DAS NEUE ZUG-IMPERIUM in CREATE LIVE
Minecraft: Bimmelbahn-Planung, Zugdesign und Kooperationen auf thejocraft_live

Auf thejocraft_live entstehen Pläne für eine Bimmelbahn und ein Regionalexpress. In Zusammenarbeit mit Joe wird an einem Intercity-Zug gearbeitet, wobei der Chat bei Designentscheidungen hilft. Herausforderungen sind Platzmangel und die Umsetzung markanter Details wie Fenster und Farben. Der Bau des Führerstands und die Integration besonderer Elemente stehen im Fokus.
Planung einer Bimmelbahn und Design eines Regionalexpress
00:04:02Es wird überlegt, eine kleine Bimmelbahn zwischen Debitor, Sparks Base und dem Spawn zu bauen. Die Idee ist, dass diese Mini-Bummelbahn auf der Rückfahrt am Spawn entlangfährt. Zudem wird die Möglichkeit diskutiert, einen Regionalexpress zu bauen. Der Streamer äußert den Wunsch, einen Zug zu designen und bittet den Chat um Unterstützung. Es werden verschiedene Zugtypen wie Intercity und S-Bahn in Betracht gezogen, wobei der Platzmangel eine Herausforderung darstellt. Das Ziel ist es, ein Design zu entwickeln, das der Deutschen Bahn ähnelt, wobei die markanten Details aufgrund des begrenzten Raums schwierig umzusetzen sind. Verschiedene Designoptionen, wie die Integration einer weißen Linie und die Gestaltung der Türen, werden diskutiert. Es wird überlegt, ob man die markanten Fenster irgendwie hinkriegen kann, da der Platz sehr gering ist.
Kooperation mit Joe und Designentscheidungen für den Zug
00:16:04Es kommt zu einer Zusammenarbeit mit Joe, und sie sprechen über die Herausforderungen beim Spielen von Craft Attack, insbesondere die Abhängigkeit von anderen Spielern bei gemeinsamen Projekten. Der Streamer plant, Villager für die Fertigstellung der Börse zu beschaffen und interessiert sich für eine Einführung in die Zauberkunst von Joe. Im Fokus steht weiterhin der Bau eines eigenen Zuges, wobei der Chat um Hilfe gebeten wird. Es werden verschiedene Designoptionen für den Zug diskutiert, darunter die Wahl zwischen einem Regionalbahn-Design und einem Intercity-Design. Der Streamer tendiert zu einem klassischen Intercity-Design, jedoch stellt der begrenzte Platz eine Herausforderung dar. Es werden verschiedene Details wie die Fenstergestaltung, die Integration einer weißen Linie und die Verwendung von Copycat-Blöcken erörtert, um dem Zug ein markantes Aussehen zu verleihen.
Detailarbeit am Zugdesign: Farben, Türen und besondere Elemente
00:33:42Die Detailarbeit am Zugdesign beginnt, wobei besonderes Augenmerk auf die Farbwahl und die Gestaltung der Türen gelegt wird. Es wird nach dem passenden Rotton gesucht, und verschiedene Optionen wie Redstone-Blöcke werden in Betracht gezogen. Die Entscheidung fällt auf Polished Block of Redstone. Es wird überlegt, Train Doors zu verwenden, um eine elegantere Optik zu erzielen. Es wird mit Displays experimentiert, um besondere Elemente wie eine weiße Linie zu integrieren. Der Streamer holt Meinungen aus dem Chat ein, um die besten Designentscheidungen zu treffen. Es wird überlegt, wie die Rundung des Zuges am besten umgesetzt werden kann, wobei verschiedene Ideen wie die Verwendung von Displays und das Hinzufügen von Aggregaten auf dem Dach diskutiert werden. Ziel ist es, eine Silhouette zu schaffen, die dem Original so nahe wie möglich kommt, wobei die Kopffreiheit im Zug berücksichtigt wird.
Fertigstellung des Zugdesigns und Bau des Gelenks
00:59:32Der Streamer äußert sich begeistert über den Fortschritt des Zugdesigns und betont, dass die Aggregate und weitere Details noch hinzugefügt werden müssen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Verbindung zwischen den Zügen gestaltet werden soll, wobei ein Gelenk in Betracht gezogen wird. Der Chat wird nach Bildern von Gelenken gefragt, um eine realistische Umsetzung zu gewährleisten. Es wird beschlossen, das Gelenk so zu gestalten, dass der mittlere Wagen etwas länger ist und der vordere Wagen ebenfalls erweitert wird. Der Streamer vergleicht das Gelenk mit dem eines Busses und betont, dass es nicht möglich ist, alle Details exakt umzusetzen. Es wird nach einem passenden Material für das Gelenk gesucht, wobei Basalt als Lösung vorgeschlagen wird. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Blöcken, um die Streifen im Gelenkdesign zu integrieren. Es wird überlegt, welche Klima-Aggregate auf dem Dach platziert werden sollen.
Bau des Führerstands und Feinabstimmung des Designs
01:12:57Der Bau des Führerstands gestaltet sich als komplex, da die Spitze des Zuges eine Herausforderung darstellt. Es werden verschiedene Spitzenformen in Betracht gezogen, und der Streamer orientiert sich an Bildern des BR430, um ein möglichst authentisches Aussehen zu erzielen. Es wird mit Copycat-Blöcken experimentiert, um die Form des Führerstands zu gestalten. Der Streamer holt erneut Meinungen aus dem Chat ein, um die besten Designentscheidungen zu treffen. Es wird überlegt, wie die Glasscheibe im Führerstand am besten integriert werden kann, wobei die Rundung ein Problem darstellt. Es wird mit Vertical Slaps experimentiert, um die Form des Führerstands zu verbessern. Das Display wird in das Design integriert, und der Streamer ist mit dem Ergebnis zufrieden. Es wird überlegt, ob noch weitere Details wie eine Copycat Slab hinzugefügt werden sollen, um mehr Tiefe zu erzeugen. Der Streamer ist bestrebt, das Design immer weiter zu perfektionieren, wobei er sich von den Meinungen des Chats inspirieren lässt.
Feinschliff am Führerstand und Integration roter Säulen
01:35:35Der Feinschliff am Führerstand geht weiter, wobei der Streamer mit dem Display unzufrieden ist und nach einer besseren Lösung sucht. Es wird überlegt, das Display als Übergangselement zu nutzen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Positionen für das Display und versucht, das Grau des Zuges stärker zu betonen. Die Form der Glasscheibe wird angepasst, um eine schnauzenähnliche Optik zu erzielen. Es wird versucht, rote Säulen am Rand des Führerstands zu integrieren, was sich aufgrund der begrenzten Baumöglichkeiten als schwierig erweist. Der Streamer überlegt, das Display hinter die Scheibe zu verlegen, um eine bessere Designintegration zu erreichen. Es wird mit Copycat Boards experimentiert, um mehr Form in den Führerstand zu bringen. Der Streamer ist jedoch noch nicht vollständig zufrieden mit dem Ergebnis und sucht nach weiteren Verbesserungsmöglichkeiten.
Fertigstellung des äußeren Designs und Planung des Innenraums
01:52:39Das äußere Design des Zuges wird weitgehend fertiggestellt, wobei noch über die Platzierung von Klimaelementen diskutiert wird. Der Streamer fragt den Chat, ob die Züge symmetrisch sind, um zu entscheiden, ob das gleiche Element auch am hinteren Ende des Zuges gebaut werden soll. Es wird beschlossen, das weiße Element im oberen Bereich des Zuges beizubehalten. Der Streamer ist mit dem äußeren Design zufrieden und wendet sich nun dem Innenraum zu. Es wird überlegt, wie der Innenraum gestaltet werden soll, wobei die blauen Sitze und die Glas-Applikationen berücksichtigt werden. Der Streamer orientiert sich an Bildern des BR433, um sich Inspiration für den Innenraum zu holen. Es wird beschlossen, dass der Innenraum rot sein wird, passend zum äußeren Design. Der Streamer plant, den Boden mit Copycat Boards zu gestalten und experimentiert mit verschiedenen Anordnungen.
Design und Innenraumgestaltung der BR 430
02:05:07Es wird über das Design der BR 430 diskutiert, insbesondere die Gestaltung des Innenraums. Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Innenraums werden thematisiert, insbesondere die erste Klasse. Es wird überlegt, wie die erste Klasse gestaltet werden kann, inklusive der Sitze und der Abtrennung. Es werden Ideen für die Gepäckablage, die Anordnung der Sitze und die Integration von Displays diskutiert. Verschiedene Designelemente wie Glasabteile, hellere Designs mit Light Concrete, Lampen und Klimaanlagen werden in Betracht gezogen, um eine realistische Zugatmosphäre zu schaffen. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, das eigene Logo einzufügen. Der Chat wird nach Meinungen und Vorschlägen gefragt, um die Gestaltung zu verbessern. Es wird überlegt, ob ein Wartebereich im Zug integriert werden soll und wie dieser gestaltet werden kann. Es wird auch über die Gestaltung des vorderen Bereichs diskutiert, einschließlich der Verwendung von Wolle und Copycat Panels zur Gestaltung des Randes. Es wird überlegt, ob eine Stange zum Festhalten in der Mitte des Zuges platziert werden soll.
ICE und Streckenausbau
02:09:30Der ICE wird als gelungenes Projekt hervorgehoben, besonders seine Fahrt auf dem Server. Es wird betont, dass ein komplett neues Hochgeschwindigkeitsgleis für den Intercity Express angelegt werden musste. Der Ausbau des Gleises wurde mit einer aufwendigen Maschine realisiert, die das Gleis automatisch aufbaut. Die Displays im Zug sind richtig eingestellt und zeigen Informationen wie Wagen Nummer und den Hinweis 'Do Not Board' beim Aussteigen. Der Zug fährt reibungslos und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h. Die Kurven sind großzügig gestaltet, um ein realistisches Fahrgefühl zu vermitteln. Es wird angedeutet, dass der ICE theoretisch noch ein viel weiteres Ziel ansteuern müsste und die Einfahrt in den Bahnhof gelungen ist. Der ICE hat auch einen passenden Fahrer, den Dampfdieder, und das Allay dreht sich in Richtung der Bedienelemente, was ein schönes Detail ist.
Umbenennung der Metro und Bau der BR430
02:14:21Die Trams bekommen neue Farben und sollen in Anlehnung an die Deutsche Bahn in RE (Regionalexpress) oder S-Bahn umbenannt werden. Der Chat hat dazu angeregt, die BR430 als S-Bahn zu bauen. Das Design der BR430 war schwierig, besonders die Integration des Displays, aber es wurde eine Lösung gefunden. Es wird überlegt, wie die erste Klasse gestaltet werden soll, inklusive der Sitze und der Abtrennung. Es werden Ideen für die Gepäckablage, die Anordnung der Sitze und die Integration von Displays diskutiert. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, das eigene Logo einzufügen. Der Chat wird nach Meinungen und Vorschlägen gefragt, um die Gestaltung zu verbessern. Es wird überlegt, ob ein Wartebereich im Zug integriert werden soll und wie dieser gestaltet werden kann. Es wird auch über die Gestaltung des vorderen Bereichs diskutiert, einschließlich der Verwendung von Wolle und Copycat Panels zur Gestaltung des Randes.
Fertigstellung und Testfahrt der BR 430
02:46:54Das äußere Design der BR 430 wird als gelungen betrachtet, während der Innenraum noch Verbesserungspotenzial hat. Es wird diskutiert, ob Kohle als Treibstoff verwendet werden soll, um die Beschleunigung des Zuges zu verbessern. Es wird angemerkt, dass sich Kohle auf langen Strecken lohnen würde. Der Chat wird nach Ideen für den Innenraum gefragt, insbesondere nach Stangen zum Festhalten an der Decke. Es wird beschlossen, die erste Klasse und die Sitzplätze so zu belassen, wie sie sind. Es wird eine Testfahrt durchgeführt, um die Funktionalität des Zuges zu überprüfen. Es wird festgestellt, dass der Zug seinen Job macht und das Gelenk besser funktioniert als erwartet. Es wird beschlossen, den Zug dreimal auf den Server zu packen und den vorderen Teil nach hinten zu kopieren. Es wird ein Verbot von Graffiti auf dem Zug ausgesprochen. Es wird erwähnt, dass es in Münster einen Ort gibt, wo man sprayen darf. Es wird eine kurze letzte Abnahme des Zuges durchgeführt und dann wird er umgesetzt.
YouTube Aufnahme und Vorstellung des Intercity Express 742
03:00:02Es wird eine YouTube-Aufnahme vorbereitet, bei der der Chat aufgefordert wird, gleichzeitig "Hey YouTube" in den Chat zu schreiben, um die Einfahrt des Zuges zu timen. Der Intercity Express 742 Richtung Create Central wird vorgestellt und die Zuschauer werden eingeladen, die Livestreams auf Twitch zu verfolgen und ein Like und Abo dazulassen. Der Zug fährt mit 100 km/h aus dem Bahnhof und die Strecke nach Create Central wird in 45 Sekunden erreicht. Just Noah, Clayton und Blizzard haben beim Schienennetz mitgeholfen. In Create Central gibt es Anschlüsse zur Metro 1 und Metro 2. Es wird erwähnt, dass der Zug einen Kopfbahnhof hat und die Parcher Board funktioniert. Die Metro hat sich eingegliedert. Es wird angekündigt, dass alle Züge im deutschen Bahnzug-Style gebaut werden sollen und die 80er Alpen-Bimmelbahn angepasst wird.
Vorstellung der BR 430 und Hilfeanfrage
03:04:51Die Metro wird in RE1 und RE2 bzw. S-Bahn umbenannt. Es wird ein prädestinierter S-Bahn-Zug, die BR430, vorgestellt, die detailgetreu mit vielen Mini-Details gebaut wurde. Der Zug verfügt über eine erste Klasse, einen Durchgangsbereich, Displays, eine Haltestange und Sitzplätze der zweiten Klasse. Der Zug ist symmetrisch gebaut und hat auf der einen Seite einen menschlichen Fahrer und auf der anderen Seite einen Blaze-Burner. Es wird erwähnt, dass Baureihe 420, 425 oder 423 in Frage kommen. Es wird Hilfe benötigt, um den Zug auf den Server umzusetzen und Clayton wird um Hilfe gebeten. Es wird erwähnt, dass die Baureihe 420 auf dem Server hochgeladen wird und eine Schematic Kanone und Clipboards benötigt werden. Es wird zum Hauptbahnhof gegangen, um S-Bahn-Züge auf dem Server zu bauen. Es wird betont, dass alle Items selbst hergestellt werden müssen, was mit Arbeit verbunden ist. Es wird eine Materialliste erstellt und es wird gehofft, dass die Materialiste nicht zu groß wird.
Platzierung der Bahn und Materialbeschaffung
03:09:17Clayton beginnt, die Bahn zu platzieren und mit der Schemette-Kanone eine Materialliste zu erstellen. Es wird festgestellt, dass sich ein Clayball und ein Itemframe in der Liste verirrt haben. Es wird begonnen, die Redzone-Blöcke zu entfernen und zu überprüfen, welche Systeme bereits vorhanden sind. Die Liste wird aktualisiert, um festzustellen, was im System vorhanden ist und was nicht. Es wird Kleber benötigt, um die Sache später automatisch zu verkleben. Die Copycat-Dinger müssen aus Zink hergestellt werden und Logo wird um Zink gebeten. Es wird erwähnt, dass die Polished Redzone-Blöcke nicht im System sein sollten. Es wird besprochen, dass die Checklisten geleert werden müssen, bevor die Boards wieder in das System getan werden, da sonst die Checklisten nicht mehr gestellt werden können. Es wird sich um die Copycats und das Redstone gekümmert. Es wird Zink von Logo angefordert und als Einnahme für die kostenlose Nutzung des Saban-Systems betrachtet. Logo schickt 2 oder 3.000 Zink per Post zu. Es wird überprüft, ob das Zink im System angekommen ist und es wird festgestellt, dass die Pakete auf dem Weg sind, aber noch nicht zugestellt wurden.
Probleme mit der Post und fehlendes Zink
03:21:56Es gibt Probleme mit der Zustellung von Zinkbarren, die anscheinend nicht ankommen. Mehrere Versuche, Zink zu schicken, werden unternommen, um das Problem zu diagnostizieren. Es wird vermutet, dass die Pakete in der Postverteilerstation oder im Lagersystem stecken bleiben. Eine detaillierte Untersuchung des Postsystems wird durchgeführt, um die Ursache für das Verschwinden des Zinks zu finden. Es wird ausgeschlossen, dass die Produktion fehlerhaft ist oder das Zink an der falschen Stelle angefordert wird. Die Suche nach dem fehlenden Zink gestaltet sich schwierig, da mehrere potenzielle Fehlerquellen in Betracht gezogen werden müssen. Es wird vermutet, dass ein kürzlicher Prank im Postsystem die Ursache sein könnte, da dieser möglicherweise Änderungen an den Filtern oder der Paketweiterleitung verursacht hat. Die Situation erfordert eine systematische Fehlersuche, um das Problem zu beheben und sicherzustellen, dass zukünftige Lieferungen reibungslos funktionieren.
Fehlersuche im Postsystem und Lösung des Paketstaus
03:28:49Es wird vermutet, dass ein Prank am Postsystem die Ursache für den Paketstau ist. Pakete wurden im System übergeben, aber nicht entpackt, was zu einem Stau in der Vault führt. Eine Lösung wird gesucht, um die Pakete automatisch zu entpacken. Eine Matroschka-Entpackungsanlage wird gebaut, um Pakete in Paketen automatisch zu öffnen. Das System soll so lange durchlaufen, bis alle Pakete geöffnet sind. Es wird festgestellt, dass Pakete separat per Listenfilter angewendet werden können, wenn sie eine Adressierung haben. Das Problem wird durch den Bau der Entpackungsanlage gelöst, wodurch der fehlende Zink gefunden wird. Das Lagersystem wurde verbessert, um solche Staus in Zukunft zu vermeiden. Die Lösung beinhaltet das Abklemmen des Postnetzes, um das Problem zu untersuchen, und das anschließende Bauen eines Systems, das automatisch Pakete entpackt, selbst wenn sie mehrfach verschachtelt sind.
Probleme mit Schachtmechanik und Bau des Zuges
03:40:56Es wird festgestellt, dass sich die Schachtmechanik geändert hat, was zu Problemen mit der Paketadressierung führt. Nun muss man doppelt adressieren. Die Materialien für den Zugbau werden zusammengesucht, darunter blaues Leinschild, blaue Wolle, hellgrauer Beton und Basalt. Eine Essenspause wird eingelegt, während das Problem mit der Schachtmechanik diskutiert wird. Es wird überlegt, ob es sich um eine Änderung durch ein Update handelt. Nach der Pause geht es mit dem Bau des Zuges weiter. Es wird überlegt, ob die alten Züge auf einem Abstellgleis platziert oder abgerissen werden sollen. Es wird entschieden, einen Zug ins Museum zu stellen und die anderen abzureißen. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, ob die neue Bahn Regionalbahn oder S-Bahn genannt werden soll. Es wird überlegt, wie man Grüße im Stream einbauen kann, eventuell gegen Bezahlung.
Abriss des alten Zuges und Bau des neuen Zuges
04:01:18Der alte Zug, die AE2, wird abgerissen, um Platz für den neuen Zug zu schaffen. Die Materialien des alten Zuges werden mit Magie in eine Kiste gepackt. Der neue Zug wird an der richtigen Stelle zusammengebaut, wobei auf die korrekte Ausrichtung der Türen geachtet wird. Während der Zug aufgebaut wird, werden die Displays im Zug eingerichtet. Es wird überlegt, was auf die Displays geschrieben werden soll, zum Beispiel Subs oder lustige Easter Eggs. Der Zug wird Stück für Stück zusammengesetzt, wobei die weißen Linien auf den Displays eingerichtet werden. Es wird überlegt, ob die Linie rot, gelb oder weiß sein soll. Es wird beschlossen, den Text auf den Displays weiß zu machen, da dies mehr dem Design der Deutschen Bahn entspricht. Die letzten Teile des Zuges, wie Klimaaggregate und Türen, werden montiert. Eine Schmiererei im Zug wird gefunden und entfernt.
Fertigstellung des Zuges und Jungfernfahrt
04:12:48Es werden noch einige Details am Zug angepasst, wie zum Beispiel die Beschriftung der Displays mit BR-224, JNC und Korb 007. Es wird überlegt, ob außen am Zug Displays angebracht werden sollen, aber entschieden, dass das nicht notwendig ist. Stattdessen soll vorne am Zug groß der Name des Zuges angezeigt werden, zum Beispiel RE1 oder RE2. Die Displays im Zug werden konfiguriert, um detaillierte Informationen wie Line Color anzuzeigen. Es wird diskutiert, ob der Zug S1 oder RE2 genannt werden soll. Schließlich wird entschieden, ihn RE2 zu nennen. Die Displays werden noch einmal angepasst, um die korrekten Fahrgastinformationen anzuzeigen. Eine Schmiererei im Zug wird entfernt. Der Fahrplan des Zuges wird überprüft und der Zug wird zusammengebaut. Der Zug erhält die Nummer RB 440 1. Ein kurzer Testlauf wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Zug fährt. Der Zug wird offiziell in Betrieb genommen und macht seine Bewährungsfahrt. Es wird mitgefahren, um zu sehen, ob alles passt.
Erste Testfahrt der neuen BR 440 Regionalbahn und Korrekturen
04:21:41Die erste Testfahrt der neuen BR 440 Regionalbahn verläuft erfolgreich, auch wenn kleinere Anpassungen an den Tunneln notwendig sind, da die Klimaanlage des Zuges leicht anstößt. Ein unerwünschter Passagier in Form eines Blocks wird entdeckt und muss entfernt werden. Es wird festgestellt, dass sich die Fahrertür der Lokomotive öffnet, was als nicht unrealistisch erachtet wird, da dies bei manchen Zügen zur Kontrolle des Ein- und Ausstiegs üblich ist. Die S-Bahn-Vibes werden positiv hervorgehoben, und das Fahrgefühl im Zug wird als angenehm beschrieben. Nach der Testfahrt wird bemerkt, dass der Zugname falsch ist und von RB in BR geändert werden muss. Nach der Korrektur des Zugnamens und dem Entfernen einer störenden Stufe, wird auf den erfolgreichen Umbau angestoßen. Es wird beschlossen, zwei weitere Züge zu bauen, um die Metrozüge zu ersetzen. Die Idee, Zugansagen über Musikdiscs und ein Texturepack in Minecraft zu realisieren, wird diskutiert und ein entsprechendes KI-generiertes Beispielvideo soll als Formatvorlage dienen.
Inbetriebnahme der Regionalbahn mit neuem Fahrplan und Planung weiterer Züge
04:25:43Die Regionalbahn absolviert erfolgreich ihren gesamten Fahrplan und fährt in den Bahnhof ein. Optisch wird die Bahn als deutlich besser als ihre Vorgänger bewertet. Die Türen werden korrigiert und die Displays funktionieren nun einwandfrei mit dem neuen Fahrplan. Es wird beschlossen, weitere Züge auf dasselbe Gleis zu setzen und später umzurangieren. Währenddessen kümmert sich Clayton um die Materialbeschaffung. Es wird die Idee diskutiert, die Station bei RGB umzubauen, da der Zug zu hoch ist. Währenddessen wird überlegt, wie man Villager mit Mana-Regeneration oder Mana-Boost-Fähigkeiten finden oder herstellen kann, um die Rüstung zu verbessern. Die neue Bahn gefällt und es wird festgestellt, dass es sich um die Baureihe 430 handelt. Die alte Bimbelbahn soll bei JNC abgestellt werden, während die neue Station gesetzt wird.
Rettung des Originalzugs und Umbau der Stationen
04:34:56Der Originalzug, der als erster auf dem Server gebaut wurde, soll erhalten bleiben und wird zu JNC gebracht, um ihn möglicherweise in einem Museum auszustellen. Die anderen Züge werden abgerissen. Bei RGB soll der Tunnel angepasst werden, da die alte Station mitten im Fahrstuhl war. Es wird überlegt, ob sich RGB und Debi ein Gleis teilen könnten, wobei die neue RGB-Station an das bestehende Gleis angeschlossen wird. Das Gleis soll umgelegt werden, um eine mittige Position im Tunnel zu gewährleisten. RGB erhält die Standardstation und kann sie später nach Bedarf umbauen lassen. Währenddessen werden Materialien für den Bau der Stationen organisiert. Es wird festgestellt, dass durch den Wegfall der Notwendigkeit einer Kreuzung für RGB, diese neu gestaltet werden kann.
Bau der Stationen mit Kanonen und Vorbereitung der Strecke
04:54:51Die Materialien für beide Kanonen sind organisiert, wobei für RGB keine Train Station benötigt wird. Es wird getestet, ob die Kanonen gleichzeitig arbeiten können, um die Stationen aufzubauen. Während die Station von RGB entsteht, wird ein kleines Zugsignal zur Einfahrt in die Station aufgebaut. Clayton beschafft noch fehlenden Ton. Die Station wird Pixel Industries genannt und aktiviert, um den Fahrplan hinzuzufügen. RGB wird zur Abnahme der fertigen Station eingeladen, die direkt vom Fahrstuhl aus erreichbar ist. Die Displays werden eingerichtet und ein fehlender Aufzugsblock wird ersetzt. Ein Redstone-Kontakt wird für den Aufzug benötigt und bereitgestellt. Die Station ist konfiguriert und eingestellt, und die ersten Züge sollen bald durchfahren. Die Strecke wird mit einem Roller planiert und mit Gravel versehen. Der Roller wird auf Stein eingestellt, um den Boden zu befestigen. Es wird entschieden, den Boden mit Dirt aufzufüllen, da genügend vorhanden ist und es optisch ansprechender ist.
Planierung der Strecke und Abriss des alten Zuges
05:08:02Die Strecke wird mit einer Gleisschotter-Bettungsreinigungsanlage planiert, wobei unterirdisch Dirt und oberirdisch Gravel verwendet wird. Es wird darauf geachtet, den Bahnhof von SpaceUp nicht zu beschädigen. Die Maschine wird vor dem Bahnhof ausgeschaltet und danach wieder aktiviert. Das Gleisbett wird ausgetauscht, um ein besseres Aussehen zu erzielen. Der See soll erhalten bleiben, während der Rest mit Gravel aufgefüllt wird. Die Einfahrt in den Tunnel wird vorsichtig gestaltet. Der alte Zug wird abgerissen, während der neue Zug Noah in der Trigo Station gezeigt wird. Es wird erklärt, dass keine Geschenke entgegengenommen werden, stattdessen sollen die Zuschauer lieber etwas spenden oder Gutes tun. Es kommt zu einem Missverständnis bezüglich der Zugfahrt zur Trigo Station, das aufgeklärt wird. Die Gleisschotter-Bettungsreinigungsanlage fährt in den Bahnhof ein, während der neue Zug einfährt.
Einrichtung und Konfiguration der neuen Züge
05:29:29Es werden zwei neue Züge in das System eingeführt. Zunächst werden die notwendigen Einstellungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass die Züge die Blöcke korrekt überspringen. Der erste Zug wird platziert und muss bezüglich seiner Displays konfiguriert werden, was einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Vorher werden noch störende Klebeboxen entfernt. Die Konfigurationen des ersten Zuges werden kopiert und auf den zweiten Zug übertragen, sobald der Regional Express 2 einfährt. Noah konzentriert sich auf den IC, während die Schilder der Regionalbahn kopiert werden, wobei Clayton die oberen und der Streamer die unteren Schilder übernimmt. Es wird darauf geachtet, dass die Zugnummern korrekt sind und die Schilder die richtige Orientierung haben. Die Schilder im Inneren der Züge werden ebenfalls kopiert, um den nächsten Zug fertigzustellen. Die Zugnummern werden abschließend überprüft und korrigiert.
Lob für Designidee und Teamwork
05:39:13Der Chefdesigner Noah lobt eine Designidee des Streamers, den roten Streifen von den Displays am ICE zu adaptieren. Die Displays werden organisiert, um das rote Design umzusetzen. Die nächsten Items für den letzten Zug werden von Clay organisiert. Die Zusammenarbeit im Team wird als sehr positiv hervorgehoben. Es wird kurz über die Serie Dr. House gesprochen. Es wird überlegt, ob man die Displays an dem ICE umbauen soll, da die Idee gut ankommt. Der Streamer freut sich über das Lob und die Anerkennung der Idee. Die Displays werden organisiert und der letzte Zug wird vorbereitet. Das Teamwork wird als sehr positiv hervorgehoben.
Fertigstellung des ICE und Planung des Hauptbahnhofs
05:48:01Der ICE erhält durch den roten Streifen einen neuen Touch. Die Station soll nach dem Vorbild des Kölner Hauptbahnhofs gestaltet werden, mit einer Bahnhofshalle über den Gleisen und einem Einkaufsbahnhof im Keller. Die Treppen zur Tram sollen in eine bestimmte Richtung zeigen, um das Design zu wahren. Es gibt Probleme beim Kopieren der Schilder, da der Zug assembled ist. Der Zug wird bearbeitet, damit die Schilder kopiert werden können. Die Schematic wird aktualisiert. Der Plan ist, dass die Durchgänge nach oben auf die Gleise führen. Der Streamer freut sich über die Bauvorhaben. Der Chefdesigner lobt das Aussehen des ICE mit dem roten Streifen. Die Schilder werden von hinten kopiert und der ICE erhält einen coolen Touch.
Fertigstellung der Züge und Testfahrt
05:56:08Alle Züge sind fertiggestellt, und der ICE hat einen coolen Touch erhalten. Die Züge werden eingerichtet und aktiviert, um zu testen, ob alles funktioniert. Die Fahrpläne werden den Zügen zugewiesen. Die Züge fahren alle anders und müssen sich erst einmal eingrooven. Es wird vermutet, dass einem Zug ein falscher Fahrplan zugewiesen wurde. Der ICE wird reaktiviert, und die Schematic wird vorbereitet. Clayton äußert sich zufrieden mit der Arbeit und den Baukünsten. Es wird vorgeschlagen, die Materialien durch ein Portal zu werfen, um sie ins Lager zu bringen. Die Züge fahren nun auf ihren Linien, und der RE1 und RE2 warten im Hauptbahnhof auf die Train Separation. Die Schematics der Züge werden auf justnoah.de's Discord zur Verfügung gestellt. Der ICE wird auf die Bewährungsfahrt geschickt, was bedeutet, dass er einmal die gesamte Strecke abfahren muss, bevor er in der Navigator-App auftaucht. Der Zug ist fertig und fährt jetzt auch in einem Keller vorbei, die neue Regionalbahn.
Testfahrt mit der Navigator-App und Planung
06:07:48Es wird eine Route mit der Bahn-App gesucht, um von der TCF AG zu RGB Pixel zu fahren. Die Route beinhaltet ICE und RE1. Die Route wird im Spiel angezeigt, und die Notifications werden aktiviert. Der ICE startet in 56 Minecraft-Minuten. Der ICE fährt pünktlich ab. In Create Central muss auf RE1 umgestiegen werden. Die Bahnhofshalle ist noch nicht gebaut. Es wird überlegt, wie der Bahnhof aussehen wird. Die A1 nach Great Central fährt um 16.50 Uhr auf Gleis A. Der Zug fährt von Crate Central nach Crate Central, da es ein Loop ist. Die Regional 1 fährt den Weg ab. Die Stationen werden angezeigt. Der Zug fährt über Blizzard, über JNC, über SpaceX und schließlich nach Pixel Industries. Die nächste Station ist der Zielbahnhof. Das Besondere bei dem Gleis bei RGB ist, dass es zwei Gleise gibt. Auf der einen Seite ist es der Bahnhof von Debitor und auf der anderen Seite ist es von RGB. Es wird überlegt, den Hauptbahnhof zu bauen und den J&C noch ein bisschen auszubauen. Es wird überlegt, für die CE eine Überfüllungsstation zu bauen.
Vorstellung der Zugverspätungen und Übergabe des Bahnhofprojekts
06:16:27Es wird gezeigt, dass die Stationen pünktlich sind und Verspätungen richtig angezeigt werden. Es wird eine Verspätung simuliert, indem ein Zug in die Gleisanlage des Hauptbahnhofs gestellt wird. Dadurch sind alle Signale auf Rot. Die Züge werden nicht mehr pünktlich kommen. Es wird gezeigt, dass es Delays im Operationsablauf gibt. Der Zug versucht den Delay am Ende wieder aufzuholen. Der neue ICE wird gezeigt, der einen helleren Streifen hat. Es wird erklärt, dass der Triebwagen einen grünen Streif hat, weil er einen Ökostromfilter an Bord hat. Es wird gezeigt, dass auch auf der anderen Station steht, warum die Züge verspätet haben. Die Trigocorp ist wie Köln-Deutz. Es wird gezeigt, dass das Board die nächsten Verbindungen anzeigt. Es wird überlegt, ob am Hauptbahnhof das Gleis so zugebaut ist für die Dinger. Es wird erklärt, dass es bei Create ein Feature gibt, dass wenn die Türen genau mit einem Block Abstand sind, dann öffnen und schließen sie sich automatisch. Es wird überlegt, ob der Zug auf einem anderen Gleis eingefahren ist. Es gibt eine Möglichkeit, im Fahrplan zu sagen, dass er sich das Gleis aussuchen soll, auf dem er einfährt. Das Ruder wird an Noah übergeben, da der Streamer die nächsten zwei Tage nicht da ist.