24h CHARITY LIVESTREAM! Ohne Ende Gäste und Programm! Wir helfen Kindern - RTL Spendenmarathonspenden

24-Stunden-Aktion für Kinderhilfe bei RTL: Über 188.000 Euro gesammelt

24h CHARITY LIVESTREAM! Ohne Ende Gäs...
TheRealKnossi
- - 25:37:17 - 716.610 - Special Events

Im Rahmen einer 24-stündigen Charity-Aktion im RTL-Gebäude wurden über 188.000 Euro für den RTL Spendenmarathon gesammelt. Das Event, das ein Jahr lang geplant wurde, umfasste Besuche von Prominenten, musikalische Auftritte und sportliche Herausforderungen. Alle Einnahmen fließen zu 100% in Projekte der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern, um benachteiligten Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

Special Events

00:00:00

Start des 24-Stunden-Charity-Livestreams und Einführung des Teams

00:11:48

Der Streamer begrüßt die Zuschauer zum 24-Stunden-Charity-Livestream, der im RTL-Gebäude stattfindet und sogar 26 Stunden dauern könnte. Das Event dient dem RTL Spendenmarathon, um Kindern zu helfen, und erforderte ein Jahr Planung. Er stellt Dustin, den Kameramann, und Corny vor, der den Plan des Hauses in der Hand hält. Susanna, die Organisatorin des Events von der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern, wird ebenfalls vorgestellt. Sie ist sichtlich nervös, da sie das Event ein Jahr lang geplant hat. Alle Einnahmen des Streams gehen zu 100% an die Stiftung. Der Streamer betont, dass er sich sofort bereit erklärt hat, an diesem Projekt teilzunehmen, da es um Kinder geht. Es wird angekündigt, dass viele Prominente und Gäste im Laufe des Streams anwesend sein werden, darunter seine Mutter, und dass ein umfangreiches Programm geplant ist. Er erwähnt, dass sie Einblicke in Bereiche wie den Kölner Keller und Besuche bei Barbara Salisch und Frauke Ludowig geben werden.

Joey Kelly Challenge und Programmübersicht

00:14:46

Der Streamer spricht über die Joey Kelly Challenge, die im RTL-Gebäude stattfindet. Susanna erklärt, dass dies die 20. Joey Kelly Challenge im Rahmen des 30-jährigen RTL-Spendenmarathons ist. Joey Kelly wird mit über 20 Teams 24 Stunden lang einen Parcours absolvieren. Dieses Jahr ist das Motto ein Kindergeburtstag mit Aktivitäten wie Sackhüpfen, Bobbycar-Rennen und Ringewerfen. Der Streamer betont, dass Joey Kelly diese Herausforderung ohne Schlaf meistern wird. Ein professionelles Streaming-Setup wurde für den Streamer aufgebaut. Es wird erwähnt, dass Spenden sehr willkommen sind und alle Einnahmen zugunsten des Spendenmarathons verwendet werden. Er zeigt einen Spenden-Alert, der bei eingehenden Spenden ausgelöst wird. Der Streamer ist sichtlich gerührt von den ersten Spenden und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung, die es ermöglicht, viele Projekte für Kinder umzusetzen, wie zum Beispiel Rampen für Rollstuhlfahrer.

Erkundung des RTL-Gebäudes und Begegnungen

00:17:43

Der Streamer beginnt eine Tour durch das RTL-Gebäude, wobei er betont, dass dies ein einzigartiger Einblick ist, den es so noch nie gegeben hat. Er erwähnt, dass er heute Nacht in einem Fernsehstudio schlafen wird. Während des Rundgangs trifft er Mitarbeiter der Social Media Abteilung von RTL, die für TikTok und Instagram zuständig sind. Er äußert seine Freude darüber, durch das sonst so abgeschirmte RTL-Gebäude laufen zu dürfen. Es wird erneut auf die Bedeutung der Spenden hingewiesen und angekündigt, dass bei einer Spende von 250 Euro ein besonderer Alarm ausgelöst wird. Er trifft auf Katja Burkhardt und weitere Mitarbeiter. Der Streamer erwähnt, dass er später mit einem Popstar auf der Bühne singen wird und viele Prominente wie Fußballstars und RTL-Ikonen erwartet werden. Er wird auch Barbara Salisch besuchen und Frauke Ludowig sehen. Es wird angekündigt, dass er morgen bei Punkt 12 auftreten wird.

Vorbereitungen für den Live-Schalter und Treffen mit Frauke Ludowig

00:24:17

Der Streamer begibt sich in die Maske, um für einen Live-Schalter ins RTL-Programm vorbereitet zu werden. Er trifft dort auf Bernd Fuchs, der seit 1997 beim RTL-Spendenmarathon dabei ist und die Joey Kelly Challenge moderieren wird. Bernd Fuchs erklärt, dass er und Katja Burkhardt morgen gemeinsam Punkt 12 moderieren werden und der Streamer in der ersten Stunde dabei sein wird. Der Streamer äußert seine Nervosität bezüglich des Auftritts bei Punkt 12. Es wird angekündigt, dass um ca. 18:20 Uhr die Geburtstags-Challenge startet, bei der er an Aktivitäten wie Sackhüpfen und Eierlaufen teilnehmen soll. Er trifft auch Roberto, der gerade die Internetversion von RTL Aktuell moderiert hat. Später trifft er auf die Chefmaskenbildnerin Christine, die sich als Frauke Ludowig ausgibt und ihn scherzhaft schminkt. Er ist sichtlich überrascht und amüsiert über die Situation. Es wird erwähnt, dass er später die Chefin von RTL, Inga Leszek, treffen wird und die Zuschauer Fragen für sie überlegen sollen.

Begegnung mit Arita und Danksagung an das Team

00:49:24

Nach der Maskenbildner-Einlage trifft der Streamer Arita, die für die Kostüme beim Supertalent zuständig war und ihn modisch beraten hat. Er betont, dass Arita und alle anderen Beteiligten ohne Gage oder Arbeitslohn an diesem Charity-Event teilnehmen, um die Kinder zu unterstützen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit und den ehrenamtlichen Charakter des Spendenmarathons. Er bedankt sich für jede Spende, egal wie klein, da jeder Cent direkt den Kindern zugutekommt und Projekte wie Rampen für Kinder mit Rollstühlen ermöglicht. Er erwähnt, dass Weihnachten vor der Tür steht und die Kinder die Unterstützung besonders brauchen.

Einblicke hinter die Kulissen von RTL und spontane Spendenaktionen

00:51:13

Der Streamer und sein Team gewähren den Zuschauern exklusive Einblicke hinter die Kulissen des RTL-Gebäudes, darunter die Warenannahme und Sicherheitsschleusen. Währenddessen trifft der Streamer auf Wolfgang, einen Sicherheitsmitarbeiter, der spontan interviewt wird und die Bedeutung der Kinderhilfe hervorhebt. Ein Zuschauer namens Maximilian spendet unerwartet 1.000 Euro, was für große Begeisterung und Rührung sorgt. Die Organisatorin des Events, Susanna, zeigt sich emotional berührt von der Unterstützung und dem Engagement, das sie in die 24-Stunden-Live-Übertragung gesteckt hat. Es wird betont, dass solche Projekte eine unglaubliche Ehre für sie und das gesamte RTL-Haus darstellen, um Kindern zu helfen. Die spontanen Interaktionen und die hohe Spendenbereitschaft unterstreichen den Erfolg und die emotionale Wirkung des Charity-Events.

Vorbereitungen für die Joey Kelly Challenge und erste Promi-Begegnungen

00:56:22

Die Vorbereitungen für die Joey Kelly Challenge laufen auf Hochtouren, und der Streamer gibt bekannt, dass er sich auf die Teilnahme freut. Er betont, dass er 24 Stunden live dabei sein wird, um alles zu zeigen, Leute zu treffen und Spenden zu sammeln. Es kommt zu ersten Begegnungen mit Teilnehmern der Challenge, die bereits zum zweiten Mal dabei sind und sich auf die Kinderspiele freuen. Auch Joey Kelly, ein enger Freund des Streamers, wird erwartet. Die Atmosphäre ist ausgelassen, und es wird viel gelacht. Der Streamer trifft auf Frauke Ludowig, die kurz vor ihrer Sendung Witze reißt und als äußerst professionell beschrieben wird. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Besucher einfach zum Event kommen können, was die offene und zugängliche Natur der Veranstaltung unterstreicht.

Begegnungen mit Fans und Prominenten sowie Ankündigung des Kölner Kellers

01:00:42

Der Streamer trifft auf zahlreiche Fans und Prominente, darunter auch einen Producer von RTL, der seine Arbeit bei 'Extra' erklärt. Die Interaktionen sind herzlich und humorvoll, wobei der Streamer seine Freude über die Begegnungen zum Ausdruck bringt. Eine besondere Ankündigung ist der Besuch des Kölner Kellers am nächsten Tag, einem Ort, der noch nie zuvor live im Fernsehen gezeigt wurde. Dies wird als exklusives Highlight des Livestreams angekündigt, um noch mehr Spenden zu sammeln. Die Zuschauer werden aufgefordert, sich auf diese einzigartigen Einblicke zu freuen. Die fortlaufenden Spenden und die positive Resonanz der Community zeigen die große Unterstützung für das Charity-Event und die Begeisterung für die besonderen Programmpunkte.

Live-Schalte ins TV und Start der Joey Kelly Challenge

01:06:46

Die Spannung steigt, als der Streamer sich auf eine Live-Schalte ins Fernsehen vorbereitet, um über den Spendenmarathon zu berichten. Es kommt zu technischen Herausforderungen mit der Verkabelung und dem Mikrofon, was für humorvolle Momente sorgt. Die Live-Schalte findet mit Joey Kelly und Bernd Fuchs statt, wobei die 24-Stunden-Challenge und die verschiedenen Stationen des Parcours vorgestellt werden, darunter Sackhüpfen, Bobbycar-Rennen und ein Schaumbad. Der Streamer betont sein Engagement für die Kinder und die Freude, Teil dieses großen Events zu sein. Er lädt die Zuschauer ein, sich aktiv zu beteiligen und zu spenden. Die Live-Schalte markiert den offiziellen Start der Joey Kelly Challenge und die Fortsetzung des 24-Stunden-Livestreams, der auf Twitch, RTL Plus und Social Media verfolgt werden kann.

Begegnungen mit weiteren Prominenten und magische Momente

01:15:08

Nach der Live-Schalte trifft der Streamer auf weitere bekannte Persönlichkeiten, darunter Cindy aus Marzahn und Dominik Heinz vom 1. FC Köln, der seine Unterstützung für die gute Sache betont und eine Prognose für das kommende Spiel abgibt. Die Gespräche sind locker und unterhaltsam, wobei die Prominenten ihre Wertschätzung für das Engagement des Streamers und die Aktion von RTL zum Ausdruck bringen. Ein besonderes Highlight ist die Begegnung mit den TikTok-Zauberern, die spontan einen Kartentrick vorführen und das Publikum begeistern. Diese magischen Momente tragen zur aufgelockerten Atmosphäre bei und zeigen die Vielfalt der Unterhaltung, die während des Spendenmarathons geboten wird. Die fortlaufenden Spenden und die positive Stimmung unterstreichen den Erfolg des Events.

Begeisterung über die Live-Schalte und Ankunft von Joe Vogel

01:35:52

Die Regie wird für ihre hervorragende Umsetzung der Live-Schalte gelobt, die als unglaublich und „Kino-reif“ beschrieben wird. Die Zuschauer feiern die technische Leistung und die Qualität des Bildes. Kurz darauf sorgt die unerwartete Ankunft von Joe Vogel für Aufregung. Seine Präsenz wird humorvoll kommentiert, während er und andere Gäste sich versammeln, um Spenden für Kinder in Not zu sammeln. Die Stimmung ist ausgelassen, und die Anwesenden sind bereit, sich für den guten Zweck zu engagieren. Die erste Runde wird als anstrengend, aber gut gemeistert beschrieben, und es wird die Herausforderung der 24-Stunden-Aktion hervorgehoben.

Spontane Aktionen und musikalische Ankündigungen

01:38:43

Die Teilnehmer zeigen vollen Einsatz bei spontanen Aktionen, die mit Ernsthaftigkeit und Engagement durchgeführt werden. Es herrscht eine energiegeladene Atmosphäre, die von Knossi als „krasse Stimmung“ beschrieben wird. Ein Musiker namens Manjo kündigt die Veröffentlichung seines neuen Liedes „Zeit zurückdrehen“ an, das um 23:59 Uhr erscheinen soll. Er nutzt die Gelegenheit, um sein Album „Road to Stage“ und seine bevorstehende Teilnahme an der Bodybuilding-Bühne bei der NRW-Meisterschaft zu bewerben. Die Promo-Aktion wird humorvoll mit einer Spendenaufforderung verknüpft, wobei der Wert der Promotion auf RTL Plus und Knossis Kanal hervorgehoben wird.

Begegnung mit der RTL-Chefin Inga Leschek und Einblicke in RTL-Produktionen

01:42:54

Die Gruppe begibt sich zur RTL-Chefin Inga Leschek, die für ihre offene und lockere Art gelobt wird. Knossi bedankt sich für die Möglichkeit, Backstage zu sein und die besondere Atmosphäre des Spendenmarathons zu erleben. Inga Leschek äußert ihre Freude über die Aktion und gibt Einblicke in ihre Rolle als Chefin, die sie als „ganz schön geil“ beschreibt. Sie spricht über kommende Shows wie „Gladiators“ und die NFL-Playoffs, betont aber auch die Bedeutung des Spendenmarathons, bei dem jeder Euro direkt den Kindern zugutekommt. Sie erwähnt die 20 RTL-Kinderhäuser und die langjährige Geschichte des Spendenmarathons, der seit 30 Jahren erfolgreich Spenden sammelt.

Diskussion über Nostalgie-Shows und die Bedeutung des Spendenmarathons

01:50:41

Es wird über die Rückkehr von Nostalgie-Shows wie „Tutti Frutti“ und „Domino Day“ diskutiert, wobei die Kosten für „Domino Day“ als enorm hoch eingeschätzt werden. Inga Leschek betont, dass RTL sich trauen muss, laut zu sein und seine Vergangenheit nicht zu verleugnen. Sie kündigt den Super Bowl in Santa Clara und die Rückkehr des Dschungelcamps mit einem „unfassbaren Cast“ an. Der Spendenmarathon wird als eine Möglichkeit für RTL hervorgehoben, „Karma-Punkte“ zu sammeln und Gutes zu tun. Es wird betont, dass jeder gespendete Euro vollständig bei den Kindern ankommt, ohne Abzüge für Logistik oder Personal. Die Aktion wird als „heilsam“ für das Haus beschrieben, um eventuelle Fehler des Jahres wiedergutzumachen.

Knossis Teilnahme an Punkt 12 und die Bedeutung kleiner Spenden

01:57:36

Knossi kündigt an, am nächsten Morgen bei „Punkt 12“ mit Katja Burkhardt zu moderieren und ein Gewinnspiel anzukündigen. Er scherzt über seine Schlafpläne im Studio während des 24-Stunden-Streams, wobei die Kameras ihn dabei begleiten werden. Roberta und Katja Burkhardt betonen die Wichtigkeit jeder Spende, auch kleiner Beträge wie 5 Euro, da diese oft von Menschen kommen, die nicht viel haben, aber trotzdem geben möchten. Sie erzählen von berührenden Momenten am Spendentelefon, bei denen Kinder ihr Taschengeld spenden. Die Aktion „Es ging um die Wurst“ in einem Kinderhaus wird als Beispiel für die direkte Wirkung der Spenden genannt, bei der ein einfaches Grillfest für die Kinder zu einer großen Freude wurde.

Ratschläge für angehende Moderatoren und Spendenaufruf

02:12:09

Die Moderatorinnen geben Ratschläge für Menschen, die im Fernsehbereich arbeiten möchten: „Machen! Einfach anfangen!“ Sie betonen, dass es nicht immer einfach ist, Träume zu verwirklichen, und erinnern an ihre eigenen Anfänge beim Radio und Frühstücksfernsehen mit „irren Zeiten“. Durch Social Media sei die Hürde jedoch kleiner geworden, sich vor die Kamera zu stellen. Sie ermutigen dazu, niemals aufzugeben, und erinnern an Stefan Raab, dessen Show „TV Total“ anfangs niemand haben wollte. Es wird ein erneuter Spendenaufruf gestartet, bei dem die Zuschauer gebeten werden, um 20 Uhr gemeinsam 1 bis 5 Euro zu spenden, um die Spenden-Systeme zum Absturz zu bringen und eine große Summe für die Kinder zu sammeln. Die Freude über jede Spende und die direkte Wirkung auf die Kinder werden hervorgehoben.

Einblicke in das RTL-Studio und Pannen im Fernsehbetrieb

02:18:49

Der Streamer erhält eine exklusive Führung durch das RTL-Studio, das sich im Vergleich zu früheren Besuchen verändert hat und nun in Blau gehalten ist. Er zeigt sich begeistert von der professionellen Ausstattung, wie den Telepromptern, die den Moderatoren ermöglichen, Texte abzulesen, ohne dass es für die Zuschauer sichtbar ist. Dabei wird auch über Pannen im Fernsehbetrieb gesprochen, wie beispielsweise ein entflogener Vogel im Studio oder technische Ausfälle, bei denen Moderatoren improvisieren mussten. Eine Moderatorin berichtet von einer schlimmsten Panne bei NTV, als ein neues System ausfiel und sie ohne Text und Filme senden musste, was sie dazu zwang, auf private Anekdoten auszuweichen. Es wird betont, dass die Moderatoren bei RTL nicht nur Sprecher sind, sondern auch ausgebildete Journalisten, die ihre Texte selbst verfassen und somit auch bei technischen Problemen auf ihr Wissen zurückgreifen können. Die Authentizität und Professionalität der Moderatoren wird hervorgehoben, da sie auch unter Druck souverän agieren.

Persönliche Einblicke der Moderatoren und neue Sendungsideen

02:28:39

Die Moderatoren geben persönliche Einblicke in ihr Leben abseits des Bildschirms. Eine Moderatorin lebt auf dem Land mit zwei Pferden am Haus, während die andere in Köln mit ihrer Familie wohnt. Es wird festgestellt, dass die Moderatoren trotz ihrer Bekanntheit ein eher privates Leben führen und nicht in der Boulevardpresse auftauchen. Die Kinder der Moderatorinnen zeigen unterschiedliches Interesse am Beruf der Mutter; während die Töchter einer Moderatorin das Moderieren als absurd empfinden, zeigt Frauke Ludowigs Tochter Nele großes Interesse und Engagement, was die Möglichkeit einer Nachfolgerin andeutet. Es wird über neue Sendungsideen gesprochen, die aus den spontanen Gesprächen und Erlebnissen im Studio entstehen, und die Freude über die Möglichkeit, solche Inhalte über den Livestream zu teilen, wird deutlich. Die gesammelten Spenden für den RTL Spendenmarathon werden ebenfalls thematisiert, wobei der aktuelle Stand von 11.044 Euro vom Simracing Event und 7.696 Euro aus anderen Spenden hervorgehoben wird.

Tischtennis-Duell mit Ralf Dümmel und Frank Thelen für den guten Zweck

02:33:36

Ralf Dümmel und Frank Thelen, bekannt aus der TV-Show 'Die Höhle der Löwen', treten für den guten Zweck zu einem Tischtennis-Duell an. Frank Thelen, der sich als Tischtennis-Profi outet und heimlich trainiert hat, spielt gegen den jungen Nationalspieler Layton. Die Regeln sind klar: Für jeden Ball, den Frank Thelen verliert, spendet er 300 Euro. Ralf Dümmel kommentiert das Spiel humorvoll und motiviert die Spieler, während Knossi das Event moderiert. Die Spannung steigt, als Frank Thelen immer wieder Bälle verliert und die Spendensumme schnell wächst. Die Zuschauer im Chat werden ermutigt, ebenfalls zu spenden, da jeder Euro zählt und direkt den Kindern zugutekommt. Es wird betont, dass es egal ist, ob kleine oder große Beträge gespendet werden, da die Masse der Spenden den Unterschied macht. Das Duell ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch eine effektive Methode, um Spenden für den RTL Spendenmarathon zu sammeln.

Spendenrekord und emotionaler Abschluss des Tischtennis-Events

02:45:26

Das Tischtennis-Duell zwischen Frank Thelen und Layton wird zu einem großen Erfolg für den RTL Spendenmarathon. Frank Thelen spendet für jeden verlorenen Ball 300 Euro, was zu einer beeindruckenden Summe von 8.100 Euro führt. Die Zuschauer im Chat werden weiterhin zum Spenden aufgerufen, wobei besonders auf die Bedeutung kleiner Beträge hingewiesen wird, die in der Summe einen großen Unterschied machen. Knossi kündigt an, zur Strafe für sein Nicht-Mitspielen weitere 9.000 Euro zu spenden, wodurch die Gesamtsumme auf 18.000 Euro ansteigt. Die Emotionalität des Moments wird durch die Freude der Organisatoren und die Dankbarkeit gegenüber allen Spendern und Beteiligten unterstrichen. Es wird betont, dass jeder gespendete Euro direkt bei den Kindern ankommt und nicht in Verwaltungskosten versickert. Das Event endet mit einem Gruppenfoto und dem Aufruf, um 20 Uhr gemeinsam eine weitere Spendenaktion zu starten, um die Gesamtsumme weiter zu erhöhen.

Spendenrekord und technische Herausforderungen

03:04:37

Der Livestream erlebt einen überwältigenden Spendenansturm, der die 11.000-Euro-Marke schnell überschreitet und kurz darauf sogar 12.000 und 13.000 Euro erreicht. Die Begeisterung im Chat ist enorm, und es wird vorgeschlagen, jede volle Stunde eine geballte Spendenaktion zu starten, bei der jeder Zuschauer einen kleinen Betrag spendet. Trotz der Euphorie treten technische Probleme auf: Die Spendenseite ist aufgrund des hohen Traffics vorübergehend nicht erreichbar. Die Technik-Crew arbeitet auf Hochtouren, um die Probleme zu beheben, während die Zuschauer gebeten werden, ihre Spenden später nachzuholen, falls es aktuell nicht funktioniert. Es wird betont, dass die Spendenaktion über 24 Stunden läuft und der Traffic in der Nacht voraussichtlich geringer sein wird, sodass jeder die Möglichkeit haben wird, zu spenden.

Transparenz der Spenden und kommende Gäste

03:08:22

Eine Zuschauerfrage zur Transparenz der Spenden wird beantwortet. Es wird versichert, dass das Geld direkt bei den Kindern ankommt und nicht bei RTL verbleibt. Über 50 Prozent der Spenden fließen in nationale Projekte in Deutschland, der Rest in weltweite Hilfsprojekte für Kinder in Not. Auf der Instagram-Seite von 'RTL – Wir helfen Kindern' werden regelmäßig Informationen zu unterstützten Projekten, Partnerorganisationen und der Verwendung der Gelder veröffentlicht. Als Beispiel werden RTL-Kinderhäuser genannt, in denen täglich 20 bis 100 Kinder Frühstück, Hausaufgabenhilfe und kulturelle Angebote erhalten. Zudem wird angekündigt, dass Doc Caro, eine Ärztin und Botschafterin für die Hilfsorganisation Nestwärme, als nächster Gast im Stream erwartet wird, um über ihre Erfahrungen mit schwerkranken Kindern und deren Familien zu berichten.

Doc Caro und das Projekt Nestwärme e.V.

03:15:11

Doc Caro, bekannt aus der Vox-Sendung 'Doc Caro – Jedes Leben zählt', tritt als Gast auf und stellt sich als Botschafterin für Nestwärme e.V. vor. Dieser Verein setzt sich für schwerkranke Kinder und deren Familien ein. Sie betont die Wichtigkeit, allen Kindern Freude zu ermöglichen und berichtet von ihrer Motivation als zweifache Mutter. Nestwärme unterstützt Familien, die 24/7 ihre pflegebedürftigen Kinder betreuen, und baut derzeit ein Hospiz in Trier, um diesen Familien Auszeiten zu ermöglichen und den Kindern Glück zu schenken. Doc Caro unterstreicht die hohen Kosten solcher Projekte, da spezielle medizinische Ausstattung und Pflegebetten benötigt werden. Sie erwähnt auch einen emotionalen Beitrag, der im Rahmen des RTL Spendenmarathons gedreht wurde und ihre Besuche bei Familien mit schwerkranken Kindern in Trier dokumentiert.

Die Bedeutung von Nestwärme und die Rolle von Prominenten

03:20:20

Doc Caro erklärt die Bedeutung des Namens 'Nestwärme', der für ein liebevolles Zuhause und eine behütete Umgebung steht, die jedes Kind von Geburt an benötigt. Sie beschreibt den Verein als herzlich und engagiert, mit Mitarbeitern, die alles für die Familien und Kinder tun. Die emotionalen Erfahrungen bei den Familienbesuchen haben sie tief berührt und die Wichtigkeit der Hilfe für Kinder in Not verdeutlicht. Sie betont, dass Kinderlachen das Schönste sei und man durch Spenden dazu beitragen kann, mehr Lachen in das Leben dieser Kinder zu bringen. Doc Caro hebt hervor, dass Menschen mit einer Stimme und Bekanntheit, wie sie selbst und Knossi, diese nutzen sollten, um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen und Spenden für Projekte wie Nestwärme zu sammeln. Sie freut sich über die Unterstützung von RTL – Wir helfen Kindern und die gemeinsame Mission, Kinder glücklich zu machen.

Fruchtalarm: Magie am Krankenbett

03:28:09

Nach Doc Caro wird die Hilfsorganisation Fruchtalarm vorgestellt, die seit 15 Jahren auf 43 Kinderkrebsstationen in ganz Deutschland aktiv ist. Die Organisation bringt Freude und Glück zu Kindern, indem sie ihnen ermöglicht, am Krankenbett ihre eigenen Cocktails zu mixen. Dies ist besonders wichtig, da Kinder während einer Chemotherapie oft Schwierigkeiten haben, genug zu trinken und Appetit zu entwickeln. Fruchtalarm bietet den Kindern die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Säfte und Sirupe sie mischen möchten, und fördert so Bewegung und Selbstbestimmtheit. Das Projekt entstand vor 15 Jahren aus der Betroffenheit eines Vaters, dessen Sohn an Krebs erkrankt war und sich wünschte, sein Taschengeld für die Fortführung des Projekts zu verwenden. Die Initiative bringt Farbe und Süße in den oft traurigen Alltag der Kinder und schenkt ihnen 'Magie am Krankenbett'.

Die Wirkung kleiner Spenden und die Rückkehr der Normalität

03:39:06

Die Großzügigkeit der Spender überrascht und schockiert positiv. Es wird betont, dass jeder Euro zählt und nicht die Höhe der Spende entscheidend ist, sondern die Tatsache, dass gespendet wird. Während des Gesprächs mit Fruchtalarm sind weitere 2.000 Euro an Spenden eingegangen, was die Gesamtsumme auf über 37.000 Euro erhöht. Doc Caro unterstreicht aus ihrer Erfahrung als Ärztin, wie wichtig es ist, Kindern in der schweren Zeit einer Krebsbehandlung ein Stück Normalität zurückzugeben. Oft verlieren die Kinder den Geschmack und Appetit sowie die Freude am Leben, da sie nicht immer verstehen, was mit ihnen geschieht. Projekte wie Fruchtalarm, die durch kleine Gesten wie das Mixen von Cocktails Freude und Selbstbestimmung schenken, sind daher von unschätzbarem Wert. Es wird der Wunsch geäußert, dass solche Projekte auf jeder Kinderkrebsstation in Deutschland stattfinden könnten, um noch mehr Kindern zu helfen.

Die Bedeutung von Unterstützung für Kinder und Ehrenamt

03:44:48

Es wird über die Erfahrungen auf Kinderkrankenstationen gesprochen und der Unterschied zwischen dem Verständnis von Krankheit bei Erwachsenen und Kindern hervorgehoben. Besonders bei kleinen Kindern, die in einer Krankenhausumgebung aufwachsen, ohne das wahre Leben kennenzulernen, sind einfache Dinge wie ein buntes Getränk Quellen von Glück und Freude. Die Wichtigkeit der Unterstützung von Projekten wie „Nestwärme“ wird betont, die Kindern ermöglichen, aus ihrer Pflegebedürftigkeit herauszukommen und Normalität zu erleben. Es wird dazu aufgerufen, zu spenden und sich ehrenamtlich zu engagieren, da Organisationen wie „Fruchtalarm“ mit 350 Ehrenamtlichen in ganz Deutschland auf solche Unterstützung angewiesen sind. Interessierte können sich auf fruchtalarm.de informieren und bewerben, um in Kliniken in ihrer Nähe zu helfen. Es wird auch erwähnt, dass man in jeder Stadt ehrenamtliche Organisationen finden kann, die dankbar für jede Hilfe sind, sei es bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Kindergarten, bei Klinik-Clowns oder Essensausgaben. Das Ehrenamt ist ein entscheidender Pfeiler der Gesellschaft und ein Klick entfernt für jeden, der sich engagieren möchte.

Die Wichtigkeit von Gemeinschaft und die Rolle der RTL-Kinderhäuser

03:51:49

Paul Janke betont die menschliche Notwendigkeit von Gemeinschaft, indem er erwähnt, dass selbst bei „Bachelor in Paradise“ niemand allein sein möchte. Dieses Thema wird auf Kinder übertragen, die oft allein zu Hause sind, weil ihre Eltern arbeiten müssen oder sich nicht um sie kümmern können. Die RTL-Kinderhäuser bieten diesen Kindern Nähe und Gemeinschaft, die sie zu Hause vermissen. Jede Spende, selbst kleine Beträge wie 5 Euro, ist von großem Wert, um diese Häuser jährlich zu unterhalten und den Kindern einen sicheren Ort zu schenken. Es wird darauf hingewiesen, dass Spenden direkt dazu beitragen, Lebensfreude zu schenken und Momente des Glücks zu ermöglichen, da nicht jedes Kind die Möglichkeit hat, seine Träume zu verwirklichen oder eine glückliche Kindheit zu erleben. Die Zuschauer werden ermutigt, um 21 Uhr gemeinsam zu spenden, um die Server zum Absturz zu bringen und so die Spendenaktion zu unterstützen.

Familiäre Einblicke und Lebensweisheiten

03:54:28

Knossis Mutter teilt persönliche Gedanken über Kinder und Erziehung. Sie betont, dass Kinder das Wichtigste sind und dass man immer gut zu ihnen sein sollte. Dankbarkeit für gesunde Kinder wird ausgedrückt, aber auch die Notwendigkeit, kranken Kindern zu helfen, damit sie eine schöne Kindheit voller Freude haben können. Sie rät dazu, nicht zu streng zu sein und die Zeit mit den Kindern zu genießen, da sie schnell erwachsen werden. Ein humorvoller Rückblick auf Knossis Kindheit zeigt, dass seine Mutter ihn nie als überfordert empfand und ihm viel Freiheit ließ, jedoch auf Pünktlichkeit von der Schule pochte. Sie spricht sich gegen Zwang in der Erziehung aus und plädiert dafür, Kinder in ihren Interessen zu fördern, anstatt sie zu etwas zu drängen, was sie nicht wollen, wie zum Beispiel Klavierunterricht, wenn sie lieber Ball spielen. Obwohl Knossi die Realschule nicht beendete, bestand seine Mutter darauf, dass er eine Lehre macht, die er auch absolvierte. Sie unterstützte stets seinen Wunsch, zum Fernsehen zu gehen, auch wenn andere ihn als „Marktschreier“ sahen, solange es ihn glücklich machte und er davon leben konnte.

Einblicke in die Welt des Simracings und eine besondere Spendenaktion

04:08:55

Knossi erhält eine Einführung in die Welt des Simracings von Alex Bloch, einem Experten auf diesem Gebiet. Es wird erklärt, dass Simracing ein hochtechnologisches Erlebnis ist, das sich wie echtes Autofahren anfühlt, mit Lenkrädern, die so starke Kräfte erzeugen können, dass sie theoretisch einen Finger brechen könnten. Die Moderatoren kommentieren ein vierstündiges Rennen, bei dem Teams wie Noah Eder und Shivalion teilnehmen und gleichzeitig streamen. Die Zuschauer können über QR-Codes spenden, während sie die spannenden Zweikämpfe und Überrundungen verfolgen, die auf dem Bildschirm unglaublich realistisch aussehen. Trotz der hohen Professionalität der Simracer und der intensiven Konkurrenz wird die Bedeutung des Spendens für den guten Zweck hervorgehoben. Eine besondere Spendenaktion wird vorgestellt: Jörg, ein Kollege, verspricht, seinen seit zehn Jahren getragenen Schnurrbart abzuschneiden, wenn über den Spendenlink seines Teams 20.000 Euro zusammenkommen. Knossi darf ein Cheater-Shirt für die Versteigerung unterschreiben und ist gespannt, ob die Summe erreicht wird. Anschließend darf Knossi selbst in einem professionellen Simulator Platz nehmen und erlebt die Herausforderung des Simracings, das er als „Stufe zu echt“ empfindet. Er versucht sich im Schalten und Fahren, während er die Reaktionen seines Chats verfolgt und sich über die Unterstützung freut.

Diskussion über Sim-Racing und Rennfahrer

04:29:33

Die Teilnehmer diskutieren über die Intensität des Sim-Racings, besonders mit VR-Brillen, und vergleichen es mit echten Rennen. Es wird über die Schwierigkeiten beim Fahren, wie das Bremsen in Kurven und den Umgang mit Reifenverschleiß bei Regen und Nacht, gesprochen. Ein Teilnehmer gibt zu, "arg unfähig" zu sein, während ein anderer erwähnt, dass echte Formel-1-Fahrer Simulatoren stundenlang zum Training nutzen, um jede Strecke perfekt zu kennen. Die Strecke, auf der sie fahren, ist eine 1:1-Nachbildung der Formel-1-Strecke in Spielberg, Österreich, die mit höchster Präzision gescannt wurde, um jeden Huckel und jede Unebenheit detailgetreu abzubilden. Die allgemeine Meinung ist, dass Formel-1-Fahren im Simulator viel schwieriger ist, als es aussieht.

Erfahrungen im Sim-Racing und Spendenaufruf

04:35:50

Nach einer intensiven Sim-Racing-Session wird die Realitätsnähe des Spiels gelobt, obwohl die Teilnehmer betonen, dass sie nie mit der Third-Person-Ansicht fahren würden, da man dabei kein echtes Gefühl für das Auto bekommt. Es wird erwähnt, dass einige Sim-Racer so engagiert sind, dass sie mit Helm und Rennanzug fahren, wie bei einer früheren Charity-Aktion. Ein Teilnehmer berichtet von einem Sim-Racer, der ein 24-Stunden-Rennen solo bestritten und gewonnen hat, mit nur 30 Sekunden Pause pro Stunde für Toilettengänge. Die Gruppe ist derzeit Siebter in ihrem Rennen, was angesichts der vielen schnellen Fahrer aus aller Welt, darunter auch Max Verstappen, als gut empfunden wird. Es wird ein dringender Spendenaufruf gestartet, da sie kurz davor stehen, 40.000 Euro für den RTL Spendenmarathon zu erreichen, und die Gemeinschaft wird ermutigt, dieses Ziel zu vollenden.

Bedeutung von Sim-Racing und Gemeinschaft für Kinder

04:39:45

Es wird diskutiert, warum Sim-Racing eine gute Möglichkeit ist, Spenden zu sammeln und Kindern Freude zu bereiten. Die starke Gemeinschaft im Sim-Racing wird hervorgehoben, da viele Menschen gemeinsam helfen möchten, Kindern in Not zu unterstützen. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass Kinder sich nicht allein fühlen, da Einsamkeit krank machen kann. Jeder sollte etwas finden, das ihm Spaß macht, um Glück im Leben zu finden. Anschließend wird Christian Danner, ein bekannter Formel-1-Experte, vorgestellt, der weitere Spendenaktionen vorstellen wird. Er teilt seine Begeisterung für Motorsport und GT3-Autos, obwohl ihm persönlich im Simulator schlecht wird. Christian Danner berichtet von seiner Initiative, ein Charity-Car, einen Aston Martin GT3, zu einem 'Hart'-Car (fürs Herz) umzufunktionieren, um Spenden für den RTL Spendenmarathon zu sammeln. Dieses Auto wurde vom AVD und dem Nationalen Automobilmuseum gekauft und von JP Performance designt.

Christian Danner über seine Karriere und Formel 1

04:43:02

Christian Danner spricht über seine denkwürdigsten Momente in der Formel 1, darunter seine aktive Rennfahrerzeit und eine persönliche Begegnung mit Ayrton Senna, der ihm in einer schwierigen Phase Mut zusprach. Er erinnert sich an die goldene Ära der Formel 1 bei RTL, die viele Kindheiten in Deutschland prägte, und vergleicht die damalige Begeisterung mit der heutigen. Danner äußert sich positiv über seinen Kollegen Kai Ebel und seine Interviewkünste, während er selbst sich als Formel-1-Experte sieht. Er spricht über seine Erfahrungen mit Formel-1-Simulatoren, die er zwar großartig findet, aber aufgrund des fehlenden G-Force-Gefühls und seiner Prägung aus der echten Rennfahrer-Ära persönlich nicht gut verträgt, da ihm dabei schlecht wird. Er erwähnt auch seine Bekanntschaft mit Mika Häkkinen und dessen Tochter, die jetzt in der McLaren Academy ist. Danner teilt Anekdoten über Niki Lauda, den er als unglaublich angenehmen, anspruchsvollen und überraschend humorvollen Menschen beschreibt, mit dem er viele Grand Prix-Morgen bei Kaffee verbrachte.

Reiseerlebnisse und NFL-Studiobesuch

04:47:24

Christian Danner spricht über seine bevorzugten Reiseziele während seiner Formel-1-Karriere, wobei Melbourne, Australien, als sein Favorit genannt wird, trotz der langen Flugzeit. Er erwähnt auch seine Erfahrungen beim Fahren in Phoenix, Arizona, bei extremen Temperaturen. Die Gruppe wird anschließend in das NFL-Studio von RTL geführt, wo sie von Jana und einem weiteren Moderator empfangen werden. Die Freude über den Besuch im NFL-Studio ist groß, und es wird die erfolgreiche Entwicklung der NFL bei RTL gelobt. Es wird ein weiterer Spendenaufruf gestartet, um die 40.000-Euro-Marke für den Spendenmarathon zu erreichen, wobei die Bedeutung des Sports, insbesondere Flag-Football für Kinder, hervorgehoben wird. Die Moderatoren betonen die Wichtigkeit, Kindern zu helfen, die keine Eltern haben oder sich Sport nicht leisten können, und rufen zu weiteren Spenden auf.

Spendenaktion und Michael Jackson Pose

04:58:09

Nachdem die Gruppe Schwierigkeiten hatte, den Aufzug zu benutzen, weil sie zu schwer waren, erreichen sie schließlich das Studio. Sie bedanken sich bei allen Spendern, die dazu beigetragen haben, die 40.000-Euro-Marke zu überschreiten, und rufen weiterhin zu Spenden auf, da jede Spende zählt. Im NFL-Studio angekommen, wird eine humorvolle Aktion gestartet: Die Teilnehmer stellen sich in einer ikonischen Michael Jackson Pose hin und versprechen, sich erst wieder zu bewegen, wenn die Spendensumme eine bestimmte Marke erreicht hat. Diese Aktion soll die Zuschauer dazu animieren, weitere Spenden zu tätigen. Trotz der anfänglichen Stagnation der Spendenuhr wird die Pose beibehalten, und die Teilnehmer versuchen, die Zuschauer mit ihren Anstrengungen zu motivieren, das Spendenziel zu erreichen.

Spendenrekord und Dankesworte

05:14:27

Der Streamer und sein Team sind begeistert von der Spendenbereitschaft der Community. Nach einer kurzen Aufforderung, das Spendenziel zu erreichen, gehen schnell weitere Beträge ein. Besonders hervorgehoben wird eine Spende von Luca über 50 Euro, die das aktuelle Ziel von 41.000 Euro übertrifft. Der Gesamtbetrag beläuft sich zu diesem Zeitpunkt auf 41.027 Euro, wobei der Streamer betont, dass viele weitere Spenden per Banküberweisung eingegangen sind, die erst am nächsten Tag um 18 Uhr vollständig angezeigt werden. Er bedankt sich tausendfach bei allen Spendern und freut sich über die kontinuierlich steigende Summe, die bereits 41.200 Euro erreicht hat. Die Wertschätzung gilt allen, die sich an der Aktion beteiligen, unabhängig von der Höhe der Spende oder der Art der Überweisung.

American Gladiators und RTL-Partnerschaft

05:18:33

Im Livestream wird eine besondere Ankündigung gemacht: Die American Gladiators sind zu Gast. Es wird erklärt, dass vor zwei Wochen ein Casting für die Show stattgefunden hat und die Aufzeichnungen im Februar des nächsten Jahres in den Düsseldorfer Messehallen stattfinden werden. Die Zuschauer können über rtl.de Tickets kaufen, wobei pro verkauftem Ticket ein Euro an die Stiftung gespendet wird. Einer der anwesenden Gladiatoren, Walde, teilt seine persönliche Motivation mit: Als Vater von zwei Kindern weiß er, wie wichtig es ist zu helfen und wünscht sich, dass die gesammelten Gelder Kindern Zugang zu Sport ermöglichen. Er betont die Bedeutung von Sport als Role Model und die Notwendigkeit von Sportstätten für Kinder, die sonst keine Vorbilder haben. Diese Kooperation unterstreicht die vielfältigen Wege, wie der RTL-Spendenmarathon Kinder unterstützen möchte.

Football-Challenge und Sport als Lebensschule

05:23:29

Im Rahmen des Livestreams findet eine spontane Football-Challenge statt, bei der die anwesenden Gladiatoren und Footballspieler gegeneinander antreten. Die Kommentatoren, darunter Jana Woznitsa, begleiten das Duell mit fachkundigen und humorvollen Kommentaren. Die Aktion dient nicht nur der Unterhaltung, sondern auch dazu, die Faszination für Football zu vermitteln und Kindern den Zugang zu dieser Sportart zu erleichtern. Es wird betont, dass Sport Menschen zusammenbringt, Halt und Stabilität gibt und besonders für Kinder, die keinen Zugang dazu haben, eine wichtige Konstante im Leben sein kann. Die Bedeutung von Sportvereinen als Orte, an denen Kinder Selbstsicherheit entwickeln und positive Vorbilder finden können, wird hervorgehoben. Die Stiftung arbeitet eng mit Vereinen zusammen, um Projekte zu unterstützen, die Kindern aus finanziell schwachen Familien den Zugang zum Sport ermöglichen.

Die Bedeutung von Sport für Kinder und soziale Werte

05:30:51

Der Sport vermittelt wichtige Werte wie Kameradschaft, Zusammenhalt und Disziplin. Es wird betont, dass im Football für jedes Kind, unabhängig von Größe, Gewicht oder körperlicher Verfassung, eine Position gefunden werden kann. Dies schafft einen Safe Space, in dem sich Kinder wertgeschätzt und aufgehoben fühlen, was für ihre Entwicklung von großer Bedeutung ist. Die Erfahrungen im Sport, wie das Arbeiten an sich selbst und das gemeinsame Erreichen von Zielen, prägen die Kinder positiv. Diese Werte sind besonders wichtig für Jungen, die männliche Vorbilder brauchen, um zu lernen, dass Gewalt keine Lösung ist. Der Sport bietet eine Gemeinschaft, in der sich Kinder wohlfühlen und lernen, füreinander da zu sein. Diese Aspekte unterstreichen, warum die Stiftung den Zugang zu Sport für Kinder so vehement fördert und unterstützt.

Real Talk: Kindheit, Armut und Hilfsbereitschaft

05:47:47

In einem emotionalen Gespräch mit Susanna wird die Bedeutung der RTL-Stiftung für Kinder in Not hervorgehoben. Susanna spricht offen über die Herausforderungen einer nicht immer einfachen Kindheit und die Traumata, die daraus entstehen können. Sie betont, dass viele Kinder in schwierigen Situationen leben und oft nicht darüber sprechen können. Die Stiftung bietet diesen Kindern Hilfe an und ruft dazu auf, Augen und Ohren offen zu halten, um zu helfen – nicht nur durch Spenden, sondern auch durch persönliche Unterstützung vor Ort. Sie verweist auf die Tatsache, dass kein Kind sich aussucht, wo und in welche Familie es geboren wird, aber jedes Kind das Recht auf eine glückliche Kindheit, ein sicheres Zuhause, frische Wäsche und gesundes Essen haben sollte. Diese grundlegenden Dinge sind für viele Kinder nicht selbstverständlich, und die Stiftung setzt sich dafür ein, diese Missstände zu beheben.

Fakten zur Kinderarmut und die Rolle der Stiftung

05:50:40

Susanna präsentiert erschütternde Fakten zur Kinderarmut und den Herausforderungen, denen Kinder weltweit gegenüberstehen. Sie berichtet, dass etwa zwei Millionen Kinder blind sind und 43 Millionen mit einer Sehbehinderung leben. Eine besonders alarmierende Statistik ist, dass Ertrinken weltweit eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 1 bis 24 Jahren ist, oft weil sie keinen Schwimmunterricht erhalten. Die Stiftung unterstützt Projekte, die Kindern das Schwimmenlernen ermöglichen. Des Weiteren wird die Situation rund um die Weihnachtszeit thematisiert, in der viele Kinder keine Geschenke erhalten, weil ihre Eltern es sich nicht leisten können. Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt unter schwerer Armut, was bedeutet, dass Familien sparen müssen, um sich Grundbedürfnisse wie Essen oder Reparaturen leisten zu können. Die gesammelten Spenden gehen zu 100% in geprüfte Projekte und unterstützen ehrenamtliche Helfer, um diesen Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

Die Bedeutung von Bildung und die Herausforderungen von Armut

05:57:17

Es wird die Möglichkeit der Versteigerung einer signierten Schokolade angesprochen, deren Erlös vollständig Kindern zugutekommt. Es wird thematisiert, dass weltweit über 2,4 Milliarden Kinder leben, von denen allein in afrikanischen Ländern über 680 Millionen keinen Zugang zu Bildung haben. Bildung wird als extrem wichtig für die persönliche Entwicklung und das Erreichen von Zielen im Leben hervorgehoben. Der Kontrast zur Situation in Deutschland, wo freier Zugang zu Bildung besteht, wird betont. Die Diskussion vertieft sich in die Schwierigkeiten des Schulsystems, aber auch in die grundsätzliche Bedeutung des Zugangs zu Informationen und Möglichkeiten, die in Deutschland gegeben sind. Es wird die Dankbarkeit für die Spendenbereitschaft ausgedrückt, die bereits 41.650 Euro erreicht hat, und erklärt, dass diese Gelder Hilfsorganisationen zugutekommen, die Kindern Essen, Bildung, Sicherheit und Therapieangebote ermöglichen. Die erschreckende Realität täglicher körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt gegen Kinder in Deutschland wird angesprochen und auf die unterstützenden Hilfsorganisationen verwiesen, deren Projekte auf der Webseite "Wir-Helfen-Kindern.de" eingesehen werden können.

Versteigerung der Schokolade und emotionale Momente

06:00:54

Die versteigerte Schokolade geht für 250 Euro an Tobias, der gebeten wird, seine Adresse an den RTL-Wir-Helfen-Kindern Instagram-Account zu senden. Es wird betont, wie wichtig es ist, Traumata zu beseitigen, und dass das Gute, das man im Leben tut, doppelt zurückkommt. Es werden persönliche Erfahrungen mit Spenden für Gnadenhöfe und Tierheime geteilt. Susanna bedankt sich für die Möglichkeit, über die Stiftung zu sprechen und die Sichtbarkeit zu erhöhen, die durch Knossis Kanal ermöglicht wird. Es wird erwähnt, dass dies der erste Livestream im Rahmen des 30-jährigen Spendenmarathons ist. Es wird ein Ausblick auf das morgige Programm gegeben, darunter ein Besuch bei Barbara Salisch, das Moderieren von Punkt 12, sowie Auftritte von Jan Köppen mit den Ninjas, Let's Dance und BossHoss. Die aktuelle Spendensumme beträgt 42.413 Euro, wobei auch E-Sport-Rennen und eine LAN-Party weitere Spenden generieren werden. Ein spontaner Gesangsversuch von "Jolene" mit Kamerawechseln sorgt für Unterhaltung, während die technische Ausstattung des Studios bewundert wird.

Fördermöglichkeiten für Projekte und tiefgreifende Gespräche über Kinderleiden

06:03:32

Es wird eine wichtige Information für Vereine und Hilfsorganisationen geteilt: Sie können Förderanträge bei RTL "Wir helfen Kindern" stellen, um Unterstützung für ihre Projekte zu erhalten. Voraussetzungen sind ein eingetragener Verein und ein finanzierbares Projekt. Die Freude und Dankbarkeit über die Spendenbereitschaft wird erneut ausgedrückt, insbesondere da Susanna seit einem Jahr an der Organisation dieses Streams arbeitet und weiß, wie vielen Kindern damit geholfen werden kann, die sie durch ihre Arbeit persönlich kennt. Es wird dazu aufgerufen, in anderen Streams auf den Charity-Stream aufmerksam zu machen. Die Diskussion wendet sich ernsten Themen zu, wie der Tatsache, dass jährlich tausende Kinder in Deutschland an Krebs erkranken, und der emotionalen Belastung für Familien, die mit solchen Diagnosen konfrontiert sind. Ein Spender namens Max spendet 1.000 Euro, was die Spendensumme weiter in die Höhe treibt und das Ziel von 50.000 Euro in greifbare Nähe rückt. Es wird die Hoffnung ausgedrückt, dass dieses Ziel erreicht werden kann.

Herausforderungen seltener Krankheiten und die Bedeutung von Zusammenhalt

06:13:40

Es wird auf die Herausforderungen seltener Krankheiten eingegangen, die oft dazu führen, dass Ärzte keine Diagnose stellen können, was für betroffene Familien eine Tortur darstellt. Die psychische und finanzielle Belastung für Eltern und Geschwisterkinder wird hervorgehoben, da Behandlungen oft extrem teuer sind und viele Familien sich keinen Urlaub leisten können, da es an barrierefreien Angeboten mangelt. Organisationen, die Familien den ersten echten Familienurlaub ermöglichen, werden als wertvoll erachtet. Es wird betont, dass jedes Kind das Recht auf Erlebnisse wie einen Besuch im Freizeitpark haben sollte, um dazuzugehören und mitreden zu können. Die psychischen und sozialen Auswirkungen von Armut auf Kinder werden diskutiert. Die aktuelle Spendensumme von 44.762 Euro wird als unglaublich hoch gewürdigt. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Einnahmen des Streams zu 100% an Projekte gehen und RTL die Produktionskosten trägt, während alle Gäste unentgeltlich teilnehmen. Susanna bedankt sich bei ihrem Team und RTL für die Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Ideen und der Ermöglichung des Streams.

RTL-Kinderhäuser und die Realität von Kinderarmut

06:21:15

Es wird über die 20 bundesweiten RTL-Kinderhäuser berichtet, die täglich bis zu 1000 Kindern warme Mahlzeiten, Hausaufgabenhilfe und kulturelle Angebote bieten. Für viele Kinder ist dies die erste warme Mahlzeit des Tages. Es wird die Bedeutung dieser Einrichtungen für Kinder betont, die sonst keine Privatsphäre oder ausreichend Nahrung hätten. Die unsichtbare Realität von Kinderarmut in Deutschland wird hervorgehoben und die Wichtigkeit der Sichtbarkeit für diese Lebensrealitäten betont. Susanna, die als Social Media und Spendenmarathon Organisatorin sowie Mutter und Ehefrau vorgestellt wird, bedankt sich für die Spenden. Es wird eine emotionale Botschaft an alle gerichtet, die in ihrer Kindheit oder Jugend schwierige Erfahrungen gemacht haben, wie Mobbing oder den Verlust von Eltern. Die Stiftung verspricht, alles zu tun, um zukünftigen Generationen solche Erfahrungen zu ersparen und Unterstützung bei der Aufarbeitung anzubieten. Es wird die Hoffnung ausgedrückt, dass die Spendensumme von 50.000 Euro erreicht werden kann, und die Zuschauer werden ermutigt, weitere Fragen zu stellen.

Alarmierende Fakten zu Kinderkrankheiten und Gewalt

06:25:08

Es werden alarmierende Fakten zu Kinderkrankheiten und Gewalt in Deutschland präsentiert: Rund 950.000 Familien leben mit pflegebedürftigen Kindern, was enorme Belastungen für die Familien bedeutet. Jährlich erleiden 300 bis 500 Kinder einen Schlaganfall, was bedeutet, dass täglich ein Kind betroffen ist. Zudem kommen jedes Jahr 8700 Kinder mit einem Herzfehler zur Welt, darunter auch seltene und oft unentdeckte Zustände wie das Fontanherz. Der schlimmste Fakt ist jedoch, dass täglich Kinder psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt erleben, wobei jedes dritte Kind in Deutschland bereits sexuelle Gewalt erfahren hat. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit der Hilfe. Es wird die aktuelle Spendensumme von 45.020 Euro bekannt gegeben, die seit Beginn des Streams um fast 5.000 Euro gestiegen ist. Ein Zuschauer teilt seine persönliche Geschichte über seinen gehörlosen Sohn, was die Relevanz der Spendenaktion unterstreicht. Es wird betont, wie wichtig Aufklärung und Unterstützung für Betroffene sind und dazu aufgerufen, sich zu informieren und Hilfsorganisationen zu motivieren, Förderanträge zu stellen.

Abschluss der Stunde und philosophische Betrachtungen

06:29:26

Es wird geklärt, dass Banküberweisungen nur dann auf dem Scheck für den Spendenmarathon erscheinen, wenn "Knossi" im Verwendungszweck angegeben ist. Knossi bereitet sich auf einen Gesangsauftritt vor, während Rudi Poste 50 Gifted Subs spendet, deren Erlös ebenfalls vollständig in die Aktion fließt. Es wird die Dankbarkeit für die Spenden und die Unterstützung der Zuschauer ausgedrückt, die so vielen Kindern und Familien helfen werden. Ein Zuschauer teilt die Nachricht, dass sein Papa Krebs hat, was zu einer Diskussion über die Bedeutung des Redens und der Aufarbeitung von schwierigen Erfahrungen führt. Susanna reflektiert darüber, dass viele Menschen, die in der Machtposition Unmenschlichkeit zeigen, möglicherweise in ihrer Kindheit traumatische Erfahrungen gemacht und diese nie aufgearbeitet haben. Sie betont die Bedeutung einer schönen Kindheit für die Entwicklung von Empathie und Menschlichkeit. Es wird dazu aufgerufen, hinzuschauen, mitzumachen und zu helfen. Die Spendensumme steigt weiter auf 45.462 Euro, und es wird die Ankunft eines Superstars angekündigt: Sascha, der Entertainer. Sascha berichtet von seinen Erfahrungen bei Kindergeburtstagen in den RTL-Kinderhäusern, wo er Lesungen und Musik gemacht hat. Er beschreibt die strahlenden Kinderaugen und die gegenseitige Dankbarkeit als eine wunderschöne Erfahrung, bei der die Kinder auch selbst auf der Bühne tanzen und singen durften.

Saschas Auftritt und Spendenaktion

06:36:19

Sascha, der sich extra eine Showjacke angezogen hat, berichtet von seinen Erfahrungen am Spendentelefon in Hürth. Er beschreibt, wie er freundlich Spenden entgegennimmt und die Bankdaten der Spender notiert. Die bisherige Spendensumme beträgt 45.722 Euro, wobei viele Einzelspenden von verschiedenen Personen wie Stefano Rein, Carsten, Simone, Kevin, Sascha, Luis, Can, Lukas und Carola eingegangen sind. Sascha betont, dass jede Spende zählt, egal wie klein die Summe ist, und teilt eine persönliche Geschichte aus seiner Kindheit, in der seine Mutter trotz knapper Mittel bereit war, für Bedürftige zu spenden. Er hebt hervor, wie wichtig es ist, anderen zu helfen, und bedankt sich bei allen Spendern für ihre Großzügigkeit.

Musikalische Performance und Geburtstagsgrüße

06:39:45

Es wird über die bevorstehende musikalische Performance auf der Bühne gesprochen, wobei Sascha und Knossi Unsicherheiten bezüglich der Songauswahl und der Live-Darbietung äußern. Knossi erwähnt, dass seine Frau um Mitternacht Geburtstag hat und er sie anrufen muss. Sie diskutieren, welche Songs sie performen könnten, darunter 'Affeloni' und 'If You Believe'. Schließlich kündigt Knossi Sascha als Performer an, der für das Publikum singen wird, und betont die Bedeutung des Spendenmarathons. Eine Überraschung wird enthüllt: Knossi wird ebenfalls auftreten und eine Neuinterpretation eines Welthits präsentieren. Sie entscheiden sich für 'Suspicious Minds' von Elvis Presley, um das Publikum in die 70er Jahre zurückzuversetzen.

Spontane Auftritte und Joey Kellys Herausforderungen

06:55:38

Nach der Performance von 'Suspicious Minds' wird die Spontanität des Auftritts betont, da es keine Proben gab. Das Publikum wird gefragt, ob es noch Lust auf Sascha hat, und es wird beschlossen, 'Angels' zu singen. Knossi muss seine Frau zum Geburtstag anrufen und überreicht ihr ein Geschenk, das er bei einem Reifenhändler deponiert hat. Anschließend wird Joey Kelly vorgestellt, der von seinen extremen Herausforderungen berichtet, wie dem Laufen von Mexiko nach Kolumbien in 103 Tagen, um Spenden für Kinder in Kolumbien zu sammeln. Er spricht über die Gefahren der Route, einschließlich des Darién Gap, und seine zukünftigen Pläne, Sibirien mit dem Fahrrad bei minus 40 Grad zu durchqueren. Joey Kelly überreicht eine Spende von 35.000 Euro, die er mit seiner Community gesammelt hat, was die Gesamtsumme auf 81.000 Euro erhöht.

Rückblick auf Extremerfahrungen und Parcours-Challenge

07:16:15

Joey Kelly reflektiert über seine extremsten Projekte, darunter 'Mission Unknown' und 'Lebendig begraben', die körperlich und mental sehr herausfordernd waren. Er erwähnt auch 'Seven Worlds Wide' und 'Let's Dance' als sportliche Herausforderungen. Knossi und Joey Kelly absolvieren einen Parcours, der verschiedene Stationen wie Sackhüpfen und Bobbycarfahren umfasst. Sie scherzen über die Schwierigkeit des Parcours und Knossis mangelnde Fitness. Joey Kelly teilt seine Erfahrungen als Fallschirmspringer und seine Lizenz, die er in Australien erworben hat. Sie sprechen über weitere Abenteuer wie den Besuch von Vanuatu und das Trinken von Kava mit Ureinwohnern. Der Streamer Cornelius übernimmt kurzzeitig den Stream, während Knossi eine Rauchpause einlegt, und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Spenden und Unterstützung.

RTL auf Twitch: Eine Vision für die Zukunft

07:39:28

Es wird die Idee geäußert, dass RTL in Zukunft verstärkt auf Twitch aktiv sein sollte, da der Erfolg des aktuellen Livestreams dies deutlich zeige. Der Vorschlag, diesen Kommentar an die Chefin weiterzuleiten, wird positiv aufgenommen. Auch eine Beförderung für Susanna, die den Stream hervorragend gemeistert hat, wird ins Spiel gebracht. Es wird betont, dass Susanna trotz anfänglicher Aufregung eine beeindruckende Leistung erbracht hat. Die Zuschauer äußern zudem den Wunsch nach einer eigenen Sendung für Knossi und Susanne auf RTL, wofür eine Petition gestartet werden sollte. Die Begeisterung für die Zusammenarbeit und die generierten Spenden, insbesondere durch 'MoveLikeG', sind groß.

Neue Show-Konzepte und Knossis 'Let's Dance'-Erfahrungen

07:41:46

Es werden zahlreiche Ideen für neue TV-Formate mit Knossi vorgeschlagen, darunter eine Neuauflage von 'Wetten, dass..?' und 'Domino Day' sowie gemeinsame Projekte mit 'True Flaggy' und Cornelius. Cornelius, der seit zehn Jahren bei RTL arbeitet, berichtet von seinen Moderationstätigkeiten, insbesondere bei 'Let's Dance'. Er beschreibt die Pre- und Post-Show-Streams, bei denen er mit Prominenten und Profis spricht, um deren Emotionen einzufangen. Knossi teilt seine intensiven Erfahrungen bei 'Let's Dance', die von Momenten der Verzweiflung bis hin zu großem Ehrgeiz reichten. Er erinnert sich an die Anspannung, bis er endlich auftreten durfte, und die Erleichterung, wenn er eine Runde weiterkam. Die Authentizität und die echten Emotionen der Show werden von beiden hervorgehoben.

Dschungelcamp-Gerüchte und kuriose Interview-Erlebnisse

07:49:17

Knossi scherzt über seine angebliche Teilnahme am Dschungelcamp im Januar, was für große Heiterkeit und Spekulationen im Chat sorgt. Er betont, dass dies nur ein Spaß sei, um die Bild-Zeitung zu beschäftigen. Cornelius erzählt von seinem verrücktesten Interview-Erlebnis mit Jürgen Klinsmann, bei dem er als junger Volontär sehr aufgeregt war, Klinsmann jedoch sehr nett und verständnisvoll reagierte. Auch eine kurze Begegnung mit Stefan Raab wird erwähnt. Die Interaktion mit dem Chat ist lebhaft, und es werden weitere Fragen an Cornelius gestellt, darunter humorvolle Anfragen zu seinem Beziehungsstatus und Vorschläge für eine 'Corny is horny'-Dating-Show. Es wird auch die mangelnde Interaktion der 'Let's Dance'-Stars mit dem Chat kritisiert, was Cornelius für zukünftige Streams ändern möchte.

Nacht im RTL-Studio: Ein Blick hinter die Kulissen

08:01:07

Knossi verabschiedet sich von seinem Team und bereitet sich darauf vor, die Nacht im RTL-Gebäude zu verbringen. Er zeigt den Zuschauern das Social Studio, in dem er schlafen wird, und ist begeistert, dass dort sogar Bilder aus seiner 'Let's Dance'-Staffel hängen. Die Atmosphäre im Studio wird als einzigartig beschrieben, und er freut sich darauf, die Nacht in diesem geschichtsträchtigen Ort zu verbringen. Er scherzt über mögliche Geräusche und das Gefühl, allein in einem großen Fernsehgebäude zu sein. Ein kleiner Rundgang führt ihn auch in das 'Exklusiv'-Studio und ein Greenscreen-Studio, was für ihn und den Chat ein besonderes Erlebnis ist. Er entdeckt eine unheimliche goldene Katze auf einem Tisch, die er kurzerhand in den Kühlschrank verbannt. Die Nacht im Studio wird zu einem Abenteuer, das er mit dem Chat teilt.

Rückblick auf Let's Dance und Spendenaufruf

08:23:40

Knossi reflektiert über seine Zeit bei 'Let's Dance', indem er auf Fotos von ehemaligen Staffelkollegen wie Julia Beautx und Mimi Kraus im Studio hinweist. Er betont die Wichtigkeit des Spendenmarathons und erklärt, dass alle Einnahmen des Streams an 'Wir helfen Kindern' gehen. Er fordert die Zuschauer auf, weiterhin zu spenden, um die bisherige Summe von 81.000 Euro, die bereits durch Beiträge von Dümmel, Frank Thelen und einem Reise-Influencer zustande gekommen ist, weiter zu erhöhen. Besonders hebt er hervor, dass rund 30.000 Euro direkt von der Community gespendet wurden, was er als außergewöhnlich empfindet und als Beweis für die Großzügigkeit seiner Zuschauer sieht. Er erwähnt auch, dass der Stream auf RTL+ übertragen wird, was ihn dazu anregt, sich seriöser zu verhalten, aber er bleibt seiner authentischen Art treu.

Geburtstagsüberraschung und RTL+ Zuschauer

08:26:29

Knossi ruft seine Frau an, um ihr zum Geburtstag zu gratulieren, während sie live im Stream zu sehen ist. Er erklärt ihr, dass er sich in einem Fernsehstudio im RTL-Gebäude befindet und dort übernachten wird. Ihre Überraschung, ein Geschenk, liegt bei ihrem Reifenhändler bereit. Während des Gesprächs kommt es zu einem Schreckmoment, als ein Mitarbeiter unerwartet das Studio betritt, was Knossi mit Michael Myers vergleicht. Die beiden diskutieren über die Übertragung des Streams auf RTL+ und begrüßen die neuen Zuschauer, die über diese Plattform zuschalten. Knossi ermutigt die RTL+ Zuschauer, in den Twitch-Chat zu wechseln, um aktiv am Geschehen teilzunehmen und Fragen zu stellen, insbesondere zu Reality-Shows wie 'Temptation Island' oder 'Sommerhaus der Stars'.

Raid von Pietro Lombardi und Bett-Malheur

08:32:33

Knossi freut sich über einen vermeintlichen Raid von Pietro Lombardi, der anscheinend über RTL+ zugeschaltet ist. Während des Gesprächs mit seiner Frau bricht plötzlich das Bett zusammen, was für Heiterkeit sorgt. Knossi scherzt über die Qualität des Bettes und die Situation, dass er nun auf dem Boden schlafen muss. Mitarbeiter eilen herbei, um das Problem zu beheben, und improvisieren mit einem Footballhelm als Stütze für das Bett. Knossi ist überrascht, dass der Stream immer noch live auf RTL+ läuft und sorgt sich um sein Image. Er bedankt sich bei den Helfern und verabschiedet sie in den Feierabend, während er und seine Frau weiterhin über die ungewöhnliche Situation und die Live-Übertragung scherzen.

Vorbereitungen für die Nacht und Übernahme des Streams durch seine Frau

08:42:56

Knossi bereitet sich auf die Nacht vor, indem er seinen Koffer auspackt und Hygieneartikel sowie einen besonderen Schlafanzug mit dem Aufdruck seiner Frau heraussucht, um ihren Geburtstag zu ehren. Da er sich waschen gehen muss, bittet er seine Frau, den Stream zu übernehmen. Sie soll auf ihrem Handy Chatfragen beantworten und die Zuschauer unterhalten. Knossi ist beeindruckt von der professionellen Technik des RTL-Studios und erwähnt, dass er am nächsten Tag Barbara Salesch im Gerichtssaal besuchen wird. Seine Frau führt eine Fragerunde mit den Zuschauern durch und spricht über ihren Tag, das Wetter und ihre Vorlieben für Schnee. Sie teilt auch ihre Meinung zu Reality-TV-Formaten wie 'Sommerhaus der Stars' und die damit verbundenen Dramen.

Knossis Rückkehr und Zahnprobleme

08:52:39

Knossi kehrt zurück und berichtet von seinem 'Klo-Erlebnis' in den Gängen des RTL-Gebäudes, das er als beeindruckend empfindet. Seine Frau und er sprechen weiterhin über den Stream und die RTL+ Zuschauer. Knossi wird mit Schlagzeilen über seine bevorstehende Zahnbehandlung konfrontiert, die besagen, dass er neue Zähne bekommen wird, da seine alten Probleme bereiten. Er erklärt, dass seine Zähne abgeschliffen werden und er ein Provisorium erhalten wird. Die Situation wird durch die Tatsache erschwert, dass er seine neuen Zähne erst kurz vor einer TV-Aufzeichnung bei 'Wer weiß denn sowas' eingesetzt bekommt, was zu potenziellen Problemen führen könnte. Die Spendenaktion erreicht derweil 82.000 Euro, worüber sich Knossi sehr freut.

Nachtruhe im Studio und Ausblick auf den nächsten Tag

09:09:51

Knossi bereitet sich endgültig auf die Nacht vor, indem er die Lichter dimmt und seine Socken riecht, was für weitere Lacher sorgt. Er ist fasziniert von der Kulisse des Fernsehstudios und dem angrenzenden Greenscreen-Studio, das er erkundet. Er scherzt über die Möglichkeit, dass er am nächsten Morgen während einer Live-Sendung geweckt wird und seine Schnarchgeräusche zu hören sein könnten. Knossi und seine Frau sind beeindruckt von der hohen Qualität des Livestreams und der professionellen Produktion von RTL. Sie freuen sich auf den nächsten Tag und die weiteren Ereignisse des Spendenmarathons, während Knossi seine Zuschauer dazu ermutigt, weiterhin das Fernsehen zu unterstützen, da es in seinen Augen einfach 'kann'.

Eindrücke von Susanna und Knossis Schlafplatz im RTL-Gebäude

09:13:28

Knossi äußert sich begeistert über das professionelle Fernsehen, das er im Rahmen des Spendenmarathons erlebt. Er lobt die Qualität der Produktion und vergleicht sie mit einer „anderen Liga“. Besonders beeindruckt ist er von Susanna, die er als sehr emotional beschreibt, da sie immer wieder weinte, wenn hohe Spendensummen eingingen. Er vergleicht ihre Art sogar mit der von Thorsten. Knossi berichtet von seinem Schlafplatz im RTL-Gebäude, der sich in einem großen, verwinkelten Bereich befindet, so weitläufig wie ein Mercedes-Benz Werk in Rastatt. Er erwähnt, dass er fünf Zimmer weiter von einem Exklusivstudio und einem Greenscreen-Studio schläft, was er als „krank“ und „Traum“ bezeichnet. Er spekuliert, dass dort möglicherweise NFL-Sendungen oder das Frühstücksfernsehen gedreht werden, da er Footballhelme und Pokale sieht.

Zukünftige Auftritte und Überraschungen im RTL-Gebäude

09:16:20

Knossi blickt auf die kommenden Ereignisse im Rahmen des Spendenmarathons voraus. Er erwähnt, dass er am nächsten Tag Barbara Salesch treffen und mit Jan Köppen duschen wird, wobei letzterer ihm am Morgen Kaffee bringen soll. Er kündigt an, um sechs oder sieben Uhr morgens live zu sein. Stolz berichtet er von seinen bisherigen Erlebnissen, wie dem Treffen mit Ralf Dümmel und verschiedenen Moderatorinnen, sowie seinem Besuch im RTL Aktuell Studio. Ein besonderes Highlight wird sein Auftritt bei „Punkt 12“, wo er neben Katja Burkhard moderieren darf. Er freut sich darauf, die Zuschauer zu begrüßen und von den Spendensummen zu berichten. Des Weiteren plant er, die Studios von MMC zu erkunden, wo er unter anderem das „Let's Dance“-Studio besuchen wird, auch wenn es nicht aufgebaut ist. Er wird auch Barbara Salesch in ihrer Gerichtssendung interviewen, während diese eine Pause von den Aufzeichnungen macht.

Geschenke und morgendliche Überraschungen

09:18:38

Knossi spricht über ein bevorstehendes Geburtstagsgeschenk für seine Frau. Er hat keine Ahnung, was es sein könnte, da seine Frau und deren Mutter sich bedeckt halten. Er spekuliert über Winterreifen für sein Auto, da er einen Termin beim Reifenhändler hat. Seine Frau bestätigt, dass er einen Satz Pirelli Winterreifen für seinen Bronco bekommt und zusätzlich einen dringend benötigten Ölwechsel. Dies sei ein praktisches und super Geschenk. Knossi wird von einem Regie-Mitarbeiter aufgefordert, schlafen zu gehen, da er am nächsten Tag einen langen Tag vor sich hat. Er ist überrascht und amüsiert über diese Anweisung, da er sein Mikrofon eigentlich über Nacht anlassen wollte. Er vermutet, dass der Mitarbeiter selbst müde ist und schlafen möchte. Trotz der Ermahnung fühlt sich Knossi nicht wohl dabei, so früh ins Bett zu gehen.

Knossis Weckruf und spontaner Auftritt bei „Punkt 7“

09:26:02

Knossi wird am Morgen von Angela Finger-Erben geweckt, die ihn mit Kaffee überrascht. Er ist noch sehr müde und hat Halsschmerzen, da er in der Nacht gefroren hat. Sein Bett ist in der Nacht zusammengebrochen und wurde provisorisch mit einem Footballhelm repariert. Angela Finger-Erben berichtet, dass der RTL Spendenmarathon bereits 8 Millionen Euro geknackt hat und Knossis Stream 82.132 Euro gesammelt hat. Es wird bekannt gegeben, dass Knossi heute Morgen ein volles Programm hat, beginnend mit den Ninja Warriors Moritz Hans und Ada Taiken, gefolgt von einer Dusch-Session mit Jan Köppen. Spontan wird Knossi in die Live-Sendung „Punkt 7“ integriert, wo er kurz als Co-Moderator einspringt und sich schnell in die Rolle findet. Er ist überrascht, wie gut er performt, obwohl er gerade erst aufgewacht ist. Er scherzt, dass dies der Beweis sei, dass man ihn direkt aus dem Bett in eine Fernsehsendung stellen kann.

Reflexion über den Auftritt und den Spendenmarathon

14:05:09

Knossi reflektiert über seinen spontanen Auftritt bei „Punkt 7“ und seine Erfahrungen im RTL-Gebäude. Er ist stolz auf seine Performance und scherzt über seine zerzauste Frisur und sein „Ninja Warrior“-Outfit. Er erwähnt erneut, dass sein Bett in der Nacht zusammengebrochen ist und nur provisorisch mit einem Footballhelm repariert wurde. Knossi äußert sich begeistert über die Sendung „Punkt 7“ und schlägt vor, dort öfter aufzutreten, da die Arbeitszeiten gut zu ihm passen würden. Er lobt die Leistung der Moderatoren, die so früh aufstehen müssen. Er ist beeindruckt von der erreichten Spendensumme von über 82.000 Euro und ist zuversichtlich, dass sie die 100.000 Euro knacken werden. Er bedankt sich bei allen Unterstützern und erwähnt, dass auch Zuschauer von RTL Plus gespendet haben. Zum Abschluss legt er sein Mikrofon ab und verabschiedet sich von seinen Zuschauern, während er versucht, noch etwas Schlaf zu finden.

Morgenroutine und erste Reflexionen zum Stream-Ende

14:15:39

Nach einer kurzen Verwirrung über sein Aussehen und dem Wunsch nach mehr Farbe, erhält der Streamer eine kleine Überraschung. Es wird festgestellt, dass der Tag, und damit der Stream, bald zu Ende geht, was Bedauern hervorruft, da die Interaktion mit den Zuschauern geschätzt wird. Es folgt eine humorvolle Szene, in der der Streamer sich über das Zähneputzen und seine Unterkunft am Set amüsiert. Er erwähnt, dass er bereits ungeschminkt live bei 'Punkt 7' war und bereitet sich auf eine erneute Schminksitzung vor, während er über Halsschmerzen und Hustenbonbons spricht. Die lockere Atmosphäre wird durch eine angebotene Kopfmassage und die Erwähnung eines Besuchs bei Barbara Salesch unterstrichen, wobei die Kamera die Interaktion festhält und der Streamer weiterhin live für die Zuschauer agiert, um den Spendenmarathon am Laufen zu halten.

Dschungelcamp-Spekulationen und der wahre Zweck des Streams

14:21:25

Die Ankunft von Jan Kölpen wird erwartet, und es wird spekuliert, ob er über seine mögliche Teilnahme am Dschungelcamp sprechen wird. Eine humorvolle Diskussion über die Motivationen für eine Dschungelcamp-Teilnahme entbrennt, wobei die Idee eines 'Team-Dschungelcamps' mit Freunden aufkommt, um die Erfahrung zu genießen und Spaß zu haben. Es wird über die Herausforderungen des Dschungelcamps gesprochen, insbesondere den psychischen Druck und die ständige Beobachtung. Der Streamer lenkt das Gespräch jedoch schnell auf den eigentlichen Zweck des Live-Events zurück: das Sammeln von Spenden für Kinder in Not. Er erinnert an die bereits gesammelten über 82.000 Euro und betont die verbleibenden zwölf Stunden, um weiterhin Kinder zu unterstützen, die keine glückliche Kindheit haben.

Dank an die Spender und Ausblick auf kommende Programmpunkte

14:24:17

Der Streamer bedankt sich ausdrücklich bei den 30.000 Spendern im Chat und den weiteren Unterstützern, die durch verschiedene Aktionen zum Erfolg beigetragen haben. Er kündigt weitere Programmpunkte an, darunter einen Besuch von Jan, ein Interview bei Toggo Radio und die Moderation von 'Punkt 12'. Ein geplanter Besuch bei Barbara Salesch und eine LAN-Party werden ebenfalls erwähnt. Besondere Grüße gehen an Lucina, die die LAN-Party organisiert hat und sich im Krankenhaus befindet. Die emotionale Bedeutung der Spendenaktion wird hervorgehoben, indem die liebevolle Weckroutine des Streamers mit der Realität vieler Kinder verglichen wird, denen Zuneigung und Zugehörigkeit fehlen. Die RTL Kinderhäuser werden als Beispiel für die Verwendung der Spendengelder genannt, um diesen Kindern zu helfen.

Ninja Warrior Training und die Himmelsleiter

14:35:56

Die Coaches der Ninja Kids Academy, Moritz und Ada, treten auf und kündigen ein Training an. Der Streamer, der sich selbst als 'eins unserer Kinder' bezeichnet, bereitet sich auf die sportliche Herausforderung vor. Es wird über seine Bandscheibenprobleme gesprochen, die ihn bei bestimmten Sportarten einschränken. Eine humorvolle Anekdote über eine im Kühlschrank 'versteckte' goldene Katze lockert die Stimmung auf. Das Aufwärmen beginnt mit 'Affenbewegungen' und 'Koala-Laufen', was für Belustigung sorgt. Die Coaches erklären die Vorteile der Übungen und bereiten den Streamer auf die Himmelsleiter vor. Es wird enthüllt, dass eine echte Ninja Warrior Himmelsleiter am Set aufgebaut wurde, und die beeindruckenden Leistungen der Kinder bei der Ninja Kids Academy werden gelobt. Die Diskussion über die Himmelsleiter führt zu einer Demonstration der Techniken, die für dieses anspruchsvolle Hindernis erforderlich sind.

Der Einfluss von Sport auf Kinder und die Himmelsleiter-Herausforderung

14:46:17

Moritz und Ada teilen ihre Erfahrungen über den positiven Einfluss von Sport auf Kinder, insbesondere die Förderung von Teamgeist und die Abwesenheit von Eifersucht. Sie betonen, wie Kinder sich gegenseitig unterstützen und keine Angst vor Herausforderungen haben, selbst in einem Einzelsport wie Ninja Warrior. Die Begeisterung für die Ninja Warrior Kids Academy und die Rolle der Coaches wird deutlich. Jan Köppen stößt hinzu und bringt humorvoll Golfschläger und Bälle mit, was zu einer weiteren Auflockerung führt. Die Himmelsleiter wird als zentrales Element des Trainings präsentiert, und es wird über die Möglichkeit gesprochen, Zuschauern die Chance zu geben, sich an dem Hindernis zu versuchen. Eine Demonstration der Himmelsleiter durch Ada und Moritz zeigt die verschiedenen Techniken und die erforderliche Kraft, wobei der Streamer ebenfalls einen Versuch wagt und dabei überraschend gut abschneidet.

Yannick Slotter und die Himmelsleiter

15:02:10

Yannick Slotter wird als erster Kandidat für die Himmelsleiter vorgestellt. Nach dem Unterzeichnen eines Haftungsausschlusses, der ihn auf eigene Gefahr teilnehmen lässt, beginnt er die Herausforderung. Der Streamer bemerkt, dass die Himmelsleiter schwerer ist, als es aussieht, und spricht über die Schwierigkeit, die Stange zu halten, da sie sich dreht. Er erwähnt, dass Profis oft einen Kreuzgriff verwenden, um dies zu verhindern, was jedoch koordinativ anspruchsvoller ist. Yannick versucht sich an der Himmelsleiter, schafft es jedoch nicht ganz, einen Abschnitt auszulassen. Es wird hervorgehoben, dass Kinder, insbesondere bei der Ninja Warrior Academy, erstaunliche Leistungen an der Himmelsleiter zeigen und oft sogar doppelte Abschnitte bewältigen können, was die Leidenschaft und Hartnäckigkeit der Kinder unterstreicht.

Bedeutung von Ernährung und Bildung für Kinder

15:05:54

Die Diskussion dreht sich um die Wichtigkeit von Ernährung und Bildung für Kinder. Es wird betont, dass Essen Energie liefert, die Kinder benötigen, um den Tag zu meistern, zur Schule zu gehen und im Leben voranzukommen. Der Streamer erwähnt die Unterstützung von Brotzeit e.V., einer Organisation, die bundesweit Hunderttausenden von Kindern Frühstück zur Verfügung stellt, da viele zu Hause keine Mahlzeiten erhalten. Es wird erklärt, dass Bildung die wichtigste Voraussetzung für Kinder ist, diese aber nur mit einem vollen Magen funktioniert. Darüber hinaus werden Hilfsorganisationen erwähnt, die Sportaktivitäten anbieten, um Kindern die Pflege ihres Körpers und die Entwicklung sozialer Kompetenzen zu ermöglichen. Spenden werden als Mittel zur Unterstützung dieser wichtigen Initiativen hervorgehoben.

Jan Köppen bei der Himmelsleiter und Spendenziel

15:07:50

Jan Köppen tritt auf und wird für die Himmelsleiter angekündigt, die er bereits mehrfach bewältigt hat. Er zeigt beeindruckende Leistungen an der Himmelsleiter und macht anschließend Klimmzüge, wobei pro Klimmzug 10 Euro gespendet werden sollen. Die Zuschauer im Chat reagieren begeistert auf seine Leistung. Das aktuelle Spendenziel von 100.000 Euro wird erwähnt, nachdem bereits 82.000 Euro gesammelt wurden. Anschließend wird ein Spiel eingeführt, bei dem bestimmte Wörter nicht mehr gesagt werden dürfen, um Geld für den Spendenmarathon zu sammeln. Die verbotenen Wörter sind 'Chat', 'Ja', 'Du' und 'Und', wobei für jedes ausgesprochene Wort 10 Euro gezahlt werden müssen. Dies führt zu amüsanten Kommunikationsschwierigkeiten und dem Wunsch, das Spiel zu beenden, um wieder normal reden zu können.

Ideen für zukünftige Livestreams und Fernsehshows

15:21:49

Jan Köppen und der Streamer diskutieren Ideen für zukünftige Livestreams und Fernsehshows. Eine der Ideen ist ein Konzept namens 'Von Null bis Hundert', bei dem sie sich in einem riesigen, leeren weißen Raum befinden und der Chat über eine Woche hinweg bestimmt, wie dieser Raum gefüllt wird, welche Gäste kommen und wie das Setting aussehen soll. Die Zuschauer sollen quasi die Rolle Gottes spielen und die Show gestalten. Eine weitere Idee ist ein Reiseformat namens 'Auf Reisen mit Jens Knossala und Jan Köppen', bei dem Jan den Streamer in ein Wohnmobil packt und ihn an Orte bringt, wo er Dinge erleben muss, die er noch nie zuvor getan hat. Eine dritte Idee, die Jan seit Jahren umsetzen möchte, ist eine Fernsehshow, bei der die Zuschauer die Produkte gewinnen können, die in den Werbeblöcken gezeigt werden, was die Werbung attraktiver machen soll.

Rap-Einlage und Duschpause

15:29:01

Der Streamer und Jan Köppen improvisieren eine Rap-Einlage zum Thema 'Spenden-Marathon', wobei Jan seine musikalischen Fähigkeiten am Keyboard demonstriert. Die Rap-Performance ist humorvoll und erinnert an den Hamburger Rap der 90er Jahre. Nach der Rap-Einlage kündigt der Streamer an, duschen zu gehen, um sich zu erfrischen. Während seiner Duschpause soll Jan das Programm übernehmen. Es entsteht eine Diskussion darüber, wie die Duschszene inszeniert werden kann, wobei die Idee einer 'Mini-Playback-Show'-Verwandlung aufkommt, bei der der Streamer frisch und neu aus der Dusche kommt. Es wird auch humorvoll über die Möglichkeit gesprochen, den Streamer nackt zu zeigen, was jedoch aus Twitch-Richtliniengründen nicht möglich ist.

Jan Köppens Kostüm-Aktion und Spendenaufruf

15:41:25

Während der Streamer duscht, bleibt Jan Köppen vor der Kamera und spricht über die Stiftung und den RTL Spendenmarathon, der seit 30 Jahren existiert. Er betont die Wichtigkeit von Spenden und die Unterstützung der Kinder. Jan holt einen Korb mit verschiedenen Gegenständen hervor, darunter Bananen für den Streamer. Er beschließt, ein aufblasbares Kostüm anzuziehen, um die Zuschauer zu unterhalten und weitere Spenden zu sammeln. Die Aktion ist humorvoll und chaotisch, da das Anziehen des Kostüms länger dauert als erwartet. Es wird spekuliert, was für ein Kostüm es ist, und die Zuschauer werden aufgefordert, mitzuraten. Die Szene endet damit, dass Jan in seinem Kostüm im Büro steht und über die absurde, aber spendenfördernde Situation reflektiert.

Besuch bei Toggo und das Kinderradio

15:52:06

Der Streamer und sein Begleiter bereiten sich auf ihren Besuch bei Toggo und dem Kinderradio vor. Es wird betont, dass die Inhalte für Kinder geeignet sein müssen, im Gegensatz zu den vorherigen Stunden, die eine „ganz komische Richtung“ eingeschlagen hatten. Es wird auch über die bisher gesammelten Spenden gesprochen, die bereits eine beachtliche Summe erreicht haben, und die Idee, bestimmte Wörter nicht zu sagen, um Geld zu sammeln, wird wieder aufgegriffen. Die Vorfreude auf den Auftritt bei Toggo ist spürbar, und es wird darauf geachtet, dass die Botschaft des Spendenmarathons auch die jüngere Zielgruppe erreicht.

Lob für Knossis Engagement und Energie

15:53:40

Während Knossi duscht, nutzt sein Begleiter die Gelegenheit, ein großes Lob für Knossis unermüdliche Energie und Begeisterung auszusprechen. Er hebt hervor, wie bewundernswert es ist, dass Knossi stets mit voller Leidenschaft bei der Sache ist, sei es vor oder hinter der Kamera. Diese Authentizität und die Fähigkeit, andere mitzureißen, werden als einzigartig in der Medienlandschaft beschrieben. Es wird betont, dass Knossi ein „Herzensmensch“ ist, der sich voll und ganz für den RTL Spendenmarathon einsetzt und es versteht, eine Gemeinschaft zu bilden und den Chat immer mit einzubeziehen. Diese Anerkennung unterstreicht die Bedeutung von Knossis Persönlichkeit für den Erfolg des Charity-Events.

Aktueller Spendenstand und Transparenz

15:56:28

Der aktuelle Spendenstand wird mit 82.463 Euro bekannt gegeben, was als unglaublich und großartig empfunden wird. Es wird nochmals betont, dass jeder Cent und jeder Euro eins zu eins an Kinderhilfsprojekte geht. Der Begleiter berichtet von einem Projektbesuch in Leipzig im letzten Jahr, bei dem er sich persönlich davon überzeugen konnte, wie das gesammelte Geld sinnvoll eingesetzt wird. Dies dient dazu, Vertrauen in die Transparenz des Spendenmarathons zu schaffen und auf die Wichtigkeit der Unterstützung hinzuweisen. Die digitale Spendenmöglichkeit in diesem Jahr wird als positive Neuerung hervorgehoben, die dazu beitragen soll, das Spendenziel von über 100.000 Euro zu erreichen.

Vorbereitungen auf den Toggo-Auftritt und kreative Ideen

15:58:18

Nach dem Duschen und Baden bereiten sich die Streamer auf ihren Auftritt bei Toggo vor, der in etwa einer Dreiviertelstunde stattfinden soll. Es entstehen humorvolle Ideen wie der „Zettelmann“, eine Art Real-Life-App, die im Alltag unterstützen soll, und es wird überlegt, diese Idee bei „Die Höhle der Löwen“ zu pitchen. Die Diskussion über den „Zettelmann“ und andere kreative Einfälle zeigt die lockere und unterhaltsame Atmosphäre des Streams. Zudem wird der aktuelle Spendenstand erneut erwähnt und die Zuschauer werden ermutigt, weiterhin zu spenden, da jede Spende zählt und direkt den Kindern zugutekommt. Die Vorfreude auf den Toggo-Auftritt und die weiteren Programmpunkte bleibt hoch.

Gastauftritt bei Toggo Radio und humorvolle Interaktionen

16:08:52

Knossi und Jan Köppen sind live bei Toggo Radio zu Gast und werden von Moderatorin Bea begrüßt. Knossi erzählt von seinem 24-Stunden-Livestream für den Spendenmarathon und wie er von Jan Köppen geweckt wurde. Die beiden berichten humorvoll von ihrem gemeinsamen Duscherlebnis in einer aufblasbaren Badewanne. Es wird über Knossis Erfahrungen als Moderator des Supertalents gesprochen und wie die Idee für den Spendenmarathon entstand. Knossi teilt auch Anekdoten über seinen „Gesamtschlüssel“ für RTL und seine Erlebnisse im Studio. Die Unterhaltung ist geprägt von spontanen Einlagen, wie dem Singen und dem Erraten von Memes, was die lockere und unterhaltsame Atmosphäre des Streams widerspiegelt.

Spontane Einlagen und Diskussion über Memes

16:17:38

Während des Radioauftritts kommt es zu spontanen und humorvollen Einlagen, wie dem Rülpsen auf Kommando, was für Belustigung sorgt, aber auch zu Entschuldigungen führt, da es sich um Kinderradio handelt, obwohl die Sendung in einem Erwachsenenprogramm ausgestrahlt wird. Es wird über Memes und deren Entstehung gesprochen, wobei Knossi betont, dass diese oft unabsichtlich entstehen. Die Diskussion über den „Zettelmann“ und weitere kreative Ideen setzt sich fort. Die Moderatoren und Gäste haben sichtlich Spaß an den spontanen Interaktionen, die den Live-Charakter des Events unterstreichen. Die Zuschauer werden weiterhin zum Spenden aufgerufen, um die Kinderhilfsprojekte zu unterstützen.

Überraschungen und geplante Events

16:24:37

Knossi gibt zu, dass er viele der bevorstehenden Programmpunkte des Spendenmarathons nicht kennt, was die Spannung für ihn und die Zuschauer erhöht. Er freut sich auf die Überraschungen und ist gespannt, was als Nächstes passiert. Es wird angekündigt, dass Knossi später für alle Fußballfans im „Kölner Keller“ sein wird, um über Schiedsrichterentscheidungen zu sprechen. Dieses Event ist besonders, da noch nie zuvor ein Livestream aus dem Kölner Keller übertragen wurde und Profifußballer wie Roman Weidenfeller und Max Kruse dabei sein werden. Der aktuelle Spendenstand wird erneut mit 83.676 Euro bekannt gegeben, und es wird betont, dass jede Spende, egal wie hoch, wichtig ist und direkt den Kindern zugutekommt. Der Auftritt bei Toggo Radio endet mit Dankesworten und der Aufforderung, weiterhin zu spenden.

Abschied von Jan Köppen und nächste Station NTV

16:29:24

Nach dem Auftritt bei Toggo Radio verabschiedet sich Jan Köppen, der zu weiteren Telefonaktionen nach Hürth fährt. Knossi ist gespannt auf seine nächste Station, die sich als NTV herausstellt. Er ist überrascht und weiß nicht genau, was ihn dort erwartet, vermutet aber, dass es seriöser wird. Die Begleiter schlagen humorvoll vor, dass dies ein neuer Karriereschritt für Knossi sein könnte, der Journalismus auf „große“ Weise betreibt. Die Zeit drängt, und es wird ein spontanes „Zettelmann“-Lied gesungen, um die Stimmung aufrechtzuerhalten. Knossi verabschiedet sich von Jan Köppen und bedankt sich bei allen Spendern, während er sich auf den Weg zu NTV macht, um die nächste Herausforderung anzunehmen.

Finanzgespräche und die „härteste Tür in Köln“

16:36:04

Knossi führt ein Gespräch über Finanzthemen, in dem er zugibt, keine Ahnung von Aktien oder Bitcoin zu haben und sich nicht einmal in sein Konto einloggt, sondern sich auf einen Berater verlässt. Er lernt die Begriffe „Bär“ und „Bulle“ im Kontext der Börse kennen und wird scherzhaft für die Wirtschaftssendung qualifiziert. Anschließend wird er vor der „härtesten Tür in Köln“ gewarnt, die nur nach Klingeln und Freigabe durch die Regie betreten werden darf, da sonst die Roboterkameras auslösen und den Sendebetrieb unterbrechen könnten. Es wird erwähnt, dass dies Stefan Raab bereits passiert sei. Knossi wird aufgefordert, die Klingel zu drücken, während im Hintergrund Live-Schaltungen zu Korrespondenten in Moskau und der Ukraine laufen. Nach einem Beitrag über einen tragischen Vorfall in der Türkei erhalten sie die Erlaubnis, das Studio zu betreten.

Besuch im NTV-Studio und Spendenmarathon-Details

16:40:12

Knossi betritt das NTV-Studio, wo er auf die Moderatorin Verena trifft, die er kurz zuvor noch im Fernsehen gesehen hat. Er ist überrascht und ungeschminkt, was er humorvoll kommentiert. Im Live-Interview spricht er über den RTL Spendenmarathon, der zum 30. Mal stattfindet und daher 30 Stunden lang ist. Er erwähnt prominente Teilnehmer wie Julian Nagelsmann und Peter Maffay sowie Joey Kelly, der eine Kindergeburtstags-Challenge bestreitet. Knossi teilt mit, dass er sich ebenfalls 24 Stunden lang für den guten Zweck engagiert und bereits über 83.000 Euro durch seinen Stream gesammelt wurden. Er erklärt seinen persönlichen Ansporn, Kindern ein Lächeln zu schenken, insbesondere denen, die sich keine Schulausflüge oder Landschulheime leisten können. Als Höhepunkte seines Streams kündigt er einen Besuch im „Kölner Keller“ mit exklusiven Videobildern und eine Moderation bei „Punkt 12“ an.

Spendenaufruf und Reflexion über den NTV-Auftritt

16:45:18

Nach dem Interview bei NTV wird ein Spendenaufruf eingeblendet, der verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung des RTL Spendenmarathons aufzeigt, darunter SMS, QR-Code und die RTL-Website. Knossi reflektiert seinen Auftritt bei NTV und äußert sich überrascht über die Professionalität und die unsichtbaren Kameras. Er scherzt über sein ungeschminktes Aussehen und das Glänzen im Fernsehen, während der Chat ihn für seine Leistung lobt. Die Moderatorin habe ihn mit ihrer Aussprache beeindruckt und zur Ruhe gebracht. Er betont die Wichtigkeit des Lesens für Kinder und erwähnt den bundesweiten Vorlesetag sowie den internationalen Tag der Kinderrechte. Anschließend wird der aktuelle Spendenstand von über 83.000 Euro bekannt gegeben und die Zuschauer werden ermutigt, weiter zu spenden, um das Ziel von 85.000 Euro zu erreichen.

Teamvorstellung und Einblicke hinter die Kulissen

16:50:40

Knossi und Susanne stellen das Team hinter dem RTL Spendenmarathon vor, beginnend mit Marie-Luise, die spontan dazugestoßen ist. Sie beschreibt die positive Stimmung und das Gefühl der Gemeinschaft im Haus, wo alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: Spenden für Kinder in Not zu sammeln. Grüße gehen an Daniel Mohr und Anne Sauer, die den Spendenmarathon jährlich organisieren. Lilly, die ebenfalls kurzfristig rekrutiert wurde, berichtet von ihrer Arbeit bei der LAN-Party, wo ein RTL-Kinderhaus und ein Spielplatz in Minecraft gebaut werden, wobei jeder Pixel für eine Spende steht. Nathalie, die Knossi das ganze Jahr über unterstützt hat, spricht über die intensive Arbeit hinter den Kulissen und die Bedeutung der Social-Media-Arbeit des Teams. Carlotta, die für die Joey Kelly Challenge und die LAN-Party zuständig war, teilt ihre Begeisterung und das Engagement des gesamten Teams. Marie, die für die großen Knossi-Buchstaben in der Mall verantwortlich war, betont den Spaß an der Arbeit für den guten Zweck, trotz wenig Schlaf. Alina, eine erfahrene Kollegin, erklärt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Studios und betont die Agilität des Livestreams. Sie alle sind stolz darauf, Teil des Spendenmarathons zu sein und die Stiftung mit ihrer Arbeit zu unterstützen, die bereits über 84.000 Euro gesammelt hat.

Besuch der DVAG und Catering-Erlebnisse

17:06:05

Knossi und sein Team begeben sich zur DVAG, einem großen Partner des Spendenmarathons, um dort ein Interview zu führen. Zuvor machen sie einen Abstecher in die RTL-Kantine, wo Knossi humorvoll seine Abneigung gegen Gemüse thematisiert und sich mit Christian Eick, dem Catering-Chef, unterhält. Christian berichtet, dass sein Team täglich etwa 1500 Menschen versorgt und seit Juli bei RTL tätig ist. Er erwähnt, dass sie auch für 180 andere Unternehmen in Deutschland Catering-Dienstleistungen erbringen und ein Team von 50 Kolleginnen und Kollegen 24/7 im Einsatz ist. Knossi ist beeindruckt von der Größe und dem Umfang des Caterings und scherzt über seine Zahn-OP, die nächste Woche ansteht. Anschließend überreicht er dem Catering-Team Brezeln und Smoothies als Dankeschön für ihre Arbeit.

Dank an Sponsoren und Partner

17:18:46

Der Streamer bedankt sich bei P&G, die mit Produkten wie Head & Shoulders, Pampers, Gillette, Ariel und Lenore den RTL Spendenmarathon unterstützen. Er hebt hervor, dass die Teams von P&G, insbesondere bei der Joey Kelly Challenge, jedes Jahr aufs Neue unglaubliche Anstrengungen unternehmen, mit bis zu 90 Leuten, die 24 Stunden durchlaufen. Ein weiterer Dank geht an Vodafone, die seit Jahren die technische Infrastruktur im Studio bereitstellen, damit Zuschauer über Spendentelefone anrufen und spenden können. Diese Unterstützung ist entscheidend, um die Spendenbereitschaft zu fördern und die Projekte des RTL Spendenmarathons zu ermöglichen.

Vorstellung der Magic Play Stacking-Becher und Spendenaktion

17:21:08

Der Erfinder der Magic Play Stacking-Becher, Wolfram, erklärt die Besonderheit seiner leuchtenden Stapelbecher, die weltweit einzigartig sind. Er betont, dass diese Becher nicht nur Spaß machen, sondern auch einen wichtigen sozialen Zweck erfüllen: Eine Augen-OP für Kinder kostet 30 Euro, und durch eine Spende von 30.000 Euro konnten 1.000 Kindern Operationen ermöglicht werden, um sie vor dem Erblinden zu bewahren. Wolfram plant, diese Initiative im nächsten Jahr auf 100.000 Kinder auszuweiten und ruft die Zuschauer auf, sich über die Homepage w.worldofmagicplay.com über die recycelbaren, in Österreich produzierten Becher zu informieren und das Projekt zu unterstützen. Er hebt hervor, dass das Becherstapeln Konzentration, Koordination und Feinmotorik fördert und somit Sportlern, Kindern, Eltern und Senioren hilft.

Interview mit Nathalie Pohl über Schwimmen für Kinder

17:30:24

Nathalie Pohl, eine Schwimmerin, die ein Projekt des RTL Spendenmarathons besucht hat, wird interviewt. Sie berichtet von ihrer erfolgreichen Umrundung Ibizas in 31 Stunden, die sie für einen guten Zweck absolvierte und dabei 160.000 Euro für Kinder sammeln konnte, um ihnen das Schwimmenlernen zu ermöglichen. Nathalie betont die lebensnotwendige Bedeutung des Schwimmens und plädiert dafür, dass jedes Kind in Deutschland vor der Schule schwimmen lernen sollte, um lebensgefährliche Situationen zu vermeiden und das Selbstbewusstsein zu stärken. Sie erwähnt auch ihren Weltrekord als erste Person, die Ibiza umschwommen hat, und kündigt zukünftige Schwimmherausforderungen in Australien an, darunter die Australian Triple Crown und eine eigene, noch geheime Insel-Challenge.

Vertretung während Knossis Pause und Spendenaufruf

17:42:09

Während Knossi eine kurze Pause einlegt, übernehmen Thomas und der Moderator den Stream. Thomas, der von Wolfram über die Bedeutung von Augen-Operationen für Kinder informiert wurde, berichtet, dass er 30.000 Euro für 1.000 Augen-OPs gespendet hat und plant, diese Initiative im nächsten Jahr auf 100.000 Kinder auszuweiten. Er ruft die Zuschauer auf, sich über die Magic Play Stacking-Becher auf w.worldofmagicplay.com zu informieren und das Projekt zu unterstützen, da jeder Euro zählt und das Projekt Spaß macht sowie wichtige motorische Fähigkeiten fördert. Der Moderator und Thomas drehen eine Runde durch die RTL Mall und zeigen die Partner und Challenges. Sie betonen die Wichtigkeit der Spenden und die beeindruckende Summe von fast 85.000 Euro, die bisher gesammelt wurde, und halten die Zuschauer mit Schätzungen über Knossis Rückkehr und Diskussionen über Highlights des Streams bei Laune.

Highlights und Ausblick auf kommende Ereignisse

17:54:13

Der Moderator blickt auf die bisherigen Highlights des Streams zurück, darunter das zusammengebrochene Bett, Susannas Gesang und die Auftritte von Torge und Jan Köppen. Er kündigt ein bevorstehendes persönliches Highlight an: Knossi wird Barbara Salisch treffen, was als „back to the roots“-Moment für Knossi erwartet wird. Es wird spekuliert, wie Barbara Salisch auf Knossi reagieren wird. Zudem wird die Aktion von Jan Köppen im Badezimmer als „Fiebertraum“ beschrieben, insbesondere als er seine Masken auspackte und die Pferdemaske für Aufsehen sorgte. Die Zuschauer werden weiterhin ermutigt, ihre Spenden zu tätigen, um das Spendenziel von 85.000 Euro zu erreichen, bevor Knossi von seiner Pause zurückkehrt.

Rückkehr von Knossi und letzter Spendenaufruf

17:58:09

Knossi kehrt von seiner Pause zurück und bedankt sich bei seiner Community und dem Chat für die Unterstützung. Er lobt den Moderator für die Vertretung und erwähnt den „Bechermann“ und die leuchtenden Becher. Am Schreibtisch angekommen, motiviert er die Zuschauer, die 85.000 Euro Spendengrenze zu erreichen. Er liest weitere Spendernamen und -beträge vor, die dem Ziel immer näherkommen. Knossi benötigt einen Energydrink, lehnt diesen aber ab und fragt nach stillem Wasser. Er bittet um eine Totale, um den Wirbel und die wichtigen Personen am Eingangsbereich von RTL zu zeigen, darunter Kameraleute und eine Sportmoderatorin. Er versucht Max Kruse telefonisch zu erreichen, der aufgrund von Magen-Darm-Problemen nicht erscheinen kann. Trotzdem bleibt der Fokus auf dem Spendenaufruf und der Verlosung eines NFL-Footballs, um die letzten fehlenden Euros für das Spendenziel zu sammeln.

Anrufe und Spendenrekord

18:02:06

Die Streamer versuchen, jemanden telefonisch zu erreichen, der sich jedoch nicht meldet. Währenddessen gehen weiterhin zahlreiche Spenden ein, darunter 25 Euro von Mike und Michael, 5 Euro von Vanessa und beeindruckende 111 Euro von Fabian. Es wird erwähnt, dass Max nicht teilnehmen kann und ihm gute Besserung gewünscht wird. Die Spendenbereitschaft der Zuschauer ist überwältigend, und es wird die Marke von 85.000 Euro erreicht. Es wird überlegt, wie man Spendern im nächsten Jahr noch mehr Wertschätzung entgegenbringen kann, beispielsweise durch persönliche Botschaften im Stream, die redaktionell geprüft werden. Die Summe von 200 Euro von Tom wird ebenfalls mit Dankbarkeit erwähnt. Es wird das Ziel von 86.000 Euro ins Auge gefasst und die Dringlichkeit betont, zur nächsten Station, einer LAN-Party, aufzubrechen.

Missverständnisse und Abschiede

18:04:46

Es kommt zu einem humorvollen Missverständnis zwischen den Streamern bezüglich der Teilnahme an der Fahrt zur nächsten Location. Cornelius soll angeblich entschieden haben, eine der Streamerinnen zu entlasten, was zu weiteren Neckereien führt. Die Streamerin, Susanna, verabschiedet sich vorübergehend, da sie zu einer anderen Station muss. Es wird nochmals betont, wie wichtig die Spenden sind und dass das große Ziel von 100.000 Euro erreicht werden soll. Die Streamer freuen sich auf die Live-Show am Abend, in der der Scheck an Wolfram Kohns übergeben wird. Es wird angekündigt, dass als Nächstes Minecraft gespielt wird, was für einen der Streamer ein wichtiger Trainingstag ist, da er noch nie zuvor Minecraft gespielt hat. Weitere Programmpunkte wie ein Besuch bei Barbara Salisch und die Moderation von Punkt 12 im Kölner Keller werden erwähnt.

Minecraft LAN-Party und Spendenaktion

18:11:39

Die Streamer erreichen eine Minecraft LAN-Party, wo sie von einer Gruppe von Minecraft-YouTubern empfangen werden, darunter Crocodile Undie, Magus, TooBad, Arikate, Tordi und Kiro. Die Gruppe hat einen Freizeitpark mit Minigames auf einem Minecraft-Server gebaut, um Spenden zu sammeln. Einer der Streamer, der noch nie Minecraft gespielt hat, wird in das Spiel eingeführt und nimmt an einem Ratespiel teil. Es wird eine Spendenaktion gestartet, bei der für jeden Treffer in einem Rollercoaster-Schießspiel ein Zehner gespendet wird, und 50 Euro für einen Treffer ins Schwarze. Die Zuschauer werden dazu aufgerufen, die Minecraft-YouTuber zu unterstützen und sich an der Spendenaktion zu beteiligen. Die Atmosphäre ist ausgelassen und humorvoll, während die Streamer versuchen, die Minigames zu meistern und gleichzeitig Spenden für den RTL-Spendenmarathon zu sammeln.

Geburtstagsüberraschung und Besuch im Sendezentrum

18:12:41

Während des Minecraft-Spiels erhält einer der Streamer einen Anruf von seiner Frau, die Geburtstag hat. Er hat eine Überraschung für sie vorbereitet, die sie bei einem Reifenhändler abholen soll: ein Pilatesgerät. Die Übergabe wird live im Stream gezeigt, was für Heiterkeit sorgt. Nach der Geburtstagsüberraschung geht es weiter ins Sendezentrum von RTL. Dort treffen die Streamer auf Donata, die in der Senderabwicklung arbeitet und seit 28 Jahren bei RTL ist. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeit und erzählt von einer Panne, bei der das Automationssystem abgestürzt ist. Es wird gezeigt, wie das Live-Bild von Barbara Salisch im Fernsehen übertragen wird. Donata verrät, dass ihre Lieblingssendung Let's Dance ist und lobt die Leistung eines der Streamer in der Show. Es wird über einen zukünftigen Let's Dance Kandidaten spekuliert, der als Top-Favorit gehandelt wird.

Vorbereitungen für Punkt 12 und die Bedeutung von Spenden

18:43:52

Die Streamer verabschieden sich von Donata und machen sich auf den Weg zur Maske und zum Briefing für ihren Auftritt bei Punkt 12. Es wird humorvoll über die Notwendigkeit eines Briefings diskutiert. Auf dem Weg dorthin treffen sie auf Max, der zuvor das Bett eines der Streamer repariert hatte und nun den Weg freiräumt. Es wird die Bedeutung der Spenden für die Kinder betont und darauf hingewiesen, dass viele Kinder keinen Spitznamen haben, weil ihnen die Liebe und Zugehörigkeit in ihrem Zuhause fehlen. Die RTL-Kinderhäuser und ehrenamtliche Vereine bieten diesen Kindern einen Ort, an dem sie glücklich sein und Kind sein können. Es wird daran erinnert, dass der Tag der Kinderrechte war und wie wichtig es ist, Träume von Kindern zu erfüllen, auch wenn es nur kleine Dinge sind wie ein bestimmtes Spielzeug oder ein Ausflug.

Begegnung mit Katja Burkhardt und weitere Live-Auftritte

18:47:46

Die Streamer bereiten sich auf ihren Auftritt bei Punkt 12 vor und äußern ihren Respekt vor Katja Burkhardt, die sie als 'Mutter Deutschlands' bezeichnen. Es wird betont, dass Katja Burkhardt eine lockere und coole Frau ist, die alles mitmacht. Die Streamer treffen auf Katja Burkhardt und werden für ihren Auftritt abgepudert. Es wird die Aufregung vor dem Live-Auftritt bei Punkt 12 thematisiert. Die Streamer sind gespannt, wie Katja Burkhardt heute drauf ist und freuen sich auf die Zusammenarbeit. Die Vorbereitungen für den Live-Auftritt laufen auf Hochtouren, und die Streamer sind bereit, die Zuschauer zu unterhalten und weiterhin Spenden für den RTL-Spendenmarathon zu sammeln.

Vorbereitungen für den Auftritt bei Punkt 12 mit Katja Burkhardt

18:50:17

Die Vorbereitungen für den Auftritt bei Punkt 12 laufen auf Hochtouren. Es wird über die Anmoderation und die Möglichkeit gesprochen, bis nach Ossendorf zu fahren und um 14:45 Uhr eine weitere Schalte für Punkt 12 zu machen. Es wird scherzhaft bezweifelt, ob dies zeitlich zu schaffen ist. Die Kleidung wird kommentiert, und es wird erwähnt, dass die gestrige Kulisse bei RTL aktuell komplett anders aussah. Die Verkabelung für das Mikrofon wird vorgenommen, und es wird über die Nervosität vor dem Auftritt mit Katja Burkhardt gesprochen. Es wird humorvoll die Frage gestellt, ob ein Prompter zur Verfügung steht und ob Katja Burkhardt links oder rechts stehen wird. Die Aufregung steigt, da der Auftritt unmittelbar bevorsteht.

Co-Moderation bei Punkt 12 und thematische Vorschau

18:53:35

Bei Punkt 12 wird Katja Burkhardt begrüßt, und es wird auf ihre gemeinsame Kochsendung in der Vergangenheit angespielt. Die Stimmung ist ausgelassen, und es wird eine kurze thematische Vorschau auf die Sendung gegeben. Es werden ernste Themen wie ein dramatisches Überwachungsvideo im Fall einer vergifteten Familie in der Türkei und die Problematik langer Wartezeiten bei Arztterminen angesprochen. Es wird auch ein Rezept für Gulasch mit einer geheimen Zutat der Sterneköche thematisiert. Die Co-Moderation wird humorvoll kommentiert, und es wird auf die Wichtigkeit des RTL Spendenmarathons hingewiesen, bei dem bereits eine hohe Summe gesammelt wurde.

Proben und Live-Schalte zum Spendenmarathon

18:58:24

Es findet eine Opening-Probe für die Sendung statt, bei der die Moderation geübt wird. Es wird über die Nervosität gesprochen und ein Tipp zur Beruhigung des Vagusnervs ausgetauscht. Die Live-Schalte zum Spendenmarathon erfolgt, und Wolfram Kohn berichtet über den aktuellen Spendenstand von über 10 Millionen Euro, was einen Rekord darstellt. Zahlreiche Prominente sind am Telefon, um Spenden entgegenzunehmen. Es wird betont, dass jeder Euro zählt und direkt den Kindern zugutekommt. Die Stimmung ist weiterhin positiv und engagiert, während die Moderatoren die Zuschauer zum Spenden aufrufen.

Erkundung der RTL-Lagerhallen und Studios in Ossendorf

19:05:01

Nach dem Auftritt bei Punkt 12 geht es weiter zu den RTL-Lagerhallen und Studios in Ossendorf. Die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken, wird als Traum beschrieben. Es werden Requisiten, Mischpulte und Studiolichter bestaunt. Es wird erwähnt, dass viele RTL-Mitarbeiter diese Bereiche noch nie gesehen haben. Die Studios in Ossendorf sind als MMC-Studios bekannt und haben eine reiche Fernsehgeschichte, darunter Big Brother, Unter uns, Alles was zählt, DSDS und Supertalent. Die Fahrt nach Ossendorf wird als Heimkehr und Erfüllung von Träumen beschrieben, da dort viele bekannte Kulissen und Sets zu finden sind.

Fahrt nach Ossendorf und technische Herausforderungen

19:13:27

Die Fahrt nach Ossendorf wird vorbereitet, und es wird auf die Wichtigkeit weiterer Spenden hingewiesen, da diese direkt Kindern in Not zugutekommen. Die MMC-Studios in Ossendorf werden als Ort der Fernsehgeschichte beschrieben, an dem viele bekannte Shows produziert wurden. Die bevorstehende Live-Autofahrt mit Rucksackkamera wird als technische Herausforderung angesehen, und es wird über die Qualität des Streamings diskutiert. Die Fahrt durch Köln bietet die Möglichkeit, den Kölner Dom und die Hohenzollernbrücke zu zeigen. Es wird humorvoll auf die Renovierungsarbeiten an der Kölner Oper und die Bauvorschriften in Köln eingegangen.

Begegnung mit Barbara Salesch und unerwarteter Spoiler

19:22:35

Der Fahrer Tammy wird begrüßt, und die Fahrt nach Ossendorf beginnt. Es wird über frühere gemeinsame Reisen und Auftritte gesprochen. Die bevorstehende Begegnung mit Barbara Salesch wird thematisiert, und es wird ein Briefing mit möglichen Fragen durchgegangen. Die Fragen beziehen sich auf ihre Karriere als starke, unabhängige Frau und ihre Erfahrungen in einer männerdominierten Welt. Plötzlich wird ein unerwarteter Spoiler enthüllt: Die Begegnung mit Barbara Salesch wird nicht nur ein Interview sein, sondern eine Überraschung, bei der der Moderator in eine laufende Sendung platzen soll. Diese Enthüllung sorgt für große Aufregung und Verwirrung, da dies nicht abgesprochen war.

Technische Probleme und Jobangebote

19:34:38

Während der Fahrt zum nächsten Drehort treten technische Probleme mit dem Handyempfang auf, was zu humorvollen Kommentaren über mögliche Jobverluste führt. Es wird scherzhaft nach Jobangeboten im Chat gefragt, da die Ansprüche als „Bringen und Holen“ beschrieben werden. Die Stimmung bleibt locker, obwohl im Hintergrund ein Missgeschick angedeutet wird, das später noch thematisiert wird. Es wird betont, dass nichts "geleakt" wurde und alles nach Plan läuft. Der Fokus liegt weiterhin auf dem Spendenmarathon, mit dem Ziel, bis 18 Uhr 100.000 Euro zu erreichen. Die aktuelle Spendensumme liegt bei 85.751 Euro, und es wird dazu aufgerufen, weiterhin für die Kinder zu spenden.

Spendenaufruf und Erreichen der 86.000 Euro Marke

19:37:07

Der Spendenaufruf wird bekräftigt, und es wird auf den Link im Chat verwiesen. Die bisherige Spendensumme von 85.751 Euro soll auf 100.000 Euro erhöht werden. Es wird hervorgehoben, dass alle Einnahmen des Moderators Jens aus dem Chat ebenfalls gespendet werden. Die Community zeigt sich sehr spendenfreudig, und es wird das Ziel gesetzt, weitere Höchstspender zu finden. Die 86.000-Euro-Marke wird durch zahlreiche Spenden, darunter auch humorvolle wie „Free Corny“ und „Corny in Haft“, erreicht und überschritten. Die positive Entwicklung der Spenden während der Autofahrt wird als „Wahnsinn“ bezeichnet.

Ankunft in den MMC Studios und Backstage-Einblicke

19:45:16

Bei der Ankunft in den MMC Studios in Köln steigt die Spannung. Es wird betont, dass die Kinder die Zukunft sind und alle ein Lächeln im Gesicht haben sollten. Die Spendensumme nähert sich der 87.000-Euro-Marke. In den Studios angekommen, werden Backstage-Einblicke gewährt, unter anderem in die Bereiche, wo früher Big Brother gedreht wurde und wo heute die Kings League stattfindet. Es wird die beeindruckende Kulisse der Kings League gezeigt, die für das EU-Finale genutzt wird. Ein kurzer Plausch mit Hasan Quasim, dem Chef und Autor vieler bekannter TV-Shows, ermöglicht den Zutritt zum Kings League Studio, wo das Set bewundert wird. Knossi teilt persönliche Erinnerungen an seine Zeit bei Let's Dance und die damit verbundenen Herausforderungen und Emotionen.

Erkundung der Unter uns-Kulisse und Vorbereitung auf Barbara Salesch

19:58:11

Die Tour durch die Studios führt weiter zur Kulisse der RTL-Serie „Unter uns“. Es wird die Magie des Fernsehens gezeigt, indem die detailgetreue Nachbildung einer Straße mit Geschäften wie dem „Schiller“ und einem Penny-Markt erkundet wird. Während der Erkundung platzen sie mitten in einen Dreh, was zu humorvollen Kommentaren über mögliche Konsequenzen führt. Die Spendensumme steigt weiter, und ein neuer Höchstspender wird verkündet. Die Vorfreude auf das Treffen mit Barbara Salesch steigt, und die Fragen für das Interview werden durchgegangen. Es wird deutlich, dass Knossi nervös ist, aber auch voller Vorfreude auf das Wiedersehen mit der Gerichtsshow-Ikone.

Wiedersehen mit Barbara Salesch und alte Erinnerungen

20:09:59

Die letzten Vorbereitungen für das Treffen mit Barbara Salesch laufen. Es wird in die Regie der Gerichtsshow geblickt, wo die Crew auf den Überraschungsbesuch vorbereitet ist. Der Regisseur und die Bildmischerin äußern ihre Erwartungen an das Wiedersehen und die Reaktion von Barbara Salesch. Knossi, der selbst einmal als Darsteller in der Sendung mitgewirkt hat, teilt seine Erfahrungen aus dieser Zeit. Er erinnert sich an die Drehbücher, die Bewertung durch die Produktionsfirma und seine Rollennamen. Die Spannung steigt, als sie den Gerichtssaal betreten. Das Wiedersehen mit Barbara Salesch und Bernd Römer ist emotional und weckt viele alte Erinnerungen an Knossis Anfänge im Fernsehen.

Zwischen Gerichtsshow und Spendenmarathon: Einblicke hinter die Kulissen

20:22:16

Der Streamer teilt persönliche Erinnerungen an seine früheren Auftritte in Gerichtsshows, wo er verschiedene Rollen wie Nebenkläger, Angeklagter oder Zeuge spielte. Er erinnert sich besonders an die Zusammenarbeit mit Bernd Römer und die Aufregung, die mit dem Merken von Texten und dem professionellen Auftreten vor der Kamera verbunden war. Diese Anekdoten bilden einen humorvollen Kontrast zum ernsten Hintergrund des 24-Stunden-Charity-Livestreams für den RTL Spendenmarathon. Es wird betont, dass bereits fast 90.000 Euro gesammelt wurden und der Streamer von prominenten Persönlichkeiten wie Ralf Dümmel, Frank Thelen und Katja Burkhardt begleitet wurde. Der Streamer beschreibt die intensive Erfahrung, im Fernsehstudio geschlafen zu haben und morgens von Angela Fingererben geweckt worden zu sein, um direkt weiter zu moderieren. Die Atmosphäre ist geprägt von Nostalgie und dem gemeinsamen Ziel, möglichst viele Spenden zu sammeln.

Spontane Gerichtsverhandlung und Spendenrekord

20:29:17

Nachdem die Spendensumme die 90.000-Euro-Marke erreicht hat, inszenieren die Anwesenden spontan eine kleine Gerichtsverhandlung. Bernd Römer wird humorvoll des Mordes angeklagt, da er angeblich eine Dating-Plattform betrieben hat, die Kunden mit einem Lockvogel täuschte. Der Streamer spielt die Rolle des Staatsanwalts und fordert zwölf Jahre Haft, während Bernd Römer sich verteidigt und auf den Verteidiger verweist. Die Szene ist von viel Gelächter und Improvisation geprägt, wobei alte Anekdoten und Running Gags aus Gerichtsshows aufgegriffen werden. Auch die Zuschauer werden aktiv eingebunden, indem sie Herzen in den Chat senden. Die Interaktion zwischen den Beteiligten, einschließlich der humorvollen Übergabe einer Richterrobe, unterstreicht den lockeren und unterhaltsamen Charakter des Spenden-Events, während der Fokus auf dem Spendenziel bleibt. Es wird deutlich, dass jeder Euro direkt den Kindern zugutekommt.

Begegnung mit Barbara Salesch und wichtige Botschaften

20:36:56

Der Streamer trifft Barbara Salesch, eine weitere Ikone der deutschen Gerichtsshows, was für ihn eine sehr persönliche und bedeutsame Begegnung darstellt, da bei ihr seine Fernsehkarriere begann. Die beiden schwelgen in Erinnerungen an frühere gemeinsame Auftritte und diskutieren über die Entwicklung der Gerichtsshows. Barbara Salesch teilt ihre Ansichten über den Umgang mit Kritik und die Bedeutung der gegenseitigen Unterstützung unter Mädchen, anstatt sich zu vergleichen. Sie betont die Individualität jedes Menschen und kritisiert den Fokus auf Äußerlichkeiten in der heutigen Social-Media-Welt. Salesch gibt auch Einblicke in ihre Freizeitaktivitäten, wie Kunststudium und Holzschnitte, und spendet großzügig 500 Euro für den Spendenmarathon. Die Zuschauer im Chat zeigen ihre Begeisterung und senden zahlreiche Herzen, was die Beliebtheit und den Einfluss von Barbara Salesch unterstreicht. Die Diskussion über aktuelle Themen und die Unterstützung junger Menschen ist ein zentraler Bestandteil dieses Abschnitts.

Beauty-Session und Aufklärung über Jugendprobleme

20:53:17

Halima Ilta, Schauspielerin aus der Serie 'Sieger sein', und ihre 'Spielmama' Helin besuchen den Streamer, um ihm eine Beauty-Session mit Botox-Masken zu gönnen und ihn zu verwöhnen. Während der Anwendung der Masken sprechen sie über die Serie 'Euphoria', die auf RTL Plus läuft und sich mit den Problemen von Jugendlichen auseinandersetzt. Halima Ilta betont die Relevanz der Serie für Eltern, um zu verstehen, was ihre Kinder im Alltag erleben, insbesondere in Bezug auf Cybermobbing und andere Herausforderungen. Der Streamer und seine Gäste stellen den Bezug zur RTL Spendenmarathon Stiftung her, die Hilfsorganisationen wie Notmail unterstützt, welche sich um Jugendliche mit Depressionen kümmern. Es wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, über diese Themen zu sprechen und Unterstützung anzubieten, da viele Jugendliche ihre Probleme nicht mit ihren Eltern teilen. Die lockere Atmosphäre der Beauty-Session wird genutzt, um ernste und wichtige Botschaften zu vermitteln und auf die Arbeit der Stiftung aufmerksam zu machen.

Bedeutung von Jugendclubs und Unterstützung für benachteiligte Kinder

21:05:38

Es wird die essentielle Bedeutung von Jugendclubs und RTL Kinderhäusern hervorgehoben, die als Jugendtreffpunkte eine wichtige Rolle spielen. Die Sozialarbeiter, namentlich Sinem und Reinhard, werden für ihre herausragende Arbeit gelobt, die vielen Jugendlichen, darunter auch die Geschwister des Sprechers, geholfen hat, ihre Traumberufe zu erreichen. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass diese Einrichtungen finanziell unterstützt werden und Kürzungen vermieden werden. Speziell werden der Flipper Club und Gangway e.V. in Berlin als Beispiele für solche unterstützenswerten Projekte genannt. Der Appell, die 100.000 Euro Spendenziel zu erreichen, wird bekräftigt, um Kindern und Jugendlichen, die benachteiligt sind und dringend Unterstützung benötigen, zu helfen. Es wird betont, dass oft nicht weit geschaut werden muss, um Kinder in Not zu finden, und dass gegenseitiges Interesse und Hilfsbereitschaft entscheidend sind, um ins Gespräch zu kommen und Brücken zwischen verschiedenen Kulturen zu bauen, beispielsweise durch gemeinsame Sportaktivitäten.

Umgang mit Cybermobbing und Wertschätzung positiver Unterstützung

21:10:59

Es wird die Wichtigkeit betont, auch kleinere Spendenbeträge zu würdigen, da es auf die Masse ankommt. Ein wichtiges Thema, das angesprochen wird, ist Cybermobbing. Die Streamer fordern die Zuschauer auf, sich im Chat respektvoll zu verhalten und unverschämte Kommentare zu unterlassen. Es wird darauf hingewiesen, dass viele, die online negativ auffallen, im persönlichen Kontakt oft anders reagieren würden. Susanna spricht aus eigener Erfahrung über die Auswirkungen von Cybermobbing und betont, wie wichtig es ist, Menschen zu loben und zu unterstützen, anstatt sich auf negative Äußerungen zu konzentrieren. Sie spricht über die Bedeutung von Freundschaften über kulturelle Grenzen hinweg und wünscht denjenigen, die Hass verbreiten, psychologische Hilfe, da negative Äußerungen oft Ausdruck eigener innerer Schmerzen und Traumata sind. Dies wird direkt mit der Mission der Stiftung verknüpft, Kindern zu helfen, die Gewalt oder Mobbing erleben.

Schauspielkarriere und die Bedeutung von Bildung und Unterstützung

21:15:24

Es wird eine persönliche Geschichte über die Schauspielkarriere erzählt, insbesondere die Teilnahme an den neuen Hunger Games als Mutter eines Tributs. Die Dreharbeiten fanden in Duisburg statt, an einem Ort, an dem der Großvater des Sprechers einst hart gearbeitet hatte, was zu emotionalen Momenten führte. Es wird die Herausforderung des Schauspielerberufs beleuchtet, der oft mit Unsicherheiten und Phasen der Arbeitslosigkeit verbunden ist. Daher wird allen angehenden Schauspielern geraten, eine solide Ausbildung zu absolvieren, um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Die Bedeutung von Lehrern und Sozialarbeitern wird hervorgehoben, die Kinder aus verschiedenen sozialen Schichten unterstützen und ihnen helfen, sich in Sportvereinen und Jugendclubs zu integrieren. Diese Berufe werden als sozial relevant und essenziell für die Entwicklung der nächsten Generation angesehen, um Kindern zu zeigen, dass Träume erreichbar sind und auch große Persönlichkeiten hart für ihren Erfolg arbeiten.

Die Rolle von Hobbys und die Unterstützung von Jugendlichen

21:20:35

Jemand aus dem Team wird gebeten, über die Bedeutung von Hobbys und die Unterstützung von Jugendlichen zu sprechen. Die 15-jährige Sprecherin betont, dass es Jugendlichen ein Gefühl gibt, gesehen zu werden und Hilfe zu erhalten, wenn sie aktiv angesprochen werden oder Hobbys finden, mit denen sie sich identifizieren können. Sie selbst praktiziert Thai-Boxen, was ihr hilft, Stress abzubauen und soziale Kontakte zu knüpfen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit von Freizeit- und Sportangeboten, insbesondere für Jugendliche, die sich diese sonst nicht leisten könnten. Es wird auch über ihre Rolle als Mona in dem Film 'Siegersein' gesprochen, einem Mädchen, das aus Syrien geflüchtet ist und durch Fußball und die Unterstützung eines Lehrers einen Neuanfang in Deutschland findet. Dies verdeutlicht erneut, wie entscheidend die Rolle von unterstützenden Lehrern und Sozialarbeitern für die Integration und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist, die oft mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben.

Kultureller Austausch und der Kampf für positiven Wandel

21:24:39

Es wird die Freude über den kulturellen Austausch und die herzliche Aufnahme im Stream ausgedrückt. Der Sprecher betont, wie wichtig es ist, die eigene Kultur zu zeigen und zu teilen, um Vorurteile abzubauen. Er spricht über die Verletzung, die durch negative Äußerungen über das Stadtbild entstehen kann, insbesondere wenn diese die harte Arbeit und die Erfolge von Menschen wie seinen Geschwistern ignorieren. Es wird ein Plädoyer für mehr positive Geschichten und den Fokus auf Erfolge gehalten, anstatt sich auf Negatives zu konzentrieren. Der Wunsch nach einem positiven Wandel wird bekräftigt, für den man kämpfen muss, indem man Interesse und Neugier füreinander zeigt. Die Spendenaktion wird weiterhin hervorgehoben, um Kindern und Jugendlichen zu helfen, die Unterstützung benötigen, wobei jeder Euro zählt. Die Community wird für ihre Spendenbereitschaft und ihr Engagement gelobt, die dazu beitragen, wundervolle Projekte umzusetzen und Träume zu verwirklichen.

Spendenrekord und Dank an die Community und das Team

21:32:13

Es wird eine unerwartete und erfreuliche Spendenerhöhung auf 97.000 Euro vermeldet, die durch eine großzügige Spende von 6.000 Euro von 'Pixel Screen' zustande kam, welche aus einer Minecraft-Challenge resultierte. Die Freude über das Erreichen der 100.000-Euro-Marke ist groß, da dies die Umsetzung vieler wertvoller Projekte ermöglicht. Die Community wird dazu aufgerufen, den Social-Media-Kanälen zu folgen, um zu sehen, wie die Spenden eingesetzt werden. Es wird ein herzlicher Dank an die gesamte Community ausgesprochen, die alle Erwartungen übertroffen hat. Der Streamer, Knossi, bedankt sich auch bei Susanna und dem gesamten Team, einschließlich Thorsten, RTL, dem RTL Spendenmarathon und Wolfram, für die Unterstützung und die Ermöglichung des Events. Er betont seine Leidenschaft für das, was sie tun, und die Bedeutung der Zusammenarbeit, um positive Veränderungen zu bewirken. Die Möglichkeit, persönlich am Telefon Spenden entgegenzunehmen, wird als weiteres Highlight angekündigt, um die Interaktion mit der Community zu stärken.

Erreichen der 100.000 Euro Marke

21:55:14

Der LiveStream erreicht einen bedeutenden Meilenstein, als die Spendensumme auf 99.460 Euro ansteigt und die 'Road to 100K' in greifbare Nähe rückt. Die Spannung im Chat und beim Team ist spürbar, als immer mehr Spenden eingehen. Mit großer Freude und emotionalen Reaktionen wird schließlich die 100.000 Euro Marke geknackt. Dieser Erfolg wird von allen Beteiligten, sowohl vor als auch hinter der Kamera, enthusiastisch gefeiert. Es wird betont, dass zu dieser Summe noch weitere Einnahmen aus Subscriptions und Sim Raising hinzukommen werden, was das Ergebnis noch beeindruckender macht und die unglaubliche Unterstützung der Community hervorhebt.

Vorbereitungen für die Live-Schalte und Besuch von Joey Kelly

21:57:36

Nach dem Erreichen der 100.000 Euro-Marke beginnen die Vorbereitungen für eine Live-Schalte. Es wird angekündigt, dass die erreichte Spendensumme auch in der Schalte bekannt gegeben wird. Joey Kelly ist ebenfalls anwesend und es wird über seine bisherigen Erfolge beim Spendensammeln gesprochen, insbesondere über eine Million Euro, die er mit DVAG gesammelt hat. Die Atmosphäre ist ausgelassen, und es werden Witze gemacht, während das Team versucht, Stimmung zu erzeugen und Fotos zu machen. Es wird auch erwähnt, dass Max Kruse, der ursprünglich erwartet wurde, aufgrund einer Magen-Darm-Erkrankung nicht teilnehmen kann, aber Roman Weidenfeller anwesend ist, was für Begeisterung sorgt.

Live-Schalte im TV und Ankündigung des Kölner Kellers

22:10:21

Der Streamer und sein Team sind live im TV zu sehen, was als Premiere für Twitch im Rahmen des RTL Spendenmarathons gefeiert wird. Es wird die unglaubliche Leistung der Community hervorgehoben, die 100.000 Euro gesammelt hat. Als Nächstes wird eine Spenden-Polonaise mit den Dorfrockern vorgeschlagen. Anschließend wird der bevorstehende Besuch des 'Kölner Kellers' angekündigt, einem Ort, der normalerweise streng geheim gehalten wird und noch nie zuvor im Fernsehen gezeigt wurde. Diese exklusive Einblicke in den Video-Assistent-Referee (VAR)-Raum sollen den Zuschauern die Arbeit und die Technologie dahinter näherbringen. Es wird betont, dass dies eine Weltpremiere ist und die Zuschauer auf die kommenden Enthüllungen gespannt sein sollen.

Exklusive Einblicke in den Kölner Keller mit Fußball-Experten

22:30:56

Der Streamer und sein Team befinden sich nun im Kölner Keller, dem Videoassistenz-Raum, und präsentieren exklusive Einblicke. Sie werden von drei Experten begleitet, die die Abläufe des VAR analysieren und erklären sollen. Es wird betont, dass dies eine einmalige Gelegenheit ist, diesen normalerweise geheimen Ort zu sehen. Jens, der für die Schiedsrichter Verantwortliche, begrüßt die Gruppe und erklärt, dass der Raum, entgegen dem Ruf des 'Kölner Kellers', hell und einladend gestaltet wurde. Er stellt Michael Bong vor, den wichtigsten technischen Verantwortlichen, der für die Bereitstellung der Bilder für die Videoassistenten zuständig ist. Die Experten Roman Weidenfeller und Thomas Kessler äußern ihre Meinungen zum VAR und dessen Bedeutung für Fairness im Fußball.

Diskussion über den VAR und Spendenaufruf

22:36:39

Im Kölner Keller wird die futuristische Arbeitsumgebung, die an die Brücke der Enterprise erinnert, vorgestellt. Es wird erklärt, dass hier Coaches sitzen, die die Videoassistenten überwachen und analysieren, insbesondere an Samstagen, wenn fünf Spiele parallel laufen. Die Fußball-Experten Roman Weidenfeller und Thomas Kessler diskutieren ihre Erfahrungen und Meinungen zum VAR. Während Weidenfeller den VAR als sinnvolle Ergänzung betrachtet, betont Kessler die Herausforderungen der Vergleichbarkeit von Entscheidungen, da verschiedene Personen unterschiedliche Situationen bewerten. Beide unterstreichen jedoch die Bemühungen um Fairness und die Entlastung der Schiedsrichter im Stadion. Es wird ein Spendenaufruf für den RTL Spendenmarathon gemacht, um Kindern zu helfen und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Spenden und Versteigerungen für den guten Zweck

22:41:01

Der 1. FC Köln überreicht eine Spende von 10.000 Euro und ein signiertes Trikot des Nationalspielers Said El Mala, das für den guten Zweck versteigert werden soll. Es wird beschlossen, das Trikot über United Charity zu versteigern, um eine breitere Masse zu erreichen und den Erlös der Stiftung zugutekommen zu lassen. Zusätzlich werden 23 weitere signierte Trikots, darunter 18 aus der Bundesliga, einige aus der zweiten Liga und ein Manchester City Trikot, ebenfalls über United Charity zur Versteigerung angeboten. Diese Aktionen sollen weitere Spenden generieren und die Unterstützung für die Stiftung und den Stream verstärken. Anschließend nehmen die Fußballstars Roman Weidenfeller, Thomas Kessler und Patrick Ittrich ihre Plätze an den VAR-Stationen ein, um die Funktionsweise zu demonstrieren und zu bewerten.

Einführung in die VAR-Analyse und Abseitsentscheidungen

22:45:35

Die Diskussion dreht sich um die Rolle des Video-Assistenten (VAR) im Fußball und die Komplexität von Entscheidungen in großen Spielen. Es wird erläutert, wie ein Kollege die verschiedenen Kameraperspektiven schnell umschalten kann, um kritische Szenen zu analysieren. Ein konkretes Beispiel wird durchgespielt: Ein Foulspiel, das zu einem Elfmeter oder Tor führen könnte. Die Aufgabe besteht darin, die Richtigkeit der Schiedsrichterentscheidung auf dem Feld zu beurteilen. Es wird betont, dass der VAR-Assistent dem Schiedsrichter auf dem Feld hilft, indem er beispielsweise auf Abseitsstellungen hinweist und die Korrektur von Kartenentscheidungen vorschlägt. Die Kommunikation zwischen VAR und Schiedsrichter erfolgt über einen Knopf, der eine direkte Verbindung herstellt, um Missverständnisse zu vermeiden und den Prozess zu beschleunigen. Die Bedeutung der korrekten Anwendung der Regeln, wie die Notbremse und die daraus resultierende Kartenentscheidung, wird hervorgehoben und die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation zur Erklärung der Entscheidungen an das Publikum im Stadion betont.

Detaillierte Abseitsanalyse mit technischer Unterstützung

22:49:47

Die Schwierigkeit der Abseitsentscheidung wird anhand eines Beispiels verdeutlicht, bei dem es darum geht, den genauen Zeitpunkt der Ballabgabe und die Position der Spieler zu bestimmen. Es wird erklärt, dass Linien angelegt werden müssen, um die Abseitsposition exakt zu visualisieren, was besonders bei schrägen Kameraperspektiven eine Herausforderung darstellt. Die Notwendigkeit, schnell und präzise zu arbeiten, wird betont, um den Spielfluss nicht unnötig zu unterbrechen. Die Diskussion zeigt, wie wichtig die technische Unterstützung durch verschiedene Kameras und die Möglichkeit, den Abspielzeitpunkt genau zu identifizieren, für eine korrekte Entscheidung ist. Die Komplexität der Situation wird durch die Frage verstärkt, welcher Körperteil des Spielers für die Abseitsbewertung relevant ist. Die Szene endet mit der Feststellung, dass Sané mit dem Knie im Abseits stand, was den Prozess abschließt und zur nächsten Szene überleitet.

Analyse eines Handspiels und die Rolle des VAR

22:52:34

Ein weiteres Beispiel wird vorgestellt, bei dem es um ein potenzielles Handspiel geht. Die Herausforderung besteht darin, die beste Kameraperspektive zu finden, um die Situation objektiv zu bewerten. Es wird diskutiert, ob die Handbewegung absichtlich war und ob der Ball dadurch ins Tor gelenkt wurde. Die Regel besagt, dass eine Torerzielung mit der Hand nicht zulässig ist, selbst wenn die Bewegung unabsichtlich erscheint. Der VAR-Assistent muss dem Schiedsrichter auf dem Feld mitteilen, dass das Tor aufgrund eines Handspiels nicht zählen kann. Die Kommunikation erfolgt direkt, und der Schiedsrichter muss die Entscheidung im Stadion bekannt geben, um Transparenz für die Zuschauer zu schaffen. Die Diskussion beleuchtet auch die unterschiedlichen Meinungen und Interpretationen, die selbst unter erfahrenen Beobachtern entstehen können, und betont die Rolle des VAR als Kontrollgremium, das klare Fehlentscheidungen korrigieren soll, ohne die Hoheit des Schiedsrichters zu untergraben.

Technologische Fortschritte und die Zukunft des VAR

22:59:52

Die Nutzung von 4K-UHD-Signalen und speziellen Torlinienkameras mit 200 FPS, die dem menschlichen Auge überlegen sind, wird hervorgehoben. Diese Kameras, die nicht dem normalen TV-Signal zur Verfügung stehen, ermöglichen eine extrem präzise Analyse von Spielsituationen. Es wird anerkannt, dass die Wartezeit für VAR-Entscheidungen die Emotionen im Fußball beeinträchtigen kann, aber die Fairness und die Korrektur irregulärer Tore als übergeordnete Ziele betrachtet werden. Die automatische Abseitslinie wird als weiterer Fortschritt vorgestellt, der den Prozess erheblich beschleunigt und die Notwendigkeit manueller Linienziehung reduziert. Diese Technologie eliminiert Interpretationsspielräume bei Abseitsentscheidungen und ermöglicht eine schnelle Fortsetzung des Spiels. Die Diskussion schließt mit der Feststellung, dass diese technologischen Entwicklungen den Fußball gerechter machen und die Transparenz für Fans erhöhen, auch wenn sie manchmal die spontane Freude über ein Tor verzögern.

Begegnung mit Bill Kaulitz und Let's Dance Erinnerungen

23:17:24

Es wird erwähnt, dass Bill Kaulitz, der ebenfalls in Ostendorf war, verpasst wurde, obwohl er für den RTL Spendenmarathon angefragt wurde. Anschließend wechselt das Thema zu persönlichen Anekdoten und Erinnerungen an die Teilnahme an der Tanzshow Let's Dance. Die tiefe Verbindung zu seiner Tanzpartnerin Isabel Edvardsson wird betont, die durch das intensive Training von acht bis zehn Stunden täglich entstanden ist. Es werden emotionale Momente aus der Show geteilt, von Verzweiflung bis hin zur Euphorie, und der Wunsch nach dem 'roten Licht' (der Zitterpartie) wird humorvoll erwähnt. Auch Massimo Sinató, ein weiteres Urgestein der Show, kommt hinzu, und es wird über seine Rolle als Musicalstar gesprochen. Die Idee eines gemeinsamen Auftritts beim ESC mit Isabel und Massimo wird scherzhaft in den Raum gestellt, was die freundschaftliche Atmosphäre unterstreicht.

Marathon-Einsatz und die besondere Verbindung zu Isabel

23:20:38

Der Streamer berichtet von seinem ununterbrochenen Live-Einsatz seit 17 Uhr am Vortag und seiner Präsenz in verschiedenen RTL-Shows, was seine Ausdauer und sein Engagement für den Spendenmarathon unterstreicht. Die besondere Beziehung zu Isabel Edvardsson wird weiter vertieft, indem er humorvoll seine Eifersucht äußert, sollte sie mit einem anderen Partner tanzen. Es wird betont, dass ihre Freundschaft über die Show hinausgeht und sie sich gegenseitig unterstützt haben, auch in schwierigen Momenten des Trainings. Anekdoten über körperliche Anstrengungen und Schmerzen während der Tanzproben, wie Isabels blaue Unterleibsregion vom Tango-Training, werden geteilt. Die Rolle von Isabels Mann Markus, ebenfalls Profitänzer, als unterstützender Trainer wird erwähnt, der bei der Vermittlung der Männerhaltung half. Die Disziplin und das Talent von Isabel werden gelobt, insbesondere ihre schnelle Erholung nach der Geburt ihres Kindes, was zu humorvollen Bemerkungen über Knossis 'Fruchtbarkeitsstaffel' führt.

Rückblick auf Let's Dance und die einzigartige Partnerschaft

23:30:27

Es werden weitere humorvolle Details aus der Let's Dance-Zeit geteilt, wie die Tatsache, dass der Streamer während des Trainings E-Shishas versteckt hatte, um mit dem Stress umzugehen. Isabel Edvardsson wird für ihre Geduld und ihr Verständnis gelobt, da sie nicht als 'Drill Instructor' agierte, sondern ihm Raum zur Entspannung gab. Die einzigartige Chemie zwischen ihnen wird betont, und der Streamer erklärt, dass er die Show nur mit ihr wieder machen würde, da er sich keine andere Tanzpartnerin vorstellen kann. Die langjährige Erfahrung von Isabel im Showgeschäft, einschließlich ihrer Teilnahme am Dschungelcamp 2008, wird erwähnt, was ihre Professionalität und ihren Status als etablierte Persönlichkeit unterstreicht. Die Session endet mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten und Zuschauer für ihre Unterstützung und die gesammelten Spenden, wobei die positiven Einblicke in die Welt des Fußballs und des Tanzes hervorgehoben werden.

Dschungelcamp-Spekulationen und Wunsch nach Abenteuer

23:33:12

Es wird über Knossis angeblichen Traum vom Dschungelcamp gesprochen, wobei die Möglichkeit seiner Teilnahme in diesem Jahr dementiert wird. Der Wunsch nach einer Dschungelcamp-Teilnahme wird thematisiert, jedoch nur unter der Bedingung, dass es sich um eine Gruppe von Freunden handelt, die das Abenteuer erleben wollen, anstatt nur auf Ruhm oder Geld aus zu sein. Die Gesprächspartner tauschen sich über ihre Erfahrungen und Vorstellungen vom Dschungelcamp aus, wobei auch persönliche Gegenstände und die Herausforderungen der Essensprüfungen zur Sprache kommen. Es wird humorvoll über mögliche Szenarien und die Dynamik innerhalb einer solchen Gruppe spekuliert, einschließlich der Idee, gemeinsam mit Freunden an einem solchen Format teilzunehmen, um eine positive und unterhaltsame Erfahrung zu schaffen.

Lieblingsstaffeln von Let's Dance und DSDS-Erfolgsgeschichten

23:37:37

Die Diskussion dreht sich um die Lieblingsstaffeln von 'Let's Dance', wobei die aktuelle Staffel mit Jens Knossalla und die Staffel mit Rebecca Mir als besonders hervorgehoben werden. Die Bedeutung dieser Staffel für Rebecca Mirs Familie wird betont. Anschließend wird über die Erfolgsgeschichten von 'Deutschland sucht den Superstar' gesprochen, wobei Namen wie Pietro Lombardi, Alexander Klaws, Sarah Engels und Beatrice Egli als Beispiele für Künstler genannt werden, die nach ihrer Teilnahme eine erfolgreiche Karriere aufgebaut haben. Auch Cosimo und Luca Hänni werden erwähnt. Die Rolle von Dieter Bohlen und seine erneute Popularität durch DSDS und 'Das Supertalent' werden ebenfalls thematisiert, wobei seine Fähigkeit, ein breites Publikum anzusprechen, hervorgehoben wird.

Organisation des Spendenmarathons und Isabel Edvardssons Malawi-Projekt

23:40:44

Susanna, die Organisatorin des Spendenmarathons, wird vorgestellt und für ihre einjährige Planung und das auf die Beine gestellte Programm gelobt. Es wird erwähnt, dass bereits über 111.000 Euro im Livestream gesammelt wurden. Isabel Edvardsson berichtet von ihrem Besuch in Malawi vor zwei Jahren, wo sie für die Stiftung ein Projekt zur Errichtung einer Augenklinik unterstützte. Sie schildert die dortigen Bedingungen, die Notwendigkeit weiterer Behandlungszimmer und die herzzerreißenden Begegnungen mit Kindern, deren Augenlicht gerettet werden konnte. Die Wichtigkeit von Spenden für solche medizinischen Projekte weltweit wird betont, da einfache Operationen das Augenlicht von Kindern retten können, was in vielen Ländern nicht zum Standard gehört. Die Lions unterstützen solche Projekte jährlich, und es wird ein aktuelles Patenprojekt in Kenia erwähnt, das ebenfalls eine Augenklinik eröffnen wird.

Massimos Patenschaftszusage und die Bedeutung des Tanzes

23:51:07

Massimo Zarellos wird gebeten, im nächsten Jahr eine Patenschaft mit seiner Frau zu übernehmen, was er als selbstverständlich zusagt. Es wird die verbindende Kraft des Tanzes hervorgehoben, der Kindern die Möglichkeit gibt, Emotionen auszuleben und sich auszudrücken, unabhängig von ihrem Aussehen. Der Spruch 'Dance as if nobody could see you' wird zitiert, um die Freiheit und den Ausdruck zu betonen, die der Tanz bietet. Tanz wird als universelle Sprache beschrieben, die auch dann hilft, wenn Worte fehlen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass es ein schönes Projekt geben wird, das diese Aspekte des Tanzes widerspiegelt. Die Bedeutung von Tanz für die persönliche Entwicklung und den Ausdruck von Gefühlen wird unterstrichen.

Auftritt der Lichterkinder und ihre Botschaft

23:56:06

Die Lichterkinder, ein Kinderchor, betreten die Bühne und werden von Liki, die sich als Luna ausgibt und aus dem 'Sternenreich' kommt, begleitet. Sie sind aufgeregt und bereit für ihren Auftritt, der die Aktion des Spendenmarathons unterstützen soll. Die Kinder singen eine Kostprobe ihres Liedes 'Lichterkinder', um das Publikum auf ihren Auftritt einzustimmen. Es wird betont, dass die Lichterkinder nicht nur für sich selbst, sondern für alle Kinder dieser Welt stehen und die Botschaft verbreiten, das innere Licht nach außen zu tragen. Sie haben bei ihren Konzerten und ihrer 10-Jahres-Jubiläumsfeier bereits über 10.203 Euro gesammelt, was als beeindruckende Summe hervorgehoben wird. Die Lichterkinder sind auf Herbst- und Weihnachtstour und bieten Konzerte für Kinder an, bei denen sie gemeinsam singen und tanzen und auch Kinder aus dem Publikum auf die Bühne holen, um die Gemeinschaft zu erleben.

Susannas emotionale Rede und der Auftritt der Lichterkinder

24:13:52

Susanna, die Organisatorin, hält eine emotionale Rede, in der sie die Lichterkinder als Symbol für alle Kinder dieser Welt und die Bedeutung des Spendenmarathons hervorhebt. Sie betont, dass jeder Mensch ein 'Lichterkind' ist oder war und dass die gesammelten Spenden von über 10.200 Euro bei den Konzerten der Lichterkinder eine unglaubliche Leistung sind. Susanna bedankt sich bei allen, die fast 24 Stunden lang alles gegeben haben, um Spenden zu sammeln. Sie kündigt den Auftritt der Lichterkinder an und verspricht, dass es sehr emotional werden wird, da die Kinder lange dafür geübt haben. Die Lichterkinder werden als diejenigen vorgestellt, die für alle Kinder dieser Erde stehen und die Herzen der Zuschauer öffnen werden, bevor sie mit ihrem Gesang beginnen.

BossHoss zu Gast im Stream und ihre Zusammenarbeit mit Arnold Schwarzenegger

24:31:57

BossHoss sind für den guten Zweck beim Charity-Stream dabei und teilen ihre beeindruckende Geschichte der Zusammenarbeit mit Arnold Schwarzenegger. Sie erzählen von einer kleinen Gartenparty in L.A., bei der sie zum ersten Mal auf den Hollywood-Star trafen. Ursprünglich als Gäste eingeladen, nutzten sie die Gelegenheit, Arnold Schwarzenegger für ein Musikvideo anzufragen. Die Band hatte bereits ein Demo im Gepäck und Arnold zeigte sich interessiert. Nach weiteren Treffen und einer Versteigerung eines Wohnzimmerkonzerts für 100.000 Euro, die sie nach L.A. führte, nahmen sie den Song auf. Arnold Schwarzenegger sprach seinen Part im Netflix-Studio während der Synchronisation für seine Serie 'FUBAR' ein. Ein Musikvideo wurde später im April gedreht, bei dem Arnold ebenfalls mitwirkte. Für die Band ist diese Kooperation ein Ritterschlag. Die Musiker erinnern sich auch an ihre Kindheit, die sie als behütet beschreiben, und betonen die Wichtigkeit, denen zu helfen, die weniger Glück hatten.

Erfahrungen beim Spendenmarathon-Telefon und der Wert jeder Spende

24:36:16

Die Musiker von BossHoss teilen ihre Erfahrungen am Spendenmarathon-Telefon. Sie berichten von Spendensummen zwischen 10 und 300 Euro, die während ihrer Zeit am Telefon eingingen. Besonders bewegend war die Geschichte einer über 90-jährigen, einsamen Dame, die 200 Euro spendete und sich freute, jemandem ihr Leben erzählen zu können. Die Band betont, dass jede Spende zählt, egal wie klein sie ist, und dass auch 1 Euro einen Unterschied macht. Sie heben hervor, dass oft gerade diejenigen, die selbst wenig haben, am großzügigsten sind. Die Musiker sind beeindruckt von der Spendenbereitschaft der Zuschauer und motivieren weiterhin dazu, die Spendensumme zu erhöhen, um das Ziel von 125.000 Euro zu erreichen. Sie sind stolz auf die bisher gesammelten 123.000 Euro und rufen die Community auf, weiter Gas zu geben.

Zukünftige Projekte und TV-Erfahrungen von BossHoss

24:41:54

BossHoss sprechen über zukünftige Pläne, darunter eine erneute Einladung zu Arnold Schwarzeneggers Charity-Gala in Tirol im Januar. Sie erwähnen auch die Möglichkeit eines gemeinsamen Livestreams auf TikTok und Twitch mit dem Streamer. Die Band teilt ihre vielfältigen TV-Erfahrungen, darunter Teilnahmen bei 'The Voice of Germany', 'Sing meinen Song' und 'The Voice Senior'. Ein besonderes Erlebnis war die Moderation von 'The Mole' in Argentinien im Jahr 2020, einer Gameshow mit Reality-Faktor, bei der sie sieben Wochen lang in Argentinien verbrachten. Sie beschreiben die Show als spannend, da ein Maulwurf im Team versuchte, Challenges zu sabotieren. Obwohl die Sendung kurz vor oder während der Corona-Zeit lief und etwas unterging, war es für sie eine bereichernde Erfahrung. Die Musiker betonen, wie wichtig es ist, weiterhin Spenden zu sammeln, und freuen sich über die Fortschritte auf dem Weg zum Spendenziel von 125.000 Euro.

Bewegende Einblicke in ein Patenprojekt in Südafrika

24:50:21

BossHoss teilen ihre bewegenden Erfahrungen von einem Patenprojekt in Südafrika, das sie 2016 im Rahmen von 'Sing meinen Song' besuchten. Nach den Dreharbeiten reisten sie in ein Township und besuchten eine Kita, die sich als Blechhütte mit einem versifften Teppich und ohne Spielsachen oder Bücher entpuppte. Kinder saßen im Dunkeln an den Wänden, ohne richtige Betreuung. Die Band war schockiert zu erfahren, dass dies bereits als eine 'gute Kita' für die dortigen Verhältnisse galt, da immerhin jemand auf die Kinder aufpasste. Als Väter waren sie besonders betroffen von dem krassen Unterschied zu den Lebensbedingungen ihrer eigenen Kinder. Das Projekt konzentrierte sich auf den Bau von Betten und Schlafplätzen, da viele Kinder in den Townships keine eigenen Betten haben und oft mehrere Personen in einem Bett schlafen müssen. Diese Erfahrung unterstreicht für die Band die enorme Bedeutung der Spenden für die Kinder.

Erreichen des Spendenziels und finale Danksagungen

24:59:52

Das Spendenziel von 125.000 Euro wurde erreicht und sogar übertroffen, was bei allen Beteiligten große Freude auslöst. Die Community wird für ihre unglaubliche Unterstützung gelobt, die das Erreichen dieser Summe ermöglicht hat. Der Streamer bedankt sich bei allen Gästen, die zum Gelingen des 24-Stunden-Charity-Livestreams beigetragen haben, insbesondere bei BossHoss, die extra aus Berlin angereist sind. Er hebt die professionelle Zusammenarbeit mit RTL und die hervorragende Produktion hervor, die den Stream zu einem besonderen Erlebnis gemacht hat. Besondere Erwähnung finden auch die 'Zimracer', die 26.600 Euro in zwei Rennen gesammelt haben. Der Streamer drückt seine Dankbarkeit für jeden Euro, jeden Support und jedes Jobstück aus. Er kündigt an, dass der Stream noch live bleibt, da sie in Kürze für eine Live-Schalte ins Fernsehen gehen werden, um die gesammelte Summe zu verkünden.

Finale Spendensumme und Weltrekord für Joey Kelly

25:06:32

Die finale Spendensumme wird bekannt gegeben: 163.263 Euro. Der Streamer bedankt sich von Herzen bei allen Mitwirkenden und Spendern, die diese unglaubliche Summe ermöglicht haben, die für wundervolle Kinderprojekte eingesetzt wird. Kurz vor der Live-Schalte ins Fernsehen geht eine weitere Spende über 25.000 Euro von einem Partner ein, wodurch die Gesamtsumme auf 188.263 Euro ansteigt. Diese Änderung muss spontan auf dem Spendenscheck vorgenommen werden, was zu einer humorvollen, aber auch nervösen Situation führt. Im Live-Fernsehen wird die beeindruckende Summe von 188.276,29 Euro verkündet. Zudem wird Joey Kelly für seine 'größte Kindergeburtstags-Challenge aller Zeiten' mit einem Weltrekord vom Rekordinstitut für Deutschland ausgezeichnet. Die gesamte Aktion hat in Zusammenarbeit mit RTL eine unvorstellbare Summe von 1.800.211 Euro für den RTL Spendenmarathon gesammelt, was bei allen Beteiligten Gänsehaut und Sprachlosigkeit hervorruft.