S A T I S F A C T O R Y - BIG CITY
Effiziente Fabrik: Planung und Bau einer riesigen Raffinerie in Satisfactory

Die Spieler widmen sich dem Bau einer riesigen Raffinerieanlage in Satisfactory. Dabei geht es um detaillierte Planung, Aufgabenverteilung innerhalb des Teams, die Optimierung von Förderbändern und die Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung für den Betrieb. Ziel ist eine effiziente und produktive Fabrik.
Neuer Monat, neue Chancen im Kanal
00:01:22Ein neuer Monat hat begonnen, und das Leaderboard wurde zurückgesetzt. Dies bedeutet, dass jeder die Chance hat, Platz 1 zu erreichen, indem er einen einzigen Sub verschenkt. Derjenige erhält das goldene Geschenkabzeichen und kann sich als größter Supporter des Monats auszeichnen. Es wird ein goldener Hypetrain ausgelöst, was ein seltenes Ereignis auf Twitch ist. Durch das Erreichen bestimmter Stufen im Hypetrain werden Emotes freigeschaltet, die von den Zuschauern genutzt werden können. Es wird erklärt, wie man einen Prime Sub einlöst, um den Kanal zu unterstützen. Es wird darauf hingewiesen, dass man das seltene goldene Kappa durch eine Interaktion wie einen Sub oder 42 Bits erhalten kann. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und erklärt, dass die Einnahmen aus dem Stream auch dazu beitragen, dass er sich in Zukunft mehr leisten kann. Es wird auch erwähnt, dass morgen ein Logo Create Stream stattfinden wird.
Erklärung Prime Sub und Hype Train
00:07:34Es wird erklärt, wie Zuschauer mit einem Amazon Prime Abonnement einen kostenlosen Sub auf dem Kanal einlösen können, um den Streamer zu unterstützen und von Vorteilen wie dem Entfernen von Werbung und dem Freischalten von Emotes zu profitieren. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für die ausgelöste Hype Train Stufe 4, durch die zwei neue Emotes freigeschaltet wurden. Der Streamer bittet die Zuschauer, es mit den Spenden nicht zu übertreiben und ihr Geld lieber für sich selbst auszugeben. Es wird erklärt, dass man das goldene Kappa, das beim Hype Train erworben wird, auch in anderen Kanälen nutzen kann. Der Streamer freut sich über die Unterstützung und verspricht, dass auch in Zukunft gute Streams kommen werden. Morgen wird Logo Create gespielt. Nach dem Ende des Hype Trains werden die Emotes freigeschaltet. Zuschauer, die am Hype Train teilgenommen haben, können die Emotes im Chat verwenden. Der Streamer bittet Zuschauer, die keine Emotes erhalten haben, die Seite neu zu laden.
Diskussion über City Skylines und Transport Fever
00:18:00Es wird über das Spiel City Skylines diskutiert, wobei der Streamer zugibt, es noch nie gespielt zu haben, aber Let's Plays davon gesehen zu haben. Es wird überlegt, ob der Streamer einen eigenen City Skylines YouTube Kanal hat. Es wird über die Motivation der Entwickler gesprochen, neue Inhalte für City Skylines herauszubringen. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, in City Skylines einen Staudamm mit Kakaowasser zu bauen und die Stadt damit zu überfluten. Es wird über das Spiel Transport Fever gesprochen, das der Streamer gespielt hat. Es wird darüber gesprochen, dass es in Transport Fever schwierig ist, mit ökologischen Zügen Geld zu verdienen, während Diesel-Trucks am profitabelsten sind. Es wird diskutiert, ob Elektro-Trucks eine billige Ausrede sind, um das Problem zu lösen. Der Streamer betont, dass er in seinem Let's Play alles komplett mit Elektro-Zügen und Elektro-LKW elektrifiziert hat und am Ende reich war. Es wird über das Konzept von Jeremy Fragrance gesprochen, der sagt, dass man mehr Geld verdienen sollte, wenn man nur 1000 Euro im Monat verdient.
Vorstellung Satisfactory Big City Projekt und Kaffeemaschinen-Diskussion
00:24:06Der Streamer begrüßt die Zuschauer zu Satis City, einem Projekt, bei dem Satisfactory auf eine andere Art und Weise gespielt wird, nämlich durch den Bau einer großen Stadt. Aktuell befindet man sich jedoch in der Wüste, wo das größte Atomkraftwerk gebaut wird, das jemals von ihnen gebaut wurde. Es folgt eine Diskussion über Kaffeemaschinen, nachdem Debitor erzählt, dass seine Kaffeemaschine kaputt gegangen ist und er sich einen Vollautomaten gekauft hat. Es wird über die Vor- und Nachteile von Vollautomaten und Siebträgermaschinen diskutiert. Der Streamer argumentiert, dass Vollautomaten zwar praktisch sind, aber Siebträgermaschinen mehr Möglichkeiten bieten, den Kaffee individuell anzupassen. Es wird über verschiedene Parameter wie Mahlgrad, Brühtemperatur und Kontaktzeit gesprochen. Der Streamer erwähnt, dass er sich Rezepte für seine Kaffeemaschine aus dem Internet herunterladen kann. Es wird über die Kosten von Kaffeemaschinen und die Bedeutung einer guten Mühle diskutiert.
Soundsysteme und Preis-Leistungs-Verhältnis
00:50:15Die Diskussion dreht sich um Soundsysteme und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Es wird betont, dass man nicht unbedingt ein Vermögen ausgeben muss, um guten Klang zu erhalten. Ein Sweet Spot liegt bei etwa 5000 Euro für ein Soundsystem. Persönliche Erfahrungen mit Sonos- und Teufel-Systemen werden geteilt, wobei Teufel als Marke mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis hervorgehoben wird. Es wird geraten, beim Kauf von Soundsystemen oder ähnlichem nicht das gesamte Monatsgehalt auszugeben, es sei denn, es handelt sich um ein echtes Hobby. Stattdessen sollte man sich überlegen, womit man wirklich zufrieden ist. Es wird empfohlen, Spontankäufe zu vermeiden und sich vor größeren Anschaffungen einen Tag Bedenkzeit zu nehmen, um zu prüfen, ob der Wunsch wirklich besteht. Abschließend wird kurz auf die Pumpen im Spiel eingegangen, die übertaktet werden müssen, um optimal zu funktionieren. Es wird betont, dass man mit dem Ergebnis zufrieden sein muss, unabhängig davon, wie andere es aufziehen würden. Es wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, Ziele zu haben und sich nicht auf dem Erreichten auszuruhen, um Lebensfreude zu erhalten.
Erfahrungen und Tipps zum Umgang mit Wünschen und Konsum
00:58:38Es wird darüber gesprochen, dass die Vorfreude auf etwas oft mehr Spaß macht als der Besitz selbst. Diese Erfahrung kann man nutzen, um sich im Leben immer neue Ziele zu setzen und nicht stehen zu bleiben. Es wird betont, dass Ziele nicht immer monetär sein müssen. Es wird diskutiert, dass man sich Wünsche erfüllen sollte, aber nicht alles auf einmal ausgeben und danach zufrieden sein sollte. Es wird empfohlen, sich vor dem Kauf zu fragen, ob man etwas wirklich braucht. Im Spiel wird festgestellt, dass Pumpen auf gleicher Höhe platziert werden müssen, um zu funktionieren. Es wird über Merch gesprochen, der angeboten wird, aber nicht im großen Stil, da sich das nicht lohnen würde. Es wird darauf geachtet, dass die Qualität gut ist und fair produziert wird. Es wird erwähnt, dass es wichtig ist, verantwortungsbewusst mit Geld umzugehen und aus Fehlern zu lernen.
Create Mod und Elements Ankündigung
01:04:21Es wird über Neuerungen in der Create-Mod gesprochen, darunter die Möglichkeit, Drogen zu kochen, was als Spaß gedacht ist. Die Create-Mod soll später im Jahr erscheinen und sehr spannend werden, mit einem coolen E-System, das es ermöglicht, eigene Schallpläne an der Wand festzulegen und Items zu routen. Es wird ein eigenes Postsystem geben, bei dem Items in Pakete verpackt und über ein Förderbandnetzwerk transportiert werden können. Es wird auch eigene Shops geben, die von Villagern betrieben werden. Es wird überlegt, ob man bei Elements mitmacht, aber es wird betont, dass es zu viel Grind ist und nicht zum eigenen Content passt. Es wird ein anderes Projekt angeteasert, bei dem man wahrscheinlich mitmachen wird. Es wird erwähnt, dass man sich mit Logo die Create-Mod anschauen und ein bisschen trollen wird. Abschließend werden große Fabrikpläne mit automatischer On-Demand-Fertigung angesprochen, wobei Fabriken kleiner werden können.
Gespräche über Gamescom, Autos und neue Strategien von Automobilherstellern
01:12:49Es wird über ein Treffen auf der Gamescom gesprochen und vorgeschlagen, sich privat zu treffen, eventuell bei Topgolf. Erinnerungen an ein früheres Treffen im The Red Craftics werden ausgetauscht. Es wird über Parkhaus-Erlebnisse und beschädigte Felgen diskutiert. Es wird über die neue Strategie von Mercedes gesprochen, nur noch Luxusfahrzeuge zu verkaufen, was kritisiert wird. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Automobilhersteller nicht einfach ein günstiges E-Auto mit guter Technik auf den Markt bringen. Es wird über Nio und deren kleinen KI-Assistenten gesprochen, der als Kaufgrund genannt wird. Es wird erwähnt, dass Mini jetzt auch einen süßen kleinen Hund als Sprachassistenten hat. Es wird festgestellt, dass in einer Pipeline kein Wasser ist und vermutet, dass geschlampt wurde. Es wird kritisiert, dass Filme und Spiele einfach aus Online-Bibliotheken gelöscht werden können, wenn die Lizenz entzogen wird. Es wird über ein Kabelgulasch bzw. Rohrgulasch im Spiel gesprochen und Hilfe angefordert.
Aufgabenverteilung und Planung einer neuen Schmelzanlage
01:30:16Es wird eine neue Aufgabe verteilt: der Bau einer Schmelzanlage mit 40 Raffinerien, die reine Kupferbarren herstellen soll. Die Anlage soll innerhalb des Kraftwerks gebaut werden, wobei ein bereits vorhandener Belt für einen Miner genutzt werden kann. Es wird besprochen, wo die Schmelze platziert werden soll, wobei die Ringe oben im Kraftwerk als möglicher Standort genannt werden. Die alte Anlage unten soll abgerissen und nur noch für Strom genutzt werden. Es wird empfohlen, sich anzusehen, wie es bereits gemacht wurde, um sich inspirieren zu lassen. Es wird geklärt, dass es egal ist, wo die Anlage platziert wird, da die Materialien später dorthin transportiert werden, wo sie benötigt werden. Es wird bestätigt, dass ein Kupferbelt vorhanden ist, der noch nicht angeschlossen ist. Es wird darüber gescherzt, dass man in Factorio einfach Copy-Paste verwenden könnte, um die Anlage zu bauen. Es wird überlegt, ein neues Spiel zu entwickeln, das die besten Elemente aus Factorio und Satisfactory kombiniert. Es wird überlegt, wo das Belt für das Kupfer zu finden ist und festgestellt, dass es an einem alten Miner angeschlossen ist. Es wird der Wunsch geäußert, den Teilchenbeschleuniger in Aktion zu sehen.
Planung und Bau einer Raffinerieanlage
01:35:57Es wird besprochen, wie eine Raffinerieanlage gebaut werden soll, wobei ein vorhandenes Belt für Kupfer angezapft werden soll. Es wird geklärt, dass das Belt, das hier einfach endet, verwendet werden soll. Es wird entschieden, das Belt zu entfernen, um Verwirrung zu vermeiden. Es wird besprochen, wo die Anlage gebaut werden soll, wobei darauf geachtet wird, genügend Platz zu haben. Es wird erwähnt, dass nach der Raffinerieanlage auch noch eine Verarbeitungsanlage benötigt wird. Es wird festgestellt, dass sich unter dem Kraftwerk die Miner befinden, die alles versorgen. Es wird überlegt, ob die Anlage in der Nähe vom Wasser gebaut werden soll, da Wasser benötigt wird. Es wird geklärt, dass 400 Wasser pro Minute benötigt werden, was mit einer Pipe erreicht werden kann. Es wird erwähnt, dass die meisten Pipes für das Kühlwasser der AKWs benötigt werden. Es wird beschlossen, die Anlage diagonal zu platzieren, um Platz zu sparen. Es wird geplant, Zugänge für Wasser und Materialien zu legen. Es wird geklärt, dass das Wasser für die Raffinerien benötigt wird, um reinen Kupferbarren herzustellen.
Förderband-Optimierung und Stromversorgung
01:45:13Es wird an der Optimierung der Förderbänder gearbeitet, um einen reibungslosen Materialfluss zu gewährleisten. Dabei werden Förderbänder versetzt angeordnet, um das Zusammenlaufen zu erleichtern. Es folgt eine Diskussion über die Stromversorgung, insbesondere über den Import von Strom aus Frankreich und Dänemark. Es wird erklärt, dass Deutschland Strom nicht importiert, weil es ihn benötigt, sondern weil er in dem Moment günstiger ist als die eigene Stromproduktion. Das europäische Stromnetz wird als einheitliches System dargestellt, in dem Strom dort gekauft wird, wo er am billigsten ist. Frankreich verkauft oft günstig Strom, um die Auslastung seiner Atomkraftwerke sicherzustellen. Es wird auch erwähnt, dass erneuerbare Energien im letzten Jahr 62,7% des gesamten Jahresbedarfs gedeckt haben.
Gesellschaftliche Beobachtungen und persönliche Anekdoten
01:55:37Es werden aktuelle politische Entwicklungen in den USA angesprochen und mit den Zuständen in Deutschland verglichen. Persönliche Erfahrungen auf einem Karnevalszug werden geteilt, wobei der hohe Alkoholkonsum kritisiert wird. Es wird die Aussage von Markus Söder thematisiert, der sich gegen Drogen ausspricht und Marihuana verbieten möchte, während Alkohol verharmlost wird. Es wird betont, dass Alkohol eine gefährliche Volksdroge ist und der Alkoholkonsum in Deutschland glorifiziert wird. Es wird dazu aufgerufen, Alkohol zu vermeiden und Spaß auch ohne Alkohol zu haben. Abschließend wird die Idee diskutiert, Krankenkassenbeiträge an den Konsum schädlicher Substanzen wie Alkohol und Zucker zu koppeln.
Planung des Atomkraftwerks und Spielmechaniken
02:04:11Es wird angekündigt, dass das größte Atomkraftwerk im Spiel gebaut wird, inklusive einer gigantischen Pipeline für die Wasseranlieferung. Die Spiele Factorio und Satisfactory werden als ähnliche Spiele genannt. Es wird eine Anekdote über das Werfen einer Atombombe im Spiel erzählt. Es wird über die Serie Chernobyl gesprochen und die potenziellen Gefahren durch die Kernreaktion erläutert. Ein Problem mit den Förderbändern wird diskutiert und die Schwierigkeit, diese korrekt zu verbinden. Es wird ein neuer Trick namens "Nudgen" entdeckt, mit dem Objekte präzise platziert werden können. Die Anwendung und die Vorteile des Nudgens werden demonstriert, um die Förderbänder korrekt auszurichten.
Projektmanagement im Spiel und Ausrichtungsprobleme
02:13:46Die Idee eines Projektmanagements mit Jira-Board und Tickets wird für zukünftige Projekte im Spiel vorgeschlagen. Es wird über Minecraft-Server gesprochen, auf denen Kinder City-Builds mit ähnlichen Strukturen organisieren und Skills zur Unternehmensführung erlernen. Es wird festgestellt, dass die Raffinerien leicht schief sind, was zu Problemen bei der Ausrichtung führt. Die Ursache für die schiefen Raffinerien wird gesucht und schließlich im Steuerungseinrasten der Foundations gefunden. Es wird beschlossen, die zweite Reihe zu löschen und neu zu setzen, wobei darauf geachtet wird, die erste Foundation ohne Steuerung einzurasten.
Geburtstagsgrüße und Fabrik-Fertigstellung
02:34:52Es werden Geburtstagsgrüße entgegengenommen und die Frage beantwortet, wie alt der Streamer ist (30 Jahre). Die Fabrik wird fertiggestellt und es wird festgestellt, dass sie sogar besser aussieht als zuvor. Es wird bestätigt, dass die Wasserleitungen fertig sind und die Raffinerien laufen. Es wird über frühere "Fuschereien" im Spiel gesprochen, die nicht gezeigt wurden. Der Desktop des Streamers wird als chaotisch beschrieben und die Hoffnung auf eine KI zur automatischen Sortierung geäußert. Das Problem mit der Ausrichtung wird durch einen "russischen Kabelingenieur-Trick" gelöst, bei dem einfach ein Kasten drumherum gebaut wird.
Teilchenbeschleuniger und Nuklearpasta
02:42:50Die Stromversorgung für die vier Teilchenbeschleuniger wird angeschlossen. Die Teilchenbeschleuniger werden als Maschinen zur Herstellung von nuklearer Pasta vorgestellt. Der Start der Teilchenbeschleuniger wird als "ultimative Anlauf" inszeniert. Die Teilchenbeschleuniger benötigen 1500 Megawatt Strom. Es wird erklärt, dass die nukleare Pasta für die höchsten Brennelemente aus Schixonium benötigt wird. Es wird versichert, dass auch bei Explosionen mit Atombomben nichts passieren kann. Die nukleare Pasta wird als Bestandteil für die Quantumencoder benötigt, in denen sie zu Fixonium verarbeitet wird.