CREATE LIVE 6 ! Wir bauen das BAHN-SYSTEM HYPE HYPE HYPE TRAIN

Minecraft: Bahnsystem-Ausbau mit neuen Zügen, Froglights und automatisierten Farmen

CREATE LIVE 6 ! Wir bauen das BAHN-SY...
thejocraft_live
- - 05:52:40 - 18.858 - Minecraft

Das Minecraft-Bahnsystem wird mit neuen Zügen erweitert, wobei Froglights integriert werden. Automatisierte Farmen für Froglights und Spawner werden diskutiert. Brückenbau und Bahnhofsplanung sind weitere Themen. Serverprobleme und Materialbeschaffung werden behandelt, ebenso wie die Planung eines ICE-Zugs und der Ausbau des Schienennetzes.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Bahnsystem-Erweiterung und Design neuer Züge

00:02:52

Es wurden bereits zwei Züge gebaut, wobei die Idee besteht, einen dritten Fernzug zu designen. Es wird überlegt, Froglights in die Züge zu integrieren, was jedoch technische Herausforderungen mit sich bringt, da die Züge während der Installation nicht fahren dürfen. Ein Trick zum einfachen Farmen von Froglights wird demonstriert. Die Möglichkeit, drei Züge auf zwei Metros fahren zu lassen, wird diskutiert, indem die Züge entweder den Fahrplan wechseln oder eine Metro-Linie anders fährt. Clayton hat zwei Züge mit Schematic-Kanone kopiert und eingefügt, was seinen großen Arbeitsaufwand verdeutlicht. Die Gleise sollen später für Fernzüge genutzt werden, wobei Türen und Pforten im Queen-Elizabeth-Stil geplant sind. Es wird angekündigt, dass die Metro um eine zweite Linie erweitert und ein Fernzug bis nach Klümm gebaut werden soll. Die Metro 1 fährt in Richtung der J&C Corporation, wo Just Noah wartet, um etwas zu zeigen.

Automatisierung von Froglights und Spawner-Nutzung

00:07:52

Es wird demonstriert, wie man Froglights farmen kann, indem man Frösche in der Nähe von Magma Cubes platziert. Die Möglichkeit, eine automatische Farm für Froglights zu bauen, wird in Betracht gezogen, ebenso wie das Klonen von Magma-Cubes. Es wird erwähnt, dass man Spawner assemblen und mitnehmen kann, um die Automatisierung weiter voranzutreiben. Eine Säge könnte verwendet werden, um die Magma-Cubes zu verkleinern, da die Frösche nur kleine Magma-Cubes fressen. Die Automatisierung von Froglights wird jedoch als nicht notwendig erachtet. Clayton wird für seine Arbeit an den Zügen gelobt, und es wird erwähnt, dass er der zuverlässigste Mitarbeiter auf dem Server ist. Ein Blick auf das Aufgeben-Board zeigt, dass alles gut aussieht und es keine Verstopfungen im Crafter gibt. Die Tram soll reaktiviert und Metro 2 ausgebaut werden. Es wird überlegt, eine dritte Metro mit einer anderen Route zu bauen.

Brückenbau und Bahnhofsplanung

00:17:31

Just Noah baut eine Brücke für den Zug, wobei das mittlere Modul bereits fertiggestellt ist. Es wird über die Gestaltung der Station diskutiert, einschließlich einer Treppe, die zum Fluss hinunterführt, und eines Fahrstuhls, der zu den Etagen des Hauptgebäudes führt. Die Brücke soll so gebaut werden, dass ein Weg zwischen der Brücke zum Bahnhof führt. Es wird über Logos' Shopping-Problem gesprochen, da seine Lagertanks mit Paketen gefüllt sind. Noah hat ihm 1400 Pakete mit Limestone geschickt, was zu einer Überlastung des Postsystems geführt hat. Es wird überlegt, eine Maschine zu bauen, die automatisch Tanks befüllt, entweder lokal oder über das System. Noah soll beim Design des Fernzugs helfen, wobei ein einfaches ICE-Design vorgeschlagen wird. Der Creative-Server ist nicht erreichbar, daher muss der Zug auf dem aktuellen Server gebaut werden.

Materialbeschaffung und Serverprobleme

00:28:06

Für den Bau des ICE werden weiße Blöcke benötigt, die wie Kunststoff aussehen, sowie Copycat-Blöcke für Stairs und Slaps. Calcite wird als Option in Betracht gezogen, und es wird festgestellt, dass die Herstellung von Calcite mit Metapher und Manipulation-Essenz möglich ist. Es wird festgestellt, dass nicht genügend Zink im System vorhanden ist, was die Produktion von Taff beeinträchtigt. Logo hat eine Menge Zink, von dem etwas entnommen werden soll. Der Creative-Server ist immer noch nicht erreichbar, und es scheint ein Problem mit der Proxy zu geben. Es wird vorgeschlagen, alles neu zu starten, einschließlich Proxy und Server. Shark arbeitet an dem Problem. Es wird diskutiert, ob temporär OP-Rechte erteilt werden sollen, um auf dem Server bauen zu können. Es wird vermutet, dass das Update des Servers zu einer Fehlkommunikation mit der Proxy geführt hat. Ein Neustart der Proxy wird vorgeschlagen, um die Kommunikation wiederherzustellen.

Diskussion über Brückendesign und Calcit-Produktion

00:50:10

Es wird über das Design einer Klappbrücke diskutiert, die sich für Boote öffnet, aber die Idee wird verworfen. Stattdessen soll eine normale Brücke gebaut werden, die zum Gebäude passt. Es wird festgestellt, dass die Flint-Produktion zu langsam ist, aber Tav ist jetzt im System und produziert Calcit. Die Herstellung von Calcit soll vereinfacht werden, da viel für den ICE benötigt wird. Es gibt Probleme mit Logo, der Pakete nicht verschicken kann, da er einen Paketstau hat. Es wird erwähnt, dass Zink ein großes Problem darstellt und dringend benötigt wird. Es wird überlegt, wie man Zink aus dem System bekommen kann, und ein Breath Funnel mit Zink als Filter wird vorgeschlagen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie lange die Beteiligten schon Create spielen, und es wird festgestellt, dass es unterschiedlich lange ist. Es wird erwähnt, dass Blizzour eine Copycat-Mod reingeholt hat, was sehr positiv aufgenommen wird. Die Möglichkeit, Concrete für den ICE zu verwenden, wird angesprochen, was das Zinkproblem lösen könnte. Abschließend wird kurz über die Probleme mit dem Server gesprochen.

Planung eines Besuchs der Experian Party in Köln und Probleme mit Logo

00:56:13

Es wird geplant, gemeinsam auf die Experian Party in Köln zu gehen, da man sich alleine unwohl fühlt. Die Organisation der Tickets soll über die Agentur laufen. Währenddessen gibt es weiterhin Probleme mit Logo, der Schwierigkeiten hat, Zink zu liefern. Es wird vermutet, dass etwas bei ihm kaputt gegangen ist. Es wird versucht, ihn über die Squad zu erreichen, aber es gibt Probleme mit dem Nachrichtenversand. Logo klärt gerade seinen Müll und bereinigt das Netzwerk, was zu Verzögerungen führt. Es wird diskutiert, wie er die Pakete effektiver hätte betiteln können, um das Problem zu vermeiden. Ein Frogport mit Sternchen als Namen hätte jedes beliebige Paket genommen. Es wird erwähnt, dass die Lava unten immer wieder auf den Boden klopft. Es wird erneut betont, dass Zink benötigt wird und nach einer einfachen Lösung gesucht wird, um daran zu kommen.

Bau eines ICE und Vorbereitung für Partnerbewerbung

01:11:07

Es wird angekündigt, dass ein ICE (Intercity Express) gebaut werden soll. Es wird ein kurzer Take für eine Aufnahme vorbereitet, aber dann klingelt es und das Essen muss geholt werden. Nach der Essensbestellung wird festgestellt, dass das Schwert und die Portable Drill fehlen, aber sie werden wiedergefunden. Es wird beschlossen, mit dem Bau des ICE zu beginnen und der Streamer entführt den Kooperationspartner dafür in einen anderen Bereich. Der Streamer erklärt, dass er gerne einen Intercity Express bauen würde, aber selbst nicht bauen kann und deshalb den Kooperationspartner um Hilfe bittet. Es wird erwähnt, dass eine neue Mod mit mehr Copycat-Möglichkeiten zur Verfügung steht, um einen schöneren Zug zu bauen. Der Kooperationspartner fragt, wie der Intercity Express gebaut werden soll und es wird besprochen, dass er wie ein ICE der Deutschen Bahn aussehen soll. Der Kooperationspartner wird in die Base geschickt, um alles vorzubereiten und zu überlegen, wie viele Abteile der Zug bekommen soll. Es wird erwähnt, dass der Zug an den Standardbahnhof passen muss und aus wie vielen Boogies er gebaut werden soll.

Bau des ICE auf dem Creative-Server und Ausbau des Schienennetzes

01:18:09

Der Creative-Server funktioniert wieder, was den Bau des ICE erleichtert, da er dort getestet werden kann. Der Zug wird auf der 1:1-Station am Spawn gebaut. Es wird überlegt, wie lang die Waggons sein sollen, damit der Zug gut durch die Kurven fahren kann. Der erste Waggon wird gebaut, um die Standardgröße zu bestimmen. Alles soll mit Copycats gebaut werden. Währenddessen geht der Streamer kurz auf den Server, um das Schienennetz weiterzubauen. Es wird geplant, zwei Metros auf den oberen Bereich zu legen und eine zweite Schiene für den unteren Bereich zu bauen. Es wird überlegt, einen Split bei der Schokofabrik von Töttchen einzubauen, damit der Zug unter einem Bein durchfährt. Es wird überlegt, ob Töttchen damit einverstanden wäre. Es wird eine dynamische Kurve gebaut. Es wird nach Basen gesucht, die angeschlossen werden können. Die Metro 2 soll längere Strecken fahren und weniger Halte haben. Es wird überlegt, Spark Industries an die Metro anzuschließen. Eventuell könnte man für Töttchen auch eine Station einbauen. Es wird überlegt, einen kleinen Pendelzug zu bauen, der über den Spawn fährt und mit Spark verbunden ist. Es wird die Höhe des Zuges überprüft und festgestellt, dass eine ordentliche Steigung überwunden werden muss, um zum Spawn zu gelangen. Es wird überlegt, eine Zwischenstation auf mittlerer Höhe zu bauen.

Tunnelarbeiten, Zug-Abstellgleis und Spawn-Prävention

02:02:10

Es wird geplant, den Zug zum Hauptbahnhof zurückzubewegen. Zunächst erfolgt eine Testfahrt mit Höchstgeschwindigkeit, um die Strecke zu prüfen. Anschließend sollen Fackeln im Tunnel platziert werden, um ihn zu beleuchten und die Konturen nachzubessern. Die Stationen bei Banco werden geplant. Ein kleines Abstellgleis für den Sprinterzug wird gebaut. Redstone-Übungen werden empfohlen, um die Signaltechnik zu verbessern. Durch Drücken von F8 wird angezeigt, wo Mobs spawnen können, wobei rote Bereiche ständige und orange Bereiche nächtliche Spawnpunkte anzeigen. Es wird darauf geachtet, Caves und Hüllen zu schließen, um das Eindringen von Mobs in den Tunnel zu verhindern. Der Tunnel soll später erneuert werden, möglicherweise mit einer Maschine zum Ausbau.

Tunnelausbau, Ressourcenbeschaffung und Toilettenpause

02:09:47

Der Tunnel wird begradigt und ausgebaut. Nicht benötigte Items werden zurückgegeben. Durch das Bohren ist viel Saft verloren gegangen, daher müssen die Ressourcen aufgefüllt und alles für die Signale geholt werden. Es wird das Schiff gezeigt. Während auf das Schiff gewartet wird, werden die Train Signals und die Nixi Tubes geholt. Es gibt zwei Lines, einmal die Aufwärts-Line und die Abwärts-Line. Sobald das Boot in die Station einfährt, geht der Dock hoch. Jetzt kann man einsteigen, ganz in Ruhe. Der Fahrplan wird angezeigt. Es wird eine Runde gefahren und eine Toilettenpause eingelegt. Nach der Rückkehr wird mit dem Bau der Signale begonnen.

Signalbau, Schematikanone und Stationsbau bei Banco

02:15:10

Die Signale werden gesetzt und ausgerichtet, wobei auf Details wie die Kurven geachtet wird, damit der Zug nicht mit den Blöcken kollidiert. Der Bereich wird ausgeleuchtet. Ein weiteres Signal wird für eine mögliche zukünftige Schienenerweiterung platziert. Die Schematikkanone wird geholt, um die Station zu laden. Es wird kurz geprüft, wie eine Schematic gecleart werden kann, da diese wahrscheinlich überschrieben werden muss. Die Default Station wird geladen und ein Checkerboard erstellt, um die Materialien zu organisieren. Die Base von Banco wird angeflogen, um die Station in einem Tunnel zu integrieren. Die Station wird platziert, ausgerichtet und positioniert. Um die Station zu bauen, wird die Schematic-Kanone platziert und die Schematic eingelegt. Das Clipboard erstellt eine Material-Checkliste, die in der Base verwendet wird, um die benötigten Materialien anzufordern.

Materialbeschaffung, Lagerorganisation und Bahnhofsbau

02:19:11

Das Inventar wird aufgeräumt und eine Chest aus dem Lager bestellt, um die Materialien zu sammeln. Mit der Checkliste werden die benötigten Sachen angefordert, wobei nur die Sachen angefordert werden können, die im Lagersystem vorhanden sind. Es wird geprüft, welche Sachen angekommen sind und welche noch fehlen. Die fehlenden Items werden per Hand besorgt, um den Bahnhof einzuschießen. Es wird kurz auf das Logo geguckt. Die Station wird nun aufgebaut. Die Kanone wird von alleine arbeiten und die Station in den Tunnel schießen. Es wird sich gefragt, was bei Noah los ist, dem Zug. Es wird gefragt, ob man rüberkommen kann.

Problemlösung mit Logo, Crafter-Optimierung und Redstone-Logik

02:21:59

Es gibt ein Gespräch mit Logo über die Optimierung des Crafters und die Anforderung von Ressourcen. Dabei wird festgestellt, dass der Crafter im Recipe-Modus arbeitet und Anfragen blockiert, wenn die Zutat bereits im System vorhanden ist. Es werden Workarounds diskutiert, wie z.B. das Separieren von Kanälen und das Abfragen des Lagerbestands. Es wird überlegt, wie man mit Redstone-Signalen einen künstlichen Rückstau erzeugen kann. Die Möglichkeit, Factory-Gages mit Schaltungen zu verketten, wird angesprochen. Es wird der Wunsch geäußert, mehr Logikverkabelungsmöglichkeiten hinzuzufügen, wie z.B. einen automatischen Toggle am Board. Es wird vereinbart, die Presse fertig zu basteln und die Bau der Station zu beginnen.

Stationsbau, Materialanforderungen und Noahs Zugdesign

02:32:48

Es fehlen noch zwei Advanced Displays, 37 Pillar, siehe zwei Displaylinks und 35 Layered Underside. Die Layered Underside war noch nicht drin. Die Sachen werden ins Lager hochgeschickt. Es wird geprüft, ob alles vorhanden ist. Die Sachen werden in die Crafter bestellt. Das Lager ist überfordert. Es wird gehofft, dass mit den Materialien der Aufbau der Station begonnen werden kann. Die Checkboard-Liste wird kontrolliert. Alles ist vorhanden. Die Station wird nun aufgebaut. Die Kanone wird von alleine arbeiten und die Station in den Tunnel schießen. Es wird sich gefragt, was bei Noah los ist, dem Zug. Es wird das Portal in der Base erwähnt. Es wird gefragt, wie man eine Train Schedule kopieren kann. Es wird zu Noah rübergegangen, um den Waggon zu begutachten. Das Design des ICE-Waggons von Noah wird bewundert, besonders die Details wie die Stoffsitze und die Kopfkissen. Es wird überlegt, wie der Wagensplit am besten umgesetzt werden kann. Die Räder des ersten Wagens müssen eventuell noch angepasst werden.

Zug-Anpassungen, Testfahrt und Metro-Linien-Erweiterung

02:41:17

Die Train Station wird verschoben, um den Bogey richtig zu setzen. Der Zug wird assembliert und getestet. Es wird festgestellt, dass der Zug zu breit für die Standardbahnsteige ist. Es wird überlegt, wie man ein Train Schedule copy and pastet. Die Klebeboxen werden richtig gesetzt und die Displays copy und pastet. Der Zug wird disassembliert und die Station richtig gesetzt. Der Zug wird assembliert und die Metro-Linie benannt. Der Zug wird in Betrieb genommen und eine kleine Runde gefahren. Die alte Station wird wieder neu hingesetzt und richtig benannt. Es wird eine kleine Proberunde mit dem Zug gefahren. Die Train-Schedule soll copy und pastet werden. Es wird herausgefunden, dass man die Trainstations einfach so hier reinpacken kann und dann sehen wir, bekommen wir zwei daraus. Die Slime-Boots sind richtig praktisch, weil die dafür sorgen, dass man eben halt bouncen kann.

Zug-Synchronisation, Fahrplan-Kopie und Testfahrt

02:53:24

Es wird gehofft, dass die Züge sich selbst synchronisieren. Es wird gewartet, bis die Züge eine Runde gefahren sind. Erst wenn beide Züge eine Runde komplett gefahren sind, schalten sich die Displays ein. Der zweite Zug hat sich jetzt einfach die Vorfahrt genommen. Der Zug hier hat sich dann jetzt auch die Fahrt genommen, aber er ist noch auf Rot. Der fährt eine ganze Runde. Der fährt jetzt auf das Gleis hier ein, während der andere Zug mit seiner Journey beginnt. Es wird einen kleinen Moment gewartet, bis die Züge einmal komplett beide eine Runde gefahren sind. Erst wenn beide Züge eine Runde komplett gefahren sind, schalten sich die Displays ein. Und dann erst ist die App hier aktiv.

Synchronisation der Züge und Testphase

02:55:54

Es wird vermutet, dass sich die Züge erst synchronisieren, nachdem sie die gesamte Strecke einmal abgefahren haben, um die Zeiten zu kennen. Aktuell sind die Züge noch nicht synchronisiert, was bedeutet, dass sie nicht den gleichen Abstand zueinander haben. Laut Chat wird dies jedoch etwas dauern. Nachdem ein Zug eine komplette Runde gefahren ist, gilt die Strecke als geladen und der Zug beginnt mit seiner eigentlichen Arbeit. Dies beinhaltet das Anzeigen von Metro 1 auf den Schildern. Es wird beobachtet, ob das System die Züge synchronisieren kann, indem ein Zug langsamer und der andere schneller fährt, sodass sie nicht mehr direkt hintereinander sind, sondern mit gleichem Abstand zueinander fahren. Währenddessen wird ein kurzer Blick auf den Baufortschritt der Station in Banco geworfen.

Planung einer zusätzlichen Station für Töttchen

02:58:22

Es wird eine Abzweigung bei Töttchens Schoko-Ding gebaut, um dort eine Station zu errichten. Töttchen ist begeistert von der Idee, eine Station zu haben, die mit der Metro 2 verbunden ist. Die Station soll hinter der Kreuzung platziert werden und Töttchen kann sie selbst konfigurieren. Währenddessen wird weiterhin beobachtet, ob sich die Züge synchronisieren, und es wird diskutiert, ob dafür Einstellungen erforderlich sind. Es wird vermutet, dass die Synchronisierung möglicherweise ein Feature der Mod ist und man lässt die Züge einfach mal laufen, um zu sehen, was passiert. Die Station in Mabanko soll benannt werden und es werden Namensvorschläge gesammelt. Eine anonyme Spende von 25 Subs wird dankend erwähnt und es wird nach einem passenden Namen für die Station gesucht, der wirtschaftlich klingt.

Fertigstellung der Station Banco UG und Bau einer Station für Töttchen

03:04:24

Die Station in Banco wird als Banco UG bezeichnet, und die Türen sollen sich Richtung Norden öffnen. Töttchen wünscht sich ebenfalls eine Station, die nun gebaut wird. Die Displays für Banco UG werden angeschlossen. Es wird ein zufälliger Spawner gefunden und anonyme Subs werden verschenkt. Die Schulterverletzung heilt, ist aber noch spürbar. Die Station Babango wird fertiggestellt und Töttchen muss sie noch einrichten. Anschließend wird mit dem Bau der Station für Töttchen begonnen, um beide Linien besser auszulasten. Die Station wird so platziert, dass sie für Töttchen schnell erreichbar ist. Eine Schematic-Kanone wird verwendet, um die Station zu bauen, und die benötigten Materialien werden aus dem Lagersystem bestellt. Es wird vermutet, dass möglicherweise nicht alle Materialien vorhanden sind, insbesondere Laternen und Copycats.

Materialbeschaffung und Baufortschritt der Station für Töttchen

03:11:52

Es wird festgestellt, dass Eisen fehlt, da es für die Herstellung von Precision Mechanisms und Train Tracks verbraucht wird. Die Eisenfarm produziert jedoch noch Eisen. Nachdem der Eisenmangel behoben ist, können die fehlenden Laternen hergestellt werden. Die Station wird gesetzt, und mit dem Bau der nächsten Metro kann begonnen werden. Für die neue Metro wird eine Farbe festgelegt, wobei Orange als mögliche Option in Betracht gezogen wird. Metro 2 wird als offizielle Linie angelegt, und der Fahrplan wird bearbeitet. Die Metro 2 soll bei der Station Create Central A beginnen und über TweeCorp zur Station von Töttchen fahren. Der Name für Töttchens Station wird gesucht und ChatGPT schlägt Namen wie Chokofus Station und Kakao Olymp vor. Schließlich wird der Name Schokofus und CoKG gewählt.

Einrichtung der Metro 2 und Namensfindung für Töttchens Station

03:19:41

Metro 2 wird als offizielle Linie angelegt und der Fahrplan wird bearbeitet. Die Metro 2 beginnt bei der Station Create Central A mit einer dynamischen Wartezeit von 5 bis 10 Sekunden und fährt dann zu TweeCorp, wo ebenfalls eine dynamische Wartezeit eingeplant ist. Anschließend soll die Station von Töttchen angefahren werden, sobald der Name feststeht. Töttchen wünscht sich einen coolen Namen für die Station, der etwas mit Schokolade zu tun hat. ChatGPT schlägt Namen wie Chokofus Station und Kakao Olymp vor. Schließlich wird der Name Schokofus und CoKG gewählt. Die Station ist nun mit dem Bahnsystem verbunden und Töttchen kann die Displays selbst ändern. Der Fahrplan wird eingebaut und die Züge sollen bald fahren. Im Kreativmodus kann man Schematic sofort platzieren, ohne Ressourcen zu benötigen. Als nächstes wird die Station Schokofus und CoKG angesteuert, gefolgt von Banco Industries.

Inbetriebnahme der Metro 2 und Synchronisationsprobleme

03:27:20

Die Stationen Schokofus und CoKG und Banco UG werden in den Fahrplan aufgenommen, wobei dynamische Wartezeiten berücksichtigt werden. Der Loop ist beendet und die Züge fahren zurück zu Create Central A. Am Hauptbahnhof wird festgestellt, dass sich die Züge noch nicht synchronisiert haben, was eine künstliche Synchronisierung erfordert. Es wird überlegt, wie die Synchronisierung am sinnvollsten umgesetzt werden kann. Metro-Züge sollen idealerweise über das gleiche Gleis ankommen. Ein Zug wird verklebt und getestet, um auf das richtige Gleis zu fahren. Es wird festgestellt, dass der Abstand zwischen den Zügen nicht größer geworden ist. Ein Kleberblock wird an einem Zug entdeckt und entfernt. Es gibt Hinweise auf eine Synchronisierungsfunktion im Schedule, die überprüft werden muss. Ein Zug wird auf 'On Service' gesetzt und das Display wird richtig verlinkt. Metro 2.1 ist bereit und Metro 2 wird in Betrieb genommen. Es wird beobachtet, ob die Züge sich tatsächlich separieren, indem sie in jeder Station etwas länger warten.

Probleme mit Signalen und Testfahrt der Metro 2

03:35:55

Metro 2 überschreitet ein rotes Licht, darf aber weiterfahren. Es wird eine Runde fahren, um beim Bahnhof anzukommen. Die Züge haben bereits Delay aufgebaut, der aber abgebaut werden soll. Alle Züge sollen an einem bestimmten Gleis ankommen, um später automatische Türen bauen zu können. Während einer Testfahrt mit Metro 2 wird festgestellt, dass die Displays noch nichts anzeigen, da die Metro erst eine komplette Runde fahren muss. Es gibt ein rotes Signal, das die Durchfahrt in den Tunnel verhindert, was auf fehlerhafte Signale hindeutet. Ein Zug steht in der Station und blockiert den Abschnitt. Ein fehlendes Zugssignal wird entdeckt und schnell behoben, um das Verkehrschaos zu beheben. Die Station von Töttchen ist fertig gebaut und die Metro 2 dockt an. Der Zug erreicht Tempo und fährt zur Banco Station. Es wird festgestellt, dass sich die Hebel im Zug nicht bewegen, wenn kein Spieler in der Nähe ist. Die Metro 2 erreicht den Hauptbahnhof und erhält ihre Bezeichnung. Die Metro 1 hat noch Verspätung, soll diese aber abbauen.

Synchronisierung der Züge und Train Separation

03:41:19

Es wird festgestellt, dass das gleiche Problem wie bei der Space Station auch an anderer Stelle auftritt und ein zusätzliches Signal benötigt wird, um den Abschnitt zu unterteilen. Am Hauptbahnhof soll ein Zug aus dem Betrieb genommen werden, da es eine Synchronisierungsfunktion im Schedule geben soll. Es wird ein Backup des Fahrplans erstellt, um ihn zu bearbeiten. Die Funktion 'Train Separation' wird entdeckt, mit der die Züge auf der gleichen Linie separiert werden sollen. Es wird überlegt, wie lange die Separation-Time sein soll und wo sie am besten angewendet wird. Schließlich wird beschlossen, die Train-Separation an jeder Station mit einer Separation-Time von 15 Sekunden anzuwenden, um einen Build-Up zu erreichen. Die Fahrpläne werden entsprechend angepasst und die Züge fahren los. Es wird beobachtet, ob sich die Züge tatsächlich separieren. Es kommt zu Verwirrung bezüglich der Einstellungen und es wird beschlossen, die Züge zurück zum Hauptbahnhof zu schicken, um die Einstellungen zu überprüfen. Die Train Separation wird aus beiden Zügen entfernt und es wird versucht, die Funktion besser zu verstehen. Schließlich wird beschlossen, die Train Separation bei der JNC festzulegen, da dort überholt werden könnte.

Zugseparierung und Fahrzeitmessung

03:58:28

Es wird erklärt, wie die Zugseparierung im Metrosystem funktioniert, indem Züge an Bahnhöfen warten gelassen werden, um einen ausreichenden Abstand zueinander zu gewährleisten. Dazu wird die Zeit gemessen, die ein Zug für eine komplette Runde benötigt, und diese Zeit durch zwei geteilt, um die ideale Separierungszeit für eine Station zu ermitteln. Die JNC-Station wird als möglicher Ort für die Separierung identifiziert. Der erste Testlauf der Metro 1 wird beobachtet, um die Idealfahrzeit ohne Verspätungen zu ermitteln. Nach der ersten Runde wird die Zeit gestoppt und der Fahrplan angepasst, um eine Separierung von 1 Minute und 40 Sekunden bei der JNC einzuführen. Es wird erwähnt, dass die Train Separation möglicherweise nicht mit Dynamic Times zusammenarbeitet, was zu Problemen führen könnte. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird festgestellt, dass die Züge sich selbstständig synchronisieren, indem ein Zug an der JNC für 1 Minute und 40 Sekunden stehen bleibt.

Vorstellung des ICE-Zugs von Noah

04:07:51

Ein von Noah gebauter ICE-Zug wird vorgestellt, der so detailliert ist, dass er sogar Mülleimer und eine realistische Innenausstattung mit erster und zweiter Klasse beinhaltet. Der ICE ist jedoch zu lang für den Hauptbahnhof. Der Zug verfügt über Sitze in beide Richtungen, was zukünftig von Vorteil sein wird. Es wird überlegt, wie die Fahrtrichtung des Zuges gesteuert werden kann, insbesondere im Hinblick auf die Blaze-Burner-Steuerung. Es wird kurz diskutiert, ob die Steuerung auch in einem hinteren Abteil platziert werden könnte. Der Zug wird auf einer Teststrecke verklebt und zusammengebaut, wobei die Hilfsblöcke entfernt werden. Es wird angedeutet, dass die Train Station Crate möglicherweise umgebaut werden muss, um den längeren Zug aufzunehmen. Der ICE soll als Schnellzug für längere Strecken zu Klübben und Fuchsel eingesetzt werden. Es wird die Idee eines IC-Zugs für kürzere Strecken erwähnt.

Testfahrt und Funktionalität des ICE

04:13:18

Der zusammengebaute ICE-Zug wird als "Test ICE" benannt und auf seine Fahrtüchtigkeit getestet. Es wird festgestellt, dass er auch kleine Kurven gut meistert, aber größere Kurven für den ICE besser geeignet wären. Es wird kurz die Möglichkeit dynamischer Kurven angesprochen. Es wird ein Test durchgeführt, um herauszufinden, ob der Zug auch rückwärts gesteuert werden kann und ob die Stationen in beide Richtungen angesteuert werden können. Dabei wird festgestellt, dass der Zug auch von einem hinteren Leitstand aus gesteuert werden kann und die Stationen in beide Richtungen erkennt. Es wird festgestellt, dass Create den vordersten Wagen als Referenz für die Station erkennt. Abschließend werden noch Lichter am Zug ergänzt.

Synchronisierung der Züge und Streckenausbau

04:19:32

Es wird überlegt, ob ein Abteil des ICE-Zugs entfernt werden soll, um die Performance zu verbessern, aber dagegen entschieden, da dies die Symmetrie des Zuges stören würde. Stattdessen soll der Bahnhof von Crate ausgebaut werden, um dem Zug gerecht zu werden. Nach einer Servertrennung wird festgestellt, dass sich die Züge synchronisiert haben. Die dynamische Zeit wird angepasst, um eine Desynchronisierung von 1 Minute und 30 Sekunden zu erreichen. Es wird die Notwendigkeit erkannt, Central A als Fahrplan für alle Züge zu definieren, um die korrekte Anzeige zu gewährleisten. Noah wird für seine Arbeit am Zug gelobt und es wird vereinbart, dass er demnächst eingebaut wird. Es wird die Idee diskutiert, das Design der Metro anzupassen und zusammen mit dem Streamer zu bauen, um sicherzustellen, dass sie den Vorstellungen entspricht, einschließlich Glastüren und einem eigenen Gleis im Hauptbahnhof. Der Hauptbahnhof soll ausgebaut und die Strecke Richtung Fuchsel und Klüppen erweitert werden.

Vorstellung des Cellphone und Testfahrt im Zugsystem

04:49:59

Es wird ein neues Item, das Cellphone, vorgestellt, welches in einer simulierten Train Station zum Einsatz kommt. Die Departure und Transfer Zeiten werden auf Null gesetzt. Anschließend wird die J&C Ink Station als Standort ausgewählt und nach 'Choco, Fuss und Co. KG' gesucht. Nach Auswahl der ersten Verbindung und Aktivierung des Show Pop-Up Features, erfolgt die Aufforderung zum Einsteigen in den Inter Wagen. Während der Fahrt werden die Funktionen des Systems demonstriert, einschließlich der Anzeige der Fahrtroute und Next Connections innerhalb der Metro. Es kommt zu einer kurzzeitigen Verspätung, die jedoch behoben wird. Die Notifications werden aktiviert, um Informationen zum Fahrplan und zum Ein- und Ausstieg zu erhalten. Bei Pixel Industries erfolgt der Umstieg, wobei die Umstiegszeit von 46 Minecraft-Minuten angezeigt wird. Trotz einer Verspätung von 31 Minuten wird der Anschlusszug erreicht, da der Zug Verspätung aufholen kann. Es wird auf den bevorstehenden Ausstieg und Umstieg hingewiesen, inklusive der Information zum Wechsel zur Metro 2 Richtung Create Central. Nach dem Ausstieg wird auf die Metro 2 gewartet, die in 30 Sekunden eintreffen soll. Die Fahrt wird in der ersten Klasse fortgesetzt und das pünktliche Erreichen des Ziels wird erwartet. Die Ankunft erfolgt pünktlich um 5:26 Uhr Minecraft-Zeit, was als Journey completed angezeigt wird.

Detailgetreue ICE Nachbildung und Serverpläne

04:55:46

Eine detailgetreue Nachbildung eines ICE Zuges wird vorgestellt, die von Noah gebaut wurde. Die detailgetreue Umsetzung wird hervorgehoben, insbesondere im Vergleich zu realen ICE Zügen. Es wird angekündigt, dass die aktuell genutzten Züge später als Regionalbahnen eingesetzt werden sollen, während Fernzüge längere Strecken bedienen werden. Dies soll den Nutzen der Anzeigen und Journey-Funktionen erhöhen. Das Ziel ist ein Server mit einem gigantischen Schienennetz, das durch diese Mod ermöglicht wird. Die Züge sollen miteinander verbunden sein und überall hinfahren können. Die Züge und zugehörige Funktionen basieren auf Create, ergänzt durch die Mod Create Railways Navigator, die Displays und die Navigator-App hinzufügt. Die Navigator-App ermöglicht es, Routen zu planen und Umsteigeinformationen zu erhalten. Die Displays zeigen Informationen zur nächsten Metro und deren Ziel an, wobei zwischen Echtzeit und Minecraft-Zeit unterschieden wird. Es wird demonstriert, dass man während der Fahrt auf den Zügen herumlaufen kann und dass es Zugsignale gibt. Die Minimap zeigt die Positionen der Züge auf der Karte an. Ein intelligentes Signal wird gezeigt, das rot wird, bevor ein Zug einfährt. Abschließend wird die Rückfahrt zum Hauptbahnhof angetreten.

Anpassung des Zugsystems und Display Konfiguration

05:00:27

Es werden Anpassungen am Zugsystem vorgenommen, um die Ankunftszeiten der Metro 2 auf einem separaten Gleis (Create Central Station B) zu gewährleisten. Dies dient dazu, die Gleise für die Metros zu reservieren und den Ablauf für Crater zu vereinfachen. Die Separation-Zeit wird auf eine Minute festgelegt, um sicherzustellen, dass die Züge ausreichend Abstand halten. Die Fahrpläne für Metro 1 und Metro 2 werden entsprechend angepasst, und die Züge werden zur Bewährung auf ihre Strecken geschickt, um die Abstände zu berechnen. Es wird erläutert, dass die Metro 1 und 2 einzeln auf verschiedenen Boards angezeigt werden sollen, was jedoch anfänglich zu Schwierigkeiten führt. Nach einigen Anpassungen wird festgestellt, dass alle Stationen in der App (Create Central) zusammengefasst und mit einem Sternchen versehen werden müssen, um die korrekte Anzeige auf dem Board zu gewährleisten. Es wird überlegt, ob Create Central oder Pixel Industries als Ziel angegeben werden soll. Experimente mit dem Fahrplan und der Include Start of Next Section Option werden durchgeführt, um die Zugabstände zu optimieren. Es wird festgestellt, dass die Züge sich noch relativ dicht auf den Fersen sind und die Einhaltung der Separation-Zeit von einer Minute überprüft wird.

Fehlerbehebung und Optimierung des Zugsystems

05:20:41

Ein mathematischer Fehler in der Berechnung der Zugabstände wird erkannt und korrigiert. Es wird festgestellt, dass eine Wartezeit von 1 Minute und 20 Sekunden optimal ist, da sie etwas weniger als die Hälfte der Rundenzeit von 2 Minuten und 45 Sekunden beträgt. Das Display wird so angepasst, dass der Train-Name in der Mitte angezeigt wird und ab der zweiten Runde durch die Linie ersetzt wird. Die Funktion der Displays an der Station Twila wird überprüft, um sicherzustellen, dass die Anzeigen korrekt funktionieren. Es wird demonstriert, wie das System funktioniert, indem die Stoppuhr gestartet wird, sobald ein Zug abfährt. Die Station lässt den nächsten Zug erst nach einer Minute und 20 Sekunden durch. Es wird festgestellt, dass dies in der ersten Runde nicht funktioniert, aber in der zweiten Runde greift. Sobald der Zug losfährt, wird die Zeit zurückgesetzt. Es wird bestätigt, dass das Zugsystem nun einsatzbereit ist und die Züge sich problemlos voneinander separieren. Abschließend wird die Möglichkeit erwähnt, unendlich viele Anhänger an den Zug zu hängen.