Rashi, Marcelo & Co TIKI TAKA WL Challenge vs @xpazzoo !team !wl
EA Sports FC 26: Weekend League Challenge mit Tiki-Taka-Team
In der aktuellen Weekend League Challenge in EA Sports FC 26 wird ein einzigartiges Tiki-Taka-Team zusammengestellt, das sechs Spieler mit diesem Playstyle umfasst. Es werden zudem mehrere Mini-Challenges für die Weekend League festgelegt, darunter die schnellsten Rage-Quits und die beste Tordifferenz. Die ersten Spiele beginnen, wobei der Fokus auf schnellen Toren und dem Erzielen von Rage-Quits liegt. Die Leistung der Spieler und die taktischen Überlegungen stehen dabei im Mittelpunkt.
Einleitung zur Weekend League Challenge und Teamvorstellung
00:03:23Der Stream beginnt mit der Begrüßung zur Weekend League Challenge, bei der heute ein entspanntes Spiel ohne Crash-Outs im Vordergrund steht. Es wird angekündigt, dass Pazzo als Unterstützung dabei ist, um bei Bedarf zu helfen. Das Team für die Challenge, inklusive des neuen Rashford, ist bereits gebaut. Es wird über die Müdigkeit nach acht Stunden Schlaf gesprochen und die vergangene Weekend League bewertet, die trotz 13 Siegen als sehr frustrierend empfunden wurde. Die Schwierigkeit, 15 Siege zu erreichen, wird betont, insbesondere mit Spielern wie Putellas und Bellingham. Pazzo berichtet von einem knappen Elfmeterschießen-Verlust bei 13-0, was als bisher krassestes Erlebnis beschrieben wird. Es wird auch der Account von Loris erwähnt, auf dem heute gespielt wird, und das Team wird vorgestellt, welches im Chat zunächst gemischte Reaktionen hervorruft. Zaidu und Mané werden in die Evo aufgenommen, wobei Mané 92 Pace erreichen soll.
Tiki-Taka-Team und Mini-Challenges
00:09:37Die heutige Challenge besteht darin, ein sogenanntes Tiki-Taka-Team zu bauen, bei dem sechs Spieler den Tiki-Taka-Playstyle besitzen müssen. Für Tim sind dies Marcelo, Mascherano, Costa, Brücks, Felix und Rashford. Beide Streamer haben Rashford extra für diese Challenge ge-Evo-t, um ihn direkt auszuprobieren. Pazzo stellt sein Team vor, das Eden Hazard, Marion, Anthony und weitere Tiki-Taka-Spieler umfasst, wobei er sogar sieben Spieler mit diesem Playstyle hat und auch auf der Bank nur Tiki-Taka-Spieler sitzen. Es wird die Aufstellung diskutiert, wobei Tim auf eine 4-1-2-1-2-Formation setzt, um Harakiri-Fußball zu spielen, während Pazzo mit einer 4-2-3-1-Taktik eher auf Sicherheit bedacht ist. Die Spieler Rashford und Felix werden als Doppelsturm gelobt. Zudem werden Mini-Challenges für die Weekend League festgelegt: die schnellsten und die meisten Rage-Quits in den ersten fünf Spielen, sowie die beste Tordifferenz zwischen Spiel 6 und 10 und die wenigsten Gegentore zwischen Spiel 11 und 15. Eine weitere Challenge ist, nicht Crash-Out zu gehen.
Erste Spiele und Rage-Quits
00:22:26Die ersten Spiele beginnen, und Tim erzielt mit Rashford direkt ein Tor. Es wird betont, dass von der ersten Sekunde an volle Konzentration gefragt ist, um Rage-Quits zu erzielen, da dies die erste Gewinnspiel-Challenge ist. Tim trifft auf einen Gegner mit einer starken PSG-Abwehr und Claudia Pina, während Pazzo ebenfalls einen guten Start hat. Es wird über die Strategie gesprochen, Gegner zum Quitten zu bringen, indem man nicht jubelt oder Pausen anmeldet, um den Eindruck zu erwecken, dass hohe Siege normal sind. Tim berichtet von einer frustrierenden Weekend League, bei der er eine 7-3-Führung in der 70. Minute noch verspielt hat, was zu einem Crash-Out führte. Er betont die Wichtigkeit, 100% fokussiert zu bleiben. Tim erzielt den ersten Rage-Quit nach 28 Minuten und 54 Sekunden, gefolgt von einem zweiten nach 18 Minuten und 1 Sekunde. Pazzo hat ebenfalls einen schnellen Rage-Quit nach 7 Minuten und 4 Sekunden, was ihn in Führung bringt. Es wird über die Performance von Rashford und Felix gesprochen, die beide sehr positiv bewertet werden. Pazzo äußert Bedenken bezüglich seiner Defensive und der fehlenden Shooting-Playstyles seiner Zehner und Stürmer.
Fortsetzung der Challenge und Community-Interaktion
00:35:56Die Challenge geht weiter, und es wird über die hohe Anzahl an Rage-Quits diskutiert, die in den ersten Spielen erzielt werden. Tim kritisiert Spieler, die bei einem hohen Rückstand nicht quitten, obwohl es um PSN-Karten für Rage-Quits geht. Er gewinnt sein erstes Spiel 10-1 und drückt eine Pause, um den Gegner zum Quitten zu bewegen. Pazzo liegt in seinem Spiel 2-0 hinten, schafft es aber, das Spiel zu drehen und ebenfalls einen Rage-Quit zu erzielen. Tim gewinnt sein viertes Spiel durch einen Rage-Quit und steht somit 4-0. Er hat den schnellsten Rage-Quit erzielt und somit die ersten FIFA Points für seine Community gewonnen. Pazzo muss in der Zwischenzeit aufholen. Es wird ein Giveaway für die Community angekündigt, bei dem FIFA Points verlost werden, finanziert vom Verlierer der Challenge. Das Keyword für das Giveaway ist 'mentaler Bruch'. Die Spieler gehen in die nächsten Spiele, wobei der Fokus nun auf der Tordifferenz liegt. Tim lobt Rashfords Leistung und Dribbling. Es wird über die Effektivität von Tiki-Taka-Spielern und die Wichtigkeit von Playstyles gesprochen. Die Diskussion über die Qualität von Evos und die Wahl der Spieler für diese wird fortgesetzt, wobei Tim die Verwendung von Meta-Karten in Evos kritisiert. Die Serverleistung und das Gameplay werden positiv bewertet.
Diskussion um Spieler-Evolutions und Tore
01:01:17Die Streamer diskutieren über die Anforderungen für Spieler-Evolutions, insbesondere ob Tore und Vorlagen erzielt werden müssen oder ob es ausreicht, wenn der Spieler im Team ist. Es herrscht Uneinigkeit über die genaue Übersetzung der Ingame-Anweisungen, wobei ein Streamer davon ausgeht, dass Tore erzielt werden müssen, während andere dies bezweifeln. Die Verwirrung führt dazu, dass ein Spieler seine Evolutionen möglicherweise schon viel früher hätte abschließen können. Es wird auch über die Leistung spezifischer Spieler wie 'Reshort' und 'Rüther Evo' gesprochen, wobei Enttäuschung über letzteren geäußert wird.
Analyse der Spielerleistungen und Taktiken
01:06:16Die Streamer analysieren die Leistungen ihrer Spieler, insbesondere die von Wesley und Rashford. Während Wesley als schwach eingeschätzt wird, wird Rashford für seine Durchsetzungsfähigkeit gelobt. Es wird auch die Effektivität von Spielerinnen wie Mariona diskutiert, die in der kommenden Weekend League aufgrund ihrer hohen Pace und Abschlusswerte als sehr stark erwartet wird. Die Konversation dreht sich auch um die Taktik der Gegner, insbesondere Spieler, die Claudia Pina einsetzen und trotz hohem Rückstand nicht aufgeben, was als 'Pina-Mindset' bezeichnet wird.
Herausfordernde Spiele und mentale Stabilität
01:19:19Die Streamer erleben zunehmend schwierige Spiele, insbesondere gegen Gegner, die als 'Öler' oder E-Sport-Anwärter beschrieben werden. Die Spiele sind oft eng und erfordern hohe Konzentration. Es wird über die Verteidigungsstrategien der Gegner diskutiert, die oft auf Player-Lock und CPU-Verteidigung setzen, was es schwer macht, Torchancen zu kreieren. Trotz des Drucks versuchen die Streamer, mental stabil zu bleiben und ihre Taktiken anzupassen, um die Spiele zu gewinnen. Der Sieg in einem besonders engen Spiel wird als Beweis für die eigene Stärke und Effizienz gewertet, auch wenn der Gegner vermeintlich besser gespielt hat.
Diskussion über Spielmechaniken und Community-Interaktion
01:38:16Nach einem knappen Sieg wird über die Effektivität von Spielerwechseln und spezifischen Spielmechaniken wie dem 'Tiki-Taka'-Playstyle diskutiert. Die Streamer betonen die Wichtigkeit von Kurzpässen und dem R1-Dribbling für den Erfolg im Spiel. Es wird auch die Interaktion mit der Community thematisiert, insbesondere das Bannen von Nutzern, die provokante Kommentare über die Fähigkeiten der Streamer abgeben. Die allgemeine Frustration über bestimmte Meta-Taktiken und die Schwierigkeit, gegen bestimmte Spielertypen zu bestehen, wird ebenfalls angesprochen, wobei der Wunsch nach mehr Abwechslung im Spiel geäußert wird.
Taktische Überlegungen und Spielerbewertungen
02:05:32Die Streamer tauschen sich über taktische Anpassungen und die Bewertung von Spielern aus. Es wird die Effektivität von 'Tiki-Taka' auf dem Sturm hervorgehoben und die Wichtigkeit von Playstyles für das Passspiel betont. Spieler wie Rashford und Mariona werden für ihre Leistungen gelobt, wobei Mariona trotz fehlender Schuss-Playstyles eine hohe Abschlussquote aufweist. Es wird auch die Frustration über die Verteidigungsstrategien der Gegner geäußert, die oft auf das schnelle Durchschicken von Bällen über die Flügel setzen. Die Streamer diskutieren über mögliche zukünftige Teamzusammenstellungen und die Auswahl von Evolution-Karten.
Matchmaking und Meta-Diskussion
02:11:14Die Streamer äußern sich verwundert über das Matchmaking in der Weekend League, insbesondere über die Auswahl der Gegner und die Möglichkeit, dass Spieler basierend auf Ping oder anderen Kriterien ausgewählt werden. Es wird die Vermutung geäußert, dass es Discord-Gruppen geben könnte, die sich absprechen, um nur Heimspiele zu bekommen. Die Diskussion dreht sich auch um die Meta-Taktiken im Spiel, insbesondere das 4-5-1-System und die Effektivität von Dreiecksbällen mit bestimmten Spielern. Es wird der Wunsch geäußert, dass EA Sports die Meta-Taktiken regelmäßig 'killen' sollte, um mehr Abwechslung ins Spiel zu bringen und die Spieler zu ermutigen, neue Strategien zu entwickeln.
Herausforderungen und Rückschläge im Spiel
02:28:09Der Spieler äußert sich frustriert über verlorene Challenges und Spiele, insbesondere über die Schwierigkeit, gegen bestimmte Torhüter und Spielweisen zu bestehen. Trotz Ballbesitz von 62% gelingt es dem Gegner, Bälle abzufangen. Die Unzufriedenheit über die Spielmechanik und die scheinbar unfaire Stärke des Gegners wächst. Es werden mehrere Torchancen vergeben, und der Spieler beklagt sich über mangelndes Glück und die Effektivität der gegnerischen Verteidigung. Auch die eigenen Spieler scheinen nicht immer optimal zu agieren, was zu weiteren Rückschlägen führt und die Stimmung trübt.
Kampf um den Ausgleich und Verlängerung
02:32:47Trotz anhaltender Frustration kämpft sich der Spieler zurück ins Spiel und erzielt den wichtigen Anschlusstreffer. Es werden weitere gute Chancen kreiert, die jedoch ungenutzt bleiben oder durch gegnerische Paraden vereitelt werden. Das Spiel geht in die Verlängerung, was die Anspannung weiter erhöht. Der Spieler analysiert die eigene Leistung als leicht verbessert, aber nicht ausreichend, um die Oberhand zu gewinnen. Die Schwierigkeiten, den Ball im entscheidenden Moment zu gewinnen oder präzise Pässe zu spielen, bleiben bestehen und führen zu weiteren Enttäuschungen.
Unerwartete Niederlage und Kritik an der Spielmechanik
02:38:43Eine unerwartete Niederlage in der 84. Minute durch ein Lowdrift-Tor von Benzema führt zu großer Enttäuschung. Der Spieler empfindet das Ergebnis als unverdient, da er sich trotz der Niederlage gut geschlagen hat. Es wird Kritik an der Spielmechanik geäußert, insbesondere an der scheinbaren Bevorzugung des Gegners durch das Spiel. Die Statistiken, wie 64% Ballbesitz bei einer Niederlage mit sieben Schüssen und fünf Toren des Gegners, werden als Beleg für die unfaire Spielweise angeführt. Der Gegner wird als „toxisch“ beschrieben, weil er den Ball zum Torhüter köpft und bewusst Zeit schindet, da er seine eigene schwache Leistung erkennt.
Analyse der Spielstatistiken und Giveaway
02:41:49Der Spieler analysiert die Spielstatistiken und stellt fest, dass er trotz nur 35% Ballbesitz gute Chancen hatte, was die Effektivität seiner Angriffe unterstreicht. Die gegnerischen Statistiken werden als „krank lächerlich“ bezeichnet, da der Gegner mit wenig Ballbesitz viele Tore erzielt hat. Nach der Niederlage wird ein Giveaway für FIFA Points angekündigt, bei dem die Zuschauer die Chance haben, eine Rashford Evo oder Cherki Evo zu gewinnen. Der Gewinner wird ermittelt und erhält die versprochenen Points, während der Spieler weiterhin über die unglücklichen Gegentore und die Schwierigkeiten im Spiel reflektiert.
Team-Optimierung und Vorbereitung auf das nächste Spiel
02:47:08Nach dem Giveaway konzentriert sich der Spieler auf die Optimierung seines Teams. Es wird überlegt, ob Terrier aus dem Team genommen werden soll und welche Alternativen es gibt. Die untauschbaren Spieler machen es schwierig, Budget freizumachen, aber der Fokus liegt darauf, das Team für die nächste Herausforderung zu stärken. Das Ziel ist es, das nächste Spiel zu Null zu gewinnen, um die Challenge noch zu erfüllen. Der Spieler bereitet sich mental auf das Spiel vor und hofft auf ein besseres Matchmaking, um die Serie der Niederlagen zu durchbrechen.
Mentale Belastung und Spielstil-Anpassung
02:48:39Die mentale Belastung nach mehreren anstrengenden Spielen ist spürbar. Der Spieler reflektiert über die Schwierigkeit, gegen „Schwitzer-Gegner“ zu bestehen, die oft eine breite Raute spielen. Trotz der Frustration versucht er, eine positive Einstellung zu bewahren und Verluste als Teil des Spiels zu akzeptieren. Es wird überlegt, den Spielstil anzupassen, um die Schwächen des Gegners auszunutzen, insbesondere durch Angriffe über die Außenbahnen. Die Diskussion über die Qualität der Gegner und die eigene Anpassungsfähigkeit zieht sich durch die Vorbereitung auf das nächste Match.
Herausforderungen in der Defensive und verlorene Challenges
02:52:13Die defensive Anfälligkeit des Spielers wird erneut deutlich, als er ein dummes Gegentor kassiert. Trotz guter Offensivaktionen und viel Platz im gegnerischen Strafraum gelingt es nicht, die Chancen konsequent zu nutzen. Die Challenge, zu Null zu spielen, scheint in weite Ferne zu rücken, da weitere Gegentore fallen. Der Spieler ist frustriert über die eigene Leistung und die scheinbar unfaire Spielmechanik, die es dem Gegner ermöglicht, Tore zu erzielen, selbst wenn die Verteidigung gut positioniert ist. Die Suche nach Lösungen für die defensive Schwäche bleibt eine zentrale Herausforderung.
Intensive Spiele und Kritik an der Spielbalance
02:56:43Die Spiele werden zunehmend intensiver, und der Spieler beklagt sich über die hohe Anzahl an Gegentoren, die er kassiert. Er äußert Frustration über die Spielbalance und die Schwierigkeit, in der Weekend League zu bestehen. Die Diskussion über die Qualität der Gegner und die scheinbare Manipulation des Spiels durch EA Sports nimmt zu. Trotz der Rückschläge versucht der Spieler, motiviert zu bleiben und die verbleibenden Spiele zu meistern, um die bestmöglichen Belohnungen zu erhalten. Die Kritik an der Spielmechanik und der Schwierigkeitsgrad der Weekend League bleiben ein wiederkehrendes Thema.
Analyse und Frustration im Spielverlauf
03:48:31Der Streamer reflektiert über ein früheres Spiel, in dem er 14 Gold mit Berbatov erreichte, und vergleicht es mit der aktuellen Situation, die sich wie 15 Gold anfühlt. Trotz schöner Tore liegt das Team 3:2 zurück, was den Streamer frustriert. Die Hoffnung, das Spiel noch zu drehen, bleibt bestehen, obwohl der Gegner mit einem 4:2-Tor einen psychologischen Bruch verursacht. Der Gegner wechselt in der Halbzeit von der Chelsea-Version zur Real-Version von Hazard, was die Schwierigkeit des Spiels weiter erhöht. Der Streamer beklagt die unfaire Spielweise des Gegners, insbesondere dessen Pacho, und die Tatsache, dass er trotz guter Leistung wieder mit drei Toren zurückliegt. Er erkennt an, dass dies der beste Gegner bisher war und akzeptiert eine mögliche Niederlage. Trotz eines Rückstands von 7:4 gibt der Streamer nicht auf und plant, die Rewards zusammen mit dem Chat zu öffnen.
Eröffnung der Rewards und unerwartete Pulls
03:58:52Der Streamer und Ladi öffnen ihre Rewards in der Hoffnung auf gute Pulls, insbesondere auf Putellas oder Bellingham. Zuerst wird ein 82-10 Pack geöffnet, das einen Walkout mit Osimhen, einem nigerianischen Stürmer, enthält. Obwohl es ein 82-10 Pack anstelle eines 84-10 ist, wird der Pull positiv bewertet. Weitere Packs folgen, darunter ein 83-10 Pack ohne Walkout. Die Erwartungen sind hoch, beide Spieler auf einmal zu ziehen. Ein Ultimate Scream Team 2 Pack bringt einen guten Pull, der als potenzieller RM mit Pass-Playstyle identifiziert wird. Ein weiterer Pack enthält Antoine Griezmann als Tradable-Karte, die auf dem Markt 300.000 Coins wert ist. Dies wird als Belohnung für die Anstrengungen der Woche angesehen. Zudem werden Ter Stegen, Unai Simon und Carvajal gezogen, die zusammen 10.000 Coins wert sind.
Diskussion über Team of the Week Packs und Spielerwerte
04:08:53Der Streamer und Ladi diskutieren, welches Pack zuerst geöffnet werden soll: das Team of the Week Pack oder ein anderes, da das Team of the Week Pack garantierte Coins verspricht. Die Spannung steigt, da entweder Putellas oder Bellingham gezogen werden könnten, wobei Putellas mit 670.000 Coins deutlich teurer ist als Bellingham mit 413.000 Coins. Das Team of the Week Pack wird geöffnet und es ist Bellingham, was als das schlechtestmögliche Ergebnis für dieses Pack angesehen wird, da man ihn sowieso erwartet hat. Trotzdem wird der Wert von 400.000 Coins als eine Belohnung für die harte Arbeit der Woche anerkannt. Weitere Packs, darunter ein 85x10 Pack, werden geöffnet. Obwohl die Animation nicht blau ist, wird die Hoffnung auf einen wertvollen Spieler wie Mbappé oder Vinicius geäußert. Es wird Katoto gezogen, was zu einer Diskussion über die Erwartungen und die Realität der Pack-Öffnungen führt.
Analyse des Teams und zukünftige Strategien
04:12:16Der Streamer präsentiert sein Team, mit dem er 15:0 Siege erzielt hat, und hebt hervor, dass er Formationen wie 4-1-2-2 breit und 4-3-2-1 verwendet hat, die nicht häufig gespielt werden. Spieler wie Reshy, Marcelo und Mascherano werden für ihre Leistungen gelobt, wobei Mascherano als MVP des Teams hervorgehoben wird. Marcelo wird als lohnenswerte Investition von 700.000 Coins betrachtet. Rashford wird als Superkarte mit überraschend gutem Torschuss und Dribbling beschrieben, dessen Player-Model ihm ermöglicht, sich gut durchzusetzen. Es wird überlegt, ihm den Finesse-Trade in Gold zu geben. Die Wichtigkeit von Tiki-Taka für Stürmer wird betont, um gute Kombinationen zu ermöglichen. Die Diskussion über die Evo-Vorschau im Season Pass zeigt, wie man Playstyles für Spieler wie Rashford planen kann. Es wird überlegt, ob der Premium Pass für diese Evos gekauft werden soll, obwohl die Kosten von 500.000 Coins als hoch empfunden werden. Der Streamer plant, nächste Woche eine neue Challenge mit einem Full Scream Team zu starten, und es wird überlegt, ob es einen Scream Torhüter gibt. Es wird auch die Idee einer Weekend League mit einem Bronze-Team diskutiert, um die überlasteten Server am Black Friday zu nutzen, sowie eine Weekend League, die nur mit einer Hand gespielt wird, um die Schwierigkeit zu erhöhen.