TROLL TJC - Wir spielen eine TROLL-MAP

Minecraft Trollmap: Redstone-Rätsel, Tode und Holzkern-Partnerschaft

TROLL TJC - Wir spielen eine TROLL-MAP
thejocraft_live
- - 05:02:58 - 12.582 - Minecraft

In Minecraft 1.20.6 wird eine Redstone-Trollmap gespielt, die mit Rätseln und Fallen überrascht. Es gibt eine Partnerschaft mit Holzkern, inklusive Rabattcode. Der Abend könnte mit Mario Kart, Community Games oder Jackbox fortgesetzt werden. Der Streamer kämpft mit versteckten Mechanismen und steigender Todeszahl. Eine clevere Redstone-Schaltung sorgt für überraschende Effekte.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Ankündigung Trollmap und Holzkern Partnerschaft

00:02:09

Es wird eine hoffentlich nicht allzu sadistische Troll-Map gespielt, eventuell gefolgt von Mario Kart. Für den Folgetag sind RGB Pixel und Code KG geplant. Es wird eine rein Redstone basierte Trollmap für Minecraft Version 1.20.6 gespielt, andere Versionen wurden nicht getestet. Es gibt Überlegungen, eine Troll-Challenge auf Discord zu veranstalten, bei der die Community Troll-Maps baut, wobei ein Bewertungssystem erforderlich wäre. Des Weiteren wird die Partnerschaft mit Holzkern hervorgehoben, inklusive eines Rabattcodes 'JoeCraft' für 15% Rabatt auf Uhren, Schmuck, Handtaschen, Bandles und Sonnenbrillen. Der Streamer zeigt, wie der Rabattcode im Warenkorb angewendet werden kann und empfiehlt, frühzeitig Weihnachtsgeschenke zu kaufen, da die Preise im November/Dezember steigen. Es wird die Frage aufgeworfen, wer im Chat bereits eine Holzkernuhr besitzt oder die Marke kennt. Erfahrungen mit Holzkern werden geteilt, wobei die hohe Qualität und das ansprechende Design der Uhren betont werden.

Regeln und Informationen zur Trollmap

00:24:07

Die Trollmap wird in Minecraft Version 1.20.6 im Game-Mode-Adventure ohne Client-Mods und Shader gespielt. Die Random Distance sollte mindestens 12 Chunks betragen, Sounds, Notenblock, Block, Voice und Master sollten aktiviert sein. Alle Trolls laufen ohne aktive Command-Blöcke, diese sind nur für halbe Herzen, Saturation, Musik und den vollständigen Reset nach jedem Tod zuständig, mit Ausnahme der Respawn-Punkte. Es gibt mehrere Checkpoints in Form von grauen Betten, die durch kreative Dekorationen gekennzeichnet sind, um sie von dekorativen Betten zu unterscheiden. Es ist nicht überall möglich zu sterben, aber jeder Tod führt zu einem vollständigen Reset der Map, mit Ausnahme der Checkpoints. Es gibt keine Barrierblöcke oder Zufallsgeneratoren in der Map. Abschließend wird viel Spaß gewünscht und darauf hingewiesen, dass man selbst schuld ist, wenn man Bücher verliert.

Start der Trollmap und erste Eindrücke

00:28:05

Die 'Tolle, geniale Verhaltensspielwiese' von TGW wird als Nachfolger von Fabis fabulöse Map vorgestellt. Das Ziel ist es, den Streamer mit Redstone zu trollen, wobei der Erbauer der Map das Verhalten des Streamers vorhersehen kann. Nach dem Start erhält der Streamer alle Erfolge, was jedoch kein Troll ist, sondern dazu dient, Sneaking-Erfolge zu ermöglichen. Der erste Checkpoint wird erreicht und ein seltsames Buch gefunden, das gelesen wird. Dies führt jedoch dazu, dass der Streamer in einer Schleife gefangen ist, da das Buch immer wieder neu gelesen werden muss, um weiterzukommen. Es wird festgestellt, dass es in der Map keine Zufälle gibt und dass das Lesen oder Nichtlesen des Buches unterschiedliche Auswirkungen hat.

Fortschritt und neue Herausforderungen in der Trollmap

00:38:54

Ein Schalterrätsel wird entdeckt, bei dem ein 'Barrel' auf einen 'Block of Emerald' platziert werden muss, um weiterzukommen. Der Streamer kämpft mit einem Sprung, der scheinbar unmöglich ist, und vermutet eine versteckte Barrier. Es stellt sich heraus, dass der Text auf einem Schild eine Fälschung ist und der 'Barrel' kaputt gemacht werden muss, um ein Schild zu erhalten. Dieses Schild wird benötigt, um einen Mechanismus zu aktivieren. Nach vielen Versuchen und Toden erreicht der Streamer einen Gang, in dem der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Ein weiteres Rätsel erfordert das Finden eines versteckten Hinweises, um einen Smiley zu entschlüsseln und den Namen 'Antoni Anvil' zu finden.

Weitere Rätsel und steigende Todeszahl

00:50:16

Der Streamer setzt seinen Weg fort und steht vor neuen Herausforderungen. Ein Schild mit der Aufschrift 'Spring' führt in die Irre, da Sneaking erforderlich ist, um weiterzukommen. Nach dem 13. Tod wird ein Raum erreicht, in dem das Lesen des Buches erforderlich ist, um nicht in eine Falle zu geraten. Ein weiteres Rätsel erfordert das korrekte Platzieren eines Buches, um einen Mechanismus auszulösen. Der Streamer entdeckt, dass er ein Rätsel umgehen kann, indem er ein Item nicht in den dafür vorgesehenen Bereich wirft. Die Todeszahl steigt auf 25, während der Streamer versucht, ein weiteres Rätsel zu lösen, bei dem ein schief hängendes Bild entdeckt wird.

Erkenntnisse und neue Strategien

01:10:16

Der Streamer erkennt, dass Magma beim ersten Kontakt nicht tödlich ist, was eine neue Strategie ermöglicht. Nach dem 33. Tod (korrigiert auf 34) geht es vorsichtig weiter, wobei ein Raum mit Pufferfischen erreicht wird, die den Weg versperren. Durch präzises Timing und Geduld gelingt es, den Pufferfischen auszuweichen und einen Checkpoint zu erreichen. Ein neues Rätsel mit der Bezeichnung 'C-U-D-Switch' erfordert Spam-Clicking, um einen Mechanismus auszulösen. Es wird festgestellt, dass sich Räume verändern, abhängig davon, aus welcher Richtung sie betreten werden.

Finale Herausforderungen und das Ende der Trollmap

01:22:42

Der Streamer steht vor der Herausforderung, einen Schlüssel zu finden, um einen Dropper abzubauen. Die Frechheit der Map wird betont. Am Ende muss sich der Streamer zwischen 'Nothing but death' oder 'Ziel' entscheiden. Er wählt 'Ziel' und findet sich in einem Raum mit Wasser wieder. Eine Nachricht gratuliert zum Spielen und erinnert an ein Werk von René Magritte. Es wird angedeutet, dass der Streamer sich den Kuchen verdient hat, was darauf hindeutet, dass die Map erfolgreich abgeschlossen wurde.

Map-Analyse und Redstone-basierte Trolls

01:26:17

Die Map hinterlässt einen sehr beeindruckten Eindruck, wobei fast alle Trolls entdeckt wurden. Einige Räume verändern sich beim wiederholten Betreten, was durch eine clevere Redstone-Schaltung realisiert wird. Ein Beispiel ist die Buchrückgabe, die einen Raum verändert, je nachdem, ob das Buch gelesen wurde oder nicht. Diese Redstone-basierte Konstruktion zieht sich durch die gesamte Map und macht sie besonders. Die Todeszahl von 54 wird als akzeptabel betrachtet, da fast jeder Trollfall erlebt wurde. Besonders der erste Troll mit dem Hebel bleibt in Erinnerung. Der Dank geht an TGW für die Map, und es wird die sadistische Map von Fabi erwartet. Die Redstone-Schaltung wird als das Beste an der Map hervorgehoben, da alle Trolls darauf basieren. Abschließend bedankt sich für die Aufmerksamkeit und verabschiedet sich.

Planung der Abendunterhaltung: Mario Kart, Minecraft oder Jackbox?

01:28:26

Es wird überlegt, wie der Abend weiter gestaltet werden soll. Es wird gefragt, ob jemand im Chat eine Switch mit Mario Kart World hat, um online zusammen zu spielen. Da dies schwierig erscheint, werden Alternativen wie Community Games, Einsendungen, Redstone Factory, Mario Kart Online, Freizeitpark oder Transport Fever vorgeschlagen. Der Chat favorisiert den Minecraft-Freizeitpark, und es wird überlegt, ob man ein neues Spiel dafür entwickeln soll, um den Download fertigzustellen. Auch Kahoot mit der Community oder Jackbox werden als Optionen genannt. Es wird versucht, andere Streamer wie Clayton, Noah, Spacey, Teddy, Maxitox, Todders und Blitzer für eine Runde Jackbox zu gewinnen, um neue Spiele auszuprobieren. TGW hat Sounds und Musik für den Warden Run erstellt, die eingebaut werden sollen. Es werden verschiedene Loops gezeigt, die heruntergeladen werden können.

Vorstellung von Prep My Meal und Partnerschaft

01:40:21

Es gibt Linguine Caccio e Pepe, Nudeln mit Gemüse und Käsesoße von Prep My Meal. Es wird erklärt, wie die Gerichte von Prep My Meal geliefert werden, nämlich tiefgefroren mit Trockeneis, um die Qualität zu gewährleisten. Die Mission von Prep My Meal ist es, Fertiggerichte in Restaurantqualität anzubieten. Es wird ein Video gezeigt, wie die Gerichte ankommen. Durch den Partnerlink mit dem Code "Hunger" gibt es 5% Rabatt. Es wird empfohlen, die Gerichte auszuprobieren, da sie geschmacklich gut ausgewogen sind und eine gesunde Ernährung ohne versteckten Zucker und Konservierungsstoffe bieten. Die Zutaten sind natürlich und der Proteingehalt ist hoch. Die Gerichte sind tiefgefroren, was den Preis erklärt, aber Frische ohne Konservierungsstoffe ermöglicht. Es wird betont, dass alle empfohlenen Sachen im Stream auch selbst genutzt werden. Es wird im Freizeitpark weitergemacht.

Ankündigung des Freizeitpark-Downloads und Warden-Game-Update

02:00:40

Es wird eine weitere Folge von "The Jokeraft spielt Minecraft Freizeitpark" angekündigt, in der am Warden-Game weitergearbeitet wird. Normalerweise wird der Freizeitpark sonntags gespielt, aber aufgrund von Craft Attack und anderen Verpflichtungen von Janus und ihm ist der nächste Streamtermin ungewiss. Trotzdem wird versprochen, dass noch vor Craft Attack der Download-Link zum Freizeitpark bereitgestellt wird. Das Warden-Game wird demonstriert, bei dem man vor einem Warden in einem endlosen Tunnel flieht, der sich kontinuierlich aufbaut und Hindernisse enthält. Das Ziel ist es, so weit wie möglich zu kommen. TGW hat Musik für das Warden Run Game erstellt, die mit jeder Stage schneller wird und neue Elemente hinzufügt. Diese Musik soll nun in Minecraft eingebaut werden, sodass sie sich mit dem Fortschritt im Spiel verändert. Dazu wird ein Scoreboard-System eingerichtet, um die Musik entsprechend der Stage anzupassen.

Musik- und Sounddesign-Experimente

02:35:06

Es wird an der Musiksteuerung gearbeitet, um einen K.O.-Effekt zu erzeugen, wenn ein bestimmter Punkt erreicht ist. Mehrere Tracks werden nacheinander gestartet und durchlaufen, wobei die Musik nach jedem zweiten Durchgang einen Schritt weitergeht. Zunächst gibt es Probleme mit der korrekten Ansteuerung der Tracks, was dazu führt, dass die Musik auf dem ersten Track hängen bleibt. Nach einer Fehleranalyse wird festgestellt, dass ein Scoreboard fehlt, was korrigiert wird. Anschließend funktioniert der Übergang zwischen den Tracks, wodurch die Musik schneller wird und das Spielgeschehen beschleunigt. Die Soundeffekte durch Shrieker werden als potenziell störend identifiziert. Am Ende erreicht die Musik die letzte Stage, und es wird festgestellt, dass die Endsequenz nicht korrekt eingeleitet wird, was auf einen technischen Fehler zurückzuführen ist. Es stellt sich heraus, dass versehentlich ein falscher Wert eingegeben wurde, was korrigiert wird. Abschließend wird die Musik als immersiv und gelungen bezeichnet.

Fehlerbehebung und Adventure-Modus

02:42:55

Nachdem die Musiksequenz erfolgreich getestet wurde, wird ein Fehler in den Command-Blöcken entdeckt, der behoben werden muss, um den Track am Ende korrekt auf Minus 1 zu setzen. Im Adventure-Modus treten Schwierigkeiten beim Erkennen der Sprungziele auf, was zu einem frühen Game Over führt. Trotzdem wird das Spielprinzip gelobt, insbesondere die immersive Musik. Abschließend wird die erfolgreiche Umsetzung der Musik und der Reset-Funktionen der Map nach dem Tod oder Checkpoint hervorgehoben. Die Technik wird analysiert und es wird festgestellt, dass es Unterschiede gibt, je nachdem, wann man das erste Mal ins Spiel geht. Die Musik und die Loops funktionieren einwandfrei und hören sich großartig an.

Ankündigung Jackbox Session mit Gästen

02:45:31

Es wird eine spontane Jackbox-Session mit einigen Gästen angekündigt, darunter Clayton, Devo und Shinku. Der Streamer plant, experimentelle Jackbox-Spiele zu spielen, die bisher noch nicht ausprobiert wurden. Es werden Überlegungen zur Anzahl der Teilnehmer angestellt, um die Session nicht zu lang werden zu lassen. TooBad hat Interesse bekundet, beim nächsten Mal mitzumachen. Es wird die Möglichkeit einer organisierten Runde für das Naughty Pack von Jackbox erwähnt, das Spiele ab 18 Jahren enthält, die jedoch nicht für den Stream geeignet sind. Es wird erklärt, dass ab Partypack 9 oder 10 deutsche Synchronisationen hinzugefügt wurden, aber für ältere Partypacks gibt es die Webseite jackboxpatch.de, die von Eric geleitet wird, der jetzt bei Jackbox arbeitet, und die deutsche Synchronisationen kostenlos anbietet. Es wird ein Spiel gesucht, bei dem man sich gegenseitig daten muss und herausfinden muss, wer ein Bösewicht ist.

Jackbox Party Packs

02:47:37
Jackbox Party Packs

Erste Schritte mit Jackbox und Quizshow

02:51:40

Es wird erklärt, wie Jackbox funktioniert: Ein Spieler hostet das Spiel, und andere können über Handy oder Browser teilnehmen. Es gibt Hauptspieler und ein Publikum, das ebenfalls mitspielen kann. Man benötigt mindestens vier Spieler, maximal acht. Es gibt verschiedene Spielarten, von Quiz bis Täuschung. Für den Anfang wird ein Quiz-Spiel ausgewählt, die "Verrückte Quiz-Show" aus Partypack 5. Die Webseite jackbox.tv wird genannt, über die man mitmachen kann. Es wird darauf hingewiesen, dass bei älteren Spielen nur ein Code für alle vorhanden ist. Es wird betont, dass neue Spiele getestet werden, die entweder gut oder schlecht sein können. Der Raumcode für das Spiel wird mitgeteilt, und es wird erklärt, wie man sich als Spieler anmeldet. Shink, der Jackbox noch nicht kennt, wird in die Bedienung eingeführt. Es wird erklärt, dass es Hauptspieler und Publikumsspieler gibt und dass man das Spiel über die Browserseite steuert.

Vorstellung des Spiels und erste Runde

03:45:10

Es werden die Rollen für das Spiel erklärt, bei dem es darum geht, durch lustige, ehrliche oder brutale Antworten bei anderen beliebt zu werden. In der ersten Runde sollen sich die Teilnehmer vorstellen und beschreiben, was sie nach einem langen Urlaub im Haus gemacht haben. Die Antworten sollen zu ihrer Rolle passen und Details über sie und andere beinhalten. Das Publikum kann währenddessen abstimmen, wer sich am schlechtesten in seiner Rolle macht. Nach Ablauf der Zeit wird abgestimmt, welche Antwort am besten oder schlechtesten war. Wer rausfliegt, erhält einen neuen Namen und eine neue Rolle. Die Person mit den meisten Stimmen muss das Spiel verlassen, wobei die Stimmabgabe öffentlich ist. Durch das Spielfeld kam die Idee für Elimination Craft. Der Eliminierte bekommt eine Begründung und es wird geteilt, wer die Eliminierung gestört hat.

Zweite Runde: Versteckspiel-Challenge und Eliminierung

03:51:35

Es beginnt die zweite Runde, in der die Teilnehmer sich während einer Versteckspiel-Challenge zusammen mit einer anderen Person verstecken müssen und beschreiben, wo sie sich verstecken. Dabei sollen sie über die ausgewählte Person sprechen. Nach der Hälfte der Zeit wird darauf hingewiesen, sich den Rest der Zeit entsprechend einzuteilen. Nach der Challenge wird abgestimmt, welche Antwort am besten war. Sowohl die Person, die die Antwort geschrieben hat, als auch die genannte Person sind vor der Eliminierung sicher. Anschließend folgt eine weitere Eliminierungsrunde. Ein neuer Gast kommt hinzu.

Dritte Runde: Stickerei-Challenge und Spielausblick

03:56:51

Die dritte Runde ist eine schnelle Stickerei-Challenge mit Matt Damon als Gastjuror. Die Teilnehmer sollen etwas sticken, um Matt Damon zu beeindrucken, wobei im Dunkeln geantwortet wird und die Teilnehmer nicht wissen, wer was geschrieben hat. Es wird erwähnt, dass dies die vorletzte Runde ist und als nächstes Palma einmal gespielt wird. Zudem wird überlegt, ob das Spiel Faken It zusammen im Stream gespielt werden kann, wobei angemerkt wird, dass es möglicherweise nur im selben Raum spielbar ist oder eine 18+-Version erfordert. Währenddessen telefoniert ein Teilnehmer kurz mit seiner Freundin. Nach der Challenge wird abgestimmt und eine Person eliminiert, woraufhin ein neuer Teilnehmer hinzukommt.

Vierte Runde: Unruhestifter-Runde und Finale

04:02:31

Es startet die vierte Runde, die Unruhestifter-Runde, in der der Haushund Hundirang verschwunden ist und die Teilnehmer beschreiben sollen, wer schuld daran ist und was passiert ist. Die Hälfte der Zeit ist bereits vorbei. Es wird kurz über das Spiel Jackbox im Experiment mit dem Naughty Pack-Variante gesprochen. Nach der Challenge wird der Gewinner bekannt gegeben, der immun ist, und das Publikum entscheidet, wer eliminiert wird. Es folgt die finale Runde, in der die Teilnehmer beweisen sollen, dass sie den Sieg verdienen und darüber nachdenken, welche Reise sie nach dem Spiel planen. Am Ende werden die Punkte zusammengezählt und der Gewinner gekürt. Es wird vorgeschlagen, Pollmieder einmal zu spielen und Jackbox.de zum Mitmachen zu öffnen.

Spiel gegen das Publikum und neue Spielrunde

04:14:12

Es wird ein neues Spiel gegen das Publikum ausprobiert, bei dem das Publikum auf jackbox.de mit dem Code AFSZ mitspielen kann. Das Spiel wird im Streamer-Modus gespielt, bei dem das Publikum gegen das Team antritt. Die Regeln und der Ablauf des Spiels werden erklärt, wobei es darum geht, die Top 3 Antworten zu finden und Fackeln zu sammeln oder zu verlieren. Es folgen mehrere Fragerunden, bei denen die Teilnehmer und das Publikum abstimmen und Entscheidungen treffen müssen. Es wird auch überlegt, was die unbeliebtesten Antworten sind und wie man das Publikum beeinflussen kann. Am Ende gewinnt ein Team und es wird zum nächsten Spiel gewechselt. Der Code bleibt gleich, aber es muss sich neu eingeloggt werden.

Das Rad von unglaublicher Größe: Glücksspiel und Wissensspiel

04:38:29

Es wird ein neues Spiel gestartet, das eine Mischung aus Glücksspiel und Wissensspiel ist. Es gibt drei Fragen zu beantworten, und jeder, der die Quizfrage richtig beantwortet, bekommt eine Glücksscheibe. Diese Scheiben werden dann auf ein Glücksrad gesteckt, das gedreht wird, um Punkte zu gewinnen. Das Publikum kann ebenfalls mitmachen. Es werden verschiedene Fragen gestellt, und die Teilnehmer müssen zwischen richtigen und falschen Antworten wählen. Wer die dritte Frage richtig beantwortet, erhält eine Kraftscheibe. Die Punkte werden aufgeteilt, wenn mehrere Leute auf das gleiche Feld eine Scheibe gesetzt haben. Es gibt auch Aktionsfelder, bei denen verrückte Sachen passieren. Es werden mehrere Runden gespielt, und am Ende gewinnt derjenige, der die meisten Punkte hat.

Finale Runden von 'Das Rad von unglaublicher Größe'

04:55:11

Es werden weitere Runden von 'Das Rad von unglaublicher Größe' gespielt. Die Teilnehmer beantworten Quizfragen und platzieren ihre Scheiben auf dem Rad, um Punkte zu sammeln. Es gibt Tipps zu den Fragen, und das Publikum kann ebenfalls mitmachen. Eine Frage bezieht sich auf ein klassisches Buch, das der Streamer wohl nie zu Ende lesen wird, und eine andere auf Wörter des deutschen Buchstabier-Alphabets. Es wird auch geschätzt, wie viele Filme im Jahr 2020 in den deutschen Kinos über eine Million Besucher hatten. Am Ende darf der Gewinner das Rad drehen und seine Punkte vervielfachen. Es wird erwähnt, dass das Spiel im Jackbox Party Pack 8 enthalten ist und Zuschauer über jackbox.de mitmachen können.

Streamende und Empfehlung

05:01:17

Es wird sich für den wunderschönen Stream bedankt und gefragt, welches Jackbox Spiel am meisten Spaß gemacht hat. Es wird angekündigt, dass es auf jeden Fall noch mal eine Runde geben wird und sich gefreut wird, wenn die Zuschauer beim nächsten Mal wieder dabei sind. Zum Schluss wird ein neuer Streamer empfohlen, der Genshin Impact spielt, und die Zuschauer werden gebeten, dort mal reinzuschauen und einen Follow dazulassen. Es wird sich verabschiedet und ein wunderschöner Abend gewünscht.