Moin was geht
Fußball-Diskussionen, Teamplanung und Spielstrategien in EA Sports FC 25
Einstieg in den Stream und Diskussion über Champions League Auslosung
00:03:36Es wird betont, dass es keine festen Wochenenden gibt, sondern jeder Tag gleich ist. Die Champions League Auslosung wurde gemeinsam mit den Zuschauern diskutiert. Die Auslosung wird als "knackig" bezeichnet, wobei Dortmund vermeintliches Losglück hatte. Ein Duell zwischen Bayern und Leverkusen wird als ausgeglichen eingeschätzt, während PSG gegen Liverpool als klare Angelegenheit für PSG gesehen wird. Die aktuelle Form von PSG wird gelobt, und die Einheit im Team sowie die Leistungen von Spielern wie Usman werden hervorgehoben. Persönliche Präferenzen für das eigene Team in FIFA werden angesprochen, darunter zwei Spieler von LOSC Lille. Es wird gehofft, dass es in Zukunft Spielertransfers zwischen Schalke und Lille geben wird.
Marktcheck und Evolutionen in FIFA
00:06:55Ein kurzer Marktcheck wird durchgeführt, bei dem die Preisentwicklung von Spielern wie Van Dijk und Bellingham betrachtet wird. Der aktuelle Kontostand an Coins wird erwähnt. Die Evolutionen im Spiel werden thematisiert, insbesondere die "Abwehrboss"-Evolution, für die Derrick John Merkin in Frage kommt. Merkins Eigenschaften, wie seine Position als Linksverteidiger und seine Werte, werden analysiert. Es wird überlegt, ob Merkin oder Tutor in die Evolution aufgenommen werden soll, wobei Vor- und Nachteile beider Spieler abgewogen werden. Merkin wird als potenziell "insane" bezeichnet, während Tutor als "übelster Flex" angesehen wird. Die Entscheidung wird dadurch erschwert, dass Merkin ein Schalke-Spieler ist und somit eine emotionale Bindung besteht.
Entscheidung für Merkin und Teamplanung
00:14:11Die Entscheidung fällt zugunsten von Merkin, da er ein Schalke-Spieler ist und die beste Schalke-Evo darstellt. Die Schwierigkeiten mit dem Schalke-Evo-Team in diesem Jahr werden angesprochen. Es wird überlegt, welche Voraussetzungen Merkin für eine optimale Chemie benötigt. Die Freude über den gezogenen Theo Hernandez wird geteilt. Die weiteren Pläne für den Stream beinhalten das Fertigstellen von Hato und die Überlegung, Moor in die Welttour Brasilien-Aufgabe einzubinden. Es wird diskutiert, welche Playstyles für verschiedene Spieler am besten geeignet sind. Die Wahl fällt letztendlich auf Merkin, da er als Linksverteidiger benötigt wird und eine starke Verbindung zum Verein besteht. Die Zuschauer werden in die Entscheidung einbezogen und ihre Meinungen berücksichtigt.
Matchmaking-Änderungen und Spiel-Erfahrungen in FIFA
00:31:35Es wird über die veränderten Matchmaking-Bedingungen in der Elite Division von FIFA diskutiert, die dazu führen, dass man hauptsächlich auf Gegner des eigenen Skill-Levels trifft. Dies führt zu längeren Suchzeiten und schwierigeren Spielen. Die Erfahrungen mit dem neuen Matchmaking werden geteilt, wobei einige Zuschauer ähnliche Beobachtungen gemacht haben. Ein gewonnenes Spiel gegen einen starken Gegner wird gefeiert, wobei die defensiven Schwierigkeiten hervorgehoben werden. Die Evo-Fortschritte von Hatto werden erwähnt. Es wird überlegt, ob es sinnvoll wäre, den eigenen Skill-Wert absichtlich zu senken, um einfachere Gegner zu finden. Die Schwierigkeit des Rivals-Modus aufgrund des Matchmakings wird hervorgehoben, was dazu führt, dass man gezwungen ist, mit dem Main-Team zu spielen.
Matchmaking-Änderungen und Spielersuche
01:04:45Es gibt Diskussionen über Veränderungen im Matchmaking, insbesondere in höheren Skill-Rating-Bereichen. Früher konnte man mit einem Skill Rating von beispielsweise 1000 gegen Spieler mit 800 oder 750 spielen. Jetzt ist das Feld auf etwa 900 eingegrenzt, was die Suche nach Gegnern verlangsamt. Ein Spieler namens Krasi hat sogar Probleme, überhaupt Gegner zu finden. Trotz der zentralen Lage in Europa, gestaltet sich die Spielersuche schwierig, was die Frage aufwirft, ob bald 89er-Karten verfügbar sein werden. Es wird spekuliert, ob es im Cup ein direktes Matchmaking gibt, da der Cup schwerer als die Weekend League erscheint. Allerdings sollte es kein direktes Matchmaking geben, sondern nur indirektes nach einigen Spielen. Das Matchmaking wird als strikter wahrgenommen, was zu längeren Suchzeiten führt. Die Schwierigkeiten bei der Gegnersuche werden auch von anderen Spielern auf Twitter bestätigt.
Diskussionen über Fußballspiele und Teamzusammensetzungen
01:09:22Es wird über ein mögliches Finale Real Madrid gegen Bayern München diskutiert, wobei die Befürchtung besteht, dass Bayern wieder benachteiligt werden könnte. Die Meinungen über Leverkusen und Bayern gehen auseinander, wobei einige Leverkusen kritisch sehen. Im Spiel selbst gibt es Probleme mit einzelnen Spielern wie Salah, der immer wieder gefährlich ist. Es wird über die Teamzusammensetzung und die Effektivität einzelner Spieler diskutiert. Ein Spieler namens Munoz macht katastrophale Pässe. Die Kick-Off-Problematik wird angesprochen. Es wird festgestellt, dass bei dem Gegner hinten etwas nicht stimmt, was das Toreschießen erleichtert. Es wird überlegt, zwei EFL-Spieler einzusetzen, um gleichzeitig ein Tor und eine Vorlage zu erzielen. Eto'o wird als guter Spieler erwähnt, der schnell ist und alles reinhaut. Es wird ein Cheater vermutet, der einen auffälligen Namen hat. Es wird erwähnt, dass ab morgen die FBA-Programme kommentiert werden.
Spielstrategien und Herausforderungen im Spiel
01:31:10Es wird die 4-2-1-3 Formation als No-Skiller-Formation bezeichnet, mit der jeder leicht Siege holen kann, da die Sechser hinten stehen und die Räume zumachen. Vorne kann man die ganze Zeit kontern. Wenn beide Spieler diese Formation nutzen und gut verteidigen, passiert nicht viel. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, mit bestimmten EFL-Karten ein Tor und eine Vorlage zu erzielen. Trotzdem wird versucht, das Spiel zu gewinnen. Es wird festgestellt, dass der Gegner nur am Boosten ist und kein anderes Spiel beherrscht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man so überhaupt gewinnen kann. Es wird erwähnt, dass das Skill-Rating immer höher wird, was nicht gut ist. Es wird überlegt, Bellingham auszuwechseln, was ungewöhnlich ist. Es wird ein Tor mit Bamford und eine Vorlage mit Cantwell benötigt. Es wird festgestellt, dass die EFL-Karten gefressen werden und sich wie Bronzespieler anfühlen. Es wird aber wieder ein Sieg geholt, obwohl der Gegner ein "Zerschwitzer" war. Der Streamer findet, dass der Gegner zu viel Meta gespielt hat und besser gewesen wäre, wenn er einfach so gespielt hätte, wie er kann.
Diskussion über Rivals Rewards und SBCs
02:05:02Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Rivals Rewards noch fair für den Aufwand sind. Während einige sie noch als fair bezeichnen, sind sich die meisten einig, dass es Verbesserungspotenzial gibt. Besonders in niedrigeren Divisionen sind die Belohnungen nicht angemessen. Die Rückblick Packs müssten verbessert werden, da man selten gute Spieler zieht und oft nur Winter Wild Cards erhält. Es wird kritisiert, dass man keine Icons ziehen kann. Der Streamer macht viele Packs und grindet durch, findet das aber sehr langweilig. Die Rivals Rewards müssten jede Season verändert werden. Es werden 17 Packs geöffnet. Es wird überlegt, den Skillwert zu droppen, um entspannter zu spielen. Es wird diskutiert, welche Grassroot Grades Karte die beste war. Es werden Ones to Watch und Headliner als schlimme Events bezeichnet, da man stark gambeln musste, ob die Karten gut sind. Es wird von einem Fall berichtet, in dem ein Ndombele zwei Tore schoss, aber keinen Inform erhielt, was als Verarsche empfunden wurde. Es wird erwähnt, dass Morata jetzt bei Galatasaray spielt.
Team-Neugestaltung und Spielerkonstellationen im Fokus
02:26:28Es wird über die mögliche Umstrukturierung des Teams diskutiert, wobei Optionen wie ein 'Fun-Team' oder ein 'Mix' aus verschiedenen Spielertypen in Betracht gezogen werden. Konkrete Spielerkonstellationen, einschließlich Athenia, werden angesprochen. Die aktuelle Teamzusammensetzung wird kritisch hinterfragt, insbesondere die Leistung bestimmter Karten wie Kirby und Anton, die als 'Loslasser' identifiziert und für ein Upgrade-Pack vorgeschlagen werden. Bellingham wird als potenzieller 'Mix'-Spieler ins Auge gefasst, während die Notwendigkeit von Mittelfeldspielern aus Holland, wie Van de Boomen, Henderson, Timber, Taylor und Reinders, betont wird. Timber wird besonders hervorgehoben für sein 'geiles Dynamic'. Es folgt die Überlegung, Icons ins Team zu integrieren und Ferdinand erneut spielen zu lassen, wobei auch Campbells seltene Nutzung trotz seiner Qualität thematisiert wird. Abschließend wird die Integration von Viera als Standardlösung erörtert und die Frage aufgeworfen, welche 'coolen' Optionen noch für die verbleibenden Spots im Team in Frage kommen, inklusive der Möglichkeit, Trainer aus der EFL einzusetzen.
Apfelsaft-Reichtum und Autogrammkarten-Update
02:36:36Es beginnt mit einer humorvollen Einordnung des Konsums von Apfelsaft als Ausdruck von 'Prime Reichtum', gefolgt von der Aktivierung einer Evo im Spiel. Ein wichtiger Hinweis für die Community betrifft den Versand von Autogrammkarten: Alle Karten wurden verschickt, wobei insbesondere auf längere Versandzeiten nach Italien hingewiesen wird. Im weiteren Verlauf wird die Teamzusammensetzung weiter optimiert, wobei der Fokus auf der Integration brasilianischer Spieler liegt. Es wird die Rückkehr des Spielers 'Flor Deluxe' angekündigt und die Frage aufgeworfen, welche Nummer Pelé im Team erhalten soll. Es wird die Notwendigkeit betont, Aufgaben bis 17 Uhr zu erledigen, wobei die Zeit bis 16:30 Uhr für den Stream eingeplant wird, um danach Staubsaugen zu können. Abschließend wird die Vorfreude auf das Spiel mit Pelé betont und das aktuelle Team als 'geil' bezeichnet, mit Ausnahme von Theo.
Putzroutinen, Roboter-Erfahrungen und Spielfrust
02:48:09Es wird eine Anekdote über eine ehemalige Putzfrau geteilt, was zu einer Diskussion über die Notwendigkeit und Kosten von Reinigungskräften führt. Die persönliche Einstellung zur Ordnung und Sauberkeit wird betont, wobei ein entspannter Umgang mit kleinen Unordnung im eigenen Wohnraum geschildert wird. Es folgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Erfahrung mit einem Saugroboter von iRobot, der als unzuverlässig und wenig benutzerfreundlich beschrieben wird. Im Kontrast dazu wird die Idee eines modernen Saug- und Wischroboters als potenziell sinnvolle Investition dargestellt. Anschließend wird der Fokus auf das Spielgeschehen gelenkt, wobei Frustration über billige Gegentore und das Ausspielenlassen durch den Gegner geäußert wird. Es wird die Ablehnung von Tipps aus dem Chat betont und die Kritik an der 'L1-Dreieck-Scheiße' als dominante Spielstrategie zum Ausdruck gebracht. Trotz der Frustration wird der Wunsch nach einem Unentschieden geäußert, um dem Gegner den Sieg zu verwehren.
UEFA Champions League Prognose, Fun-Team Herausforderungen und Community-Interaktion
03:23:53Es wird eine Prognose zum Gewinn der UEFA Champions League abgegeben, wobei Paris als Favorit genannt wird. Die Herausforderungen mit einem 'Fun-Team' in Rivals werden thematisiert, insbesondere der Schwierigkeitsgrad gegen Meta-Spieler. Die Community wird nach ihren Erfahrungen mit verschiedenen Spielmodi und Teamzusammensetzungen befragt. Es folgt eine Diskussion über die Spielmechanik, insbesondere Anstöße und First-Time-L1-Dreieckbälle, sowie mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung des Spielerlebnisses. Die Leistung des Spielers Antwi Ajay wird positiv hervorgehoben. Abschließend wird auf eine bevorstehende Geburtstagsparty hingewiesen und die Community nach den am häufigsten gespielten Team-of-the-Year-Karten gefragt, wobei Reiten häufig genannt wird. Es wird überlegt, IJ ins Team zu integrieren und die Vor- und Nachteile von Technik-Playstyles auf verschiedenen Positionen diskutiert. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Fixierung der Spielmechanik, um ein vielfältigeres Gameplay zu fördern.