1 Sieg = Team Upgrade Silber WL Challenge vs @xpazzoo

Silber WL Challenge: Team-Upgrades, PC-Probleme und Taktik-Besprechung mit Pazzo

EA Sports FC 25

00:00:00

Silber WL Challenge gegen @xpazzoo: Ankündigung und Teamvorstellung

00:03:20

Herzlich willkommen zum Sonntagsstream mit einer neuen Challenge gegen Pazzo. Nach dem Spaß mit dem Bronzeteam folgt nun das Silberteam-Abenteuer. Das Team besteht aus Spielern wie Hugo Larsson, Hollerbach und weiteren Silber-Talenten, die ihr Potenzial beweisen müssen. Auf der Bank warten bereits Ralf Herrmann und Anton Donkow, und es gibt noch freie Plätze für eure Vorschläge. Gesucht werden insbesondere Offensivspieler und Stürmer. Der Streamer freut sich über Vorschläge für gute Silberspieler, gerne auch aus der Bundesliga oder von euren Lieblingsvereinen. Einige Namen wie Aceopong und Emre Moor wurden bereits ins Auge gefasst. Das Ziel ist klar: Mit einem verstärkten Silberteam so viele Siege wie möglich in der Weekend League einzufahren und das Team kontinuierlich zu verbessern.

Upgrade-Regeln und Strategie für die Silberteam-Challenge

00:06:50

Es wird erklärt, wie das Team mit jedem Sieg in der Weekend League verbessert werden kann. Nach jedem Sieg darf das Team mit einem Spieler aufgewertet werden, der auf dem Transfermarkt für mindestens 50.000 Münzen Sofortkaufpreis angeboten wird. Nach fünf Siegen erhöht sich das Limit auf 100.000 Münzen. Die Position des neuen Spielers wird zufällig bestimmt, um den Wettbewerb fair und spannend zu gestalten. Es wird diskutiert, ob es sinnvoller wäre, die Position des Upgrades selbst zu wählen, aber die Entscheidung fällt zugunsten des Zufallsprinzips, um eine größere Vielfalt im Team zu gewährleisten. Die ersten Spiele sind entscheidend, da ein guter Start mit frühen Upgrades die Chancen auf weitere Siege deutlich erhöht. Ziel ist es, mindestens elf Siege zu holen, was jedoch als ambitioniert eingeschätzt wird.

PC-Probleme mit FC25 und Cheater-Problematik

00:12:38

Es wird berichtet, dass das Projekt FC25 auf dem PC aufgrund von technischen Problemen vorerst auf Eis gelegt ist. Trotz guter PC-Leistung lief das Spiel nicht flüssig, selbst nach Anpassung der Einstellungen. Das Problem scheint an der schlechten Optimierung des Spiels für den PC zu liegen. Zudem wird die Cheater-Problematik auf dem PC angesprochen, die trotz gegenteiliger Behauptungen weiterhin besteht. Einem Bericht zufolge traf ein Spieler in der Weekend League achtmal hintereinander auf Cheater. Aus diesem Grund wird der Fokus weiterhin auf das Spielen auf der Konsole gelegt, wo das Gameplay flüssiger und stabiler ist. Es wird erwähnt, dass das Spiel auf der Konsole in 4K gespielt und in 2K gestreamt wird, was zu einer besseren Bildqualität führt.

Start der Silberteam-Challenge und Aufnahme mit Julian

00:19:25

Es wird angekündigt, dass die Silberteam-Challenge unmittelbar bevorsteht und das erste Spiel unbedingt gewonnen werden soll, um einen guten Start hinzulegen. Außerdem wird erwähnt, dass ein cooles Video mit Julian aufgenommen wird, ein Phase 10 Battle ähnlich dem mit Paxi. Die Aufnahme ist für den Nachmittag geplant und soll in etwa vier Stunden abgeschlossen sein. Der Streamer ist zuversichtlich, dass die Zeit ausreicht, um das Video zu produzieren. Es wird kurz über den Gegner im aktuellen Qualifikationsspiel gesprochen, der mit ungewöhnlichen Spielern wie Isco aufläuft. Nach dem Spiel werden noch Packs geöffnet, in der Hoffnung auf gute Karten für die Challenge. Der Streamer äußert den Wunsch, den Rush-Namer zu bekommen, was jedoch als schwierig eingeschätzt wird.

Anruf von Pazzo: Taktikbesprechung und Challenge-Regeln

00:30:50

Ein Anruf von Pazzo unterbricht den Stream, um die Taktik für die Silberteam-Challenge zu besprechen. Pazzo berichtet von Disconnect-Problemen und einer Niederlage, hat aber in der letzten Woche wieder Spaß am Spiel gefunden, indem er auf ein 4-4-2 System umgestiegen ist. Auch der Streamer plant, mit einem Silberteam 4-4-2 zu spielen und auf defensive Stabilität zu setzen. Die Regeln der Challenge werden nochmals erläutert: Beide Streamer starten mit elf Silberspielern und dürfen ihr Team nach jedem Sieg mit einem Spieler aufwerten, der auf dem Transfermarkt für mindestens 50.000 Münzen angeboten wird. Die Position des neuen Spielers wird zufällig bestimmt. Es wird diskutiert, ob es sinnvoller wäre, die Position selbst zu wählen, aber die Entscheidung fällt zugunsten des Zufallsprinzips.

Teamzusammensetzung, Taktik und Zielsetzung für die Silber-Challenge

00:37:06

Es wird geklärt, dass die Spieler, die durch die Upgrades erworben werden, flexibel eingesetzt werden können, auch auf ungewohnten Positionen. Allerdings soll das Silberteam-Grundgerüst beibehalten werden. Die beiden Streamer vergleichen ihre Teams und stellen fest, dass sie ähnliche Spieler wie Hugo Larsen und Lukas Kübler haben. Der Streamer hat bei der Auswahl seiner Stürmer darauf geachtet, dass sie beide den Playstyle 'Entscheidender Pass' besitzen, um Backdreieck spielen zu können. Als Supersub wird Ralf Fährmann auf der Bank platziert. Die Taktik wird finalisiert und die Bedeutung des ersten Spiels betont. Pazzo gibt eine mutige Prognose ab und visiert 15 Siege an, während der Streamer realistischer bleibt und 8 bis 9 Siege als Ziel ausgibt. Beide sind sich einig, dass mindestens 10 Siege erreicht werden müssen.

Erstes Spiel der Silberteam-Challenge: Harter Start und Ernüchterung

00:45:22

Das erste Spiel der Silberteam-Challenge beginnt mit einem schwierigen Gegner, der mit Spielern wie Buffon, Nistelroy und Leao aufläuft. Der Streamer gerät früh in Rückstand und muss sich eingestehen, dass der Gegner zu stark ist. Trotz des Rückstands gibt er nicht auf und versucht, sich an die neuen Spieler zu gewöhnen. Es wird über die Bedeutung des Matchmakings diskutiert und ob das Quitten von Spielen einen Einfluss darauf hat. Am Ende muss sich der Streamer mit 1-5 geschlagen geben und gesteht ein, dass der Gegner eine Klasse für sich war. Trotz der Niederlage gibt es einen Hoffnungsschimmer: Kevin Schade erzielt ein Tor für die Moral der Mannschaft. Der Streamer lobt die Torhüter, die im Vergleich zu den Bronze-Torhütern deutlich besser agieren.

Upgrade-Entscheidung nach der Niederlage im ersten Spiel

00:59:30

Nach der deutlichen Niederlage im ersten Spiel steht die Entscheidung für das erste Upgrade an. Der Streamer wünscht sich einen Stürmer, um die Offensive zu verstärken. Es wird überlegt, ob ein Angreifer oder ein Verteidiger die bessere Wahl wäre. Letztendlich soll die Entscheidung aber von den verfügbaren Spielern auf dem Transfermarkt abhängen. Der Streamer hat 1,7 Millionen Münzen zur Verfügung, was die Auswahl an potenziellen Upgrades einschränkt. Es wird überlegt, welche Spieler in Frage kommen und wie das Team am besten verstärkt werden kann. Die ersten drei Spieler auf dem Transfermarkt werden begutachtet, um die beste Wahl für das Upgrade zu treffen. Das Ziel ist es, das Team so zu verstärken, dass im nächsten Spiel eine bessere Leistung erzielt werden kann.

Spielauswahl und erste Eindrücke

01:00:50

Es beginnt die Auswahl der Spieler für das nächste Spiel, wobei Nusa aufgrund seiner Chemie bevorzugt wird. Der Streamer äußert sich kritisch über den Powerschussmeter und bedauert, dass seine vorherigen Kartenauswahlen besser waren. Er geht ins zweite Spiel und hofft auf einen besseren Gegner, nachdem er zuvor Schwierigkeiten hatte, die gegnerische Verteidigung zu überwinden. Es wird über die Effektivität von 4-4-2 diskutiert und festgestellt, dass es möglicherweise nicht die richtige Formation ist, da die Spieler den Ball nicht halten können. Der Streamer lobt die defensive Stabilität von 4-2-3-1. Es folgt der Rückstand von 0-1 durch Messi, woraufhin der Streamer den Anschluss fordert. Die Leistung von Dank wird kritisiert, was zu Überlegungen führt, Kübler wieder ins Team zu nehmen. Der Gegner sprintet immer die Linie entlang und der Streamer hat Probleme damit. Die direkten Dreieckbälle funktionieren mit den Silberspielern nicht gut. Der Streamer gesteht ein, dass Dank ein Downgrade ist und überlegt, Kübler wieder einzusetzen. Er verliert das Spiel gegen eine 4-2-1-3 Formation und kritisiert die defensive Spielweise des Gegners.

Frust und Analyse des Spielverlaufs

01:08:17

Der Streamer äußert seinen Frust über die Niederlage und die defensive Spielweise des Gegners, der Player Lock einsetzt. Er fragt sich, wie jemand mit einem vermeintlich schlechten Team so gut spielen kann und lobt die defensiven Fähigkeiten des Gegners. Trotz einer zwischenzeitlichen Aufholjagd zum 3-2 gesteht der Streamer ein, dass er das Spiel bereits aufgegeben hat. Er kritisiert seine eigene Leistung und die Tatsache, dass er mit seinem Team keine Täuschung erzeugen kann. Der Streamer räumt ein, dass sein Gegner defensiv sehr stark ist und selbst mit einem Goldteam schwer zu besiegen wäre. Er vermutet, dass der Gegner möglicherweise FUT Champions spielt. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, mit den vorhandenen Karten nach vorne zu kommen, und der Bedarf an Stürmer-Upgrades wird betont. Kevin Schade wird als Hoffnungsträger genannt, um das Spiel noch zu drehen. Der Streamer kritisiert die defensive Taktik des Gegners, insbesondere das R1-Rücken, das es erschwert, sich mit den Silberkarten aus der Situation zu befreien. Trotz einiger Comeback-Bemühungen und des Tores zum 5-3 durch Frank Achiopong, sieht sich der Streamer mit Zeitspiel des Gegners konfrontiert und verliert letztendlich das Spiel mit 7-4.

Neustart und Upgrade-Hoffnungen

01:17:39

Der Streamer startet mit einer 0-3 Bilanz in die Challenge und kündigt an, darüber zu lachen. Er bedankt sich für die Unterstützung und äußert die Hoffnung, dass ein Sieg alles verändern kann. Er gesteht ein, dass Dank kein gutes Upgrade war und überlegt, Kübler wieder einzusetzen. Der Streamer erreicht zum ersten Mal eine Führung und gewinnt das dritte Spiel, was zu Upgrades führt. Er sucht nach Verstärkungen und entscheidet sich für John Nevis, obwohl er Bedenken hat, ihn möglicherweise nicht wieder verkaufen zu können. Es wird über die Chemie der Upgrades diskutiert und festgestellt, dass Icons in dieser Hinsicht von Vorteil sind. Der Streamer merkt zum dritten Mal an, dass er keinen sechsten Sub hat, was ein Problem darstellt. Er geht ins vierte Spiel und hofft auf einen besseren Ausgang, obwohl er das Team seines Gegners als gut einschätzt. Der Streamer regt sich über Dank auf und betont, wie wichtig es ist, sich über ein Upgrade freuen zu können.

Comeback und Strategieanpassungen

01:26:02

Der Streamer erzielt den Ausgleich und betont die Notwendigkeit, das Spiel nicht wieder zu verlieren. Er kritisiert die Spielweise seines Gegners, der immer nur rennt. Nach einem verschossenen Elfmeter und einem zwischenzeitlichen Rückstand gelingt dem Streamer ein Comeback zum 5-5. Er erzielt ein Tor zum 6-5 und startet eine Siegesserie. Durch eine rote Karte für den Gegner und eine zwei Tore Führung sieht der Streamer den Sieg in greifbarer Nähe. Er kündigt einen Rage-Quit des Gegners an, der jedoch den Anschluss zum 8-7 erzielt. Der Streamer zieht Lauren James in den Rewards und freut sich auf das nächste Upgrade. Er wählt Ilanga als Upgrade und hofft auf eine positive Auswirkung auf das Spiel. Der Streamer kassiert den Ausgleich und startet das nächste Spiel. Er kritisiert die Rainbow-Flick-Bugschüsse seines Gegners und muss in die Verlängerung. Der Streamer gewinnt das Spiel durch ein Tor von DeLanga und freut sich über den Sieg. Er kritisiert die Rainbow-Flick-Bugschüsse seines Gegners und muss in die Verlängerung. Der Streamer gewinnt das Spiel durch ein Tor von DeLanga und freut sich über den Sieg.

Formationsänderungen und Spielergebnisse

02:21:05

Es wird über verschiedene Formationen diskutiert, darunter 4-4-1 und die Rückkehr zu 4-2-1-3, um eine bessere Spielweise zu finden. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich auf eine Formation einzuspielen, anstatt ständig zu wechseln. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und dem Vergessen des Essens aufgrund der Spannung, gelingt es, ein 3-1 zu erzielen, gefolgt von einem Gegentor zum 3-2. Durch taktische Anpassungen, wie kurze Ecken und Pässe zu Goldkarten, wird das Spiel gedreht und ein Porsche aus 30 Metern angekündigt. Es wird erwähnt, dass die Anzahl der Gegentore gering ist, meistens nur eins oder zwei pro Spiel. Ein 4-1 wird erzielt, und trotz vergebener Chancen wird ein 5-3 erreicht, was zu drei aufeinanderfolgenden Siegen führt. Dunk wird als Top-Verpflichtung hervorgehoben, der sich zum Mannschaftskapitän entwickelt hat, während Kübler und Atu als treue Spieler gelobt werden. Nach dem Spiel wird eine taktische Veränderung in Erwägung gezogen, insbesondere die Notwendigkeit eines Sechsers im Upgrade.

Upgrade-Entscheidungen und Team-Analyse

02:27:31

Nach einem Sieg steht ein Upgrade an, wobei ein ZDM (zentraldefensiver Mittelfeldspieler) oder IV (Innenverteidiger) gesucht wird. Die Wahl fällt auf Asch, obwohl Salah, Valverde und Dante zur Auswahl standen. Es wird diskutiert, ob Salah die richtige Wahl ist, da offensive Spieler bevorzugt werden, und die Rückkehr zur 4-2-1-3 Formation wird erwogen. Salah wird als möglicherweise nicht optimal, aber dennoch nützlich eingeschätzt. João Neves wird als herausragender Spieler hervorgehoben. Es wird ein Angreifer oder CAM (zentraler offensiver Mittelfeldspieler) gewünscht, idealerweise eine Puteyas-Totz. Ab dem fünften Sieg gibt es 100k für Upgrades, und es wird überlegt, welche Positionen verstärkt werden sollen. Crouch, Dunk, Murillo und Neves wurden bisher verbessert, während Pazzo Elanga, Figo und Salah hat. Der Fokus liegt auf Angreifern, da hauptsächlich Verteidiger im Team sind. Bordeaux wird als überragender Silberspieler mit 14 Toren in sieben Spielen gelobt. Dybala und Mariona stehen zur Auswahl, wobei Mariona aufgrund ihrer Finesse und der Möglichkeit, sie als ZDM einzusetzen, bevorzugt wird. Das Team wird auf Angriff umgestellt, und es wird festgestellt, dass die Offensive super ist, besonders Salah. Es wird überlegt, wie die Spielerpositionen flexibel angepasst werden können, um die Chemie im Team zu optimieren.

Spielverlauf, Taktik und Upgrade-Strategien

02:36:10

Mariona soll im Spiel Akzente setzen, wobei ihre Playstyles Gold-Dreieck, Gold-Tiki-Taka und Finesse-Gold hervorgehoben werden. Ein Derby gegen Borussen steht an, und Figo erzielt das 1:0. Es wird über einen möglichen Rage-Quit des Gegners spekuliert, nachdem Mariona auf 2:0 erhöht und ein Eigentor zum 3:0 führt. Salahs Debüt wird als wunderschön bezeichnet. Es wird überlegt, ob jetzt ein starker Spieler wie Maldini ins Team geholt werden soll, obwohl die Offensive bereits gut besetzt ist. Konate wird als wichtiger Neuzugang gefeiert, und es wird über die schnellelebigkeit des Fußballgeschäfts philosophiert. Es wird die Notwendigkeit eines Sechsers und IVs betont, und die Hoffnung auf einen Stürmer oder LM (linker Mittelfeldspieler) geäußert. Mariona wird als gute Ergänzung für die Offensive angesehen, und Larsson und Enjinma werden als wertvolle Spieler genannt. Kübler wird für seine Treue gelobt, und es wird erwähnt, dass der Gegner einen starken Kammerwinger hat. Morello wird als hilfreicher AV (Außenverteidiger) hervorgehoben, und Elanga erzielt ein wichtiges Tor zum 2:0. Es wird die Bedeutung eines guten Torwarts betont, und Conate wird gelobt. Es wird überlegt, ob Linekar anstelle von Crouch hätte genommen werden sollen, da Crouch bisher keinen entscheidenden Beitrag geleistet hat. Nach dem Spiel steht das fünfte Upgrade an, und es wird diskutiert, ob alle folgenden Upgrades 100k und 150k wert sein sollen, da die Spiele schwieriger werden.

Weitere Spielanalysen, Upgrade-Entscheidungen und Teamdynamik

02:51:41

Es wird ein Stürmer für das nächste Upgrade gewünscht, und Olisee wird als möglicher Pick genannt, obwohl Shapeshifter bevorzugt würde. Es wird die Schwierigkeit der Upgrade-Entscheidungen betont, da Kimmich und Murillo bereits im Team sind. Boadou soll im Team bleiben, und es wird ein ZDM oder IV für das nächste Upgrade gewünscht. Der Chat ist unzufrieden mit der Entscheidung, Gin mal aus dem Team zu nehmen. Es wird über die Qualität der 100k-Picks diskutiert, wobei Mariona und Odisee als sehr gute Karten angesehen werden. Es wird die Hoffnung auf ein richtiges Brett beim nächsten Upgrade geäußert, idealerweise ein Kunde Footies. Leao wird als möglicher ZDM in Betracht gezogen, falls ein krasser Offensiver kommt. Es wird über das gehatete Event Numero Footies gesprochen, bei dem Baldi und Goretzka gezogen wurden. Es wird ein Game gegen ein Team mit Portugal Chemistry von Figo erwartet, wobei die Offensive als verrückt, aber die Abwehr und das Mittelfeld als schwach eingeschätzt werden. Es wird über einen Gegner mit einem Full-Torwart-Team gesprochen. Kübler wird für seine Leistung gelobt, und Langer erzielt das erste Tor. Es wird festgestellt, dass der Gegner ein krankes Team hat, und Olisee erzielt den Ausgleich zum 1:1. Dunk wird für seine Leistung gelobt, und Elanga erhöht auf 2:0. Es wird die Bedeutung eines Stürmers gegen etwas bessere Gegner betont, da die Abwehr langsam schwächelt. Es wird über einen Bug im Spiel geklagt, bei dem ein Spieler den Ball nicht fokussiert. Elanga erzielt den Anschlusstreffer zum 3:2. Crouch wird weiterhin als Fehlentscheidung angesehen, und es wird festgestellt, dass er jeden Low Driven durch die Beine bekommt. Es wird ein geschenktes Tor des Gegners erwähnt, und die Halbzeitführung wird als nicht gut bezeichnet.

Herausforderungen im Spiel und Taktiken des Gegners

03:40:07

Es wird über die ungewöhnliche Verteidigungsstrategie des Gegners diskutiert, der scheinbar nur die CPU nutzt und ständig Grealish anwählt, ohne Spielerwechsel vorzunehmen. Dies wird als irritierend und schwer zu durchschauen beschrieben. Trotzdem gelingt es, in Führung zu gehen, obwohl die Verteidigung des Gegners als merkwürdig empfunden wird. Es wird erwähnt, dass Brown, ein Spieler im eigenen Team, gegen stärkere Karten Schwierigkeiten hat, obwohl er als super Typ und Spieler gilt. Die Schwierigkeit, Torchancen zu kreieren, wird thematisiert, und es wird überlegt, wie man gegen die gegnerische Taktik vorgehen soll. Der Torwart des Gegners wird als unberechenbar beschrieben, was die Situation zusätzlich erschwert. Nach einem zwischenzeitlichen 3:1-Vorsprung wird die mangelhafte eigene Verteidigung kritisiert und die Ungeduld im Spiel hervorgehoben.

Team-Upgrades und Weekend League Fortschritt

03:45:12

Nach dem achten Sieg steht das nächste Upgrade an, und der Chat wird nach Tipps gefragt, welche Position verstärkt werden soll. Ein zentraler defensiver Mittelfeldspieler (ZDM) wird als ideal angesehen. In der Halbzeit wird das Team von Pazzo begutachtet, wobei Julie als klasse Upgrade hervorgehoben wird. Es wird erklärt, dass es sich um eine Weekend League Challenge handelt, bei der mit elf Silberkarten gestartet wurde und für jeden Sieg das Team verbessert werden durfte. Nach anfänglichen Schwierigkeiten steht das Team nun gut da. Es wird überlegt, das Wappen zu ändern und ein Freiburg-Wappen auszuwählen. Bei einem Spielstand von 8-3 werden jedoch härtere Gegner erwartet. Trotz einiger Rückschläge und Schwierigkeiten mit bestimmten Gegenspielern wird der Kampfgeist nicht aufgegeben. Ein zwischenzeitlicher Rückstand wird erwähnt, und die Schwierigkeit, gegen bestimmte Spielstile anzukommen, wird thematisiert.

Taktische Anpassungen und neue Spieler

04:01:58

Das achte Upgrade wird geholt, wobei Son als Neuzugang im Team begrüßt wird. Es wird überlegt, auf eine 4-2-2-Formation umzustellen, um Son im Sturm spielen zu lassen. Das neunte Upgrade steht an, und es wird auf einen Linksverteidiger (LV) oder Sechser gehofft. Leao wird als potenzieller Kandidat für die Sechserposition in Betracht gezogen. Kübler kehrt ins Team zurück. Es wird überlegt, ob eine 4-5-1-Formation mit einem zentralen Mittelfeldspieler (ZM) eine Option wäre. Leao erhält einen Anker, und es wird auf seine Fähigkeiten vertraut. Bei einem Spielstand von 9-3 geht es in die nächsten Spiele. Es wird überlegt, ob Campstyle-Offcam etwas bringt, und Leao erhält den Anker. Die Offensive wird mit Elanga, Maradona und Figo verstärkt. Trotz einiger Schwierigkeiten und eines zwischenzeitlichen Rückstands wird der Kampfgeist nicht aufgegeben. Es wird ein Tor erzielt, und die Bedeutung von Low Driven-Schüssen wird hervorgehoben.

Entscheidungen und Herausforderungen im weiteren Verlauf

04:12:50

Es wird ein sechser oder AV benötigt. In der Halbzeit steht der erste 150k Pick an. Lidl wäre auch richtig krass. Larsson und Leao werden als Optionen diskutiert, wobei Larsson wahrscheinlich weiter im Team bleibt und Leao als Sub eingeplant wird. Es wird überlegt, ob ein Verlust für die Challenge notwendig wäre, um das Team weiter zu verbessern. Eine 4-5-1-Formation wird verworfen, da man sich bereits eingegroovt hat. Ein starker Gegner mit Putejas wird erwartet. Maradona wird als Wunschspieler für den ersten Pick genannt. Konaté rettet in einer Situation. Es wird betont, dass eine Niederlage das letzte Upgrade bedeuten würde. Ein Freistoßtor durch Maradona wird erzielt. Es wird über einen Elfmeter diskutiert. Elanga erzielt wichtige Tore und Ragequits werden ausgelöst. Ein IV, 6er oder 11er wird für das nächste Upgrade benötigt. Araujo, Girard und Kimmich stehen zur Auswahl, wobei Araujo bevorzugt wird. Es wird überlegt, Kübler zu ersetzen. Es wird ein sechser oder außenverteidiger benötigt, wobei ein sechser bevorzugt wird. Alejandro wird als Neuzugang begrüßt. Es wird überlegt, Subs zu verschenken. Araujo gewinnt den Ball. Es wird über die Aufstellung diskutiert und Marquinhos in die Mitte gestellt. Larsson und Nene Braun bleiben im Team. Es wird überlegt, ins letzte Spiel zu gehen. Es geht um den Pick und die Subs und den neuen Rang in der Weekend League. Ein Ragequit wird ausgelöst und die Wettschulden werden eingelöst.