine entwickelt wird. Die Technik beinhaltet einen Kondensator, der ein Stromsignal speichert, um das Boot zu spannen und dann freizugeben. Eine Kupferlampe und Observer werden eingesetzt, um die Attraktion zweimal zu triggern und einen verzögerten Effekt zu erzielen. Es wird experimentiert, um die richtige Verzögerung einzustellen, damit der zweite Sprung nicht zu früh erfolgt. Die Seiten-Trapdoors werden angepasst, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten. Die Attraktion wird mit Kupferlampen verziert, die über eine Observerstraße geschaltet werden, um einen visuellen Effekt zu erzeugen. Nach weiteren Tests wird die Attraktion als funktionsfähig befunden und der Bouncing-Effekt als gelungen. Es wird überlegt, wie man noch mehr Höhe herausholen kann, indem man die Positionierung des Boots und die Spannung der Leine optimiert. Die Herausforderung besteht darin, die maximale Höhe zu finden, ohne dass die Leine reißt. Es wird festgestellt, dass Bambusboote ein anderes Profil haben als normale Boote, was die Platzierung und Funktion beeinflusst. Nach mehreren Versuchen wird die optimale Einstellung gefunden, bei der die Schweine höher schießen. Die Attraktion wird als kleine, aber feine Ergänzung des Freizeitparks vorgestellt, die einen Mini-Kinder-Bungee-Jumper simuliert.
Vorbereitungen für den Landwirtschafts-Simulator mit Gästen
03:15:23Nach einer kurzen Pause beginnt der Stream mit dem Landwirtschafts-Simulator, einem Spiel, das jeden Montag ab 19:15 Uhr gespielt wird. Es wird erwähnt, dass Grünkohl von Oma zum Essen serviert wird, was als sehr lecker beschrieben wird. Für das Spiel werden RGB Pixel und Debitor als Farmbauern hinzugefügt, wofür eine Guest Star Vermittlung eingerichtet werden muss. Es wird darauf hingewiesen, dass das Spiel zu Beginn aufgrund des Ladens der Karte etwas ruckelig sein kann, sich aber schnell fangen sollte. Die Spieler befinden sich auf ihrem Hofgelände, einem ehemaligen Bio-Hof, der sich im Laufe der Zeit verändert hat. Es wird kurz auf technische Probleme bei einem Streaming-Rechner eingegangen, der die Capture Card nicht mehr erkannt hat, was scherzhaft auf Black Friday Angebote zurückgeführt wird.
Erkundung des Hofes und neue Anschaffungen
03:20:43Die Spieler erkunden den Hof und stellen fest, dass Schafe vorhanden sind, die jedoch nicht angepflanzt wurden. Debitor wird über die neuesten Entwicklungen informiert, darunter der Wandel des Bauernhofs von einem Bio-Hof zu einem konventionellen Hof, was scherzhaft als Lüge bezeichnet wird, da nur einmal Glyphosat gesprüht wurde. Es wird erwähnt, dass eine gute Ernte eingefahren wurde und eine Million für einen Drescher ausgegeben wurde, obwohl der Hof im Minus ist und Schulden bei der Bank aufgenommen wurden. Die Bankmitarbeiter wurden mit Bratwürsten bestochen, um zinslose Kredite zu erhalten. Es wird eine neue E-Ladesäule und ein kleines E-Auto vorgestellt, das für den Transport von Eiern zum Hofladen genutzt wird. Ein neu angelegtes Pappelfeld wird gezeigt, dessen Anpflanzung drei Stunden dauerte, aber den Vorteil hat, dass Pappeln immer wieder geerntet werden können, ohne sie neu anpflanzen zu müssen.
Strategische Überlegungen und Feldbewirtschaftung
03:28:44Die Spieler diskutieren strategische Entscheidungen bezüglich der Feldbewirtschaftung. Es wird ein Feld 86 als potenzielles Weingut identifiziert, das eine Aussichtsplattform mit dem höchsten Punkt der Map bietet. Die Steuerung des Spiels wird kritisiert, und es wird über die Anschaffung eines Logitech LS25-Sets mit Joystick und Lenkrad nachgedacht, um die Spielerfahrung zu verbessern. Da der Hof pleite ist und Geld verdient werden muss, werden Aufträge in Betracht gezogen. Es wird entschieden, kurz zu schlafen, damit die Felder wachsen können, da die aktuellen Aufträge nicht attraktiv sind. Pappeln benötigen ein bis zwei Jahre zum Wachsen, was sie zu einem langfristigen Projekt macht. Eine Biogasanlage für zwei Millionen wird als Möglichkeit zum Verkauf von Produkten erwähnt. Die Spieler stellen fest, dass ein Feld vergessen wurde zu bestellen und nun Unkraut gewachsen ist, das gegrubbert werden muss. Es wird überlegt, ob man das Unkraut mähen oder direkt grubbern kann.
Auftragsmanagement und Maschinenbedienung
03:35:38Die Spieler entscheiden sich, nicht zu warten, da die Seasons ausgeschaltet sind und bessere Aufträge möglicherweise nicht kommen. Sie haben passives Einkommen durch Gewächshäuser. Ein großer Ernteauftrag für 16.000 wird angenommen. Da kein Grubber vorhanden ist, wird einer geliehen. Debitor erhält die Aufgabe, Ballen zu pressen, während ein KI-Helfer für den Ernteauftrag auf Feld 51 engagiert wird. Es wird über die Bedienung von Holztransportern ohne Joystick diskutiert, was als mühsam empfunden wird. Ein riesiger Mähdrescher wird zum Feld 77 gefahren, um mit der Ernte zu beginnen. Die Tankstelle befindet sich direkt über dem Hof. Ein KI-Helfer wird beauftragt, das Feld zu ernten, während die Spieler den Abtransport mit einem LKW vorbereiten. Es wird erwähnt, dass KI-Helfer pro Stunde Geld kosten, daher wird die Spielzeit reduziert, um Kosten zu sparen. Die Spieler bemerken, dass der Tank des Mähdreschers zu 50% gefüllt ist und bereiten sich auf den Abtransport vor. Ein weiterer Auftrag zum Baumwolle ernten wird in Betracht gezogen, obwohl dieser als schwierig gilt, da jede Reihe einzeln geerntet werden muss. Es wird der Wunsch geäußert, einmal ein Reisfeld anzulegen, obwohl der Ertrag im Verhältnis zum Aufwand sehr gering ist.
Herausforderungen und technische Probleme im Spiel
03:53:56Es wird diskutiert, wie andere Creator Farming-Simulatoren spielen, indem sie Zuschauer die mühsame Arbeit erledigen lassen. Die Idee eines eigenen Formats namens „Seven vs. Acker“ wird scherzhaft vorgeschlagen, bei dem sieben „Knechte“ die Feldarbeit übernehmen. Die Geschwindigkeit des Mähdreschers beträgt 11 km/h, was der Realität entspricht. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, einen echten Mais-Häcksler zu fahren, was jedoch unrealistisch erscheint. Die Spieler stellen fest, dass sie noch lange beschäftigt sein werden, da nach dem Säen auch noch gekalkt und gewalzt werden muss. Die Anschaffung von Maschinen mit größerer Arbeitsbreite wird in Betracht gezogen, ist aber aufgrund der Kosten derzeit nicht möglich. Es wird die Detailarbeit des Spiels bewundert, insbesondere wie die Hirse im Erntetank steigt. Während des Spiels treten technische Probleme mit der Sprachübertragung von Stefan auf, der eine „Roboter-Stimme“ hat, was auf ein Discord-Problem oder sogar auf das Spiel selbst zurückgeführt wird. Die Spieler versuchen, das Problem durch Serverwechsel und Neustarts zu beheben.
Technische Probleme gelöst und Glasfaser-Ausbau
04:08:33Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten, bei denen die Audioqualität des Streams beeinträchtigt war, konnte das Problem behoben werden. Es stellte sich heraus, dass eine externe Soundkarte für Discord die Störungen verursachte, die nach einem Neustart der Hardware behoben waren. Parallel dazu wurde über den Fortschritt des Glasfaser-Ausbaus in der Region gesprochen. Es gab die Ankündigung, dass die Telekom bald den Anschluss an die Häuser legen wird, da bereits viele Straßen in der Umgebung für die Verlegung der Infrastruktur geöffnet sind. Dies führte zu einer Diskussion über die Effizienz und die Dauer solcher Infrastrukturprojekte, insbesondere im Vergleich zu anderen Regionen, wo der Ausbau noch stagniert.
Neue App der Bundesdruckerei und Baumwollanbau
04:18:56Eine neue App namens IKFZ, entwickelt von der Bundesdruckerei, wurde vorgestellt. Diese App ermöglicht es, den Fahrzeugschein digital auf dem Smartphone zu speichern und bei Kontrollen vorzuzeigen, was das Mitführen physischer Dokumente überflüssig macht. Die App wird als nutzerfreundlich und sicher beschrieben, was im Gegensatz zu vielen anderen staatlichen Digitalprojekten positiv hervorgehoben wurde. Im Spiel wurde derweil der Anbau von Baumwolle als vielversprechende Einnahmequelle entdeckt, da die dafür verwendete Maschine sehr effizient ist. Es wurde diskutiert, ob Baumwolle, ähnlich wie Pappeln, von selbst nachwächst, was jedoch verneint wurde. Die Begeisterung für die neue Erntemaschine war groß, da sie den Arbeitsprozess erheblich vereinfacht.
Erfahrungen mit Kleinanzeigen und Maschinenkäufe
04:37:08Die Diskussion verlagerte sich auf Erfahrungen mit Kleinanzeigen, die als „absoluter Fiebertraum“ beschrieben wurden. Es wurden sowohl positive als auch negative Erlebnisse geteilt, wobei die Sorge vor Betrug und die oft mühsame Kommunikation mit Verkäufern oder Käufern im Vordergrund standen. Im Spiel wurden weitere Maschinen gekauft, darunter eine Hacke zur Unkrautbekämpfung und ein kleiner Anhänger. Es wurde festgestellt, dass der Kauf von Maschinen, auch wenn sie teuer sind, oft notwendig ist, um die Effizienz der Farm zu steigern. Die Spieler diskutierten auch die Rentabilität von Walzen, die nur einen geringen Ertragsbonus von zwei Prozent bringen und daher als nicht lohnenswert erachtet wurden.
Zukunftsplanung: Kartoffelchipsfabrik und Hühnerfutter
04:55:42Es wurden Pläne für den Bau einer Kartoffelchipsfabrik geschmiedet, wofür Kartoffeln und Sonnenblumen angebaut werden müssten. Dieses Projekt wurde mit großer Begeisterung aufgenommen, da es das Potenzial hat, eine neue Einnahmequelle zu erschließen und die Farm zu diversifizieren. Gleichzeitig wurde die Notwendigkeit erkannt, die Hühner mit Futter zu versorgen, da deren Vorräte knapp wurden. Obwohl Weizen angebaut wird, dauert es noch, bis dieser erntereif ist, weshalb kurzfristig Weizen für die Hühner bestellt werden musste. Die Diskussion um die Hühnerfutterversorgung unterstrich die Bedeutung einer kontinuierlichen Planung und Ressourcenverwaltung auf der Farm.
Auftragsabschluss und Finanzmanagement
05:05:22Die Streamer haben erfolgreich einen Auftrag abgeschlossen und dabei 3000 Euro verdient, was sich gelohnt hat. Es wird über die Rückzahlung eines Kredits von 800.000 Euro diskutiert, wobei klargestellt wird, dass nur Zinsen von 2600 Euro pro Monat fällig sind und die Tilgung manuell erfolgen muss. Die Möglichkeit, das Spiel zu wechseln, wird kurz angesprochen, aber die Streamer betonen, dass sie Landwirtschafts-Simulator bereits seit über einem Monat spielen, noch bevor andere bekannte Streamer damit begannen. Es wird auch über die Dauer des Spielens gesprochen, die aufgrund von Craft Attack und persönlichen Ereignissen wie Marokko-Reisen und Geburtstagen unterbrochen wurde. Eine Empfehlung für die YouTube-Serie 'The Amazing Digital Circus' wird ausgesprochen, die als Meisterwerk mit tiefgründigen Themen und Humor beschrieben wird, trotz ihres kinderfreundlichen Aussehens.
Herausforderungen beim Ballentransport und neue Entdeckungen
05:12:56Nachdem die Schafe und Hühner gefüttert wurden, geht es weiter mit dem Transport von Ballen. Es stellt sich heraus, dass der Ablageort der Ballen nicht sofort ersichtlich ist und der Chat helfen muss, die richtige Entladefläche auf einem kleinen, süßen Bauernhof zu finden. Dieser Bauernhof, der sich als überraschend belebt herausstellt, obwohl dort nichts gekauft werden kann, dient als Abgabeort. Beim Abladen der Ballen kommt es zu Schwierigkeiten, da der Anhänger nicht richtig ausgerichtet ist. Nach mehreren Versuchen gelingt das Abladen, und es wird festgestellt, dass ein Baumwollballen extrem viel Geld einbringt (22.000 Euro), was die Überlegung aufwirft, selbst solche Ballen zu produzieren. Die Ernte von Baumwolle hat den Streamern viel Spaß gemacht. Während des Transports der letzten Ballen wird über zukünftige Spiele wie Transport Fever 3 und Factorio Space Age gesprochen.
Effizientes Wirtschaften und Investitionen
05:25:40Nachdem die Ballen erfolgreich abgeladen wurden, wenn auch mit anfänglichen Schwierigkeiten am falschen Ort, wird der Auftrag beendet. Ein einzelner Baumwollballen bringt 22.000 Euro ein, was den Wert des gesamten Auftrags übersteigt und die Rentabilität von Baumwolle hervorhebt. Es wird beschlossen, einen Monat vorzuspulen, um die Erntezyklen anzupassen und auf bessere Aufträge zu warten. Während des Schlafens wird über das Leben als Influencer gescherzt, der scheinbar im Schlaf Geld verdient. Es wird über den Verkauf von Raps am Getreidelastschiff Terminal 2 diskutiert, da dies der ertragreichste Ort ist. Eine Investition in einen Skoda Enyaq EV wird abgelehnt, da die Schulden von 800.000 Euro Vorrang haben und Teleportation im Spiel Autos überflüssig macht. Stattdessen wird ein günstigerer Pettinger Pharo Ladewagen im Angebot gekauft, der effektiv nur 10.000 Euro kostet und doppelt so groß ist wie der alte.
Silageproduktion und technische Herausforderungen
05:37:07Die Streamer beginnen mit der Silageproduktion, wobei die Vorteile von Siliermittel diskutiert werden, das die Fermentationszeit halbiert. Es wird die Idee einer Chipsfabrik für 360.000 Euro als zukünftiges Ziel ins Auge gefasst. Währenddessen kommt es zu technischen Problemen mit RGBs Soundkarte, was zu einer Roboterstimme führt und für Belustigung sorgt. Trotz der Probleme wird weitergespielt, und es werden Stunts mit dem Motorrad ausprobiert, um die Zeit zu überbrücken, während Debitor Gras einsammelt. Es wird festgestellt, dass das Motorrad das schnellste Fahrzeug im Spiel ist. Die Silage wird abgeladen, wobei ein kleiner Rest am Silo Probleme bereitet, da das Silo klinisch rein sein muss. Nach dem Entfernen des Restes kann das Silo verdichtet und mit einer Folie abgedeckt werden, wodurch der Wert des Inhalts verzehnfacht wird. Es schneit im Spiel, was zu Lags führt, aber die Streamer beschließen, bis März vorzuspulen, um bessere Aufträge zu erhalten und die Wolle zu verkaufen, die im April am meisten einbringt.
Auftragsmanagement und spielinterne Mechaniken
05:58:43Während die Wolle auf den besten Verkaufszeitpunkt im April wartet, nimmt einer der Streamer einen Grubber-Auftrag für 7000 Euro an. Die Pappeln wachsen ebenfalls, können aber erst im Februar verkauft werden. Es wird über die Effizienz von Grubbern im Vergleich zum Pflügen diskutiert, wobei Grubbern schneller ist, da das Wenden des Treckers weniger Zeit in Anspruch nimmt. Die Möglichkeit, den Kredit abzubezahlen, wird in Betracht gezogen, aber die Streamer bevorzugen es, auf die Chipsfabrik zu sparen. Ein Helfer wird eingesetzt, um das Feld zu düngen, was jedoch als Geldverschwendung angesehen wird, da der Helfer unnötig kompliziert fährt und somit die gleiche Zeit bei zusätzlichen Kosten verursacht. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Felsen zu entfernen, was jedoch als zu aufwendig mit zwei Maschinen angesehen wird. Die 'Shift-P'-Ansicht wird als nützliches Tool entdeckt, um die gesamte Karte zu überblicken und andere Spieler zu beobachten. Die Streamer entdecken auch das Pinselwerkzeug, mit dem man Reste auf dem Boden entfernen kann, was als 'cheaty' aber effektiv angesehen wird.
Abschluss des Streams und Ausblick
06:07:40Nachdem die letzten Felder gedüngt sind und die Aufträge gut abgearbeitet wurden, neigt sich der Stream dem Ende zu. Es wird über die verbleibende Spielzeit und die Müdigkeit der Streamer gesprochen. Die Möglichkeit, den Kredit teilweise abzubezahlen und Zinsen zu sparen, wird erneut diskutiert, aber die Chipsfabrik bleibt das primäre Ziel. Ein Helfer beendet unerwartet seine Arbeit, da der Dünger leer ist. Die Streamer entdecken ein interessantes Gebäude, das an die Schlittenwerkstatt des Weihnachtsmanns erinnert. Trotz des ausgeschalteten Seasons-Modus schneit es im Spiel, was die Streamer aber cool finden. Der Stream endet mit der Verabschiedung der Zuschauer und der Ankündigung, dass der nächste Stream am Mittwoch zu Craft Attack stattfindet. Der Streamer verabschiedet sich und raidt einen anderen Streamer, der ebenfalls auf Craft Attack unterwegs ist.