SATIS CITY mit Debby und Bixl
Minecraft & Satisfactory: Fabrikbau, Atomkraftwerke und KI-Gerichte im Fokus

Auf thejocraft_live wird an der Fertigstellung der Redstone Factory gearbeitet und der Bau von Satis City in Satisfactory vorangetrieben. Diskussionen über KI-generierte Gerichte, den Bau eines Atomkraftwerks, Schwefelsäure-Balance und Item-Priorisierung prägen den Stream. Probleme mit KI-Begrenzern und Aluminium-Ingot-Produktion werden analysiert und der Einsatz des Blueprint Designers erörtert.
Ankündigung des Satisfactory Livestreams und zukünftige Projekte
00:02:35Der Stream beginnt mit der Ankündigung, dass heute Satisfactory gespielt wird, anstelle von Elements. Es wird die Planung erwähnt, bald die Redstone Factory fertigzustellen, idealerweise vor dem Start von Create Live 6 im Juni 2025. Gesucht werden Debitor und RGB, bevor mit dem Bau von Satis City in Satisfactory begonnen wird. Es wird kurz auf private Verpflichtungen eingegangen, die die Zeit für andere Projekte einschränken. Der Streamer schlägt vor, alte Lieder zu spielen und erwähnt, dass Epic Games Probleme bereitet. Es folgt eine Begrüßung neuer Zuschauer und eine kurze Diskussion über WinRAR, Virenschutz und lustige Webseiten aus der Vergangenheit. Die Community wird nach Essensvorschlägen für eine KI-generierte Speisenkreation gefragt, was zu einem humorvollen Ergebnis führt. RGB Pixel wird erwähnt und die Frage aufgeworfen, ob man diesen ausleihen kann. Des Weiteren wird Erizzel im Discord angeschrieben bezüglich einer wichtigen Frage zu Jackbox. Es wird ein neues Bild mit Winra erstellt und die Community wird nach weiteren Speisen für die KI-Kreation gefragt. Am Ende wird ein Gericht mit Spaghetti-Sushi-Burger-Döner-Pizza erstellt.
Vorstellung von RGB-Pixel und Diskussion über das KI-generierte Gericht
00:20:50RGB-Pixel wird im Sprach-Chat begrüßt, während die KI ein Gericht basierend auf Community-Vorschlägen zubereitet. Das Ergebnis wird als wenig appetitlich beschrieben. Es folgt eine Diskussion über Pollenallergie und die verrückten Zutaten, die die KI zu einem Gericht verarbeitet hat, das wie Erbrochenes aussieht. Es wird ein Meme gesucht, um die Situation zu veranschaulichen. Der Streamer spricht über die Schwierigkeit, Originalsachen im Internet zu finden, die oft durch Fakes ersetzt werden. Debi wird begrüßt und nach dem heutigen Programm gefragt. Die Materialien sollen herangebracht werden, die beim letzten Mal nicht geschafft wurden. Es wird erwähnt, dass der letzte Stream ausgefallen ist, da der Streamer in Rotterdam war. Es folgt ein Gespräch über Arbeit und den Grunddienst, der für Joe eingeführt werden sollte, damit er mal lernt, was es heißt, sich zu bewegen und zu arbeiten. Es wird über die Grundausbildung diskutiert und Meco Apollo für 19 Monate im Stream begrüßt. Der Chat lebt wieder auf und es wird vorgeschlagen, dieses Wochenende die Redstone Factory zu bauen.
Hype Train und Bau des Atomkraftwerks in Satisfactory
00:29:54Der Hype Train Level 3 wird gefeiert und Filmscraft zum Partner gratuliert. Es wird an dem großen Projekt gearbeitet, TheDrawCraft. Es wird sich bei Tirasso für die verschenkten Subs bedankt. Der Streamer darf die Leute nicht MK6 Brau nennen. Es wird sich bei Tech2Max für die fast zwei Jahre bedankt. Mekapolo und der Techniker Live verteilen verschenkte Subs. Es wird geplant, ein bisschen mehr in den Chat zu gucken. Der Chat wird in den Rentner-Modus versetzt, um ihn besser lesen zu können. Es wird über den Telefondienst Peter gesprochen und sich daran erinnert, dass Herr Techniker etwas geschrieben hat. Der Streamer macht Geräusche beim Hinsetzen, um zu beweisen, dass er alt ist. Es wird sich auf den Chat konzentriert und kurz in den Hintergrund gehört, was Debi und der andere Typ mit dem schönen Gesicht zu sagen haben. T-R-S-S-S-S-O bedankt sich für 300 Bits. Die Teile sollen angeliefert werden und es wird ein riesengroßes Atomkraftwerk gebaut. RGB hatte die Idee, ein AKW in Sertes zu bauen. Es werden Dreiecke und Uran benötigt. Es wird festgestellt, dass es lange her ist, dass das letzte Mal gespielt wurde. Debi hat ein Ding mit Alklat gebaut. Es werden Kupferbarren und Aluminiumbarren benötigt. Es wird sich bei Make-Apollo für die verschenkten Subs bedankt. Der Streamer hat die Idee, den Chat auf ein Touchscreen zu packen, um besser scrollen zu können. Es wird versucht, öfters Satisfactory-Videos zu machen.
Optimierungen im Stream und Diskussion über Atomenergie
00:37:46Es werden Optimierungen am Streaming vorgenommen, Discord stummgeschaltet und Factorio erwähnt. Es muss dafür gesorgt werden, dass die Förderbänder verbunden werden, damit der Epitor glücklich ist. Kupferbarren und Aluminiumbarren müssen angeliefert werden. Es wird über Atommüll gesprochen und dass dieser wieder aufbereitet werden muss. Es wird sich über Forschung an Atomenergie der neuesten Generation unterhalten, insbesondere über Small Nuclear Reactors (SMR). Es wird das Konzept von SMRs erläutert, bei dem kleine Atomreaktoren in Masse hergestellt und bei Bedarf ausgetauscht werden. Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Uranreserven werden geäußert. Es wird erklärt, dass SMRs konstruktiv so ausgelegt sind, dass sie nicht thermisch durchgehen können. Es wird über nukleare Zwischenlager in Deutschland gesprochen, die bis zur Fertigstellung eines Endlagers genutzt werden. Forschungsgelder für Fusionskraftwerke werden erwähnt. Es wird festgestellt, dass im Koalitionsvertrag nichts von neuen AKWs in Deutschland steht. Debi liefert Quarzsand an, um die Kühlkörper abzuschließen. Die Kühlkörper sind automatisiert. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass RGB nicht arbeitet. Es wird ein Nuklearpasta im Lift gefunden und zum Spaß reingelegt. Es wird geplant, das AKW anzulaufen und den Rest zu verarbeiten. Es wird der Lauf-Beppo gemacht und Stahlbetonträger werden benötigt. Es wird das nächste Ziel geplant und KI-Begrenzer werden erwähnt. Der Streamer pingt die Anlage, wo Quarz fehlt. Es werden Nuklearpasta-Dingsbums geholt. Es wird Turbodraht benötigt. Es wird festgestellt, dass die Spirale bald voll ist und über den Platz nachgedacht werden muss. Es wird überlegt, Atombomben in Sertis hochzujagen und einen Bait daraus zu machen, pro Sub zwei oder drei Atombomben zu platzieren und diese am Ende zu zünden. Der Streamer fährt mit dem Zug durchs Tor.
Probleme mit der KI-Begrenzer-Anlage und Aluminium-Ingot-Produktion
00:50:30Es gibt Probleme mit der KI-Begrenzer-Anlage, da einige Lifte nicht richtig verbunden sind. Auch bei der Produktion von Aluminium-Ingots für Heatsinks scheint es Schwierigkeiten zu geben, da Aluminium-Scrap nicht korrekt verarbeitet wird. Trotz mehrfacher Versuche, die Verbindungen neu herzustellen, bleibt das Problem bestehen, was zu der Vermutung führt, dass es sich um einen Bug handeln könnte. Die Stadt wird aufgrund der anstehenden Fahrt dorthin in Lag-City umbenannt, da beim Überfahren der Stadt mit erheblichen Lags zu rechnen ist. Trotz der Lags kommen Quarz, Silica und Aluminium-Ingots an, wobei festgestellt wird, dass eine Verbindung bei den Aluminium-Ingots defekt war und wiederhergestellt werden musste. Es wird diskutiert, ob ein neuer PC die Lag-Probleme beheben könnte, aber das Problem liegt hauptsächlich an der Netzwerkverbindung. Ein Umstieg auf den Server ist geplant, sobald das neue Atomkraftwerk läuft, was die Situation verbessern soll. Es wird festgestellt, dass bereits elektromagnetische Steuerstäbe produziert wurden, und die Produktivität des Teams wird gelobt.
Änderungen im Twitch-Dashboard und Wunsch nach einem Emote
00:53:46Es wird eine kürzliche Änderung im Twitch-Dashboard angesprochen, die positives Feedback erhalten hat. Im Dashboard gibt es eine Box mit Namen von Leuten und zugehörigen Dingen, die scheinbar mit den Aktionen im Stream zusammenhängen. Es wird festgestellt, dass diese Personen sich freuen, wenn man das liest, was dort steht. Es wird der Wunsch geäußert, ein neues Emote zu erstellen, das den Streamer zeigt, wie er den Chat ignoriert. Das Emote soll lustig sein und im Chat gespammt werden können, wenn der Streamer den Chat nicht liest. Die Idee wird als potenziell unterhaltsam und im Interesse der Zuschauer betrachtet, da der Streamer oft den Chat übersieht. Es wird nach Helfern gesucht, die acht Einheiten eines bestimmten Items hochladen können, und es wird erwähnt, dass bereits eine Plattform für die nächste Fabrik gebaut wird, bevor die Berechnungen abgeschlossen sind. Dies wird als übliche Vorgehensweise beschrieben, bei der Glück oft eine Rolle spielt.
Planung für Uranhof und Schwefelsäureproduktion
01:01:35Es wird über den Bau eines Uranhofs und die bereits erfolgte Schwefelsäureproduktion gesprochen, die an der letzten Anlage für Aluminium lokalisiert ist. Die vorhandene Schwefelsäuremenge wird als ausreichend für die kommende Anlage betrachtet, da sie bereits für die gesamte Fabrik ausgelegt ist. Die Schwefelsäureproduktion erfolgt über 13 Raffinerien, die in einer Helix angeordnet sind, welche theoretisch auch als Hochhaus dienen könnte. Es wird betont, dass die Mods bei der Erstellung von Emotes gerne ChatGPT nutzen können, aber die künstlerische Kreativität der Mods nicht durch KI konkurriert werden soll. Trotz des Anscheins von weniger Arbeit sind noch einige Aufgaben zu erledigen, wobei die benötigten Faktoren bereits vorhanden sind. Es wird erklärt, warum das AKW nicht in der Stadt gebaut wurde, nämlich aufgrund seiner enormen Größe. Zwei wichtige Aspekte sind die 16 Mixer für die Uranbrennstäbe, die 640 Schwefelsäure benötigen, aber 160 wieder abgeben, was eine sorgfältige Balance erfordert, sowie der Bedarf an 800 Uran pro Minute.
Diskussion über Schwefelsäure-Balance und Mixer-Konfiguration für Uranbrennstäbe
01:04:20Es wird intensiv über die Balance der Schwefelsäure in den Mixern für die Uranbrennstäbe diskutiert. Es wird betont, dass 640 Einheiten Schwefelsäure pro Minute in die Mixer gelangen, aber 160 Einheiten wieder aus dem Output kommen. Es muss sichergestellt werden, dass die Anlage nicht durch zu viel Input blockiert wird oder durch zu wenig Input in einen Kreislauf gerät, der zum Stillstand führt. Die Lösung könnte darin bestehen, einen Teil der Mixer so zu konfigurieren, dass der Input an den Output anderer Mixer angeschlossen wird, um einen Kreislauf zu erzeugen. Es wird beschlossen, einen Mixer probeweise zu bauen, um das System besser zu verstehen. Ein Mixer benötigt acht Kubikmeter Schwefelsäure und gibt zwei Kubikmeter wieder aus. Es wird die Anzahl der benötigten Anlagen (16) und die Notwendigkeit diskutiert, die Schwefelsäurezufuhr präzise zu steuern. Ein Puffertank wird in Erwägung gezogen, um Schwankungen auszugleichen, obwohl argumentiert wird, dass dies nicht unbedingt erforderlich sei, da sich das System selbst stabilisieren sollte. Die Wichtigkeit einer stabilen Balance für das gesamte Kraftwerk wird hervorgehoben.
Priorisierung von Items und Blueprint-Designer
01:37:44Es wird über die Priorisierung von Items diskutiert, wobei links vor rechts priorisiert werden soll. Die Frage ist, ob der Blueprint-Designer hier helfen kann. Es besteht Unsicherheit, ob die aktuelle Konstruktion korrekt ist. Es wird festgestellt, dass immer vier Elemente (1 zu 3) benötigt werden. Es wird versucht, das Pipeline-Work auf kleinem Raum mit einer Mark 1 Pipeline zu realisieren. Der Blueprint Designer 2 ist zu klein, und es wird nach einem Blueprint Designer Mark 3 gesucht. Die Switch 2 wird in den USA voraussichtlich teuer, und es wird diskutiert, warum sie nicht dort hergestellt wird. RGB erwähnt, dass es einen Blueprint Designer Mark 3 gibt und fragt, wie man ihn freischalten kann. Es wird überlegt, ob dieser bereits freigeschaltet wurde, da er für die Fabrik hilfreich wäre.
Blueprint Designer 3 und Item-Organisation
01:41:38Es wird beschlossen, den Blueprint Designer 3 freizuschalten, da er beim Bauen helfen könnte. Es wird diskutiert, dass es zeitaufwendig ist, zum Hub zu fliegen, die benötigten Sachen zu holen und den Blueprint-Designer zu bauen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Items organisiert werden müssen. Es wird festgestellt, dass alles hochgeladen wurde. Der Chat erwähnt, dass SATIS 1.1 noch nicht draußen ist, wo Pipelines in Blueprints connecten. Der Blueprint Mark I Designer wird als sehr praktisch angesehen, und es wird überlegt, warum der größere Designer nicht schon früher freigeschaltet wurde. Es wird erwähnt, dass er im Experimental-Modus verfügbar ist, aber ein Wechsel des Branches vermieden werden soll, um Bugs und Migrationsprobleme zu vermeiden. Es wird über einen neuen Stromzähler mit Infrarotschnittstelle gesprochen, nachdem der alte Zähler aufgrund hohen Stromverbrauchs ausgetauscht wurde.
Ladelegs, Stromzähler und Blueprint-Designer
01:46:37Es treten Ladelegs auf, die das Spiel verlangsamen, während Grafiken geladen werden. Es wird ein Stromzähler mit direkter WLAN-Verbindung zum Netzbetreiber erwähnt. Oben rechts im Chat ist etwas angepinnt, und es wird gefragt, ob die meisten Sachen davon schon vorhanden sind, insbesondere Trigons. Das Spiel laggt weiterhin stark, und es wird befürchtet, dass es sich nicht nur um Lade-Lags handelt. Das Inventar öffnet sich nur langsam. Es wird nach Zeitkristallen und verschmolzenen modularen Rahmen gesucht. Ein Funkprotokoll für den Stromzähler wird erwähnt, und es wird überlegt, ob der Cloud-Dienst dafür kostenpflichtig ist. Es wird ein neues Gerät vorgestellt, das für die Strommessung benötigt wird. Es wird festgestellt, dass ein neues Teil, Quantencomputer, für 20 Fixit-Gutscheine gekauft werden kann.
Produktion von Rahmen und Blueprint Designer Mark I
01:53:17Nachdem ein Balkonkraftwerk angemeldet wurde, wurde ein neuer Stromzähler mit Rücklaufsperre installiert. Es wird gefragt, wo verschmolzene modulare Rahmen hergestellt werden und ob noch welche im Inventar sind. Die Rahmen werden in der Stadt hergestellt und über einen Drohnenport angeliefert. Es werden 134 Stück benötigt. Es wird festgestellt, dass Nuklearpasta hergestellt wird. Es werden 100 Rahmen gesnackt. Ein Mark I Designer ist verfügbar, benötigt aber Quantendinger. Dieser kann nur einmal gebaut werden, aber die Teile können in die Cloud geladen werden. Der Designer ist eine Foundation größer als der MK2. Nach dem Bau des Mark I Designers wird ein Zug gekapert, um zum AKW zurückzukehren, aber es treten erneut Lags auf. Es wird festgestellt, dass das Spiel normalerweise bis zu 10 Minuten zum Laden benötigt. Das Knuspern beim Herumlaufen wird durch Uran in einer Kiste verursacht, was ein Geigerzählergeräusch auslöst.
Blueprint Designer Mark I und Factorio-Vergleich
02:04:20Der neue Mark I Designer wird begutachtet, in den auch große Maschinen passen. Es wird überlegt, ob man Blueprints herunterladen kann. Die Blueprints sind in einem Save-Game gespeichert und könnten theoretisch synchronisiert werden. Es wird festgestellt, dass es in Factorio einfacher ist, da man dort einfach den Code kopieren und einfügen kann. Es wird überlegt, warum Social Air das nicht auch so gemacht hat. Es wird eine Anekdote über jemanden erzählt, der Factorio abgebrochen hat, weil er keine Pumpen bauen konnte. Es wird über die verschiedenen Pumpenarten (Pipeline-Pumpen und Offshore-Pumpen) diskutiert und welche Fehler man dabei machen kann. Es wird überlegt, ob ein neues Let's Play gestartet werden soll. Es wird festgestellt, dass jemand, der nichts mehr hochlädt, immer noch viele Views generiert. Es wird ein Vergleich zu Rockstar und GTA 6 gezogen, wo die Leute weiterhin Shark Cards kaufen.
Blueprint-Entwicklung, Priorisierung und Applied Energistics
02:10:36Es wird ein Blueprint entwickelt und der Output priorisiert. Es wird eine Output-Priorisierung vorgenommen, um den Output eines bestimmten Elements zu priorisieren. Es wird über Applied Energistics diskutiert, und dass im Vorjahr mehr Grind gewünscht wurde, was etwas übertrieben wurde. Dieses Jahr wird wieder etwas anderes ausprobiert, basierend auf Feedback. Es wird gefragt, ob ein Feedbackbogen ausgefüllt wurde. Es wird eine Output-Priorisierung vorgenommen, wobei der Output eines bestimmten Elements priorisiert wird. Es wird festgestellt, dass die Anlage ziemlich kompakt ist. Es werden Steuerstäbe benötigt. Es wird über Addons für Applied Energistics gesprochen, wie Quantencomputer und Cubes mit Rezepten. Stahlbeton wird gesucht, aber es stellt sich heraus, dass er noch nicht gebaut wurde. Stahlträger enden in der Luft, und es wird festgestellt, dass es noch keine Stahlbetonfabrik gibt.
Stahlbetonproduktion und Stream-Ende
02:20:34Es wird festgestellt, dass der Beton zu den Singularitätszellen geht. Stahlträger sind noch komplett unbenutzt. Es werden 72 Stahlträger und 144 Beton für Stahlbetonträger benötigt. Es sollen vier Fabrikatoren leicht übertaktet werden. Die Stahlbetonträger sollen neben der Stahlfabrik hergestellt und zum Manufaktur geleitet werden, für Uranium-Fuel-Rods. Der Überschuss der Stahlträger soll ebenfalls dorthin geleitet werden. Es wird überlegt, einen Fabrikator leicht zu übertakten. Es wird besprochen, wie die Stahlträger und Stahlbetonträger verbunden werden können. Es wird festgestellt, dass seit Wochen an diesem Projekt gearbeitet wird und wenig Zeit für Dokumentation ist. Es wird ein Vergleich zu Kaufland gezogen, wo die Dokumentation auch nicht gut ist. Es wird eine Geschichte über Glasfaserkabel erzählt, die vergessen wurden und die Straße umgegraben werden musste. Es wird kritisiert, wie schnell und unachtsam die Glasfaserkabel verlegt werden. Es wird überlegt, ob Glasfaserkabel an Masten gehängt werden sollen. Es wird ein Bild von einem britischen Supercharger erwähnt, wo jemand Elon Musk mit Hitlergruß-Bildern protestiert hat. Es wird von einer Tiefbaufirma berichtet, die bankrott gegangen ist und deren Glasfaserkabel wieder rausgerissen werden. Es wird kritisiert, dass GmbHs zu leicht gegründet und für Missbrauch genutzt werden können. Es wird vorgeschlagen, dass man nach einem Bankrott nicht sofort eine neue Firma gründen dürfen sollte. Es wird beschlossen, den Stream zu beenden, da nicht mehr genug Zeitkristalle für Förderbänder vorhanden sind. Es wird sich von Debi und RGB verabschiedet und auf den nächsten Stream verwiesen.