CRAFT ATTACK 13: REDVENTURE ISLAND WEITERBAUEN PRO 20 SUBS EINE AUTOGRAMMKARTE
Minecraft: Redventure Island Freizeitpark – Von Schweine-Attraktionen bis zum Twister
Die Weiterentwicklung der Redventure Island in Minecraft konzentriert sich auf den Freizeitpark. Es werden Herausforderungen bei der Implementierung von Attraktionen wie der Flying Machine gemeistert und eine Schweine-Attraktion mit Bootsfahrten realisiert. Ein neues Fahrgeschäft, der 'Twister', wird entwickelt. Zudem gibt es eine Autogrammkartenaktion für neue Abonnements.
Stream-Start und Projektplanung
00:10:44Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und der Vorstellung des Sponsors 'Roter Becher'. Es wird musikalische Untermalung durch 'The Alan Parsons Project' und 'Dragonfly' von Dana und Alden geboten. Ein Hauptthema des Streams ist die Weiterentwicklung der 'Redventure Island', insbesondere die Fertigstellung des Freizeitparks. Es werden erste Überlegungen zur Gestaltung von Elementen wie Trapdoors und Shelves angestellt. Des Weiteren wird erwähnt, dass alle im Stream erstellten Inhalte später als YouTube-Videos veröffentlicht werden. Es gibt auch eine Diskussion über die Verbindungsprobleme zum Server und die Einrichtung einer VPN mittels WireGuard, die den Ping erheblich verbessern kann. Logo, ein befreundeter Streamer, wird um Hilfe bei einer großen Sprengung gebeten, um Platz für weitere Bauprojekte zu schaffen.
Herausforderungen mit der Flying Machine und Autogrammkartenaktion
00:24:18Es stellt sich heraus, dass die Positionierung für die Flying Machine, die für die Sprengung benötigt wird, falsch war, da eine Maschine erst fertig sein muss, bevor die nächste starten kann. Logo wird gebeten, seine Position zu ändern, um den Ablauf zu korrigieren. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten wird die Flying Machine erfolgreich in Betrieb genommen, um den Dschungel abzubauen. Parallel dazu kündigt der Streamer eine Autogrammkartenaktion an, bei der für alle 20 neuen Abonnements auf Twitch eine Autogrammkarte im Chat verlost wird. Es wird auch über die Kommerzialisierung des Parks gesprochen, insbesondere über den Bau von Bootsfahrten mit Schweinen. Die Zucht von Schweinen und die Beschaffung von Karotten sind dabei zentrale Aufgaben. Ein Problem mit der Karottenfarm, das durch einen Server-Bug verursacht wurde, wird behoben, um die Produktion wieder aufzunehmen.
Fertigstellung der Schweine-Attraktion und Design-Überlegungen
00:37:47Nachdem die Schweine erfolgreich gezüchtet wurden, wird mit dem Bau der Attraktion begonnen. Es werden Grindstones hergestellt, die für den Bau benötigt werden. Der Streamer überlegt, wie der Boden und die Wege im Freizeitpark gestaltet werden sollen, und plant, dies mit Space zu besprechen. Eine Idee ist, die Wege natürlicher zu gestalten, anstatt klare Mauern zu verwenden. Die Flying Machine arbeitet weiterhin effizient, und es wird überlegt, einen Beacon zu platzieren, um einen Berg abzureißen. Die Schweine-Attraktion, eine Art Seilbahn oder kleiner Chuchu-Express, wird fertiggestellt und getestet. Das System funktioniert einwandfrei, Minecarts fahren automatisch vor und verteilen die Schweine auf die Stationen. Es wird demonstriert, dass bis zu vier Spieler gleichzeitig mitfahren können und das System auch bei schneller aufeinanderfolgender Aktivierung reibungslos funktioniert.
Redstone-Tutorial: Spielerdetektor und Sicherheitstür
01:05:54Ein detailliertes Redstone-Tutorial wird präsentiert, das zeigt, wie man eine Tür baut, die sich nur für den Spieler öffnet, der sie gebaut hat, und nicht für andere. Dieser Sicherheitsmechanismus basiert auf Allays, die ein bestimmtes Item nur dem Spieler zuwerfen, der es ihnen gegeben hat. Das Tutorial erklärt Schritt für Schritt den Bau des Sensors, der aus Droppern, Trichtern und Redstone-Komponenten besteht. Es wird gezeigt, wie man Allays in Minecarts positioniert und wie man sie vermehrt. Die Redstone-Schaltung wird detailliert erklärt, einschließlich der Verwendung von Komparatoren und Repeatern. Des Weiteren wird gezeigt, wie man den Sensor mit einer Sicherheitstür verbindet und wie man einen Kondensator baut, um die Tür länger offen zu halten. Ein weiteres Beispiel ist ein Knopf, der nur aktiviert werden kann, wenn der Spielerdetektor aktiv ist, was die Vielseitigkeit dieser Redstone-Technik unterstreicht.
Entwicklung eines neuen Fahrgeschäfts: Der Twister
01:30:46Es wird an einem neuen, aufregenden Fahrgeschäft für den Freizeitpark gearbeitet, das den Namen „Twister“ tragen soll. Die Idee entstand spontan und verspricht, die beste Attraktion des gesamten Freizeitparks zu werden. Die Mechanik basiert auf Minecarts, die Boote hin- und herschleudern. Es wird experimentiert, wie die Boote am besten miteinander verbunden werden können, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Dabei stellt sich heraus, dass die Reihenfolge, in der die Boote aneinandergereiht werden, entscheidend für die Funktionalität ist. Das Ziel ist es, eine Bewegung zu erzeugen, die sich von oben auf ein Karussell überträgt und einen „Freaky Ride“ schafft. Um das Abheben der Boote zu verhindern, müssen zusätzliche Schichten eingebaut werden. Dieses Projekt wird als „Craft Detect“-Folge dokumentiert, da die Innovation und Komplexität der Mechanik dies rechtfertigen.
Erklärung der Minecart- und Leinenmechanik
01:39:20Die Funktionsweise der Minecart- und Leinenmechanik in Minecraft wird detailliert erläutert. Es wird gezeigt, wie man Dinge wie Eisenkolems oder Boote an Leinen bindet und diese dann mit unterirdischen Minecarts verbindet. Ein zentrales Problem ist das Brechen der Leinen, wenn ein Spieler in ein Boot steigt, da die Spielerinstanz die Kontrolle übernimmt. Um dies zu umgehen, werden Schweine in die Boote gesetzt. Solange der Spieler die Schweine nicht mit einer Karottenangel kontrolliert, bleibt die Leine intakt. Dies ist der Grund, warum in allen Attraktionen des Freizeitparks zwei Schweine in den Booten sitzen. Diese Mechanik ermöglicht es, Boote aneinanderzuketten und sie auf Blue Ice mit einem Minecart zu verbinden, um spektakuläre Bewegungen zu erzeugen. Die Idee ist, daraus einen „spektakulären Ride“ zu bauen, der eine Fläche oben hat, auf der sich die Minecarts bewegen und die Boote steuern.
Test und Optimierung des „Breakdance“-Rides
01:42:15Es wird ein Live-Test für den geplanten „Breakdance“-Ride durchgeführt. Die Reihenfolge der Bootsverbindungen ist dabei von größter Bedeutung. Nach dem Verbinden von drei Booten und dem Abdecken des Bereichs, damit die Boote nicht abheben können, wird das Minecart losgeschickt. Die Boote werden gezogen und erzeugen eine „freaky komische“ Bewegung, die an eine Achterbahn erinnert, die beschleunigt und langsamer wird. Der Plan ist, die Minecarts oben unterschiedliche Wege fahren zu lassen, um noch verrücktere Bewegungen zu erzeugen und mehr Dynamik in das Spiel zu bringen. Die Attraktion soll wie ein „Breakdance“ wirken. Es wird überlegt, wie man noch mehr Boote aneinanderreihen kann, um den Effekt zu verstärken. Die Idee, den Ride in einen „Schweinesaloon“ im Wild-Western-Bereich zu integrieren, entsteht. Die Schweine sollen dort tanzen und eine Show performen, begleitet von Musik.
Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des Piratenschiffs
01:56:10Das Piratenschiff-Minispiel soll in Betrieb genommen werden. Zunächst werden die kaputten Schienen im Inneren des Schiffs repariert und die Schalter korrekt angeschlossen, um die oberen und unteren Schienen zu aktivieren. Das Spiel soll so funktionieren, dass Spieler eine bestimmte Zeit überleben müssen, um ein Ticket für eine Lotterie zu erhalten. Es wird ein Startknopf implementiert, der nur drückbar ist, wenn ein Ticket eingeworfen wurde. Beim ersten Test des Spiels treten jedoch technische Probleme auf, da einige Schienen fehlen und es zu einem Stau der Minecarts kommt. Das Spiel muss gestoppt und die fehlenden Schienen korrigiert werden. Es wird überlegt, wie die Lampen, die die überlebte Zeit anzeigen sollen, am besten in das Schiff integriert und angeschlossen werden können. Eine Unterwasser-Stromstärke mit Komparatoren soll das Signal transportieren.
Feinabstimmung der Piratenschiff-Technik und Lampenintegration
02:13:55Die Technik des Piratenschiff-Minigames wird repariert und angepasst. Ein Notstopp-Knopf wird hinzugefügt, und der ursprüngliche Startknopf dient nun als Notstopp. Das Spiel wird aktiviert, und es wird getestet, ob die Mechanik nun korrekt funktioniert. Es wird festgestellt, dass noch ein Wasserstrom falsch platziert ist, was jedoch zum Minigame gehören könnte. Das Spielprinzip, Minecarts auszuweichen, funktioniert. Spieler dürfen keine Aqua Infinity-Schuhe tragen und müssen diese vor dem Spiel ausziehen. Es wird überlegt, wie man erkennt, ob ein Spieler das Spiel betreten hat, um ein „Cheesen“ zu verhindern. Die Integration der Lampen, die die überlebte Zeit anzeigen sollen, wird weiter vorangetrieben. Eine Comparator-Straße wird unter Wasser verlegt, um die Stromstärke zu den Lampen im Schiff zu transportieren. Die Verkabelung soll möglichst unsichtbar sein.
Berufsrisiken des Streamings und Absicherung
02:41:20Der Streamer spricht über die Anstrengungen und Risiken des Streamings als Hauptberuf. Er rät davon ab, Streaming als primäre Einkommensquelle zu betreiben, es sei denn, man verfügt über erhebliche finanzielle Rücklagen. Er betont die Wichtigkeit der Absicherung und erwähnt, dass er selbst einen Masterabschluss besitzt, der ihm die Möglichkeit gibt, jederzeit Lehrer zu werden. Alle Einnahmen aus Twitch und ähnlichen Plattformen werden angelegt, um eine Altersvorsorge aufzubauen. Die Unterstützung der Zuschauer durch Abonnements ist daher sehr wichtig, da sie die Fortführung seiner Tätigkeit ermöglicht und seine Zukunft absichert. Währenddessen wird weiter an der Redstone-Datenstraße für die Lampen des Piratenschiffs gearbeitet, die unterirdisch verlegt wird, um das Signal zu transportieren und die Lampen im Schiff anzusteuern.
Optimierung der Spielmechanik und Einführung des Gewinnmechanismus
02:56:54Die Spielmechanik wird weiter verfeinert, indem die Taktung der 'Klock' beschleunigt wird, sodass sie nun jedes Mal schaltet, anstatt nur jedes zweite Mal. Dies soll das Spielgeschehen dynamischer gestalten. Es wird sichergestellt, dass kein erster Impuls erfolgt, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. Die Spielphasen wurden angepasst, um den Schwierigkeitsgrad schrittweise zu erhöhen, was durch das Aufleuchten weiterer Lampen visualisiert wird. Ziel ist es, dass die Spieler ausweichen, bis alle Lampen leuchten und somit das Spiel gewinnen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Spiels, bei dem alle Lampen leuchten und eine kurze Endphase durchlaufen wird, erhält der Spieler ein Ticket. Es wird eine Technik integriert, die die Lampen nach dem Sieg noch einen Moment leuchten lässt, bevor sie sich zurücksetzen. Der Gewinnmechanismus wird mit einer Fackel symbolisiert, die bei Sieg leuchtet und ein Item ausspuckt. Es werden Musiknotenblöcke für Soundtracks integriert, und die gesamte Gewinntechnik wird mit einem Kondensator versehen, der das Signal für einen Moment festhält, um die Lampen dauerhaft leuchten zu lassen.
Integration des Bezahlautomaten und Soundeffekte
03:08:09Es wird entschieden, den Bezahlautomaten direkt in das Spiel zu integrieren, sodass Spieler das Spiel von innen starten müssen, um 'Cheating' zu verhindern. Die Lampen sollen nach dem Sieg blinken, um den Erfolg visuell hervorzuheben. Der Game-Start- und Stopp-Mechanismus wird ebenfalls implementiert. Ein Ticket ist zum Starten des Spiels erforderlich. Die technische Umsetzung des Bezahlautomaten erweist sich als sportlich und komplex, insbesondere aufgrund des begrenzten Platzes. Es wird überlegt, KIs wie ChatGPT für Namensvorschläge und Brainstorming zu nutzen. Die Technik wird angeschlossen, sodass der Bezahlautomat funktioniert und das Spiel gestartet werden kann. Ein Notaus-Button wird ebenfalls integriert, um das Spiel jederzeit verlassen zu können. Abschließend wird das Design des Spiels und die Einbindung weiterer Notenblöcke für Soundeffekte in Angriff genommen, um den Themenbereich vollständig abzuschließen.
Beschleunigung des Spiels und Einführung von Soundeffekten
03:37:17Das Spiel wird beschleunigt, um ein dynamischeres Spielerlebnis zu schaffen. Ein Testlauf zeigt, dass das Spiel nun schneller abläuft und die erste Phase zügig eingeleitet wird. Das Piratenschiff beginnt sofort zu feuern, was schnelles Ausweichen erfordert. Die Notwendigkeit von Soundeffekten wird betont, um das Spielerlebnis zu verbessern. Nach einem simulierten Verlust wird das Spiel durch Cheaten getestet, um die Funktionalität der Endphase zu überprüfen. Sobald alle Lampen leuchten und die letzte Phase durchlaufen ist, spuckt ein Dropper ein Lotterielos aus, und die Lampen blinken, um den Sieg anzuzeigen. Es werden zusätzliche Repeater eingebaut, um das Blinken der Lampen zu synchronisieren und Notenblöcke für passende Soundeffekte zu integrieren. Auch für das Dosenwurf-Spiel werden Soundeffekte hinzugefügt, um den Gewinn akustisch zu untermauern. Es wird überlegt, Lotterielose als Belohnung für verschiedene Spiele einzuführen und die Technik mit Schildern zu verdecken.
Implementierung von Gewinnmelodien und Kooperation mit Space
03:56:15Eine Gewinnmelodie, bestehend aus einem kleinen Dreiklang mit Packed Ice Chimes, wird in das Spiel integriert. Das Spiel wird mit der neuen Musik und dem Gewinnsystem getestet. Bei jeder Phase des Spiels ertönt ein passender Sound, der mit dem Aufleuchten der Lampen synchronisiert wird. Bei Verlust ertönt ein 'Doodle-Dum'-Sound. Die Synchronisation der Sounds mit den visuellen Effekten wird weiter optimiert. Es wird überlegt, auch beim Weitwurf-Spiel Lotterielose als Belohnung zu vergeben. Ein kurzer Sound beim Starten des Spiels wird hinzugefügt. Der Sound für das Landen des Balls im Weitwurf-Spiel wird ebenfalls implementiert, wobei verschiedene Klänge für den 'Impact' und die Auswertung getestet werden. Während der Arbeiten kommt Space in den Stream, und es wird über die Entwicklung eines 'Lux'-Saloons im Wild-Western-Bereich gesprochen, der eine verrückte Dance-Show mit tanzenden Schweinen auf einem Parkett beinhalten soll. Die Mechanik basiert auf Booten, Ketten, Packed Ice und Minecarts, die wilde Tanzbewegungen erzeugen.
Feinabstimmung der Belohnungssysteme und Diskussion über Wegeführung
04:17:56Die Auswertung des Weitwurf-Spiels wird besprochen, und es wird überlegt, ab wann ein Lotterielos als Belohnung ausgegeben werden soll, wobei 90 Punkte als Schwelle in Betracht gezogen werden. Ein Dropper-System wird implementiert, das bei Erreichen von 90 Punkten ein Lotterielos ausspuckt. Space hilft beim Testen des Weitwurf-Spiels, um die Funktionalität des Belohnungssystems zu überprüfen. Nach einem erfolgreichen Wurf von 94 Punkten wird ein Ticket ausgegeben, was die korrekte Funktion bestätigt. Space spielt verschiedene Games im Freizeitpark, um die neuen Sounds und das Ticketsystem zu testen. Die Seilbahn wird ebenfalls getestet und funktioniert nun vollständig mit zwei Karren, die automatisch nachrücken. Es wird über die Gestaltung der Wege im Freizeitpark diskutiert. Space schlägt vor, die Wege breiter zu gestalten und Rondelle einzubauen, um eine klare Struktur zu schaffen und Verwirrungen zu vermeiden. Die Idee, den Eingangsbereich auf einen Brunnen auszurichten, wird ebenfalls positiv aufgenommen, um den Spielern eine Wahl zu lassen, anstatt sie direkt zu leiten.
Freizeitpark-Design und Spielerwege
04:30:25Es werden verschiedene Möglichkeiten für Besucher des Freizeitparks diskutiert, darunter der Zugang zu Fuß, per Seilbahn oder Freefall-Tour. Die Freefall-Tour ist bereits in den Plattformen integriert, muss aber noch optisch verschönert werden. Ein Problem, das angesprochen wird, ist die Tendenz der Spieler, Mauern zu ignorieren und Abkürzungen zu nehmen. Um dies zu verhindern, wird die Idee von Tunneln ins Spiel gebracht, die die Spieler zwingen, bestimmte Wege zu nutzen. Es wird auch über die Implementierung von 'The Amazing Digital Circus' in den Stream nachgedacht, da es als 'verrücktester, lustigster, gruseligster Scheiß' beschrieben wird, den man je gesehen hat. Die Wege sollen heller gestaltet werden, um die Sichtbarkeit zu verbessern und die Spielerführung zu erleichtern.
Fertigstellung des ersten Teils des Freizeitparks
04:36:25Der erste Teil des Freizeitparks, insbesondere die technischen Aspekte der Attraktionen, ist fertiggestellt. Dazu gehören die Anbindung der Lotterielose und die Gestaltung des Eingangsbereichs. Die technische Fertigstellung der Spiele wird als 'insane' und 'zehn von zehn' bewertet. Es wird betont, dass alle Spiele nun technisch abgeschlossen sind und lediglich noch das Design des Themengebiets sowie die Lotterie selbst fertiggestellt werden müssen. Die Spielanleitung für das Dosenwerfen wird diskutiert, wobei die Aufforderung 'Bitte ziehe vorher deine Schuhe aus' als Imperativ formuliert wird, um die Spieler zur Einhaltung der Regeln anzuhalten. Die Bücher mit den Spielanleitungen sollen unbearbeitet bleiben, um die Handhabung zu vereinfachen.
Server-Aktivitäten und Skin-Anpassung
05:04:08Während des Streams wird erwähnt, dass der Streamer an seiner Map arbeitet und sich entspannt online befindet. Ein anderer Teilnehmer, Ayosa, möchte eine Serverrundtour machen und benötigt dafür Wissen. Der Streamer wurde engagiert, um den Eingangsbereich des Freizeitparks zu bauen und wurde dafür reichlich entlohnt. Es wird über die Anpassung des Skins gesprochen, da dieser keine Schattierung hat. Die Idee ist, Yuki oder eine andere Person, die sich mit Skin-Design auskennt, um Hilfe zu bitten, um eine Basis zu schaffen, auf der dann weitergebastelt werden kann. Die Spielanleitung für das Dosenwerfen wird finalisiert, wobei der Hinweis 'Bitte ziehe vorher deine Schuhe aus' als fester Bestandteil integriert wird.
Lotterielose und Essensdiskussion
05:21:25Die Lotterielose sollen entweder als Tickets oder Sonnenblumen gestaltet werden. Die Idee, Sonnenblumen zu verwenden, wird als passender empfunden, obwohl die Verfügbarkeit geprüft werden muss. Es wird eine Farm für Sunflower-Chips als Lotterielose vorgeschlagen und als 'coole Idee' bewertet. Währenddessen wird eine Essensdiskussion geführt, bei der über vegane Küche und die Vielseitigkeit des Essens gesprochen wird. Es wird betont, dass sowohl vegane als auch fleischliche Gerichte sehr lecker sein können und es auf die Kreativität bei der Zubereitung ankommt. Die Kulinarik und das Essen selbst werden als Leidenschaften hervorgehoben. Es wird auch die Möglichkeit eines gemeinsamen Essens in Betracht gezogen, um die Lotterielose zu benennen.
Diskussion über veganes Essen und moralische Aspekte
05:41:51Es wird über vegane Ernährung und die Imitation von Fleischprodukten diskutiert. Während einige die Möglichkeit schätzen, den Geschmack von Fleisch ohne tierische Produkte zu genießen, hinterfragen andere die Notwendigkeit, traditionelle Gerichte zu imitieren, anstatt neue vegane Kreationen zu entwickeln. Ein Zuschauer kommentiert, dass 3D-gedrucktes Fleisch geschmacklich enttäuschend war. Es wird betont, dass es auf den jeweiligen Fleischersatz ankommt und manche Produkte wie "Mühlen-Cottoblue" oder "like Gyros" gut ankommen. Die Diskussion dreht sich auch um die Erwartungshaltung an Fleischersatzprodukte und die persönliche Präferenz. Es wird erwähnt, dass es keine ökologische Frage ist, Fleisch zu essen, und der Wunsch geäußert, solche großen Themen in einem separaten Podcast oder Stream zu behandeln, um den aktuellen Stream neutral zu halten und sich auf Minecraft zu konzentrieren.
Umgang mit unterschiedlichen Meinungen und persönliche Entwicklung
05:49:27Es wird die Wichtigkeit der Toleranz gegenüber unterschiedlichen Meinungen betont, insbesondere im Hinblick auf vegane Ernährung. Jeder Mensch soll seine eigenen Entscheidungen treffen dürfen, ohne gezwungen oder verurteilt zu werden. Der Streamer teilt seine persönliche Einstellung, den Fleischkonsum zu reduzieren, um irgendwann kein Bedürfnis mehr danach zu haben. Er glaubt, dass sich das Problem des Fleischkonsums mit der Zeit von selbst lösen wird, da immer weniger Menschen Fleisch essen und die Nachfrage sinkt. Radikalität wird als kontraproduktiv angesehen, da sie Meinungen nur verhärtet. Aufklärung und das Setzen von Samen für neue Ideen werden als wichtig erachtet, jedoch mit der Einschränkung, dass Menschen nicht zu einer Meinungsänderung gezwungen werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass Diskussionen mit Personen, die das Konzept einer anderen Meinung nicht verstehen, Zeitverschwendung sind.
Technische Probleme und Einführung von Martinator 3000
06:04:22Ein Thema, das den Streamer besonders aufregt, sind die Login-Server von Minecraft, insbesondere angesichts der Größe des dahinterstehenden Unternehmens. Es wird auch die Problematik angesprochen, wenn Zuschauer im Chat über Probleme anderer Streamer berichten. Dann wird ein neuer Spieler auf dem Craftex-Server vorgestellt: Martinator 3000, der angeblich gut mit Redstone umgehen kann. Es wird versucht, Martinator 3000 telefonisch zu erreichen, was zu einem humorvollen Klingelstreich führt. Anschließend wird ein Audioausschnitt abgespielt, der eine resignierte Reaktion auf technische Schwierigkeiten um 4 Uhr morgens darstellt, was die Stimmung im Stream auflockert und zu weiteren humorvollen Kommentaren über Radio und Fernsehen führt.
Redstone-Schaltung für die Lotterie-Maschine und Glücksrad
06:16:26Es wird an der Redstone-Schaltung für die Lotterie-Maschine gearbeitet. Die Herausforderung besteht darin, dass die Maschine bei mehreren eingelegten Losen nur alle paar Sekunden einen Redstone-Output geben soll, damit das Glücksrad Zeit hat, stehen zu bleiben. Der Streamer erklärt detailliert, wie er eine Clock-Mechanismus baut, der einen Piston steuert, um immer nur ein Item durchzulassen. Nach einigen Anpassungen und der Behebung von Redstone-Mängeln funktioniert die Schaltung wie gewünscht. Die Technik wird als "idiotensicher" beschrieben, da sie auch bei mehreren gleichzeitig eingelegten Losen zuverlässig funktioniert und diese nacheinander verarbeitet. Das Glücksrad ist somit fertiggestellt und die Technik läuft einwandfrei.
Teleporter-Pad und spezielle Schaltungen
06:44:11Es wird ein Tutorial zu einer speziellen Redstone-Schaltung erwähnt, die es ermöglicht, einen Button so zu verbinden, dass nur bestimmte Personen ihn drücken können. Diese Schaltung könnte für einen Teleporter-Pad verwendet werden, der nur den Streamer teleportiert. Die Idee ist, ein Teleporter-Pad im Spiel zu bauen, das den Streamer direkt in den Shopping-Distrikt transportiert, sobald er darauf tritt. Eine alternative Idee ist ein Button, der erst aufleuchtet, wenn der Streamer davorsteht. Es wird überlegt, diese Schaltung in die eigene Basis zu integrieren, obwohl dort normalerweise niemand anderes den Button drücken würde.
Diskussion über den Mitarbeiter-Eingang und Park-Exit
06:45:46Es wird eine Diskussion über die Gestaltung des Mitarbeiter-Eingangs und des Park-Exits geführt. Zunächst wird überlegt, den Mitarbeiter-Eingang als Tunnel in einem Berg zu realisieren, diese Idee wird jedoch verworfen. Stattdessen wird vorgeschlagen, den Berg weiter zu terraformen und einen Ausgang an der Seite des Gebäudes als Exit zu gestalten, ähnlich den Ausgängen in realen Freizeitparks. Es wird betont, dass es mehrere Kassenhäuschen geben wird, die sowohl als Ein- als auch als Ausgang dienen können. Die Form des geplanten Berges findet großen Anklang, und der Bauprozess wird mit der Erstellung eines Videos verglichen: zuerst die Grundform, dann erste Details und später die Feinarbeiten.
Vorstellung des Eingangsbereichs und der Brunnen-Show
06:48:32Der Eingangsbereich des Freizeitparks wird vorgestellt, insbesondere die Struktur und das Design des Ticketbereichs. Space gibt eine kurze Führung und erklärt, dass man nach dem Ticketschalter direkt auf eine Brunnen-Show mit schöner Fontäne zuläuft, begleitet von passender Musik. Dies soll die Besucher direkt beim Betreten des Parks willkommen heißen. Anschließend können die Besucher entscheiden, ob sie eine Zip-Line nutzen, eine Brücke überqueren oder bereits Lotterielose einlösen möchten. Die Wegführung ist so konzipiert, dass sie Orientierung bietet, aber dennoch alle Freiheiten lässt. Auch das Design des Lotteriebereichs wird besprochen, wobei überlegt wird, das kupferne Element zu ändern.
Ideen für Attraktionen und die „Cookie-Fontäne“
06:50:41Es werden weitere Ideen für Attraktionen besprochen, darunter eine Art Aussichtsplattform mit Essensmöglichkeiten. Eine besondere Idee ist eine „Cookie-Fontäne“: Man wirft etwas ins Wasser, und im Gegenzug werden Cookies aus dem Wasser gespuckt, die dann auf einer Plattform landen. Diese Attraktion soll durch eine spezielle Redstone-Technik mit Soul Sand und einem Wasserbecken realisiert werden, das die Items nach oben befördert. Die genaue Umsetzung und das Timing der Cookie-Ausgabe werden diskutiert, um sicherzustellen, dass die Cookies nicht zu schnell herauskommen und sich nicht im Spiel stapeln. Es wird überlegt, wie man die Technik am besten verstecken kann, eventuell unter einem Foodtruck-Design.
Minecraft Mob-Geräusch-Ratespiel
06:56:06Ein spontanes Spiel wird gestartet, bei dem die Teilnehmer die Geräusche von Minecraft-Mobs nachahmen müssen, die der Chat vorschlägt, und der andere Spieler muss erraten, um welchen Mob es sich handelt. Es werden verschiedene Mobs wie Piglin, Hoglin, Zombie, Ghast, Hexe, Schalker und Amethyst-Schatz geraten. Das Spiel sorgt für Unterhaltung und zeigt die Kreativität der Spieler bei der Nachahmung der Geräusche. Auch das Geräusch eines Ambosses wird erfolgreich imitiert. Das Spiel wird als lustige Abwechslung empfunden und lockert die Bauarbeiten auf.
Fertigstellung des Zalomat und der Cookie-Regen-Attraktion
07:34:04Der Zalomat, eine Art Ticket-Einlöse-System, wird erfolgreich eingerichtet und getestet. Es wird demonstriert, wie man ein Freizeitpark-Ticket einwirft und im Gegenzug Cookies erhält. Die anfängliche Menge von 12 Cookies wird auf 16 erhöht, da die Cookies günstig zu bekommen sind. Die Technik der Cookie-Regen-Attraktion wird finalisiert, wobei darauf geachtet wird, dass die Cookies nicht zu schnell ausgestoßen werden, um ein Stapeln im Spiel zu vermeiden. Es wird überlegt, wie die Technik optisch versteckt werden kann, beispielsweise durch einen Foodtruck oder eine Abdeckung mit Gravel. Die Attraktion ist nun bereit für die Besucher.
Abschluss der Arbeiten im ersten Themengebiet und Ausblick
07:42:54Die Arbeiten im ersten Themengebiet des Freizeitparks sind weitestgehend abgeschlossen. Das Karussell wird noch von Pumi fertiggestellt, die Seilbahn und ihre Technik sind fertig. Auch der Freefall Tower funktioniert. Es wird eine gemütliche Ecke neben dem Freefall Tower geplant, von der aus man das beeindruckende Schiff betrachten kann. Alle Attraktionen sind nun mit Red Venture Tickets nutzbar. Ein letzter Test des Lotteriespiels zeigt, dass man immer wieder belohnt wird, oft mit neuen Red Venture Tickets. Der Freizeitpark wächst schnell, und das nächste Themengebiet, World Western, ist bereits in Planung. Space wird die weiteren Bauarbeiten übernehmen, und es wird ein Ausblick auf einen gemeinsamen Digital Circus Stream gegeben.