CRAFT ATTACK 13: REDVENTURE ISLAND WEITERBAUEN!

Freizeitpark auf Redventure Island: Baufortschritt und Eröffnung

CRAFT ATTACK 13: REDVENTURE ISLAND WE...
thejocraft_live
- - 06:03:36 - 31.241 - Minecraft

Der Bau des Freizeitparks auf Redventure Island schreitet voran. Der Server läuft stabil, und die Automatisierung der Papierherstellung ist bereits implementiert. Es werden Systeme für die Kommerzialisierung des Parks eingerichtet, wobei Attraktionen wie der Freefall Tower kostenpflichtig werden. Die Eröffnung des ersten Themenbereichs ist für das kommende Wochenende geplant, weitere Attraktionen befinden sich in Planung.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Server-Status und Projektfortschritt

00:01:46

Der Streamer berichtet über einen gut laufenden Server mit stabilen 20 TPS und ohne Internetprobleme. Er ist erfreut, dass die Studie mit dem Professor erfolgreich durchgeführt werden kann und er im Zeitplan liegt. Im Rahmen des Craft Attack-Projekts wird der Freizeitpark weitergebaut, wobei Space bereits mit der Dekoration begonnen hat. Es ist geplant, einige Maps und Invisible Item Frames zu erstellen. Ein wichtiger Punkt ist die Automatisierung der Papierherstellung, die bereits implementiert wurde. Der Plan für heute beinhaltet die Einrichtung von Systemen und die Kommerzialisierung des Freizeitparks. Es wird auch über die Veröffentlichung der Stable Version von PaperMC gesprochen, auf die das Team wartet, um die Custom-Programmierung anzupassen. Die Eisenfarm läuft nach Reparatur wieder gut, was den Fortschritt des Projekts weiter unterstützt.

Lederbeschaffung und Freizeitpark-Eröffnung

00:06:48

Der Streamer benötigt dringend Leder für das Projekt und fragt Fabo, ob er ein Schwert mit 'Looting'-Verzauberung besitzt, um Kühe zu töten. Da der Streamer selbst kein Schwert hat, bietet Fabo an, die Villager zu nutzen, um ein Schwert zu verzaubern. Schließlich nimmt der Streamer 40 Leder aus Fabos Lager und bittet ihn, später weitere Kühe zu vermehren und zu töten. Die Eröffnung des Freizeitparks ist für Samstag oder Sonntag geplant, abhängig vom Fortschritt. Es wird betont, dass nur der erste Themenbereich eröffnet wird, da noch viele weitere Attraktionen wie World Western, eine Achterbahn, eine Geisterbahn und ein Horror-Haus geplant sind. Die Vorstellung einer Geisterbahn sorgt für Erheiterung und Überraschung.

Technische Probleme und Internet-Sicherheit

00:09:31

Der Streamer äußert Frustration über wiederholte Crash-Outs aufgrund von Problemen mit den Mojang/Microsoft-Servern und der Authentifizierung von Minecraft. Er kritisiert die mangelhafte Infrastruktur des größten Spiels der Welt. Anschließend wechselt der Fokus auf ein ernstes Thema: die Gefahren des Internets für Kinder und Jugendliche. Er warnt vor dem Teilen persönlicher Daten und dem Beitritt zu unbekannten WhatsApp-Gruppen. Als abschreckendes Beispiel erzählt er von einem Vorfall an einem Gymnasium, bei dem die Polizei Handys von Schülern wegen menschenrechtsverletzender Inhalte in einer WhatsApp-Gruppe beschlagnahmte. Der Streamer betont die Notwendigkeit einer guten Medienerziehung durch Eltern, die ihre Kinder auf die digitale Welt vorbereiten und Schutzmaßnahmen wie Kindersicherungen nutzen sollten. Er vergleicht die Gefahr, zu Fremden ins Auto zu steigen, mit der Gefahr, sich mit Fremden in privaten Online-Gruppen zu verbinden, da die Anonymität im Internet die Situation verschlimmert. Es wird darauf hingewiesen, dass Profile leicht gefälscht werden können und Algorithmen radikale Inhalte verstärken können, was zu einer schleichenden Indoktrination führt.

Bau von Ticketautomaten und Minispiel-Diskussion

00:37:50

Nach einer ausführlichen Diskussion über Internet-Sicherheit wendet sich der Streamer wieder dem Bau des Freizeitparks zu. Er plant, Ticketautomaten zu installieren und benötigt dafür Maps. Nach kurzer Suche findet er die benötigten Item Frames. Die Eisenfarm läuft gut, was die Ressourcenversorgung sichert. Space hat bereits einige Dekorationen und Wege im Freizeitpark gestaltet, die der Streamer lobt, obwohl er die Wege eventuell noch anpassen möchte. Es wird ein erster Ticketautomat eingebaut und die Technik abgesichert. Eine Zuschauerin fragt nach der Möglichkeit, einen Einzahlungsmechanismus für ein Minispiel im Shopping District zu bauen, der es erlaubt, mehr als einen Diamantblock zu setzen und einen höheren Gewinn zu erzielen. Der Streamer erklärt, dass dies zwar möglich, aber mit Aufwand verbunden ist und nicht einfach umzusetzen sei. Er schlägt vor, auf ein zukünftiges Update mit Kupfergolems und Shelfs zu warten, um eine Slotmaschine zu bauen. Es wird auch die Diskussion über Glücksspiele auf Servern angesprochen, wobei das Minispiel als Lotterie konzipiert ist, bei der es immer etwas zu gewinnen gibt, um den Glücksspielcharakter zu vermeiden. Der Streamer bietet an, den Mechanismus in der nächsten Woche umzubauen, da der Freizeitpark derzeit Priorität hat.

Fortsetzung von Craft Attack 13 und Freizeitpark-Kommerzialisierung

01:05:16

Der Streamer begrüßt die Zuschauer zurück zu einer weiteren Folge von Craft Attack 13 und kündigt an, dass das Spiel bis Ende Dezember und auch im gesamten nächsten Jahr fortgesetzt wird. Der Freizeitpark soll bald eröffnet werden, wobei bisher nur ein Themenbereich fertiggestellt ist. Es sind noch viele weitere Projekte geplant, und alle gebauten Strukturen werden später zum Download verfügbar sein. Es wird erwähnt, dass Space und Pumi bereits an verschiedenen Bereichen des Parks gearbeitet haben, darunter Wegenetze, das Piratenschiff und Gebäude. Ein Lotteriesystem wird vorgestellt, bei dem die Spieler durch Minispiele kostenlose Lose erhalten und immer gewinnen. Die unterste Gewinnkategorie sind Redventure-Tickets für den Freizeitpark. Das Hauptziel des Tages ist die Kommerzialisierung des Freizeitparks, indem alle Attraktionen so eingestellt werden, dass sie Einnahmen generieren. Dies beinhaltet die Einführung von Ticket-Droppern für Attraktionen wie den Freefall Tower, bei denen ein Ticket eingeworfen werden muss, um die Fahrt zu starten. Die technische Umsetzung der Ticket-Mechanismen wird detailliert besprochen und angepasst, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.

Reparatur und Inbetriebnahme der Attraktion sowie Planung von Mitarbeiterbereichen

01:14:27

Nach einigen technischen Schwierigkeiten, die durch Wassereintritt in die Redstone-Schaltungen verursacht wurden, gelingt es, die Technik des Freefall Towers zu reparieren und die Attraktion erfolgreich in Betrieb zu nehmen. Es wird festgestellt, dass die ursprüngliche Bauweise der Technik aufgrund fehlender Materialien nicht optimal war, aber nun funktioniert. Die Attraktion wird gestartet, und die Minecarts bewegen sich synchron. Es wird betont, dass die Attraktion nun kostenpflichtig ist und man ein Ticket einwerfen muss, um sie zu nutzen. Der Plan ist, dieses Bezahlsystem auf alle anderen Attraktionen im Park auszuweiten. Anschließend wird über die Erweiterung der Lager-Backrooms und die Schaffung eines Freizeitpark-Managementbereichs nachgedacht. Der Streamer äußert den Wunsch nach Kupfergolems, die später die Versorgung der Parkanlagen übernehmen sollen, jedoch sind diese aufgrund von Server-Performance-Problemen noch nicht verfügbar. Es wird überlegt, einen kleinen Werkraum für Mitarbeiter einzurichten, um die Minigames mit benötigten Items wie Windcharges und Schneebällen zu befüllen. Dieser Raum soll als zentraler Punkt für die Nachschublogistik dienen, bis die Kupfergolems implementiert werden können.

Einrichtung von Mitarbeiterbereichen und Implementierung von Bezahlsystemen für Minigames

01:24:16

Es wird beschlossen, einen offiziellen Mitarbeiterraum im Piratenbereich einzurichten, da es dort zwei Minigames gibt, die regelmäßig mit Items wie Windcharges und Schneebällen befüllt werden müssen. Ein Schild mit der Aufschrift „Zutritt nur für Mitarbeiter“ wird angebracht. In diesem Raum soll die Technik untergebracht werden, um die Nachschubversorgung der Minigames zu automatisieren. Es wird auch überlegt, einen Schneemann direkt im Raum zu platzieren, um Schneebälle zu generieren. Der Fokus liegt darauf, die Spiele fertigzustellen, indem Musik, Soundtracks und andere Details hinzugefügt werden. Das Ziel ist, die Games mit dem Schiff und anderen Elementen zu aktivieren und die Bezahlmechanismen zu integrieren. Die Idee ist, dass Kupfergolems später diese Aufgaben übernehmen, sobald sie auf dem Server verfügbar sind. Aktuell wird eine Trichterstraße und Dropper-Mechanismen für die Backroom-Technik des Freizeitparks gebaut. Es wird eine Verlosung angekündigt, die später stattfinden soll. Die Implementierung von Bezahlsystemen für die Minigames wird fortgesetzt, wobei ein Spiel zwei Tickets kostet und ein anderes nur eines. Die Technik für die Mehrfach-Ticket-Bezahlung wird erläutert, bei der ein Verstärker auf volle Stufe gestellt wird, um erst nach Einwurf von zwei Tickets ein Redstone-Signal auszugeben.

Kommerzialisierung der Spiele und Diskussion mit Pumi über Parkgestaltung

01:35:28

Die Redstone-Leitung wird bis zum Counter des Spiels geführt, um es startklar zu machen. Alle Spiele sind so konzipiert, dass sie per Knopfdruck an- und ausschaltbar sind. Ab sofort müssen Tickets bezahlt werden, um die Spiele zu starten. Ein Fass wird unter den Attraktionen platziert, um die eingenommenen Tickets zu sammeln und somit die Nutzungshäufigkeit der Spiele zu überwachen. Der manuelle Startknopf wird entfernt, da die Spiele nun ausschließlich über das Ticketsystem funktionieren. Anschließend wird der Werkraum weiter ausgebaut, wobei die Ausgabe von Schnee für ein Minigame integriert wird. Es wird über die Gestaltung von Mauern und Zäunen nachgedacht, um die Ästhetik zu verbessern. Die Technik für das Schneeball-Minigame wird angeschlossen, sodass man für ein Ticket drei Schneebälle erhält. Es wird diskutiert, ob fünf Schneebälle für ein Ticket angemessen sind, da Schneebälle günstig herzustellen sind, im Gegensatz zu Windcharges, die teurer sind. Pumi tritt dem Stream bei, und es wird über die Fortschritte im Park gesprochen, insbesondere über die Kassensysteme und die geplante Erneuerung der Zipline. Pumi wird gebeten, ein kleineres Gegenstück des Eingangsgebäudes auf der anderen Seite zu bauen, um Space beim Design des Eingangsbereichs zu unterstützen. Es wird auch über die Gestaltung des Karussells und die Integration von Lampen in der Mitte gesprochen. Die Platzierung von Villagern in einer Art Küche wird diskutiert, um den Park lebendiger zu gestalten.

Austausch mit Vini über Windcharges und die Eröffnung des Freizeitparks

01:52:49

Der Streamer fragt Pumi nach seiner Kenntnis von Anspielungen aus Videospielen wie Deponia und Edna bricht aus. Es wird über die Komplexität der Technik in Craft Attack gesprochen, die von Jahr zu Jahr zunimmt. Das Problem des Wassers in der Technik wird erneut angesprochen, aber es wird versichert, dass der Rest des Freizeitparks auf festerem Untergrund gebaut wird. Die Anzahl der Schneebälle, die man für ein Ticket erhält, wird auf fünf erhöht, da Schneebälle günstig sind und die Spieler mehr Spaß beim Werfen haben sollen. Eine Trichterstraße wird zum Werkraum gezogen, um die Schneebälle dorthin zu transportieren. Vini, ein anderer Spieler, wird kontaktiert, um Windcharges für das Dosenwerfen im Freizeitpark zu erhalten. Vini erklärt, dass er Breeze Rods in seiner Trial Chamber farmt und mehr produzieren könnte, wenn er Ominous Potions hätte. Er bietet an, dem Streamer zwei Stacks Breeze Rods zu geben, was etwa 500 Windcharges entspricht. Der Streamer fragt nach der Möglichkeit, eine Farm für Ominous Bottles aufzubauen, und Vini erklärt den Prozess. Es wird vereinbart, dass Vini die Windcharges vorbeibringt. Der geplante Eröffnungstermin des Freizeitparks wird für dieses Wochenende anvisiert, abhängig vom Fortschritt der Bauarbeiten. Vini sichert zu, bis dahin weitere Windcharges gesammelt zu haben.

Vorstellung des Freizeitparks und der Attraktionen

02:08:28

Der Streamer gibt Einblicke in den Bau des Freizeitparks auf Redventure Island und erwähnt, dass er sich bereits durch Heikos Streams spoilern ließ, aber noch nicht viel vom Freizeitpark gesehen hat. Er möchte ihn sich aber gerne ansehen, wenn er fertig ist, wobei nur der erste Themenbereich fertig sein wird. Er demonstriert verschiedene Attraktionen, darunter einen Freefall Tower, der mit Tickets aktiviert wird. Ein zentraler Brunnen spielt Musik, um eine Freizeitpark-Atmosphäre zu schaffen. Es wird erklärt, dass Spieler Lotterielose erhalten, wenn sie Minispiele erfolgreich abschließen. Diese Lose können dann an einem Glücksrad eingelöst werden, wobei immer ein Gewinn garantiert ist, beispielsweise ein Ticket für weitere Attraktionen. Es wird betont, dass es sich nicht um Glücksspiel handelt, sondern um Belohnungen für erreichte Erfolge.

Das Dosenwerfen-Minispiel und die Technik dahinter

02:12:57

Ein weiteres Minispiel, das Dosenwerfen, wird vorgestellt. Spieler können mit Windcharges auf Dosen schießen, die auf Minecarts montiert sind. Für zwei Tickets erhalten die Spieler drei Würfe. Das Ziel ist es, alle Dosen umzuschießen, um ein Lotterielos zu gewinnen. Die Technik dahinter beinhaltet Minecarts, die auf Schienen fahren und nach jedem Spiel zurückgesetzt werden. Die Dosen werden von Trapdoors abgebaut und neue Dosen kommen von oben. Der Streamer erklärt, dass die gesamte Währung des Freizeitparks auf Tickets basiert, die an verschiedenen Stationen eingetauscht werden können. Er zeigt sich beeindruckt von der Bauweise des Designs und der Funktionalität der Attraktion.

Hintergrund zur Ideenfindung und Bauprozess

02:17:26

Auf die Frage, wie er auf die Redstone-Ideen für Craft Attack kommt, erklärt der Streamer, dass er schon immer einen Freizeitpark bauen wollte und dieses Projekt nun zum ersten Mal in Angriff nimmt. Er lässt sich dabei von Pinterest und Bamboo Bay inspirieren, um verschiedene Spiele und Attraktionen zu entwickeln. Er erwähnt auch die Schwierigkeit, Materialien wie Lehm zu organisieren, findet aber eine Lösung in einem nahegelegenen Mangrovensumpf. Ein Schneemann wird für die Schneeballproduktion eingesetzt, wobei er mit einem Trichter Schnee sammelt. Es wird diskutiert, wie man die Schneeballproduktion automatisieren könnte, wobei festgestellt wird, dass dies in der Java-Version von Minecraft aufwendiger ist als in der Bedrock-Version.

Diskussion über Clickbait und zukünftige Projekte

02:32:04

Es wird über die Gestaltung von YouTube-Titeln und Thumbnails gesprochen. Der Streamer verteidigt seine Verwendung von 'Clickbait'-Titeln, da sie dazu dienen, mehr Zuschauer zu erreichen, ohne den Inhalt des Videos zu beeinträchtigen. Er erklärt, dass er für jedes Video drei Thumbnails testet und dass offensichtlich 'Clickbaitier'-Thumbnails immer mehr Aufrufe generieren. Er betont, dass dies notwendig sei, wenn er das Streaming und die Videoerstellung ab nächstem Jahr hauptberuflich machen möchte. Zudem kündigt er einen möglichen 24-Stunden-Stream mit Space an und diskutiert über die Zusammenarbeit mit anderen Bauherren wie Space und Felika, um kombinierte Designs im Freizeitpark zu realisieren.

Fortschritte im Red-Venture-Island-Spiel und Zip-Line-Bau

03:09:09

Die Entwicklung des Red-Venture-Island-Spiels schreitet voran, wobei der Fokus auf der Integration von Schneebällen und Windcharges liegt. Die Schneebälle werden nun aus einem speziellen Gebäude entnommen und das System zur Ausgabe von fünf Schneebällen pro Ticket funktioniert einwandfrei. Zusätzlich wurden von Veni beigesteuerte Breeze Rods für Windcharges in das Spielsystem integriert. Diese werden über ein komplexes Leitungssystem zum Spiel geleitet und sind nun vollständig angeschlossen. Währenddessen wird die Zip-Line erneuert, wobei verschiedene Materialien wie Kupfer-Grates in Betracht gezogen werden. Die Diskussion über das Material und die technische Umsetzung der Zip-Line, einschließlich der Redstone-Schaltung, ist im Gange, um eine effiziente und optisch ansprechende Lösung zu finden. Es wird auch überlegt, die Technik von Adi zu kopieren, um die Funktionalität zu gewährleisten.

Kooperation mit Space und technische Herausforderungen

03:18:09

Eine neue Kooperation mit Space steht bevor, wobei ein Video in Zusammenarbeit erstellt wird. Es wird diskutiert, ob das Video am nächsten Tag veröffentlicht werden soll und wie die automatische Veröffentlichung auf dem Kanal funktioniert. Während dieser Planungen treten technische Probleme mit dem Server auf, die zu einer starken Ausdünnung der Spielerbasis führen. Es wird überlegt, auf eine VPN-Verbindung umzuschalten, um die Latenz zu verbessern. Die Verbindung über WireGuard wird erfolgreich hergestellt, was den Ping von 300 Millisekunden auf 24 reduziert. Parallel dazu wird die Zip-Line weitergebaut, wobei die Ästhetik und die Funktionalität im Vordergrund stehen. Es wird überlegt, wie die Bahn am Piratenschiff vorbeifahren und interaktive Elemente wie Fontänen integriert werden können, auch wenn letzteres in Minecraft technisch schwierig umzusetzen ist.

Optimierung der Seilbahn-Technik und Design-Diskussionen

03:40:33

Die Seilbahn-Technik wird weiter optimiert, um eine effiziente und sichere Beförderung der Spieler zu gewährleisten. Es wird ein System entwickelt, das erkennt, wenn ein Spieler in einem Minecart sitzt und die Fahrt startet. Die Technik soll so gebaut werden, dass mehrere Minecarts gleichzeitig einfahren können und sich automatisch synchronisieren. Ziel ist es, zwei Minecarts pro Station bereitzustellen, um Wartezeiten zu minimieren und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die kompakte Redstone-Schaltung sorgt dafür, dass überschüssige Minecarts automatisch zurückgeschickt werden. Parallel dazu werden Design-Diskussionen geführt, um die Ästhetik der Bergstation zu verbessern. Es wird überlegt, eine Decke unter die Technik zu ziehen und Grindstones als Rollen für die Seilbahn zu verwenden, um ein ansprechenderes Erscheinungsbild zu schaffen. Die Sicherheit und Ästhetik der Anlage stehen dabei im Vordergrund.

Goldener Hype-Train und Autogrammkarten-Aktion

03:59:35

Ein „Goldener Hype-Train“ wird ausgelöst, ein seltenes Ereignis auf Twitch, das die Community mobilisiert. Dieses Ereignis bietet den Zuschauern die Möglichkeit, ein goldenes Emote für 24 Stunden freizuschalten, indem sie sich mit Bits oder Abonnements beteiligen. Die Aktion führt zu einem rasanten Anstieg der Abonnements und Bits, wodurch mehrere Stufen des Hype-Trains erreicht werden. Als Dankeschön für die Unterstützung wird eine Autogrammkarten-Aktion gestartet, bei der pro 20 Abonnements eine Autogrammkarte verlost wird. Die Community zeigt sich begeistert und beteiligt sich aktiv, was zu einem hohen Engagement und einer erfolgreichen Spendenaktion führt. Die Euphorie über den Goldenen Hype-Train und die Möglichkeit, goldene Emotes zu nutzen, prägt die Stimmung im Chat.

Multistream-Einladung und Thumbnail-Diskussion

04:08:40

Der Streamer grüßt RGB Pixel und Stefan, der gerade live ist, und lädt Stefan sowie Space in einen Multistream ein. Pumi streamt aktuell nicht. Space hat Thumbnails für ein gemeinsames Video geschickt, die der Streamer besprechen möchte. Es wird über die Gestaltung der Thumbnails diskutiert, wobei der Streamer vorschlägt, beide Streamer auf dem Thumbnail zu zeigen, da es sich um eine Kooperation handelt und das Video auf beiden Kanälen veröffentlicht werden soll. Er betont, dass dies eine gute Möglichkeit sei, um Zuschauer anzuziehen, besonders wenn es um das Thema Terraforming geht, das in den ersten Wochen nach Veröffentlichung sehr beliebt ist.

Autogrammkarten-Verlosung und Mod-Unterstützung

04:10:49

Es wird die erste Verlosung von Autogrammkarten angekündigt. Der Streamer bittet seine Mods um Unterstützung bei der Durchführung und der Notierung der Gewinner. Insgesamt sollen 120 Karten verlost werden, wobei die erste Runde drei Karten umfasst. Die Teilnahmebedingungen werden erklärt: Gewinner müssen ihre Adresse für den Postversand angeben und jüngere Teilnehmer sollen ihre Eltern um Erlaubnis fragen. Die Verlosung wird gestartet, und die ersten drei Gewinner – Red Zap Live, Fred Aran und Tex Avery – werden gezogen und kontaktiert, um die Details für den Versand der signierten Karten zu klären. Die restlichen Karten sollen später verlost werden.

Ankündigung eines Collab-Videos und Redstone-Probleme

04:19:57

Ein Collab-Video mit Space wird für morgen um 13:30 Uhr auf beiden YouTube-Kanälen angekündigt. Das Video handelt von der Erkundung von Spaces gigantischem Meisterbauwerk in Crafted Tech und ist das erste gemeinsame Projekt dieser Art. Der Streamer ist gespannt auf das von Space geschnittene Video. Anschließend wendet sich der Streamer einem Redstone-Problem zu, bei dem er versucht, eine komplexe Schaltung in Pumis Haus zu integrieren. Dabei müssen einige Blöcke von Pumis Haus entfernt und das Dach verändert werden, was zu humorvollen Diskussionen über die Statik und die Ästhetik des Hauses führt. Die Herausforderung besteht darin, die Technik kompakt zu halten, da sie durch die Integration von zwei Minecarts noch komplexer geworden ist.

Alt-F4-Prankversuche und Idioten-Quiz

04:28:24

Der Streamer versucht, seine Kollegen mit dem bekannten Alt-F4-Prank hereinzulegen, indem er sie bittet, Alt gedrückt zu halten, während sie in den Freecam-Modus wechseln. Sowohl Debi als auch Bram durchschauen den Scherz jedoch, was zu amüsanten Reaktionen führt. Später nimmt der Streamer an einem "Idioten-Quiz" von Bram teil, bei dem er Fragen zu Allgemeinwissen beantworten muss. Er scheitert bereits an der zweiten Frage nach dem kleinsten Staat Europas (Vatikanstadt), was zu weiteren humorvollen Kommentaren und Selbstironie führt. Es wird auch über vergangene Tode im Spiel und die damit verbundenen "Loser"-Titel gescherzt.

Redstone-Technik für Minecarts fertiggestellt

04:49:00

Die komplexe Redstone-Technik für die Minecarts ist fertiggestellt und funktioniert wie vorgesehen. Die Schaltung sorgt dafür, dass immer zwei Minecarts an einer Station verfügbar sind und sich in einer Warteschlange nach vorne bewegen, sobald ein Minecart losgeschickt wird. Dies gewährleistet einen reibungslosen Ablauf und eine konstante Verfügbarkeit der Minecarts für die Spieler. Der Streamer ist zufrieden mit der kompakten Lösung und ist zuversichtlich, dass das Design des Daches angepasst werden kann, um die Technik zu integrieren. Es wird noch überlegt, wie der Start der Bahn am besten ausgelöst werden kann, wobei ein Button im Einstiegsbereich favorisiert wird, der das Signal über Observer nach oben leitet.

Verbrauchertäuschung und Redstone-Design-Herausforderungen

04:55:12

Es wird eine Diskussion über Verbrauchertäuschung geführt, insbesondere im Hinblick auf die Angabe von Festplattengrößen und die Bezeichnung des "Gaspedals" in E-Autos, das eigentlich "Fahrpedal" heißt. Der Streamer schlägt humorvoll vor, dass Lebensmittelverpackungen ähnliche "Netto"- und "Brutto"-Angaben für Speicherplatz haben sollten. Anschließend kehrt der Streamer zu den Redstone-Herausforderungen zurück, insbesondere der Integration eines Startbuttons für die Minecart-Bahn. Er diskutiert mit Pumi verschiedene Platzierungsmöglichkeiten für den Button und die damit verbundene Technik, die über Observer nach oben geleitet werden soll. Das Design stellt eine große Herausforderung dar, aber der Streamer ist entschlossen, eine funktionierende und ästhetisch ansprechende Lösung zu finden.

Diskussion über die Seilbahntechnik und Design-Herausforderungen

05:01:28

Die Diskussion konzentriert sich auf die Seilbahntechnik und die Herausforderungen bei der Implementierung, insbesondere die Notwendigkeit, Platz für die Boote zu schaffen, um ein Durchditschen zu verhindern. Es wird erklärt, dass ein Schwein im Boot notwendig ist, damit die Leine nicht reisst, da der Spieler sonst die Kontrolle übernimmt. Die Ästhetik des Gebäudes wird gelobt, obwohl noch Anpassungen am Boden und der Kaschierung der Technik vorgenommen werden müssen. Es wird betont, wie cool die Seilbahn von aussen aussieht, besonders wenn sie aus dem Gebäude herausfährt. Die Planung der weiteren Schritte zur Fertigstellung der Seilbahn wird besprochen, einschliesslich der Installation der Technik auf der anderen Seite und deren Verkleidung. Es wird auch kurz auf die Erkältung von Pumi eingegangen, die seine Stimme beeinflusst.

TÜV-Abnahme und Diskussion über Minecraft-Normen

05:02:55

Es wird eine humorvolle TÜV-Abnahme für das Bauprojekt angekündigt, wobei der Streamer scherzhaft erwähnt, dass er selbst kürzlich beim TÜV war. Die Diskussion weitet sich auf die Wichtigkeit von Normen aus, sowohl im realen Leben als auch in Minecraft. Es wird argumentiert, dass Normen den Alltag erleichtern und die Qualität sichern, was am Beispiel von Treppen im Ausland und der Verlegung von Stromkabeln verdeutlicht wird. Der Streamer teilt die Idee, eine Art DIN-Norm für Minecraft-Bauten zu entwickeln, insbesondere für Redstone-Schaltungen, um Konsistenz und Effizienz zu gewährleisten. Es wird erwähnt, dass er bereits persönliche Normen für seine Redstone-Projekte anwendet. Die Relevanz von Normen wird durch Vergleiche mit der Infrastruktur in Entwicklungsländern unterstrichen, um deren Nutzen hervorzuheben.

TÜV-Prüfung und Analyse der Redstone-Anlage

05:14:05

Der TÜV-Prüfer Josef Heinrich von The JoeCraft Prüf GmbH und Co. KG tritt auf den Plan, um die Anlage zu inspizieren. Er verlangt genormten DIN Dirt als Prüfmittel, dessen Echtheit sorgfältig geprüft wird. Während der Prüfung wird eine von RGB gefreestylete Redstone-Anlage zur Herstellung von Clay aus Dirt analysiert. Die Anlage, die Dirt in einem Kreislauf bewegt und Wasserflaschen automatisch auffüllt, wird detailliert untersucht. Es wird festgestellt, dass die Anlage eine hohe Kapazität hat und die oberste Reihe des Dirt zu Clay umwandelt, eine spezielle Minecraft-Mechanik. Die Funktionsweise der Wasserflaschen-Auffüllung wird als besonders clever hervorgehoben, da leere Flaschen aufgefüllt und volle Flaschen vom Dispenser ausgespuckt werden. Die Komplexität und Effizienz der Schaltung, einschliesslich einer Blockierfunktion, wird gelobt.

Brillantes Redstone-Design und TÜV-Bestätigung

05:18:56

Die Redstone-Anlage wird als äusserst durchdacht und brillant gelobt, insbesondere die Nutzung eines Fehlers im Bauprozess, der zu einer unerwartet effizienten Lösung führte. Es wird die Funktionsweise der Wasserflaschen-Mechanik erklärt: Da Wasserflaschen nicht stapelbar sind, belegen sie einen ganzen Slot und verändern so die Redstone-Signalstärke, was die zwei Impulse für den Dispenser erzeugt. Diese Entdeckung wird als "Big Brain" und die schlauste Art der Implementierung bezeichnet, die der Streamer je gesehen hat. Stefan, der Erbauer, wird ermutigt, dieses Design patentieren zu lassen und der Redstone-Community zugänglich zu machen. Die erfolgreiche TÜV-Prüfung wird bestätigt, wobei das Design sogar als "besser als TÜV" eingestuft wird. Es wird betont, dass solche innovativen Lösungen oft entstehen, wenn man frei experimentiert, anstatt sich an Tutorials zu halten.

Autogrammkarten-Verlosung und Studienankündigung

05:28:14

Es wird eine Verlosung von Autogrammkarten angekündigt, bei der die Zuschauer durch Eingabe eines Befehls teilnehmen können. Drei Karten werden bei bestimmten Sub-Zielen vergeben. Die Gewinner werden nach einer kurzen Werbepause bekannt gegeben. Die erste Gewinnerin ist Koala Zero, gefolgt von Humi und Snay. Die Gewinner werden aufgefordert, ihren gewünschten Namen für die Karte anzugeben und den Erhalt einer Flüster-Nachricht zu bestätigen, die Details zum Erhalt der Karte enthält. Zusätzlich wird eine Studie angekündigt, an der die Zuschauer teilnehmen können. Die Studie wird voraussichtlich nächste Woche live gehen und etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen. Die Aufgaben sollen unerwartet und seltsam sein, teilweise in Minecraft und teilweise ausserhalb, ähnlich schulischen Aufgaben. Es wird betont, dass die Studie eine Möglichkeit bietet, direkt an der Forschung mitzuwirken.

Fertigstellung und Test der Zipline-Technik

05:53:15

Die Zipline-Schiene wird mit Minecarts und Booten ausgestattet, um die automatische Bepowerung der Schiene zu gewährleisten. Es wird erklärt, dass Schweine in den Booten platziert werden müssen, damit Spieler nicht versehentlich mitfahren und die Kontrolle übernehmen können. Die Funktionalität der Zipline wird demonstriert: Beim Drücken eines Knopfes fährt ein Boot los, das nächste rückt nach und die Boote werden zuverlässig von A nach B transportiert. Das System sorgt dafür, dass an jeder Station immer zwei Boote verfügbar sind. Die Technik wird als perfekt funktionierend und genial beschrieben, obwohl das Design noch weiter ausgearbeitet werden könnte. Die Zipline erreicht ein hohes Niveau an Zuverlässigkeit für den Spielertransport. Der Streamer kündigt an, dass er sich auf den Weg machen wird, aber möglicherweise morgen erneut live ist, um weiter zu quatschen.

Abschluss der Autogrammkarten-Verlosung und Stream-Ende

05:57:05

Zum Abschluss des Streams werden noch zwei Autogrammkarten verlost. Nach einer kurzen Werbepause werden die Gewinner ermittelt. Die erste Karte geht an Kralika, die ihren Namen für die Karte angibt und den Erhalt einer Flüster-Nachricht bestätigt. Die zweite und letzte Karte des Tages geht an Schnee Ninja, nachdem Miles Windwalker nicht auf die Meldung reagiert hat. Schnee Ninja gibt ebenfalls seinen gewünschten Namen an und bestätigt den Empfang der Nachricht. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für einen herrlichen und wundervollen Stream und kündigt an, dass morgen um 13:30 Uhr ein neues Video von Space und ihm veröffentlicht wird. Er wünscht allen eine gute Nacht und deutet an, möglicherweise am nächsten Abend erneut live zu streamen, um den Zuschauern einen freien Tag zu gönnen.