Eine REDSTONE-STREAMUNG mit TheJoCraft

Minecraft & Jackbox: Bauprojekte, Verlosungen und lustige Spielabende

Eine REDSTONE-STREAMUNG mit TheJoCraft
thejocraft_live
- - 05:25:49 - 17.515 - Minecraft

In Minecraft wird an der Redstone Factory gearbeitet und Pläne für Craft Attack enthüllt: Ein Freizeitpark mit Community-Beteiligung entsteht. Autogrammkarten werden verlost, Teilnahmebedingungen erklärt. Ein Jackbox-Spieleabend mit verschiedenen Spielen wie Quiplash, Tenor und Legastheniker Endgame-Game sorgt für Unterhaltung. LS25 muss verschoben werden.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Jackbox-Spieleabend und Autogrammkarten-Aktion

00:01:51

Es wird ein spontaner Jackbox-Spieleabend für 20 Uhr geplant, zu dem verschiedene Personen eingeladen werden. Die Autogrammkarten wurden versendet. Falls mindestens vier Leute gefunden werden, die mitspielen möchten, wird es eine Runde Jackbox geben, bei der auch Zuschauer mitspielen können. Es wird eine Autogrammkartenaktion bis 20 Uhr gestartet: Pro 10 verschenkte Subs wird eine Autogrammkarte verlost. Es wird betont, verantwortungsbewusst mit dem Verschenken von Subs umzugehen und auch kleinere Streamer zu unterstützen. Die Redstone Factory soll weitergebaut werden. Der Streamer fragt seinen Bruder nach neuen Autogrammkarten. Es wird empfohlen, im September sechsmonatige Abonnements abzuschließen, um von Rabatten zu profitieren. Bei Erreichen von Hype Train Level 5 wird verraten, was in Craft Attack geplant ist. Es wird angekündigt, dass im nächsten Monat in Craft Attack alles repariert wird, was kaputt gegangen ist, und dass Download-Links für Craft Attack 12 und den Freizeitpark dieses Jahr veröffentlicht werden.

Craft Attack Pläne: Freizeitpark mit Community-Beteiligung

00:27:35

Die Pläne für Craft Attack werden enthüllt: Es soll ein Freizeitpark gebaut werden, an dem sich die Community beteiligen kann. In der ersten Woche wird ein Hauptgebäude als Terminal für Lagersysteme errichtet. Danach werden mit verschiedenen Leuten Attraktionen wie Achterbahnen oder Minispiele gebaut, die Teil des Freizeitparks werden. Es soll Events geben, bei denen die Teilnehmer die Attraktionen spielen können. Jede Attraktion benötigt ein Ticket, das im Shop oder an der Kasse des Freizeitparks gekauft werden kann. Im Shopping District soll es einen Rabatt auf die Tickets geben. Das Projekt wird als Open-End angelegt, wobei nur das Hauptgebäude bis zum Ende von Craft Attack fertiggestellt werden muss. Es gibt viele Ideen für Minispiele, eine Horrorbahn, eine Achterbahn, eine Wildwasserbahn, Glücksspiele und kompetitive Spiele. Auch Furtelball wird es geben. Der Streamer möchte mit dem Freizeitpark viel Interaktion und Challenges in Craft Attack bringen. Ein Sabaton-Stream ist in Planung, aber die Gesundheit soll nicht darunter leiden. Spätestens nächstes Jahr soll es einen Sabaton mit klaren Regeln und einem Hard Limit geben.

Autogrammkarten Verlosung und Technische Probleme

00:35:15

Es wird eine Autogrammkartenverlosung gestartet. Die Teilnahmebedingungen werden erklärt: Durch einen Command im Chat kann man sich kostenlos ein Los kaufen. Aus der Lostrommel werden Gewinner gezogen, die sich ihren Namen auf die Karte schreiben lassen können. Um die Karte zuzuschicken, wird die Adresse benötigt, die nicht im Chat veröffentlicht werden soll. Stattdessen erhalten die Gewinner einen Link. Es wird darauf hingewiesen, dass Teilnehmer unter 16 Jahren ihre Eltern fragen sollen, ob sie teilnehmen dürfen. Es gibt technische Probleme mit den Flüsternachrichten auf Twitch, was die Verteilung der Autogrammkarten erschwert. Moderatoren helfen aus, um die Gewinner zu kontaktieren. Es wird versucht, die Probleme zu beheben, indem die Flüsternachrichten über die Handy-App verschickt werden.

Redstone Factory und Verschiebung von LS25

01:00:53

Nach der Autogrammkartenverlosung wird in der Redstone Factory weitergearbeitet. Der geplante Start von LS25 (Landwirtschaftssimulator 25) muss verschoben werden, da RGB Pixel krank ist. Der Streamer und Debi haben beschlossen, nicht ohne RGB zu beginnen. Der Start wird voraussichtlich nächste Woche erfolgen, es sei denn, der Streamer ist nicht da. Es wird betont, dass der Streamer keine Ahnung von Landwirtschaftssimulator hat.

Landwirtschaftssimulator 2025 und Moderations-Team Erweiterung

01:03:55

Es wird über den Landwirtschaftssimulator 2025 gesprochen, den die Streamer demnächst spielen wollen. Dabei wird spekuliert, wie realistisch das Spiel sein wird und ob man es auch verlieren kann. Es wird erwähnt, dass CodeCraftix und Gamma neu im Moderationsteam sind und den Discord-Server unterstützen werden. Der Streamer äußert sich zu den Vorkenntnissen, die man für den Landwirtschaftssimulator benötigt und betont, dass Geduld wichtig sei. Außerdem wird erwähnt, dass Satisfactory abgeschlossen wurde und ein Download-Link im neuesten Video zu finden ist. RGB Pixel ist krank, weshalb der Start des Landwirtschaftssimulators verschoben werden musste, bis er wieder gesund ist. Der Streamer freut sich auf das Spiel, obwohl er selbst keine Ahnung davon hat und es blind im Stream anfangen wird. Es wird vermutet, dass der Landwirtschaftssimulator vielleicht ein Trainingstool für Landwirte ist.

Autogrammkarten-Verlosung und Masterarbeit-Studie

01:10:35

Es wird eine Subaktion angekündigt, bei der Autogrammkarten verlost werden. Die Teilnahmebedingungen werden erklärt, einschließlich der Bitte an Minderjährige, ihre Eltern um Erlaubnis zu fragen. Der Streamer erwähnt, dass er gerade seinen Master macht und möglicherweise in der Wissenschaft bleiben wird. Er plant, die Zuschauer in seine Masterarbeit einzubeziehen und eine Studie durchzuführen, bei der die Teilnehmer in einer Dankesagung in der Arbeit genannt werden. Das Thema der Studie wird erst nach Abschluss bekannt gegeben, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen. Die Teilnehmer werden einer Probandengruppe zugeordnet und müssen möglicherweise Aufgaben erledigen, die mit Minecraft zu tun haben oder auch nicht. Der Streamer erklärt den wissenschaftlichen Ansatz anhand eines Beispiels mit Vanilleeis und Schokoeis, um die Komplexität der Datenerhebung und -validierung zu verdeutlichen. Er veranschaulicht die Problematik von Studien anhand einer fiktiven Live-Befragung im Chat.

Autogrammkarten Verlosung und Redstone-Fragen

01:19:03

Die Autogrammkartenverlosung wird fortgesetzt, wobei die Teilnahmebedingungen erneut betont werden. Zwei Gewinner werden gezogen und ihre Namen für die Karten notiert. Der Streamer stellt klar, dass alle Teilnehmer die gleiche Gewinnchance haben. Es wird angekündigt, dass es später noch weitere Autogrammkarten zu gewinnen gibt, abhängig von der Anzahl der Subs bis 20 Uhr. Der Streamer erklärt, wie die Gewinner ihre Karten erhalten und betont den Schutz persönlicher Daten. Zuschauer werden gefragt, wer den Stream gemeinsam mit anderen schaut, und es werden Grüße an die Familien ausgesprochen. Es wird kurz auf den verschobenen Start des Landwirtschaftssimulators 2025 eingegangen. Der Streamer demonstriert eine Redstone-Schaltung und erklärt, wie das Lagersystem mit der Technik kommuniziert. Er kündigt an, dass es ab 20 Uhr Jackbox geben wird, bei dem die Zuschauer mitmachen können. Bis dahin steht er für Redstone-Fragen zur Verfügung und bietet Live-Hilfe an.

Redstone-Tutorial und Autogrammkarten-Aktion

01:31:56

Der Streamer erklärt, wie man mehrere Signale mit einer Redstone-Leitung überträgt und zeigt verschiedene Möglichkeiten, dies zu realisieren. Er demonstriert ein System, das eine Stromstärke überträgt und diese in eine Länge umwandelt, die dann wiederum in eine Stärke umgewandelt wird. Er erklärt den Aufbau und die Funktionsweise der Schaltung detailliert und zeigt, wie man einen Converter baut, um die Stromstärke in ein Signal umzuwandeln. Alternativ erklärt er die Datensatzübertragung mit Observern und zeigt, wie man ein blinkendes Datensignal erzeugt und empfängt. Er gibt Tipps, wie man schnell an Redstone kommt und empfiehlt Cave Mining. Der Streamer kündigt an, die Autogrammkartenaktion zu beenden und die letzten Karten zu verlosen. Er bedankt sich für den Support und hält kurz die Werbung an.

Letzte Autogrammkarten-Verlosung und Jackbox-Ankündigung

01:51:47

Die letzte Autogrammkarten-Verlosung wird durchgeführt, und die beiden Gewinner werden bekannt gegeben. Der Streamer fragt die Gewinner nach ihren Wünschen bezüglich der Beschriftung der Karten und bestätigt, dass die Gewinner die notwendigen Informationen erhalten haben. Er weist darauf hin, dass es etwas dauern kann, bis die Karten verschickt werden. Anschließend kündigt er Jackbox an, ein Spiel, bei dem die Zuschauer mitspielen können, und erklärt, dass es sich um mehrere lustige und kreative Spiele handelt. Er bedankt sich bei einem Zuschauer für 59 Monate Support und fragt, ob es noch letzte Redstone-Fragen gibt. Er bestätigt, dass man beim Kauf eines Mauspads auch eine Autogrammkarte erhält, sobald alles eingerichtet ist, voraussichtlich im nächsten Monat. Abschließend beantwortet er die Frage, wie man einen Autocrafter baut, und erklärt die Funktionsweise des Crafters sowie die Herausforderungen bei der Automatisierung von Crafting-Prozessen. Er erläutert eine Lösung, bei der die Bedingung für das Craften nicht der Füllstand des Crafters selbst ist, sondern der Füllstand des Inventars darüber.

Redstone Crafter Automatisierung und Crafting-Rezepte

02:00:41

Es wird erklärt, wie man einen Crafter so automatisiert, dass er Items kontinuierlich craftet, bis eine Endbedingung erfüllt ist. Dafür wird ein Schleifenmechanismus mit einem Komparator verwendet, der ein Blinksignal erzeugt, das in den Crafter läuft. Der Crafter craftet solange, wie die benötigten Items verfügbar sind. Die Geschwindigkeit, mit der Items nachgeliefert werden, muss beachtet und die Glock entsprechend eingestellt werden. Bei einfachen Crafting-Rezepten, wie dem Craften von Redstoneblöcken, kann der Crafter direkt mit Redstone befüllt werden. Bei komplexeren Rezepten, wie dem Craften von Crafting Tables, muss die Stromstärke des Crafters gemessen und mit einem vollständig gefüllten Crafter verglichen werden, um sicherzustellen, dass alle Materialien vorhanden sind, bevor gecraftet wird. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Ansteuerung des Crafters aufgezeigt, abhängig von der Komplexität des Rezepts und der Positionierung der Items. Für komplexe Items mit unterschiedlichen Positionen ist ein Zählsystem erforderlich, wobei es viele verschiedene Wege gibt, dies umzusetzen.

Ideen für ein schnelles Auszahlungssystem und Vorstellung einer automatischen Tür

02:05:39

Es werden Ideen für ein schnelles Auszahlungssystem in einem Spiel vorgestellt, wobei Minecarts als schnellste Möglichkeit zum Itemtransport genannt werden. Alternativ könnten mehrere Dropper-Lines mit unterschiedlichen Werten verwendet werden, um je nach Stromstärke eine bestimmte Menge an Items auszulesen. Es wird betont, dass eine Bank schnell nutzbar sein sollte. Anschließend wird eine automatische Tür vorgestellt, die sich öffnet und nach einer Zeit automatisch wieder schließt. Die Tür verwendet viele Pistons, um eine sehr schnelle Öffnung ohne Verzögerung zu gewährleisten. Das System besteht aus einer Redstone-Schaltung, die durch das Öffnen einer Tür aktiviert wird. Eine Glock sorgt für das zeitversetzte Schließen der Tür, indem sie die Pistons resettet. Die Schaltung ist relativ einfach zu bauen, erfordert aber eine gute Versteckmöglichkeit in einer Wand.

Vorstellung von Jackbox Games und Erklärungen zum Spielablauf

02:10:06

Es wird erklärt, was Jackbox Games sind und wie sie funktionieren. Jackbox besteht aus vielen kleinen Spielen, die über einen Host (in diesem Fall den Streamer) gespielt werden. Die Mitspieler benötigen ein Eingabegerät, in der Regel ein Handy oder einen PC mit einer Webseite. Es gibt Hauptspieler und ein Publikum, das mitentscheidet. Das erste Spiel, Quiplash, wird vorgestellt. Dabei müssen die Spieler auf lustige Fragen antworten, und das Publikum stimmt über die besten Antworten ab. Es wird betont, dass die Zuschauer über die Webseite jackbox.tv mit dem angegebenen Raumcode mitspielen können. Die Spieler werden gebeten, sich an die Regeln zu halten und keine unangemessenen Inhalte zu erstellen. Es wird erklärt, dass es zwei Codes gibt: einen öffentlichen Code für alle und einen geheimen Spielercode für die Hauptspieler.

Jackbox Party Packs

02:15:04
Jackbox Party Packs

Quiplash-Regeln und Spielablauf

02:23:16

Es wird erklärt, dass es bei Quiplash darum geht, auf eine Frage so lustig wie möglich zu antworten. Die Antworten treten dann in einem Duell gegeneinander an, und das Publikum sowie die Spieler entscheiden, welche Antwort besser ist. Man sieht, wer was geschrieben hat, daher ist es wichtig, sich an die Regeln zu halten. Pro Runde erhält man zwei Fragen, die man beantworten muss. Ein Beispiel für eine Frage ist: Was müsste es zum Frühstück geben, dass die Menschheit keinen Bock mehr auf alles hat? Es wird betont, dass das Publikum wichtig ist, da es mit abstimmt. Die Zuschauer werden erneut aufgefordert, auf die Webseite jackbox.tv zu gehen und den Code einzugeben. Es wird erklärt, dass es wichtig ist, im Discord-Stream den Ton zu haben. Das Spiel startet, und die Regeln werden noch einmal kurz erklärt. Es wird darauf hingewiesen, dass man mehr Punkte erhält, wenn mehr Leute die eigene Antwort auswählen.

Vorstellung des Spiels Tenor und Erläuterung der Regeln

02:41:52

Es wird ein neues Jackbox-Spiel namens Tenor vorgestellt, bei dem die Spieler vorhersagen müssen, wie das Publikum auf bestimmte Fragen antwortet. Das Publikum wird befragt, und die Spieler müssen einschätzen, ob die Antwort höher oder niedriger ist als ein bestimmter Wert. Je näher man an der richtigen Antwort liegt, desto mehr Punkte erhält man. Es gibt auch Punkte für die richtige Vorhersage, ob die Antwort höher oder niedriger ist. Es wird betont, dass es wichtig ist, dass möglichst viele Leute aus dem Publikum mitspielen, da die Spieler dann direkt auf deren Daten zugreifen können. Der Raumcode für das Spiel wird bekannt gegeben, und die Spieler werden aufgefordert, sich schnell einzuloggen, da das Spiel bald startet. Es wird erklärt, dass die Spieler der Reihe nach an die Reihe kommen und einen Guess abgeben müssen.

Vorstellung des Spiels Legastheniker Endgame-Game und Erläuterung der Regeln

02:59:57

Es wird ein weiteres Jackbox-Spiel namens Legastheniker Endgame-Game vorgestellt. Bei diesem Spiel muss eine Chatnachricht in einem bestimmten Zusammenhang bearbeitet und verändert werden. Es gibt jedoch eine Regel: Jeder Buchstabe, der getippt wird, kann nicht mehr gelöscht werden. Das Ziel ist es, die Nachricht so lustig wie möglich zu verändern. Die Spieler stimmen über ein Thema ab, und dann geht es los. Es wird betont, dass man nicht viel tippen muss, aber schlau tippen sollte, da es ein Zeichenlimit gibt. Der Raumcode für das Spiel wird bekannt gegeben, und die Spieler werden aufgefordert, sich einzuloggen. Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass man aufpassen soll, was man tippt, da es nicht mehr gelöscht werden kann.

Service Scramble: Ein Spiel für Chaos und Kreativität

03:01:49

Es wird ein chaotisches Spiel namens Service Scramble gespielt, bei dem zwei Teams gegeneinander antreten. Ziel ist es, gemeinsam einen Text zu verfassen, wobei die Rücktaste deaktiviert ist und alle Eingaben dauerhaft bleiben. Anschließend stimmen die Teams über die besten Wörter ab. Das Publikum kann ebenfalls mit abstimmen. Eine der Kategorien ist 'unbekannte Rufnummer'. Es werden Sätze gebildet, die oft keinen Sinn ergeben, was aber zum Ziel des Spiels gehört. Nach der ersten Runde ist Gruppe 2 an der Reihe, einen neuen Text zu erstellen, wobei die gleichen Regeln gelten. Die Spieler bearbeiten den Text gleichzeitig und können nichts rückgängig machen. Das Spiel führt oft zu absurden und lustigen Ergebnissen, die an Fieberträume erinnern. Nach jeder Runde werden die Favoriten bestimmt.

Weitere Spiele und Überlegungen zum Streamplan

03:13:54

Es wird überlegt, nach Service Scramble noch Talking Points zu spielen, ein Spiel, bei dem Präsentationen gehalten werden müssen. Ein weiteres Spiel namens Kritzelwitzel, bei dem man etwas malen muss, wird ebenfalls in Betracht gezogen. Talking Points beinhaltet, dass die Spieler kurze Präsentationen halten müssen, wobei einer als Manager fungiert und Bilder in Echtzeit einblendet. Der Chat kann in Echtzeit abstimmen, ob die Präsentation gut oder schlecht ist. Es gibt ein Passwort für das Spiel, das an die Teilnehmer weitergegeben wird. Das Publikum kann sich ebenfalls einloggen und Fotos machen. Es werden Themen für die Präsentationen gesammelt, und jeder Teilnehmer muss Themen vorschlagen. Die Präsentation besteht aus einer Titelfolie, Bildern und kurzen Texten. Das Publikum hat die Aufgabe, die Präsentationen zu bewerten.

Ausführliche Erklärung der Regeln für Talking Points

03:26:40

Die Regeln für das Spiel Talking Points werden ausführlich erklärt. Jeder Teilnehmer hält eine kurze Präsentation, die aus einer Titelfolie, Bildern und Zitaten besteht. Ein Manager wählt die Bilder aus, die während der Präsentation angezeigt werden. Die Themen für die Präsentationen werden im Vorfeld festgelegt, und die Teilnehmer können kreativ sein bei der Themenwahl. Es wird betont, wie wichtig es ist, lustige und allgemeine Themen zu wählen, damit jeder etwas dazu sagen kann. Das Publikum kann während der Präsentation live abstimmen, ob sie gut oder schlecht ist. Nach der Erklärung der Regeln wird das Tutorial übersprungen, und die Teilnehmer werden aufgefordert, kreative Präsentationstitel zu entwickeln. Jeder muss drei kreative Themen überlegen, aus denen dann ein Thema für die eigene Präsentation ausgewählt wird.

Präsentationen bei Talking Points

03:34:30

Die Präsentationen bei Talking Points beginnen. Es wird erklärt, dass das Publikum live abstimmen kann, ob die Präsentation gut oder schlecht ist, indem es auf 'gut' oder 'schlecht' spamt. Die erste Präsentation handelt von der Kritik an einem Bild, das scheinbar nicht zusammenpassende Gegenstände zeigt. Die darauffolgende Präsentation thematisiert den Konflikt mit Instant-Nudeln. Eine weitere Präsentation handelt davon, wie man in Bad Wars die Liebe seines Lebens gefunden hat. Es folgen weitere Präsentationen, die sich mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzen. Die Präsentationen werden vom Publikum bewertet, und am Ende gibt es eine Preisverleihung für die beste Präsentation. Nach Talking Points soll es mit dem nächsten Spiel weitergehen.

Übergang zu Survey Scramble und Erläuterung des Spielprinzips

03:54:38

Nach der Preisverleihung für die besten Präsentationen bei Talking Points wird zum nächsten Spiel übergegangen: Survey Scramble. Es wird erklärt, dass Survey Scramble ein Spiel ist, das ein eigenes Pack für sich einnimmt und bei dem das Publikum in Echtzeit befragt wird. Aus den Antworten des Publikums werden die Grundlagen für das Spiel errechnet. Es handelt sich um ein Massendatenspiel, bei dem ständig Umfragen zu verschiedenen Themen ausgefüllt werden. Die Spieler müssen in Listen von Antworten, die aus den Umfragen entstanden sind, bestimmte Antworten finden. Zunächst wählen die Spieler ein Thema aus einer Liste aus. Anschließend müssen sie zu diesem Thema die beliebtesten und unbeliebtesten Antworten erraten, die in einer Umfrage ermittelt wurden. Das Spiel besteht aus mehreren Elementen, und es wird mit dem ersten Element begonnen.

Survey Scramble: Standardgeschenke für Fremde

03:57:33

Das Thema für die erste Runde von Survey Scramble ist 'Fremdengeschenke'. Die Spieler müssen sich überlegen, welches Standardgeschenk sie Leuten geben würden, die sie nicht gut kennen. Die Antworten werden in einer Liste zusammengefasst, und die Spieler müssen die beliebtesten und unbeliebtesten Antworten erraten. Es wird betont, dass die Spieler Antworten finden müssen, die tatsächlich in der Liste vorhanden sind. Es stellt sich heraus, dass es schwierig ist, die richtigen Antworten zu finden, da die Liste sehr lang ist. In einer Runde müssen die Spieler die schlechtesten Antworten finden, was sich als noch schwieriger erweist. Die Spieler geben verschiedene Antworten ein, aber viele davon sind nicht in der Liste vorhanden. Am Ende jeder Runde werden die Punkte verteilt und die nächste Runde beginnt.

Spielrunde 'Tritt nicht drauf' und Vorbereitung für neue Spielmodi

04:04:24

In einer rasanten Spielrunde von 'Tritt nicht drauf' versuchen die Teilnehmenden, schnell die richtigen Antworten zu finden. Es wird überlegt, welche Begriffe man wählen soll, wobei 'tritt nicht auf' als lustige Option hervorgehoben wird. Die Spielenden wärmen ihre Finger auf und bereiten sich auf die schnelle Rechtsprechung vor, wobei Fehler erlaubt sind. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und langsamer Reaktionen werden verschiedene Begriffe genannt, und die Teilnehmenden feuern sich gegenseitig an, schneller zu sein. Nach einer kurzen Pause geht es darum, sich wieder dem Spiel zuzuwenden. Es werden Strategien entwickelt, um die Top-Platzierungen zu erreichen, und es wird überlegt, welche Tiere und Gegenstände vermieden werden sollten, um nicht darauf zu treten. Am Ende werden die Top 10 ausgewertet, wobei 'Lego' den ersten Platz belegt. Anschließend wird überlegt, ob der Spielmodus 'Sprint' ausprobiert werden soll, und es wird beschlossen, 'Kästen' als Teamspiel in einer dritten Runde zu spielen. Hierfür müssen Teams gebildet und Strategien für das Spiel entwickelt werden, das wie Tic-Tac-Toe funktioniert.

Teamspiel 'Kästen' – Tic-Tac-Toe mit lauten Begriffen

04:10:32

Das Spiel 'Kästen' wird als eine Art Tic-Tac-Toe erklärt, bei dem es darum geht, eine Reihe oder Diagonale zu gewinnen. Die Teilnehmenden wählen Begriffe aus, die in eine bestimmte Kategorie passen – in diesem Fall 'extrem laute Dinge'. Die Platzierung des gewählten Begriffs bestimmt, wer den jeweiligen Kasten im Spielfeld sichert. Besser platzierte Antworten sichern den Kasten, und das Team muss zusammenarbeiten, um Vorschläge zu sammeln und die bestmöglichen Antworten zu finden. Es wird diskutiert, welche Felder man einnehmen soll und welche Vorschläge am besten geeignet sind, um die obere Reihe zu vervollständigen. Die Teams müssen drei bis fünf Begriffe erraten, um den Gegner am Gewinnen zu hindern. Es wird überlegt, welche Begriffe laut sind und welche eher in den Sinn kommen. Nach anfänglichen Erfolgen müssen die Teams umplanen und neue Strategien entwickeln, um die benötigten Platzierungen zu erreichen. Es werden Vorschläge gemacht, welche Begriffe noch ins Spiel gebracht werden könnten, um die verbleibenden Felder zu sichern.

Spielwechsel zu Jackbox und Einführung in 'Fibbage'

04:15:26

Nach einer kurzen Unterbrechung und einem Dank an die Zuschauer für den Raid wird ein Spielwechsel zu Jackbox angekündigt. Die Zuschauer haben die Möglichkeit, bei einigen Spielen mitzuspielen. Es wird diskutiert, wer von den aktuellen Mitspielern weiterspielen möchte und wer eine Pause benötigt. Ein neues Spiel wird ausgewählt, wobei Teddy die Wahl zwischen verschiedenen Optionen hat, darunter ein Wissensspiel mit Glücksspiel, ein verrücktes Wissensspiel mit lustigen Fragen, ein Lügenspiel und ein Malspiel. Schließlich wird das Lügenspiel 'Fibbage' ausgewählt, bei dem die Teilnehmenden falsche Fakten erfinden müssen, um die anderen zu täuschen. Das Publikum kann ebenfalls mitspielen, indem es eigene Lügenvorschläge einreicht. Ein neuer Code für das Spiel wird generiert, und die Regeln werden erklärt: Es werden verrückte, aber wahre Fakten präsentiert, und die Spieler müssen eigene, falsche Antworten hinzufügen, um die anderen zu verwirren. Ziel ist es, die Mitspieler von der Wahrheit abzulenken und sie dazu zu bringen, die eigenen Lügen zu wählen.

Final Fibbage und Moiler Trivia Party

04:38:24

Es beginnt die finale Runde von Fibbage, eine zweiteilige Frage, die die dreifache Punktzahl wert ist. Die Spieler müssen eine Antwort finden, die auf zwei Fragen passt, was die Chance erhöht, die Mitspieler reinzulegen. Nach der Runde wird die Moiler Trivia Party gespielt. Es wird als sehr schwer empfunden, die richtigen Antworten zu finden. Die Fragen haben zwei verschiedene Wahrheiten, was die Sache zusätzlich kompliziert. Es wird überlegt, welche Antworten am besten passen und wie man die anderen Spieler täuschen kann. Nach der Auswertung wird gezeigt, wer eine Doppellüge geschafft hat. Es wird festgestellt, dass es einfacher wäre, wenn die Fragen auf Englisch wären. Am Ende des Spiels wird bekannt gegeben, dass als nächstes Kritzelwitze gespielt wird und das letzte Spiel des Abends obligatorisch wieder Murder Trivia Party sein wird. Logo kennt Murder Trivia Party noch nicht, was die Spannung erhöht. Beide Spiele werden als sehr geil beschrieben.

Kritzelwitze und Stadtverschönerung

04:46:02

Es beginnt das Spiel Kritzelwitze, bei dem die Teilnehmenden an einer Initiative zur Stadtverschönerung teilnehmen. Die Besonderheit des Spiels ist, dass die Spieler nur sehr wenig Zeit zum Malen haben, nämlich 10 Sekunden. Die Aufgabe besteht darin, das zu ergänzen, was die anderen Personen zuvor gemalt haben. Nach jeder Runde stimmen die Teilnehmenden und das Publikum ab, welches Bild besser ist. Das Gewinnerbild geht in die nächste Runde. Der Bürgermeister wählt in jeder Runde einen Emoji aus und gibt einen Bonus an die Zeichnung, die die meisten davon bekommen hat. Am Ende des Spiels können die Teilnehmenden von allen Bildern, die gewonnen haben, sich ein Oberteil zuschicken lassen. Es wird festgestellt, dass das Spiel länger dauert als erwartet, was daran liegt, dass eine ungerade Zahl an Spielern teilnimmt. In der letzten Runde müssen Logo und Uru gegeneinander antreten. Am Ende wird das fertige Werk betrachtet und die nächste Aufgabe angekündigt: Die Teilnehmenden sollen ein Porträt von einem Maskottchen zeichnen, welches direkt in das Scharthaus gehandelt wird.

Murder Trivia Party und Hotelübernachtung

05:03:35

Das Spiel Kritzelwitze endet und der Sieger wird bekannt gegeben. Anschließend kommen die Spieler zum Finale des heutigen Streams, dem Spiel Murder Trivia Party. Die Spieler checken in ein Hotel ein, und es wird betont, dass es sich um eine ganz normale Hotelübernachtung handelt. Das Publikum kann bei diesem Spiel als eigener Spieler mitspielen. Es gibt keine Regeleinführung, sondern die Spieler müssen einfach nur zuhören und das tun, was passiert. Im Hotel angekommen, werden die Spieler in Trivia Murder Party begrüßt. Da die Zimmer noch nicht so weit sind, spielen sie um Leben und Tod. Nur einer von ihnen kann überleben. Die erste Frage wird gestellt: Wie alt ist die Erde? Die Spieler benutzen ihre Geräte, um die Frage zu beantworten. Wer die Frage falsch beantwortet, muss mitkommen. Logo hat als einziger die Frage falsch beantwortet und muss mitkommen. Alle anderen dürfen auch was schreiben. Und wenn irgendwer dasselbe hat wie Sie, sterben Sie. Was?

Trivia Murder Party: Geister und knifflige Fragen

05:09:24

Das Spiel Trivia Murder Party geht weiter, nachdem Logo als Geist weiterspielen muss. Es wird erklärt, dass Geister den Lebenden die Lebenskraft stehlen und so gewinnen können. Die nächste Frage lautet, welche Länder sich die längste Landesgrenze teilen. Die Spieler müssen die Scheiben in das Brett fallen lassen und den Todeszonen entgehen. Es wird kommentiert, dass man erwarten würde, dass ein Geist einfach durch den Boden im Aufzug gleiten würde, aber Geisterregeln sind schwer zu begreifen. Es folgt eine Aufgabe, bei der die Spieler eine Nachricht mitschreiben müssen, die diktiert wird. Wer die wenigsten Wörter schreibt, stirbt. Es wird festgestellt, dass man wie ein Irrer wirkt, wenn man das einschickt. Sobald nur noch ein Spieler am Leben ist, beginnt die letzte Runde. Die nächste Frage lautet, welches sind, laut Buddy im gleichnamigen Weihnachtsfilm, die vier Hauptnahrungsmittelgruppen für Elfen. Die Spieler bekommen eine Chance, ihr Leben mit einem Passwort zu schützen. Sie müssen ein echtes Wort mit vier Buchstaben eingeben. Die anderen Spieler müssen versuchen, das Passwort zu knacken. Wenn jemand das Passwort in der Zeit errät, sterben alle.

Finales Spiel und Verabschiedung

05:19:54

Das Spiel erreicht das Finale, in dem sich alles noch einmal entscheiden kann. Jeder hat jetzt die Chance zu gewinnen, und es wird die Reihenfolge bestimmt, wie die Spieler ins Finale ziehen. Es wird eine Kategorie vorgegeben: Blechblasinstrumente. Jede richtige Antwort ist ein Schritt nach vorne. Wenn ein Geist einen Spieler einholt, stiehlt er dessen Lebenskraft. Es folgen weitere Fragen zu verschiedenen Themen, wie geologische Zeitskalen, Erzengel und spielbare Klassen in World of Warcraft. Am Ende benötigen die Spieler für ihre endgültige Flucht eine perfekte Antwort. Die letzte Frage lautet: Bundesstaat zu Indien. Es wird festgestellt, dass es ein Easter Egg im Spiel gibt. Am Ende ist das Spiel tatsächlich vorbei, und es wird sich bei allen bedankt, die mitgespielt haben. Es wird sich auch bei den Zuschauern fürs Zuschauen bedankt. Der Stream wird beendet und sich von allen verabschiedet.