CRAFT ATTACK 13: INFINITY CASTLE MUSIK ae !pmm
Minecraft: Infinity Castle Musik und Farm-Optimierungen
Der Bau des Infinity Castles schreitet voran, wobei Eli und Hakeno mitwirken. Es werden bestehende Farm-Systeme wie die Eisen- und Seetang-Farmen optimiert und eine neue XP-Farm oder Trading Hall geplant. Die Musik für das Infinity Castle wird komponiert und in das Bauwerk integriert, wobei ein nahtloser Übergang zwischen Intro und Hauptsong durch geschickte Platzierung der Notenblöcke realisiert wird.
Einführung und Projektübersicht des Infinity Castle
00:05:23Der Livestream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer und der Vorstellung des Infinity Castle Themas, welches zusammen mit Illigella und weiteren Personen in einer abgespeckten Variante gebaut werden soll. Es wird erwähnt, dass Pumi bereits mit dem Kochen begonnen hat. Der Streamer bereitet sich auf die Aufnahme vor und fordert die Zuschauer auf, 'Hey YouTube' in den Chat zu schreiben, um die Folge zu beginnen. Es folgt eine Vorstellung des Freizeitparks, insbesondere der Backrooms, wo ein Stasis Teleporter gebaut wurde. Dieser ermöglicht eine einzigartige Teleportation durch Aus- und Einloggen. Des Weiteren werden die umfangreichen Farmen des Parks präsentiert, darunter eine Eisenfarm mit Villagern, eine automatische Steinfarm, die verbessert wurde, um TNT einzusetzen, und eine Seetang-Farm, die als Brennstoffquelle dient. Die Technik ist darauf ausgelegt, sich selbst zu versorgen und effizient zu arbeiten, wobei überschüssige Materialien in eine Schmelzstraße geleitet werden, um verschiedene Steinarten zu produzieren. Es wird auch erwähnt, dass eine Sortiermaschine geplant ist.
Fortschritt bei Pumis Bauprojekt und technische Optimierungen
00:09:47Pumi hat bereits beeindruckende Fortschritte beim Bau eines Gebäudes im Freizeitpark gemacht, dessen Design als außergewöhnlich gelobt wird. Während Pumi weiterarbeitet, widmet sich der Streamer den Backrooms des Freizeitparks. Es wird Musik von Insane in the Rain gespielt und die Zuschauer werden ermutigt, den Künstler zu unterstützen. Anschließend wird eine Diskussion über iPhone-Animationen und die Gefahren von Scam-Apps geführt, die kostenpflichtige Abonnements für ähnliche Funktionen anbieten. Der Streamer warnt eindringlich vor diesen Apps und rät davon ab, Geld dafür auszugeben. Das nächste große Projekt ist der Bau einer aktualisierten XP-Farm oder einer Trading Hall. Die Zuschauer sollen abstimmen, welches Projekt zuerst in Angriff genommen werden soll. Die Bambus-Farm wird vorübergehend offline genommen, um den Überschuss an Bambus für die geplante Trading Hall zu nutzen. Es wird auch erwähnt, dass Eli Geller um 17 Uhr online gehen soll, um am Bau des Infinity Castles mitzuwirken.
Planung der XP-Farm und Optimierung der Farm-Systeme
00:13:05Es wird über den Bau einer XP-Farm oder einer Trading Hall abgestimmt, wobei die Trading Hall favorisiert wird. Die Bambus-Farm wird vorübergehend deaktiviert, um den Überschuss an Bambus für die Trading Hall zu nutzen. Es wird auch die Eisenfarm erwähnt, deren Anschluss und die Notwendigkeit, Kisten zu leeren, bevor Eli Geller online geht, um am Bau des Infinity Castles mitzuwirken. Der Streamer plant, einen alten Fahrstuhl zu bauen, stößt aber auf Probleme mit Redstone-Leitungen. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, eine Itemhebeanlage zu implementieren. Die Funktionsweise der Cobblestone-Farm wird detailliert erklärt: Sie füllt eine Kiste komplett auf und schaltet sich dann ab, bis die Kiste leer ist, um eine permanente Überlastung zu vermeiden. Der Biegen-Modus wird ausgeschaltet, um sicheres Blockabbauen zu gewährleisten. Es wird auch eine Hebeanlage für Kakteen geplant, die später in einen 'Supersmelter 3000' geleitet werden sollen. Die Technik des Streamers wird gelobt und es wird betont, dass sie später als Brennstoff für die XP-Farm dienen wird.
Implementierung von Overflow Protection und Farm-Automatisierung
00:29:28Es wird über die Kompostierung von Kakteen diskutiert und die Notwendigkeit einer Overflow Protection für das Lagersystem erkannt. Diese soll verhindern, dass überschüssige Items das System verstopfen, indem sie nicht vernichtet, sondern despawned werden. Die Steinform hat sich wieder aktiviert, was die Effizienz des Systems unterstreicht. Es wird eine Kompostanlage und ein Autocrafter für die Eisenfarm geplant, um Eisen direkt zu Blöcken zu verarbeiten und Poppies zu Bone Meal zu recyceln. Diese Verarbeitung soll erfolgen, bevor die Items über den Wasserfahrstuhl nach oben geschickt werden. Ein Itemfilter wird gebaut, um Eisen und Poppies zu trennen. Die Poppies sollen in den Komposter geleitet werden, um Bone Meal zu produzieren, während Eisen zu Blöcken gecraftet wird. Der Crafter wird so eingestellt, dass er nur craftet, wenn er voll ist, gesteuert durch einen Redstone-Mechanismus, der die Stromstärke 9 nutzt. Die fertigen Eisenblöcke und Bone Meal sollen über eine Itemhebeanlage nach oben transportiert und im Lagersystem eingelagert werden. Es wird auch erwähnt, dass die Bone Meal Farm mit dem Lagersystem verlinkt oder die Bone Meals direkt zu Blöcken gecraftet werden sollten.
Vorbereitung für die XP-Farm und Einblick in die Deutsche Bahn Technik
01:06:39Die Farmen laufen effizient, und es wird festgestellt, dass ein neuer Output von Materialien entsteht. Dies markiert den Beginn des Baus der neuen XP-Anlage. Der Streamer räumt auf und sortiert Redstone-Materialien in eine neue Kiste. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, noch mehr XP zu sammeln, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Ein Anruf unterbricht den Stream, und den Zuschauern wird ein Film über die Technik der Deutschen Bahn gezeigt. Dieser Film erklärt, wie Züge gesteuert werden, beginnend mit einem mechanischen Stellwerk von 1923, wo Zugverkehrssteuerer Weichen und Signale manuell bedienen. Es wird die große Verantwortung und die ständige Kommunikation betont, die für die Sicherheit des Zugverkehrs notwendig sind. Anschließend wird ein elektronisches Stellwerk vorgestellt, bei dem die Steuerung über Computer und Bildschirme erfolgt. Die Technik im Hintergrund, die Weichen steuert und deren korrekte Stellung überprüft, wird gezeigt. Die Wichtigkeit der Stromversorgung und redundanter Systeme wird hervorgehoben. Abschließend wird ein Kompetenzzentrum der Deutschen Bahn besucht, wo die Technik zur Steuerung von Zügen, einschließlich der Funktionsweise von Weichen und Relais-Systemen, erklärt wird. Der Film endet mit dem Versuch, ein Signal auf Grün zu schalten, um einen Zug durchfahren zu lassen.
Einblicke in die Bahntechnik und Ausbildung
01:15:19Der Streamer demonstriert die Funktionsweise eines Stellwerks, beginnend mit der Schaltung einer Weiche, die das Signal für den Zug freigibt. Er vergleicht die analoge Technik, die über eine Konsole bedient wird, mit Redstone-Schaltungen in Minecraft. Anschließend stellt er Heiko vor, einen frisch ausgebildeten Zugverkehrssteuerer, der über die Abwechslung und die Vorteile seines Berufs spricht, darunter Freifahrten und ein E-Sport-Stipendium. Heiko betont die Relevanz von Kommunikationsstärke, Multitasking und schnellen Reaktionen, die er auch aus dem E-Sport kennt. Die Diskussion vertieft sich in die Evolution der Stellwerkstechnik, vom mechanischen über das Relais-Stellwerk bis hin zur computergesteuerten Variante, bei der ein einziger Klick eine Kaskade von Aktionen auslöst, um einen Zug sicher von A nach B zu bringen. Die Koordination und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern ist dabei entscheidend.
Minecraft-Projekt und Server-Herausforderungen
01:18:49Nach der Demonstration der Bahntechnik kündigt der Streamer einen Livestream an, in dem er versuchen möchte, ein Redstone-Stellwerk in Minecraft zu bauen, um die komplexe Technik nachzubilden. Er erwähnt auch Informationslinks zur Ausbildung als Zugverkehrssteuerer. Anschließend wechselt der Fokus zu Minecraft-Serverproblemen, insbesondere im Zusammenhang mit der Implementierung von Kupfergolems. Es wird erklärt, dass eine Aktualisierung auf Kupfergolems den Server überlasten würde, da dieser bereits am Limit läuft. Der Streamer unterscheidet zwischen Server-Netzwerken wie GommeHD, die separate Instanzen für verschiedene Bereiche nutzen, und SMP-Servern, die schnell an ihre Grenzen stoßen. Er erläutert, dass optimierte Server-Versionen und Cluster-Systeme notwendig sind, um Performance-Probleme zu vermeiden. Aktuell herrscht Chaos bei der Sortierung der Redstone-Kisten, was die Kupfergolems später beheben sollen.
Planung einer Trading Hall und Skilift-Mechanik
01:25:52Der Streamer plant den Bau einer Trading Hall und die Umsetzung der Musik für das Infinity Castle. Er erwähnt, dass er auf die Koordination mit Eli und Hakeno wartet. Bezüglich der Musik hat er recherchiert und festgestellt, dass es bereits fertige Umsetzungen von Artists gibt, die er als Basis nutzen möchte. Ein Zuschauer namens Hajo fragt nach Hilfe beim Bau eines Skilifts für sein Matterhorn-Projekt. Der Streamer schlägt vor, eine Mechanik mit Booten in Minecarts zu verwenden, möglicherweise ohne Ghasts, um einen Sessellift zu simulieren. Er erklärt die Herausforderungen mit der Server-Performance und der Spielersteuerung von Booten, da der Spieler immer die oberste Instanz ist. Eine Lösung könnte die Verwendung von Mobs mit Sattel in Booten sein, um die Bewegung zu ermöglichen. Er verspricht, die Technik zu testen und bei Erfolg zu helfen, sobald seine eigenen Aufträge erledigt sind.
Freizeitpark-Fortschritt und Studium-Reflexion
01:32:12Der Streamer gibt Einblicke in den Fortschritt seines Freizeitpark-Projekts, das sich noch in der Backend-Phase befindet. Er plant den Bau einer XP-Farm und einer Trading Hall, da er langfristig auf Craft Attack spielen möchte. Er investiert derzeit viel Zeit und Ressourcen in den Aufbau seiner Anlagen. Neben der bereits geplanten Zipline soll das erste Themengebiet bald fertiggestellt werden, gefolgt vom Wild-Western-Gebiet mit Holzachterbahnen und Sheriff-Spielen. Er bietet eine Rundtour an, sobald es weitere Fortschritte gibt. Ein kurzer Abstecher in die Singleplayer-Map dient der Überprüfung von XP-Farm-Designs und der Skilift-Mechanik. Währenddessen reflektiert er über die Herausforderungen des Studiums und den Unterschied zur Schule, betont die Freiwilligkeit und die Funktion des Studiums als Filtersystem. Er spricht auch über die finanzielle Absicherung und die Bedeutung von Frühsparen und Investitionen in Finanzprodukte sowie in die eigene Bildung, um langfristig abgesichert zu sein.
Organisation, Craft Attack Bewerbung und Musikplanung
01:52:04Der Streamer erklärt seine häufigen Abwesenheiten mit organisatorischen Aufgaben und Büroarbeit, die er normalerweise offline erledigen würde, aber heute live streamt, um mehr Sendezeit zu bieten. Er beantwortet Fragen zu den Anforderungen für die Teilnahme an Craft Attack, die entweder eine sehr große Reichweite oder eine Nominierung durch einen Teilnehmer und ein anschließendes Voting erfordern. Er selbst wurde von Spark vorgeschlagen und kannte das Projekt vorher nicht. Anschließend plant er die Musik für das Infinity Castle mit Eli. Er hat eine bestehende Minecraft-Musik-Variante eines YouTubers gefunden, die er als Basis nutzen und erweitern möchte, um Zeit bei der Komposition und dem Arrangement zu sparen. Die korrekte Quellenangabe ist ihm dabei wichtig. Er beginnt mit der Vorbereitung der Trading Hall und überlegt, wo der beste Zugang und die optimale Höhe für das Gebäude sind, während er sich über störende Kisten ärgert.
Planung der Musikintegration im Infinity Castle
02:26:02Der Streamer plant, ein bekanntes Thema im Infinity Castle zu integrieren, das abgespielt werden soll, wenn Spieler fallen. Es soll ein kleines Intro hinzugefügt werden, wobei die Besonderheit darin liegt, dass das Thema nur hörbar sein soll, wenn man fällt. Es wird diskutiert, wie der Eingang zum Fallbereich gestaltet werden soll und wo die Musik platziert werden muss, damit sie im richtigen Radius gehört wird. Dabei wird die Freecam-Funktion (F4) intensiv genutzt, um die genaue Mitte und die ideale Platzierung der Notenblöcke zu bestimmen. Die Idee ist, Slow Falling Potions zu verwenden, um den Fall zu verlangsamen und den Musikeffekt zu verstärken. Die Musik soll in einem der hohlen Gebäude platziert werden, um das Thema während des Falls abzuspielen.
Auswahl und Anpassung des Musiktitels
02:32:31Der Streamer plant, die Musik in einem Gebäude zu platzieren und muss überlegen, wo der Spieler später landet, um das Thema hören zu können. Es wird eine bereits vorhandene Bearbeitung des Liedes verwendet, die als sehr gut befunden wurde, aber noch angepasst und mit einem Intro versehen werden soll. Das Intro des Songs mit den Geigen könnte oben gebaut werden, während das Hauptthema weiter unten platziert wird, sodass die Musik während des Falls synchronisiert übergeht. Die Hauptzutaten für Slow Falling Potions, Phantommembranen, werden benötigt. Es wird überlegt, die Landeplattform auszuhöhlen und den Song direkt in diese Plattform einzubauen, um einen noch intensiveren Effekt zu erzielen. Die Technik soll später von den Baumeistern versteckt werden, um das Design nicht zu beeinträchtigen.
Beginn des Musikbaus und Server-Performance-Probleme
02:46:57Der Bau des Hauptsongs wird begonnen, der in die Plattform integriert und in einer Dauerschleife laufen soll. Das Intro wird separat oben platziert und muss synchronisiert werden, damit es nahtlos in den Hauptsong übergeht. Für den Hauptsong wird eine Bearbeitung von 'Best Grammar' verwendet, die als die beste im Internet befunden wurde. Die Noten für das Thema wurden organisiert und werden nun mit Notenblöcken und einem coolen Beat umgesetzt. Während des Baus treten jedoch Server-Performance-Probleme auf, da die TPS (Ticks Per Second) des Servers unter dem optimalen Wert von 20 liegen, was dazu führt, dass die Musik mal schneller und mal langsamer wird. Um die Server-Performance zu verbessern, wird vorgeschlagen, Mobs zu reduzieren, insbesondere Schafe, die nicht mehr benötigt werden.
Anpassung des Musikstils und Materialbeschaffung
03:04:16Aufgrund der Beschaffenheit von Minecraft, das keine symphonischen Klänge wie Streichinstrumente ermöglicht, wird das Lied in eine peppigere Version umgewandelt. Dafür wird eine Beatbox-Maschine gebaut, die einen coolen Beat erzeugt. Die Beatbox-Maschine benötigt Stein und Sand als Materialien. Während des Baus der Beat-Maschine werden weitere Materialien wie Glowstone und Packed Ice benötigt, um die Melodie zu gestalten. Es wird überlegt, Glowstone und Packed Ice für die Melodie zu verwenden, da dies einen besonders guten Klang erzeugt. Die Beschaffung dieser Materialien wird organisiert, wobei der Einsatz von Packed Ice oder Blue Ice als Premium-Option diskutiert wird, da diese selten sind und eine Reise über den Nether erfordern könnten.
Diskussion über Fußball und Server-Performance
03:28:37Es wird eine Diskussion über die Kluft zwischen Oberliga und Regionalliga im Fußball geführt, wobei der Vergleich zur Verständigung in der Gaming-Community gezogen wird, wo spezifische Begriffe für Außenstehende verwirrend sein können. Die Schwierigkeiten von Regionalligisten ohne eingespielte Abläufe werden erörtert, und es wird ein vergangenes Spiel gegen Heinersdorf erwähnt, das trotz vieler Torchancen verloren ging. Die Spielerpositionen und -leistungen werden analysiert, insbesondere die Rolle von Ali als offensiver Verteidiger, der mit Hakimi verglichen wird. Es wird auch über die Top-3-Spieler im Delay-Ranking gesprochen, darunter Fritte, Pali und Exxon. Zudem werden Verletzungen von Spielern wie Robin (Schambeinentzündung) und Lamin thematisiert, die ihre Spielzeiten beeinträchtigen. Die Server-Performance wird als problematisch wahrgenommen, und es wird spekuliert, dass das Schlachten von Mobs und Tieren die Leistung verbessern könnte, da der Server bei 14,7 TPS 'raucht'.
Konzept für nahtlosen Musikübergang im Infinity Castle
03:40:42Es wird eine innovative Idee für einen nahtlosen Übergang zwischen dem Intro und dem Hauptsong im Infinity Castle vorgestellt. Der Plan sieht vor, dass das Intro langsam ausklingt, während der Hauptsong gleichzeitig einsetzt und lauter wird, je näher man den Notenblöcken kommt. Dieser Effekt soll durch die Größe des Bauwerks und die Positionierung der Notenblöcke ermöglicht werden, um ein immersives Klangerlebnis zu schaffen. Die aktuelle Bearbeitung des Songs basiert auf einer Vorlage von 'Best Grammar' auf YouTube, wird aber an die spezifischen Anforderungen und kreativen Vorstellungen angepasst. Die Main-Stimme des Songs wird entwickelt, und es wird überlegt, das Intro oben im Bauwerk zu platzieren, sodass es beim Herunterfallen allmählich leiser wird, während der Hauptsong lauter wird. Der Song von Infinity Castle ist stark vom Mifas-Thema aus Zelda Breath of the Wild inspiriert, was als guter Ohrwurm beschrieben wird. Die benötigten Materialien wie Glowstone und Packed Ice werden gesammelt, um verschiedene Notenblöcke gleichzeitig zu spielen und einen besonderen Soundeffekt zu erzielen.
Fortschritte beim Musikbau und Server-Lags
03:53:04Es werden erhebliche Fortschritte beim Bau des Songs gemacht, wobei die aktuelle Klangqualität als sehr gut bewertet wird. Die Diskussion über die Server-Performance setzt sich fort, da die TPS (Ticks Per Second) des Servers niedrig sind, was zu Verzögerungen führt und den Bau der Musik erschwert. Trotz der technischen Herausforderungen wird die Melodie mit Bass- und Piano-Elementen aufgebaut, wobei komplexe Akkorde mit bis zu sechs gleichzeitig aktivierten Notenblöcken integriert werden. Die Feinabstimmung der Notenblöcke und die Redstone-Verkabelung erfordern hohe Konzentration, da die Platzierung und Aktivierung präzise sein müssen, um den gewünschten Klang zu erzielen. Es wird ein Problem mit der Anordnung der Notenblöcke identifiziert, das eine Umstrukturierung erfordert, um zwei Kabel für die Technik zu ermöglichen. Die Musik wird als 'episch genug für das Bauwerk' beschrieben, und es wird festgestellt, dass bereits über die Hälfte des Songs fertiggestellt ist. Es wird eine kleine Vorschau auf das gesamte Ergebnis gegeben, das zwei Teile des Songs und ein Intro umfassen wird. Die Server-Lags werden als störend empfunden, da sie die Synchronisation der Musik beeinträchtigen.
Kompakte Technik und Sampling in der Musikproduktion
04:14:22Die Herausforderung, die unfassbar kompakte Redstone-Technik für den Song auf der begrenzten Fläche unterzubringen, wird thematisiert. Es wird erwähnt, dass das Tutorial nicht direkt angewendet werden kann, da der Song leicht umkomponiert und verändert werden muss. Ein Exkurs in die Musikproduktion wird gemacht, indem das Konzept des Samplings anhand des Daft Punk-Songs 'One More Time' erklärt wird. Es wird gezeigt, wie Daft Punk Ausschnitte aus dem Song 'More Spells on You' von Eddie Johns genommen, diese Bits neu arrangiert und verlangsamt hat, um einen völlig neuen Song zu kreieren. Dies verdeutlicht, dass Sampling eine legitime Methode ist, um Musik zu machen und dass gute Musiker auch gut samplen können. Die Arbeit am Song wird fortgesetzt, wobei weitere Melodie- und Bass-Elemente sowie Harmonien hinzugefügt werden. Die präzise Abstimmung der Notenblöcke und Verstärker ist entscheidend, um die gewünschten Klänge und Akkorde zu erzeugen. Die Server-Lags bleiben ein Problem, das die Flüssigkeit des Spiels beeinträchtigt und die Arbeit verlangsamt.
Fertigstellung des Hauptsongs und Planung der Loopstation
04:30:02Der gesamte Hauptsong wird fertiggestellt, und es wird ein erster Testlauf durchgeführt, der positiv aufgenommen wird. Der nächste Schritt ist der Bau einer Loopstation, die den gesamten Song automatisch wiederholen soll. Diese Technik muss in die Plattform integriert werden, wobei die Bauherren der Säulen gebeten werden, die Plattformen später wieder auf eine Ebene zu bringen. Die Loopstation wird das Signal nach unten geben und festlegen, wie oft der Song wiederholt wird. Anschließend soll die Technik für das Intro gebaut werden, das oben platziert wird und beim Herunterfallen des Spielers langsam ausklingt, während der Hauptsong einsetzt. Eli wird eingeladen, den Fortschritt zu begutachten, wobei er darauf hingewiesen wird, dass der Server aufgrund von Lags nicht flüssig läuft, was die Wiedergabe des Liedes beeinflussen kann. Die Notwendigkeit, Schafe zu schlachten, um die Server-Performance zu verbessern, wird angesprochen, da die TPS-Werte (Ticks Per Second) weit unter dem Idealwert von 20 liegen, was auf erhebliche Lags hinweist. Die Idee eines nahtlosen Übergangs vom Intro zum Hauptsong durch die Annäherung an die Notenblöcke wird als 'genial' und 'krank geil' beschrieben.
Präsentation des Songs und Server-Performance-Probleme
04:41:44Eli wird der erste Teil des Songs präsentiert, der Hauptteil ist fertig, aber das Intro und der Effekt mit dem Fallen fehlen noch. Es wird darauf hingewiesen, dass die Technik unter den Plattformen versteckt ist und von oben gesteuert wird. Eine Warnung wird ausgesprochen, dass der Server nicht flüssig läuft, was dazu führen kann, dass das Lied manchmal schneller und manchmal langsamer klingt. Eli wird gebeten, die Musikblöcke in Minecraft einzuschalten, um den Song hören zu können. Es wird vorgeschlagen, Schafe zu schlachten, um die Server-Performance zu verbessern, da die TPS-Werte (Ticks Per Second) des Servers niedrig sind (aktuell 17,3, idealerweise 20). Der Song wird gestartet und als Loop abgespielt, wobei der Plan ist, dass das Intro beim Fallen des Spielers langsam ausklingt und in den Hauptsong übergeht. Eli ist beeindruckt und lobt die Arbeit, obwohl lange Töne in Minecraft nicht möglich sind. Die Musik wird als 'voll geil' und für Demon Slayer-Fans erkennbar beschrieben. Die Baumeister werden gebeten, die Plattformen anzupassen, da die Redstone-Technik eine Erweiterung nach unten erforderte. Es wird betont, dass kein Wasser in der Technik verwendet werden darf, bis diese vollständig zugemacht ist. Die Vision eines nahtlosen Übergangs vom Intro zum Hauptsong wird von Eli verstanden und als 'klasse' bewertet.
Details zur Musikproduktion und Server-Optimierung
04:47:11Die Musik wurde nach einer Vorlage eines Minecrafters namens 'Perfect Grammar' entwickelt und angepasst. Es wird erklärt, dass jeder einzelne Notenblock einen Klang erzeugt, der sich mit anderen Blöcken zu dem gesamten Song addiert. Es wird darum gebeten, die Notenblöcke nicht anzuklicken, da dies ihre Stimmung verändern würde. Der Song kann nun dauerhaft als Loop abgespielt werden. Es wird erläutert, dass die Musik aus zwei Teilen besteht: der Melodie und einer Loopstation für das Schlagzeug. Die Server-Performance bleibt ein großes Problem, da die TPS-Werte weiterhin niedrig sind und das Spiel stark verlangsamen. Es wird erneut vorgeschlagen, alle nicht benötigten Schafe und Entitäten zu schlachten, um die Server-Performance zu verbessern. Die niedrigen TPS-Werte (aktuell 13,0) bedeuten, dass das Spiel fast halb so langsam läuft wie normal. Es wird auch erwähnt, dass ein Update auf die neueste Minecraft-Version aufgrund der Instabilität und der potenziell noch schlechteren TPS-Werte nicht möglich ist. Die Baumeister werden gebeten, die Plattformen oben und unten mit Slaps zu schließen, um die Technik zu verbergen. Der Streamer wird morgen an der Technik weiterarbeiten und plant, die Loopstation in einem der Gebäude zu bauen und ein Kabel dorthin zu führen.
Fortschritt bei der Musikkomposition und Freizeitpark-Pläne
04:58:50Die Arbeit an der Musik für Eli schreitet voran, wobei ein drahtloses System mit Amethyst und Amethyst-Charts für die Vibrationen geplant ist. Ein Schalter wird installiert, um den Song jederzeit auf Dauerschleife laufen zu lassen. Die Komposition des Intros erfordert noch Überlegungen, aber die Stimmung der Notenblöcke wurde bereits in Minecraft umgesetzt. Parallel dazu wird ein Freizeitpark in CraftAttack gebaut, der bald eröffnen soll. Erste Teile sind bereits fertig, darunter vier Minigames, und die optische Gestaltung wird aktuell vorgenommen. Es wird erwartet, dass der Park Ende der Woche oder Anfang nächster Woche öffnet und eine Führung angeboten wird. Die Entwicklung des Parks hat sich seit den ersten Anfängen stark verändert und wird kontinuierlich erweitert.
Baufortschritte in der Base und Planung einer Trading Hall
05:03:25In der Base werden derzeit Backrooms, Farmen und technische Anlagen gebaut. Die Experience-Farm soll weiter ausgebaut werden, während eine Trading Hall für den schnellen Erhalt von Emeralds geplant ist. Es wird diskutiert, wie man die Trading Hall am besten gestaltet, um eine effiziente und ästhetisch ansprechende Lösung zu finden. Die Idee ist, einen tiefgelegenen Bereich für die Trading Hall zu nutzen, um Villager einfach zu transportieren und Materialien zu lagern. Es wird überlegt, einen Villager Breeder zu reaktivieren und frische Villager in die Halle zu bringen. Die Wahl des Bodenmusters wird ebenfalls besprochen, wobei verschiedene Designs wie ein Fischgrätmuster oder ein verwobenes Muster in Betracht gezogen werden.
Herausforderungen beim Bau der Trading Hall und Redstone-Technik
05:07:34Der Bau der Trading Hall erweist sich als anspruchsvoll, insbesondere bei der Gestaltung des Bodens und der Integration der Redstone-Technik. Es wird überlegt, wie man einen Durchgang in die Trading Hall am besten realisiert, ohne die darunterliegende Technik zu beeinträchtigen. Logo, der ebenfalls am Bau beteiligt ist, äußert Bedenken bezüglich der Ästhetik der Base und der Funktionalität des Bodens, der in der Vergangenheit bereits abgebrannt ist. Die Diskussion über die Brennbarkeit von Bambus und die Notwendigkeit eines Lightning-Schutzes im Freizeitpark wird ebenfalls angesprochen. Zudem wird über die optimale Größe und das Design der Trading Hall beraten, um eine effiziente Nutzung der Villager und der Handelsmöglichkeiten zu gewährleisten.
Entwicklung einer automatischen Stick-Produktionsanlage
05:26:00Es wird eine neue Trading Hall unterirdisch gebaut, wobei Logo beim Bau mithilft. Es wird eine spezielle Maschine entwickelt, die Kisten mit maximaler Geschwindigkeit auffüllt. Die Technik basiert auf Craftern, die Bambusblöcke in Sticks umwandeln und diese mit doppeltem Trichterspeed in die Kisten befördern. Die Herausforderung besteht darin, die Crafter mit ausreichend Input zu versorgen und die Technik so zu steuern, dass sie sich automatisch abschaltet, sobald die Kiste fast voll ist, um ein Überlaufen zu verhindern. Es wird eine Highspeed-Clock verwendet, um den doppelten Trichterspeed zu erreichen, und ein Komparator überwacht den Füllstand der Kiste. Die Anlage soll überschüssigen Bambus aus einer Farm komprimieren und bei Bedarf in Echtzeit dekomprimieren.
Redstone-Beratung und Probleme mit Eisengolem-Farmen
05:46:44Es wird eine Redstone-Beratung durchgeführt, bei der die Frage aufkommt, wie man einen Shop so gestaltet, dass ein Knopfdruck nur ein einziges Item ausgibt. Die Lösung wird schnell gefunden: ein Dropper, der ein einmaliges Signal sendet. Zudem wird über Probleme mit einer Eisengolem-Farm gesprochen, die nach einer gewissen Zeit die Produktion einstellt und komplett zurückgesetzt werden muss. Es wird vermutet, dass dies daran liegt, dass Eisengolems an unerwünschten Orten spawnen und die Farm dadurch blockieren. Die Bedeutung von geladenen Chunks für die Funktionalität von Farmen und Villager-Zucht wird ebenfalls hervorgehoben. Es wird nach einem Kuchen gesucht, um die Redstone-Technik zu testen, da dieser eine Standardstärke von 14 hat.
Diskussion über KI und Effizienzsteigerung in Minecraft
05:55:44Der Streamer und seine Community diskutieren über die Effizienz von KI-Tools wie ChatGPT, wobei der Streamer die Beobachtung teilt, dass ChatGPT in den letzten sechs Monaten an Leistungsfähigkeit verloren zu haben scheint, insbesondere bei der Bildgenerierung, die nun mehrfache Bestätigungen erfordert. Er überlegt sogar, einen eigenen KI-Assistenten auf Linux-Basis einzurichten, um Legasthenie-Aufgaben zu unterstützen. Im Spiel wird währenddessen an einer komplexen Redstone-Schaltung gearbeitet, um Items wie Kuchen für die Stromstärke 14 zu nutzen und die Kisten halbvoll zu halten. Es wird eine Glocke implementiert, die doppelte Trichterspeed erreichen soll, um die Effizienz der Item-Verteilung zu maximieren. Die Crafter müssen korrekt eingestellt werden, um Probleme zu vermeiden, und die Bambusfarm wird aktiviert, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen. Die Verteilung der Items in den Trichtern wird genau beobachtet, um eine gleichmäßige Befüllung zu gewährleisten, und Anpassungen an der Redstone-Schaltung werden vorgenommen, um die optimale Geschwindigkeit zu erreichen und einen reibungslosen Ablauf der Farm zu ermöglichen.
Optimierung der Item-Produktion und Villager-Trading-Halle
06:02:07Die Redstone-Schaltung zur Item-Produktion läuft nun einwandfrei, wobei exakt 32 Items nachgebildet werden, sobald welche entnommen werden. Dies wird als „Träumchen“ bezeichnet, da es die gewünschte Effizienz darstellt. Es werden Rückstaukisten für überschüssige Items geplant, die später von der Bambusfarm beliefert werden sollen, um einen kontinuierlichen Fluss zu gewährleisten. Die nächste Herausforderung ist der Bau einer Trading Hall für Villager, wobei die Platzierung der Villager diskutiert wird, um ein Durcheinander zu vermeiden. Es wird überlegt, Falltüren zu verwenden, um die Villager in Reihen zu trennen, was als schlaue Idee befunden wird. Der Villager-Breeder muss wieder aktiviert werden, um genügend Villager zu züchten, und es wird festgestellt, dass Wolle für Betten benötigt wird, um den Breeder funktionsfähig zu halten. Ein Farmer und ein Obdachloser sollen im Feld verbleiben, um die Zucht zu steuern. Die Effizienz der Crafter, die Bambusblöcke in Sticks umwandeln, wird demonstriert und als beeindruckend schnell hervorgehoben. Der Streamer zeigt Elina die automatisierten Farmanlagen für Steine, Holz und andere Ressourcen, die jederzeit zur Verfügung stehen.
Der Alt-F4-Streich und seine Opfer
06:10:23Der Streamer plant, einen Alt-F4-Streich bei anderen Spielern durchzuführen, indem er sie dazu bringt, die Freecam-Mod zu aktivieren, während sie gleichzeitig die Alt-Taste gedrückt halten, was zum Absturz des Spiels führt. Der erste Versuch bei Schradin wird vorbereitet, indem ein Buzzer-Sound abgespielt wird, um ihn zu verwirren. Währenddessen wird die Infrastruktur hinter dem Freizeitpark weiter ausgebaut, um eine XP-Farm und eine Trading Hall zu integrieren, bevor mit dem Bau weiterer Spiele begonnen wird. Das Design des Freizeitparks wird von Pumi als unglaublich gut beschrieben. Die Funktionsweise eines Bingo-Spiels mit 7-Segment-Displays wird erklärt, wobei eine kleine Grafikkarte die Zufallszahlen darstellt. Der Streich wird erfolgreich bei Elina durchgeführt, die daraufhin ihr Spiel neu starten muss. Weitere Versuche werden bei anderen Spielern wie Kevin, Hugo, Mori und Zombie unternommen, wobei einige den Trick durchschauen, während andere, wie Mina, ebenfalls darauf hereinfallen und ihr Spiel abstürzt. Der Streamer genießt die Reaktionen der Spieler und die erfolgreichen Streiche, die er als „herrlich“ bezeichnet.
Schradin fällt auf den Alt-F4-Streich herein und die Folgen
06:53:52Der Streamer und seine Freunde versuchen, Schradin in eine Falle zu locken, um den Alt-F4-Streich an ihm auszuführen. Nach einigen Schwierigkeiten, ihn in die Gruppe zu bekommen und seine Position zu finden, wird der Streich schließlich erfolgreich durchgeführt. Schradin fällt auf den Trick herein, sein Spiel stürzt ab, und er reagiert wütend, indem er droht, TNT zu verwenden und das Haus zu zerstören. Die anderen Spieler versuchen, ihn mit Obsidian einzubauen, um ihn zu stoppen. Der Streamer und seine Freunde amüsieren sich über Schradins Reaktion und die Tatsache, dass er auf den alten Trick hereingefallen ist. Es wird festgestellt, dass insgesamt fünf Spieler auf den Alt-F4-Streich hereingefallen sind, darunter auch Mina, deren Reaktion als die beste beschrieben wird, da sie nicht sofort verstand, was passiert war. Der Stream endet mit der Empfehlung, Pumis Arbeit am Freizeitpark zu bewundern, der ein „gigantisches, wunderwundervolles Design“ baut, und der Aufforderung, viel Liebe und Follows dazulassen.