Wir sind zurück und greifen wieder an in CRAFT ATTACK 12
Craft Attack 12: Radar-System-Tests, Bunker-Ideen & Erkundungstouren
Create Mod Pläne mit Logo
00:01:35Es wird überlegt, mit Logo Create zu spielen und eine Fabrik zu bauen, die automatisiert Gigi Gaming Häuser produziert. Der Streamer ist bis Donnerstag unterwegs, aber übernächstes Wochenende wäre Zeit dafür. Der Chat wird gebeten, Logo zu fragen, ob er Lust hat mitzumachen. Es wird auch überlegt, ob man das auf das Zeug machen könnte, was auch immer das bedeutet. Der Streamer erwähnt, dass das Wetter in Münster besser wird.
Synchronisation von Clocks und Chunk-Load-Verhalten
00:06:56Es wird untersucht, ob sich die Clocks durch einen Server-Neustart synchronisieren. Nach Tests mit Render Distance und Simulations Distance stellt sich heraus, dass die Synchronisation zufällig ist. Die Render Distance ist unendlich, da eine spezielle Mod namens NVIDIUM verwendet wird, die alles aufgedeckt lässt, aber nicht mit Shader kompatibel ist. Der Streamer kehrt zur Baustelle zurück und plant, einen Aufnahmetake zu machen, wobei er feststellt, dass die Markpoints weg sind. Bobby, eine Mod, die Chunks speichert, wird erwähnt, um die Server-Sichtweite zu überschreiben. Das grundlegende Prinzip dahinter wird erklärt.
Bau einer Master Clock und Synchronisation im Shopping District
00:14:13Es wird eine Master Clock unterirdisch in der Base gebaut, die mit den Clocks im Shopping District synchronisiert werden muss. Der Output der Clock wird mit einem Repeater auf Stufe 2 hochgesetzt. Es wird erklärt, wie das Signal kalibriert wird, um sicherzustellen, dass Signal 1 an der Stelle 1 ankommt. Ein Fernabtest soll zeigen, ob das funktioniert, und der Streamer bittet um Unterstützung. Krokus wird um Hilfe gebeten, um das System zu testen. Es wird erklärt, dass drei links ist und Kroko wird gebeten zum Vault zu kommen. Der Streamer will etwas aufnehmen und Kroko Bescheid geben, sobald er aufnimmt.
Funktionstest des Radar-Systems mit Krokus
00:21:00Es wird ein Radar gebaut, das anzeigt, wo sich Spieler im Shopping District aufhalten. Krokus hilft beim Testen des Systems, indem er sich in verschiedenen Shops aufhält, um zu prüfen, ob die entsprechenden Lampen auf der Karte aufleuchten. Es wird festgestellt, dass es eine kleine Verzögerung gibt, aber das System funktioniert. Der Streamer erklärt, dass die Transparenz der Maps eine wichtige Rolle spielt, um den Effekt zu erzielen, dass die Ausrufezeichen aufleuchten. Es wird auch ein Katzen-Teleporter erwähnt, der repariert werden muss und für den es möglicherweise ein Tutorial geben wird. Der Streamer erklärt, wie Enderperlen in der neuen Minecraft-Version Chunkloader ersetzen können. Wahrscheinlich wird auch Factorio gespielt.
Kooperation mit Media Markt Saturn und Nvidia für neue RTX 5080
00:36:45Es wird eine Kooperation mit Media Markt Saturn und Nvidia für die neue RTX 5080 angekündigt. Die neue RTX-Serie ist im Media Markt Saturn Online Shop erhältlich. Der Streamer plant, einen neuen PC zu holen und den jetzigen PC als Streaming-PC zu nutzen. Ein Short-Link zur Mediamarkt-Webseite wird geteilt, und die Zuschauer werden aufgefordert, einen PC auszusuchen und in die Kommentare zu schreiben. Der Streamer bittet darum, den Short zu liken und grüßt MediaMarktSaturn.
Pläne für Craft Attack 13
00:40:32Für das nächste Craft Attack ist geplant, sich auf ein eigenes Projekt zu fokussieren und trotzdem bei den anderen mitzuspielen. Es soll ein Labor und eine Fabrik gebaut werden, die alles herstellt. Alle Items sollen for free im Shopping District angeboten werden, um Werbung für den Kanal zu machen. Es wird sich über den Kundenzufriedenheitsservice beschwert und der Streamer wünscht sich einen Leiter für Kundenzufriedenheit.
Raid von Janni und Installation der Maps für das Radar-System
00:53:39Janni führt einen Raid durch. Alle Lampen werden angeschlossen und das Dauersignal wird ausgeschaltet. Die Maps werden installiert, um das Radar-System zu vervollständigen. Der Streamer spricht über sein Wohlbefinden und kündigt an, später Factorio mit Debbie zu spielen. Er schaltet das Labor aus und fragt, ob es dunkel genug zum Schlafen ist. Das Bild für das Radar wird als offizielles Bild angelegt und in den Sarah-Chat geschickt.
Test des Radar-Systems mit Debitor
00:59:41Debitor wird in den Bunker entführt, um das Radar-System zu testen. Er geht in verschiedene Shops, und es wird geprüft, ob die entsprechenden Lampen auf der Karte aufleuchten. Es wird demonstriert, wie das System funktioniert und wie die Transparenz der Maps den Effekt verstärkt. Debitor ist beeindruckt von dem System. Der Streamer bedankt sich bei Debitor für die Hilfe.
Ideen zur Erweiterung des Bunkers
01:04:52Es wird überlegt, den Bunker mit zusätzlichen Informationen zu versehen, wie einer Anzeige, ob in den letzten fünf oder zehn Minuten ein Spieler gesichtet wurde. Es soll eine Art Alarmsystem geben, möglicherweise durch Lampen, die die Anzahl der gesichteten Spieler anzeigen. Es wird das Team um Vorschläge gebeten, wie die vorhandenen Lampen im Bunker genutzt werden könnten, um diese Informationen darzustellen. Es gibt Überlegungen, die Minimap mit einem Tracker zu versehen, der anzeigt, welcher Spieler sich in welchem Shop befindet. Es wird jedoch schnell klargestellt, dass das System lediglich anzeigt, ob sich jemand im Shop befindet, nicht aber wer. Die aktuelle Radartechnik, die mit einem Datenkabel Radarpositionen durchgibt, wird vorgeführt. Diese Technik ermöglicht es, die Bewegungen anderer Spieler auf einer Karte zu verfolgen, wenn auch mit einer gewissen Verzögerung. Es wird demonstriert, wie die Position eines Spielers im Shopping District und in verschiedenen Shops auf der Minimap sichtbar ist. Das System basiert auf Karten und Redstone-Lampen, wobei ein transparentes Ausrufezeichen aufleuchtet, wenn eine Bewegung in der Nähe erkannt wird, seien es Spieler oder Mobs. Das System ist noch ein Prototyp, aber es wird betont, dass es sich zu einem umfassenden Radarsystem für Bunker ausbauen lässt.
Create Mod und SMP Projekt
01:11:11Es wird über die Create Mod gesprochen und die Basics aufgefrischt, um Farmen zu konzipieren. Es wird von Witzen über "The Low Craft" erzählt, da unnötig große Konstruktionen gebaut wurden, um alles zum Laufen zu bringen. Die Create Mod wird als einer der Favoriten bezeichnet, besonders die Addons. Es wird Interesse an einem gemeinsamen Create-Projekt geäußert, um die Mod besser kennenzulernen und gemeinsam zu experimentieren. Es wird eine Anfrage von Logo an den Streamer gestartet, ob er Lust auf ein gemeinsames Projekt hat, um die Create Mod zu lernen und sich da rein zu grinden. Es wird die Idee eines gemeinsamen "Let's Explore Create" vorgeschlagen, bei dem zusammen Farmen gebaut und verschiedene Sachen ausprobiert werden können, entweder im Singleplayer oder im Creative-Modus. Der Streamer gibt seine Discord Nummer weiter, um sich auszutauschen.
Prank gegen Spark und Stream-Sicherheitsvorfall
01:14:34Es wird eine Geschichte über einen Prank gegen Spark erzählt, bei dem Sounds abgespielt wurden, um ihn zu erschrecken. Der Prank eskalierte, sodass Spark beinahe den Stream beendet hätte. Der Streamer entschuldigte sich im Nachhinein für den harten Prank. Es wird ein eigener Vorfall geschildert, bei dem der Streamer während eines Livestreams eine Twitch-Login-Bestätigungsnachricht erhielt und befürchtete, gehackt worden zu sein. Es stellte sich heraus, dass ein Teammitglied sich mit alten Anmeldedaten einloggen wollte. Die Wichtigkeit von Zwei-Faktor-Authentifizierung wird betont. Es wird darüber gesprochen, wie Spark sich nach dem Prank wieder beruhigte und wie ein Gespräch über Elements half, die Situation zu entspannen. Die Einfachheit und Effektivität des Pranks werden hervorgehoben.
Create Mod Challenge Idee
01:18:19Es wird eine Idee für eine Create Mod Challenge entwickelt, bei der innerhalb von zwei bis drei Stunden ein bestimmtes Item automatisiert werden muss. Wer es schafft, das Item krasser zu automatisieren oder mehr davon zu produzieren, gewinnt. Es wird überlegt, ob es eine gemeinsame Challenge geben soll, bei der eine Aufgabe innerhalb einer bestimmten Zeit gelöst werden muss. Eine weitere Idee ist, dass eine Person spielt und die andere Anweisungen gibt, ähnlich dem Spiel "Keep Talking and Nobody Explodes". Es wird eine erste Challenge erwähnt, bei der eine Maschine ohne Brass-Teile konzipiert wurde, da der Nether im Projekt deaktiviert ist. Der Streamer berichtet von seiner ersten eigenen Farm für ein modded Item, die er in sechs Stunden entworfen hat und stolz darauf ist. Es wird die Blaupausen-Share-Möglichkeit der Create-Mod hervorgehoben, wobei im Projekt jedoch die Regel gilt, dass keine Blaupausen von außerhalb eingefügt werden dürfen, um zu verhindern, dass Spieler einfach im Kreativmodus vorbauen und dann alles auf den Server schieben.
Spontane Craft Attack 12 Tour
01:23:34Es wird eine spontane Tour durch Craft Attack 12 mit Logo gestartet, um die Bauten der anderen zu erkunden. Viele der Bauten sind zwar bekannt, aber es gibt keine Informationen, von wem sie sind. Die Tour beginnt bei Sparks Gildenstadt mit verschiedenen Themen, darunter ein Runenstein und nordische Runen. Es wird vermutet, dass Spark ein SAO-Fan ist. Die Häuser in Sparks Gildenstadt sind alle eingerichtet. Es wird ein Haus zufällig ausgewählt und festgestellt, dass es komplett eingerichtet ist. Es wird versucht, eine Quest in der Adventure-Gilde anzunehmen, aber es scheitert an der Bedienung. Es wird erwähnt, dass Spark komplett fertig ist mit seinem Bereich. Die Tour führt weiter zum Würfel von Karst, der noch nicht fertig ist. Es wird ein Spiel gestartet, welches Würfel-Element am besten gefällt. Es wird die Trial Chamber als Favorit genannt. Es wird das Schachbrett erwähnt und gefragt, ob es dort einen speziellen Move gibt. Die Schlangen von GHG werden erwähnt, die komplett fertig sind. Es wird das Leg Casino von Stegi erwähnt und die schwebende Luftbase von Paluten. Es wird die Papaplattebase im Berg besucht und ein Geheimgang zu Gustavs Genussbar entdeckt.
Erkundung unbekannter Areale
01:35:36Es werden unbekannte Areale erkundet, beginnend mit dem Baumstamm von Feister. Im Inneren des Baumstamms wird eine gemütliche Wohnung entdeckt, inklusive eines Geheimverstecks von Kroko. Es werden neue Bilder in der Version entdeckt. Hinter dem Baumstamm befindet sich eine Baumscheibe von Normen und ein Kirschblütenbereich mit einem eSports-Logo. Eine Wasserquelle wird als "ultra cool" bezeichnet und ebenfalls Norman zugeordnet. Der Chat bittet darum, noch einmal zu Papa Platte zurückzukehren, um einen Geheimgang zu zeigen. Der Geheimgang führt zu einer noch größeren Geheimbasis von Kroko. Der Eingang ist gut versteckt und es gibt mehrere Möglichkeiten, ihn zu öffnen und zu schließen. Die Halle wirkt jedoch noch nicht ganz fertig. Es wird beschlossen, weiterzufliegen und die Habichtkirche anzusteuern. Zuvor wird jedoch noch ein Abstecher nach Osten gemacht, um weitere unentdeckte Bereiche zu erkunden. Ein Pilzhaus wird entdeckt, das dem Haus von Veni ähnelt, sowie ein kleines Haus auf einer Netherfläche, das Mango gehört.
Repräsentative Basen und Beef
01:44:10Es wird festgestellt, dass Kars immer sehr repräsentative Basen baut und dass seine Bauten sofort erkennbar sind. Es wird ein brennendes Herz, eine Flagge und eine Kirche entdeckt. Es wird nachgefragt, ob es hier eine Hochzeit gab, von der nichts mitbekommen wurde. Es stellt sich heraus, dass es hier viel Beef und Eskalation gab. Es wird die Kurzfassung der Ereignisse erbeten. Es wird erwähnt, dass Schraddins erste Base hier stand und gesprengt wurde. Der Berg wurde wieder aufgebaut, aber mit tiefen Sprenglöchern. Es wird festgestellt, dass es hier jeden Tag Action gab. Am Ende scheint sich aber alles versöhnt zu haben, da es ein putziges Herzchen gibt. Es wird vorgeschlagen, Herzen in den Chat zu packen. Es werden weitere Bases angeflogen, die nicht bekannt sind. Die Base von Moe wird erkannt, aber das daneben ist unbekannt. Es werden Geräusche von Kröten und Minecraft-Viechern gehört. Es gibt eine Sauna und einen Aufguss.
Erkundungstour durch Craft Attack 12: Gewächshaus, Militärbasis und Rewis Stadt
01:47:02Die Erkundungstour beginnt mit einem Besuch des Gewächshauses, das mit realistischen Details und neuen Blumen beeindruckt. Es wird überlegt, welche Funktion die neuen Blumen haben könnten, wobei die Eyeblossom besonders gefällt. Anschließend wird eine Militärbasis entdeckt, an der mehrere Streamer mitgebaut haben. Dort gibt es einen Helikopterlandeplatz und eine gesprengte Tower. Die Militärbasis erinnert an frühere Projekte mit Luftkämpfen. Es wird über eine Mod namens Varium gesprochen, die Raketen und andere militärische Ausrüstung hinzufügt. Danach wird ein großer Mooswürfel von Felica bestaunt, der sehr detailliert ist. Die Tour führt weiter zur Stadt von Rewi, wo ein Aktiendisplay zu finden ist, an dem mitgewirkt wurde. Die Stadt zeichnet sich durch eine Future-City-Architektur mit Windmühlen aus. Abschließend wird festgestellt, dass es in Craft Attack 12 sehr viele Bases gibt, die man sich anschauen kann.
Suche nach Krokos Base und Besuch von Urotox' GeoGuessr
01:52:51Es wird beschlossen, einen Schlenker im Süden entlangzufliegen, um weitere Bases zu entdecken. Auf der Minimap wird ein Waypoint mit Krokos Base in einem unaufgedeckten Bereich entdeckt. Es wird spekuliert, ob sich dort tatsächlich eine Base befindet, und der Bereich wird aufgesucht. Es wird vermutet, dass sich unterirdisch eine riesige Base befinden könnte, da es Grasflecken gibt, die auf Aktivität hindeuten. Ein Abstieg zum Waypoint bringt jedoch keine Ergebnisse. Anschließend wird der GeoGuessr von Urotox besucht, der sich als cool erweist. Es wird festgestellt, dass es in dieser Welt viele Geschichten gibt und die Welt sehr detailreich ist. Auch die große Base von Excel wird besucht, die unterirdisch liegt und eine riesige Eisenfarm beinhaltet.
Besichtigung von Hannos Fabrik und Idyinas Katzenstatue
01:59:25Es wird Hannos Fabrik betreten, die als Hommage an Stegi in Create gestaltet ist. Die Fabrik zeichnet sich durch artgerechte Tierhaltung aus. Das Dach der Fabrik erinnert an Serverräume von Hetzna und bietet Vorteile wie Regenableitung und Lichteinfall. Anschließend wird die Katze von Idina besucht, die als eines der ikonischsten Sachen von Craft Attack 12 angesehen wird. Es wird sich gefragt, ob die Katze jemals fertiggestellt wird. Abschließend wird noch Gommes Haus besichtigt, das ein begrüntes Dach hat, welches als natürliche Klimaanlage dient. Es wird festgestellt, dass es in Frankfurt viele Häuser mit begrünten Dächern gibt, da die Stadt sehr heiß ist.
Besuch von Chaos Flo's Melonenstatue und Halbzilling-Space
02:05:04Es wird Chaos Flo's Melonenstatue besucht, die an TV total erinnert. Es wird festgestellt, dass das Atlas-Modell cooler ist, da es Melon's Stil auf der Atlas-Statue zeigt. Es wird erwähnt, dass Chaos Flo auch die umliegenden Bereiche terrafomiert hat. Danach wird der Schwarze Turm von iOS 100 besucht. Es wird eine Anekdote über Janus erzählt, der in Craft Attack 8 einen Turm gebaut hat und am Ende feststellte, dass er einen Symmetriefehler gemacht hatte. Anschließend wird die Halbzilling-Space besucht, die an Zelda-Vibes erinnert. Es wird die geniale Idee von Halbi gelobt, Player Heads auf die Zäune zu setzen, um ein Muster zu erzeugen. Abschließend wird die Nuka-Cola-Fabrik besucht, bei der jemand das Schild zu Kaka-Cola geändert hat. Im Inneren der Fabrik laufen Flaschen über ein Fließband.
Janus' neue Redstone-Erfindung: Überwachungsraum im Bunker
02:17:13Janus präsentiert seine neue Redstone-Erfindung: einen Überwachungsraum im Bunker. Dieser Raum ermöglicht es, die Aktivitäten außerhalb des Bunkers auf einer Map zu verfolgen. Durch den Einsatz von Skulk-Sensoren und einer speziellen Technik werden die Bewegungen der Spieler im Shopping District live auf der Map dargestellt. Die Technik basiert auf einer Universal-Clock, die in Minecraft immer synchron läuft. Dadurch können die Daten synchronisiert und die Positionen der Spieler genau verfolgt werden. Die Custom-Maps ermöglichen es, Transparenz zu erzeugen und Lampen hinter den Aussparungen aufleuchten zu lassen. Die Verzögerung beträgt nur wenige Sekunden, sodass eine nahezu live Überwachung möglich ist. Die Technik ist Vanilla, bis auf die Transparenz der Karten. Es wird überlegt, das System zu erweitern und weitere Ideen der Zuschauer umzusetzen.
Diskussion über Ernährung und Genuss
02:37:54Es wird über Ernährung und Genuss diskutiert. Es wird betont, dass man das essen soll, was einem schmeckt und glücklich macht. Es wird von einem Döner erzählt, den man sich gegönnt hat, obwohl er vielleicht nicht gesund war. Es wird gesagt, dass die Menge das Gift macht und man es nicht übertreiben sollte. Wenn man den ganzen Tag nur Fastfood isst, sollte man vielleicht über eine Alternative nachdenken. Es wird betont, dass Verzicht ein größeres Problem sein kann. Es wird über Pommdöner und normale Döner gesprochen. Es wird gesagt, dass man den Döner am liebsten mit Cocktailsoße und wenig Fleisch isst. Es wird gesagt, dass man es mag, wenn der Döner gut durchmischt ist und viel Salat enthält.
Haartransplantation und Schlafprobleme
02:45:31Es wird über die Unannehmlichkeiten nach einer Haartransplantation gesprochen, insbesondere das Schlafen. Man muss auf dem Rücken mit einem Nackenkissen schlafen, was unangenehm ist. Nach etwa 10-11 Tagen darf man wieder normal schlafen, aber das Kopfkratzen muss vermieden werden. Um dies zu verhindern, wurde ein Gürtel um die Hüfte gelegt, um die Arme während des Schlafs zu fixieren. Es wird erwähnt, dass das Gröbste überstanden ist und nun Pflegetipps beachtet werden müssen. Der Streamer zeigt sich gespannt auf das Endergebnis der Haartransplantation und erwähnt, dass er mit sechs Leuten zum Flughafen gefahren wurde, da es in Istanbul viele Kliniken gibt.
Ablauf einer Haartransplantation
02:48:46Der Ablauf einer Haartransplantation wird detailliert beschrieben. Die Operationen beginnen morgens um sechs, acht oder zehn Uhr, und die Patienten werden von verschiedenen Teams in den OP-Raum geholt. Es werden circa 20 Personen gleichzeitig bearbeitet, wobei ein Team aus etwa fünf Leuten besteht. Zuerst erfolgt eine 15-minütige Tiefschlafphase, um die Spritzen zu setzen, danach beginnt die Entnahme der Haare, die etwa zweieinhalb Stunden dauert. Nach dem Frühstück werden die Haare eingesetzt, was bei einer größeren Anzahl etwa sechseinhalb Stunden dauert. Währenddessen kann man Musik oder Podcasts hören. Die Betäubung erfolgt lokal, und bei Bedarf werden weitere Betäubungen verabreicht. Abschließend wird erwähnt, dass bei dem Streamer mehr Haare als geplant eingesetzt wurden, auch aus dem Bartbereich.
Aufgabenverteilung im Team und Diskussion über Tutsis Lebensraum
02:57:24Es wird die Aufgabenverteilung im Team besprochen: Joe kümmert sich um die Züge, Stevie um Fabriken und Debi um das Sammeln und Optische bzw. die Logistik. Es wird diskutiert, ob die Trigons von der Trigon-Fabrik ins AKW geliefert werden sollen. Es wird festgestellt, dass die Trigon-Fabrik bereits ans Schienennetz angeschlossen ist und nur noch der Zug eingerichtet werden muss. Es wird ein Statement zum zerstörten Lebensraum der Tutsis abgegeben. Es wird argumentiert, dass man für sie einen neuen Lebensraum schafft, indem man sie in einen Zoo packt, wo sie vor dem Aussterben geschützt sind. Dies wird als eine gute Tat dargestellt, da der Mensch ihren natürlichen Lebensraum zerstört.
Neue Grafikkarten und PC-Planung
03:05:56Es wird über neue Grafikkarten gesprochen, insbesondere die RTX 5090, zu der der Streamer bereits ein Video gemacht hat. Es wird angedeutet, dass er möglicherweise eine solche Karte bekommt, aber noch nichts Genaues sagen darf. Der Streamer plant, seinen jetzigen PC als Workstation zu behalten und einen neuen PC speziell als Gaming-PC anzuschaffen. Dieser Gaming-PC soll dann über HDMI gegrabbt werden, ähnlich wie es andere bereits machen. Im Hub wird die räumliche Energieregulation auf Stufe 9 freigeschaltet, wofür Singularitätenzellen benötigt werden. Es stellt sich heraus, dass das Hauptrezept dafür noch nicht freigeschaltet ist, sondern nur die Weiterverarbeitung.
Kapitalistische Lösung und AKW-Anschluss
03:09:49Es wird überlegt, wie man an die benötigten Quanten-Items kommt. Der Vorschlag, diese im Shop mit Fixit-Coupons zu kaufen, wird als gute Idee befunden. Für 18 Tickets können die benötigten 100 Überlagerungsozillatoren gekauft werden. Es wird scherzhaft angemerkt, dass Geld alle Probleme löst und man sich einfach alles fertig kaufen kann. Es wird kurz die Idee angesprochen, Fixit-Coupons für Echtgeld anzubieten. Der Streamer hat es geschafft, den kleinen Stinky in die Hauptbase zu bringen. Es wird besprochen, dass das AKW bald ans Netz gehen soll. Debi soll von der Trigon-Fabrik die Trigons ins AKW liefern lassen. Joe kümmert sich um die Züge, Stevie um die Fabriken und Debi um die Logistik.
Zugsystem und Spawn-Rate
03:31:51Es wird eine Brücke gebaut, um die Schienen ordentlich zu verlegen, was RGB erfreuen soll. Das Zugsystem wird eingerichtet, sodass Trigon und Sam beim AKW ankommen. Es wird über die Spawn-Rate von Mobs diskutiert, die als problematisch empfunden wird, da sie manchmal mitten im Gebiet spawnen, auch wenn dort vorher nichts war. Es wird vermutet, dass dies ein Multiplayer-Problem sein könnte. Es wird erwähnt, dass das Zerschließen der Gebiete hilft, da in Chunks mit Strom keine Mobs mehr spawnen. Abschließend wird kurz über Factory gesprochen und dass es genug zu tun gibt.
Fabrikplanung und Stromversorgung
03:37:17Diskussionen über die optimale Bauweise von Fabriken, wobei quadratische Anordnungen für Förderbänder bevorzugt werden, um Anschlussprobleme zu vermeiden. Ladeverzögerungen werden als unvermeidlich bei der Datenverarbeitung großer Fabriken identifiziert. Es wird ein Problem mit dem Stromverbrauch von 90 Megawatt bei einer Kapazität von nur 30 Megawatt angesprochen, was jedoch auf eine verzerrte Darstellung durch den hohen Spitzenverbrauch zurückgeführt wird. Die kürzliche Abschaltung einiger AKWs aufgrund von Brennstoffmangel wird erwähnt. Es wird über die Verwendung von Mark-5- oder Mark-6-Förderbändern diskutiert, wobei die Sechser aufgrund möglicher Lags vermieden werden sollen. Ein Sicherheitsausfall wird festgestellt, und Debi wird für ihre Unterstützung gedankt. Es wird festgestellt, dass 40 Megawatt für einen abgelegenen Standort eine erhebliche Menge sind. Die Fertigstellung der Optik einer Fabrik wird besprochen, einschließlich der Frage, ob ein Geländer hinzugefügt werden soll. Der pünktliche Eintreffen von Items an einem Bahnhof wird hervorgehoben, und die Verantwortung für den weiteren Bau wird an Mr. Pixel übergeben. Die Verkabelung und das Anschließen einer Oran-Queille im Spinnenwald werden geplant, wobei auf die Partnerschaft mit Hetzner hingewiesen und auf deren Cloud-Storages und Serverbörse aufmerksam gemacht wird. Es wird klargestellt, dass Client-Lags durch die Datenverarbeitung des Spiels verursacht werden und nicht mit der Serverleistung zusammenhängen. Der Streamer betont, dass sein PC trotz guter Leistung an seine physikalischen Grenzen stößt und ein Upgrade teuer wäre.
Mathematische Herausforderungen und Community-Interaktion
03:55:56Es wird über die Berechnung des nächsten Multiplikators für eine Produktionsmenge diskutiert, wobei der Chat und ChatGPT zurate gezogen werden. Die Idee, Satisfactory im Matheunterricht einzusetzen, um das Rechnen zu fördern, wird positiv aufgenommen. Es wird kurz über das Spiel Kerbal Space Program und dessen Schwierigkeiten mit Bugs und Entwicklerentlassungen gesprochen. Eine Bewerbungsphase für neue Mods wird angekündigt, wobei betont wird, dass ernsthafte und zuverlässige Bewerber gesucht werden. Es wird erwähnt, dass es diese Woche eine Bewerbungsphase gibt und die Ankündigung auf Discord stattfindet. Es wird klargestellt, dass es keine Admin-Bewerbung ist. Der Bedarf an Quarz-Oszillatoren und Funksteuereinheiten für Fabriken wird erörtert, einschließlich der benötigten Mengen an AI-Limitern, Gummi und Quarz. Die Discord-Community soll die benötigten Informationen erhalten. Ein Bug im Spiel, bei dem zerstörte Bäume weiterhin sichtbar sind, wird als nervig empfunden. Es wird überlegt, das Spiel neu zu starten, um das Problem zu beheben, aber es wird darauf hingewiesen, dass dies möglicherweise nicht funktioniert. Es wird kurz über die Schwierigkeiten beim Bauen in einem Kraftwerk aufgrund der runden Formen gesprochen.
Solarerträge und Smart-Home-Integration
04:11:54Es wird über Solarerträge bei sonnigem Wetter diskutiert. Der Streamer äußert sich genervt über Zuschauer, die ungefragt Hilfe anbieten oder nachfragen, wo sich andere Streamer befinden. Es wird klargestellt, dass erwachsene Menschen selbstständig handeln können und keine ständige Nachfrage benötigen. Ein technisches Problem mit dem Spiel wird behoben, indem das Spiel neu gestartet wird, wodurch zerstörte Bäume korrekt entfernt werden. Es wird die automatische Akkusteuerung des Streamers erläutert, die über Home Assistant und Power Fox realisiert wird und den Akkuverbrauch an den tatsächlichen Bedarf anpasst. Die Integration von Batterien über Web-APIs in Home Assistant wird diskutiert, wobei die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen, wie Zigbee-Steckdosen, erörtert werden. Es wird über die Hardware-Anforderungen für Home Assistant gesprochen, wobei verschiedene Optionen wie Raspberry Pi, Yellow und NUC verglichen werden. Die Notwendigkeit von automatischen Backups wird betont. Es wird erwähnt, dass Home Assistant auch in einem Docker-Container auf einem NAS laufen kann. Die Kosten für die Cloud-Dienste von Nabucasa werden als etwas hoch empfunden. Es wird überlegt, ein Cluster mit Mini-Raspberry-Pi-Chips zu bauen und über die möglichen Anwendungen diskutiert.
Uranquelle, Smart-Home-Protokolle und Fabrikbau
04:21:19RGB wird nach dem Standort einer Uranquelle gefragt, die mit Strahlungslabeln markiert ist. Die verschiedenen Smart-Home-Protokolle Zigbee und Thread werden diskutiert, wobei die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme erläutert werden. Es wird erwähnt, dass Zigbee über eine Hue Bridge realisiert wird und ein separater Access Point für IoT-Geräte verwendet wird, um das WLAN-Frequenzband nicht zu überlasten. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, ein Zigbee-Hub im Keller zu installieren, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten. Die Möglichkeit, Thread anstelle von Zigbee zu verwenden, wird in Betracht gezogen. Es wird erklärt, dass Zigbee ein Protokoll zur Datenübertragung zwischen Geräten ist und dass Geräte mit fester Stromverbindung als Router fungieren können. Es wird diskutiert, wie man Geräte an einen Zigbee-Hub anmeldet und dass die Philips Hue App nur für Beleuchtung geeignet ist. Es wird bestätigt, dass ein Förderband Mark 6 für eine Normalquelle mit maximalen Speed-Upgrades ausreicht. Die Verteilung in einem bestimmten Bereich wird als etwas wild beschrieben. Der Einsatz von Atombomben gegen Spinnen wird humorvoll thematisiert. Es wird eine Lösung für ein Bauproblem gefunden, indem auf die Foundations der Rundenfabrik weitere Foundations gebaut werden. Es wird überlegt, Home-Geräte mit Thread zu nutzen, aber aktuell sieht es nicht danach aus. Der Streamer stirbt im Spiel und bittet um Hilfe, da er von einer Spinne angegriffen wird.
ZigBee Netzwerkoptimierung und Smart Home Diskussion
04:34:05Es wird über die Optimierung eines ZigBee-Netzwerks diskutiert, einschließlich der Platzierung von Antennen und der Verwendung von ZigBee-Repeatern zur Signalverstärkung. Es wird die Idee eines zweiten Home-Assistant-Systems mit Raspberry Pi zur unabhängigen Vernetzung von Geräten angesprochen. Die Diskussion dreht sich um die Machbarkeit, ein langes Kabel als Antenne zu verwenden, was jedoch aufgrund der Notwendigkeit einer auf die Wellenlänge abgestimmten Antennenlänge verworfen wird. Es werden verschiedene ZigBee-Gateways, insbesondere von Sonoff, und deren API-Funktionen verglichen, wobei der fehlende Verbrauch bei Sonoff-Geräten bemängelt wird. Als Alternative wird ein Raspberry Pi mit Zigbee2MQTT vorgeschlagen. Die Vor- und Nachteile von Philips Hue im Vergleich zu günstigeren Alternativen wie Osram Lightify, das sich als Fehlkauf herausstellte, werden erörtert. Abschließend wird Homematic IP als Smart-Home-System vorgestellt, bei dem die Lichtschalter austauschbar sind und das Licht auch ohne funktionierendes Smart-Home weiterhin funktioniert, wobei frühere Probleme mit Cloud-Schnittstellen und Kosten angesprochen werden. Es geht auch um die Zuverlässigkeit von Smart-Home-Systemen im Allgemeinen und die Bedeutung von gut durchdachter und zuverlässiger Hardware.
Dante für mobile Streams und Audio-Setup
04:47:07Es wird die Möglichkeit diskutiert, Dante über eine VPN-Verbindung für mobile Streams zu nutzen, wobei die potenziellen Latenzprobleme angesprochen werden. Es wird überlegt, ob ein Cloud-Service von Dante eine Option wäre und ob Dante auch Bild übertragen kann. Es wird die Idee untersucht, mobile Streams über das Studio laufen zu lassen, um eine bessere Codierungsqualität zu erreichen und die Voice-Übertragung zu optimieren. Die Überlegung, Minecraft per Remote über einen Haupt-PC zu spielen, wird aufgrund potenzieller Latenzprobleme und des hohen Traffic-Aufwands verworfen. Es wird erörtert, wie Audio vernünftig übermittelt werden kann und die Cloud-basierte Rundfunkproduktionslösung Video von Connect wird erwähnt. Die Kosten für Dante-Lizenzen und Hardware werden besprochen, wobei auf die Möglichkeit hingewiesen wird, kostengünstige USB-Sticks mit XLR-Eingängen zu verwenden. Es wird erklärt, dass Dante ein Online-Protokoll ist, das Audio über das Netzwerk überträgt und oft bei Veranstaltungen und Bühnenshows eingesetzt wird. Es werden verschiedene Software-Optionen für das Mischen von Audio genannt, darunter Reaper, Ableton Live und die Verwendung von Hardware-Mischpulten zur Steuerung der Software. Abschließend wird die Verwendung eines Mac Mini als Mischpultrechner und ein Behringer X-Touch als Fernbedienung für die Software erwähnt.
Sound-System und Smart Home Projektsteuerung
04:57:06Es wird über das eigene Sound-System gesprochen, bestehend aus zwei Interfaces, zwei Funk-Mikrofonen und einem normalen Mikrofon, wobei ein Dante-Gerät mit zwei XLR-Eingängen verwendet wird, das über ein Netzwerkkabel angeschlossen und über PoE mit Strom versorgt wird. Die Inspiration für die Sennheiser Funkmikrofone kam durch Peter. Es wird ein selbstgebauter Koffer erwähnt, der vier Funkmikrofone und ein Mischpult enthielt und für Aufnahmen im Wohnzimmer verwendet wurde. Das verwendete Interface ist ein RME Fireface, das mit einem Focusrite am Streaming-PC gekoppelt ist. Es wird der Wunsch geäußert, ein RME Dante-Face für den Mischpult-PC zu haben, um Audio-Delays zu minimieren. Es wird übertrieben gefunden, aber bei genauerem Hinhören können Lags im Stream durch Audio-Delays entstehen, wenn der Ton verzögert ankommt. Es wird ein neues Uran-Zug-Projekt gestartet, das an den gleichen Bahnhof wie der andere Zug liefern soll, jedoch nicht an den ersten Container. Es wird Projektsteuerung für Smart Home mit Jira diskutiert. Für Smart Home werden KNX oder Loxone empfohlen, wobei Loxone als die Apple-Lösung und KNX als die Android-Lösung beschrieben wird. Loxone ist einfacher und kompatibler, aber teuer, während KNX ein halb offener Standard mit vielen Herstellern ist, aber mehr Aufwand bei der Konfiguration erfordert.
Hausvernetzung, Fabrikfertigstellung und Zugplanung
05:07:01Für eine Wohnung ist eine Hausvernetzung absolut dumm, da man viel Platz im Stromverteiler und viele Kabel benötigt. Alle Leitungen und Lampen gehen in den Sicherungskasten, wo die Relais-Sachen angeschlossen sind. Es ist super krass, wenn man ein neues Haus baut. Die Fabrik ist nahezu fertig, es fehlen nur noch die Sachen, die hier verarbeitet werden. Es gibt vier Inputs, die noch hierhin gebracht werden müssen, damit die ganze Anlage auch mit Uploader und den ganzen anderen Namen läuft. Die Orang Quelle ist jetzt auch angeschlossen, und der Zug wird installiert, dass der von alleine fährt, da nächste Woche nicht da ist. Es wird ein Fahrplan erstellt und der Zug fährt zur Urananlieferung. Der erste Güter wird nie beladen, der zweite wird beladen. Es wird ein Shoutout an RGB Pixel und Debitor gemacht, deren Links in den Chat gepackt werden. Der Überschuss an Oszillulatoren wird mit einem Overflow hochgeladen, um sicherzustellen, dass immer als erstes die Fabrik beliefert wird. Der Zug müsste jeden Moment einfahren. Ein Zug mit zwei ist für Trigons und Sammertz da. Der intelligente Splitter wird verwendet. Der Zug ist irgendwie weggefahren. Es wird nach dem Zug gesucht, der Urantransport 1 heißt. Der Zug ist im Bahnhof und fährt gerade irgendwo am Hauptumschlagbahnhof der Stadt rum. Es wird vermutet, dass eine Weiche nicht funktioniert, weshalb der Zug über die Stadt gefahren ist, um dort zu drehen. Der Zug wird abgefangen und der Bahnhof wird umgestellt. Sobald der Zug was anliefert, kommt das hier in die Factory. Es sieht verdächtig danach aus, dass eine Weiche nicht richtig funktioniert hat. Der Zug bekommt den richtigen Namen, damit er nicht mehr gesucht werden muss. Die Maximalkonsumption ist mittlerweile schon fast bei 90 Gigawatt angekommen. Der Uranzug 2 funktioniert jetzt. Es wird getestet, ob es funktioniert. Die Weiche funktioniert doch, nur der Zug hat halt tatsächlich eine Wendemöglichkeit gesucht und die einzige Wendemöglichkeit, die er gefunden hat, ist in der Stadt. Es wird überlegt, ob Buffer beim AKW gebaut werden müssen. Die Bahnhöfe an sich sind doch Buffer. Sobald der Zug einfährt, wird der Bahnhof tatsächlich saubelt. Der Zug ist jetzt auf dem Weg zum Bahnhof und erreicht ihn in circa zwei Minuten.