Offline Turnier - schauinsland-reisen Esports Cup 2025 aus Köln mit Poldi, Niklas Neo & mehr

E-Sports Cup 2025: Poldi, Niklas Neo und mehr beim Offline-Turnier in Köln

Offline Turnier - schauinsland-reisen...
Tim_Latka
- - 07:52:30 - 12.745 - EA Sports FC 25

In Köln fand der Show & Stand Reisen E-Sports Cup 2025 statt. Bekannte Namen traten im EA Sports FC 25 gegeneinander an. Das Turnier bot interessante Teamzusammenstellungen, überraschende Wendungen und spannende Spiele. Neben dem sportlichen Wettkampf gab es Gewinnspiele mit Preisen von Sponsoren wie Schau ins Land Reisen, Deutsche Telekom und Razer. Lukas Podolski war ebenfalls zu Gast.

EA Sports FC 25

00:00:00
EA Sports FC 25

Begrüßung und Vorstellung des Show & Stand Reisen E-Sports Cup 2025

00:04:37

Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung zum Show & Stand Reisen E-Sports Cup 2025 aus der Straßenkickerbase in Köln. Es wird ein großes Offline-Event mit 16 Spielern angekündigt, darunter bekannte Namen wie Niklas Neo und Poldi. Der Moderator betont die Exklusivität des Streams auf seinem Kanal und verspricht viele Stunden Unterhaltung. Ein besonderes Highlight ist der Pokal, der als der bisher spektakulärste angepriesen wird. Die Location wurde entsprechend dekoriert, um eine ansprechende Atmosphäre zu schaffen. Es wird erwähnt, dass Team-Restrictions für kreative Teams sorgen und die ersten Spiele der Gruppe A unmittelbar bevorstehen. Niklas Neo wird als Co-Host vorgestellt, und gemeinsam wird über die Gewinnchancen und den Turnierverlauf diskutiert. Es wird ein Gewinnspiel angekündigt, bei dem die Zuschauer Preise von Schau ins Land Reisen, der Deutschen Telekom und Razer gewinnen können, darunter das T-Phone 2 und Reisegutscheine.

Vorstellung der Teilnehmer und Teamzusammensetzungen

00:09:14

Es wird ein bunter Mix aus Profis und Qualifikanten erwartet, darunter Spieler verschiedener Vereine. Tabaluka spielt mit, wobei in jeder Gruppe ein Kanonenfutter vorhanden ist. Gruppe 3 wird als besonders stark eingeschätzt, während Stranger vom 1. FC Köln als erfahrener Teilnehmer gilt. Lukas Podolski wird ebenfalls im Stream erwartet, um zu spielen und an einem Quiz teilzunehmen, wobei Geld für seine Stiftung gesammelt wird. Die Teams spielen mit einem maximalen Rating von 86, wobei mindestens Goldspieler eingesetzt werden müssen. Ono vom 1. FC Magdeburg wird vorgestellt, der sich über Online-Qualifikation qualifiziert hat und Marco Reus im Team hat. Memo von Viktoria Köln präsentiert seine ungewöhnliche Teamzusammenstellung mit einer speziellen Kunja-Karte. Jonas vom VfL Bochum zeigt sein Team mit Thierry Henry und sieht sich selbst als Underdog mit Gewinnpotenzial.

Erste Eindrücke vom Turnier und Squad Restrictions

00:16:36

Es wird erwartet, dass das Turnier aufgrund der verschiedenen Teams sehr spannend wird. Die Squad Restrictions werden als positiv hervorgehoben, da sie zu interessanteren Teams führen. Niklas Neo spielt auf Tims Account und freut sich auf den Tag. Im Hintergrund sind die Spieler bereit und die erste Partie Ono gegen Memo (1. FC Magdeburg gegen Viktoria Köln) steht an. Die Reaktionen der Spieler werden in der Facecam gezeigt. Es wird erklärt, dass es vier Vierergruppen gibt, wobei jeweils die ersten beiden weiterkommen. Danach folgen die Viertelfinalpartien. Memo erzielt ein frühes Tor per Elfmeter. Es wird erwähnt, dass Viktoria Köln nicht in der Virtual Bundesliga spielt, während Ono bereits viele Spiele in der VBL absolviert hat. Free Agents, die sehr gut sind, sind auch dabei.

Spielgeschehen und Verlosungen

00:19:47

Es gibt viele Leute, die hinter der Kamera unterstützen. Memo führt 1:0. Ono ist der Favorit. Es wird über die Offline-Erfahrung gesprochen. Ono spielt gegen seinen Ex-Club. Marco Reuss wird erwähnt. Adeyemi wird auch gespielt. Memo steht defensiv sehr gut. Es fallen viele Tore. Memo führt 2:1. Es wird über frühere Patches gesprochen, wo keine Tore gefallen sind. Memo führt 3:1. Memo wird mit Donny Mahlen verglichen. Es wird über Edwin van der Sar im Tor diskutiert. Memo führt 4:1. Der Torhüter ist die unwichtigste Position. Gerd Müller erzielt das 4:2. Es wird über die Sechser-Position gesprochen. Müller erzielt das 4:3. Ono heißt mit Nachnamen Polat. Memo spielt sehr gut. Adeyemi erzielt das 4:3. Ono braucht zwei Tore. Evolution ist das beste Feature. Memo gewinnt das Spiel gegen Ono. Es gibt viel zu gewinnen. Man muss Ausrufezeichen Urlaub reinschreiben. Es gibt einen Strandkorb zu gewinnen. Es gibt Handtücher und eine Bauchtasche zu gewinnen. Es gibt auch etwas für die Füße zu gewinnen. Es wird über Urlaubspläne gesprochen.

Jonas' Dominanz und Gruppenspiele im Überblick

00:48:18

Jonas überzeugt im Turnier und zieht vorzeitig ins Viertelfinale ein. Trotz eines Gegentreffers von Kuzanov dominiert er das Spielgeschehen. Währenddessen scheinen die Spiele für Ohno bisher weniger erfolgreich zu verlaufen. Nach einer kurzen Analyse der Schlafzeiten der E-Sportler, richtet sich der Fokus auf die bevorstehenden Spiele und die Gruppeneinteilungen. Jonas hat bereits sechs Punkte erreicht und ist durch. Memo hat ein Spiel absolviert und eine gute Ausgangsposition. Es folgt eine Vorschau auf die kommenden Begegnungen, einschließlich des Spiels gegen Rick Liebscher von Rebels Gaming. Auch Content Creator Nick Lugi wird als möglicher Gegner mit guten Chancen genannt. Alihan vom BVB hat sich nicht für das Grand Final qualifiziert. Um weiterzukommen, sind mindestens vier Punkte erforderlich. In Gruppe 3 sticht Stranger vom 1. FC Köln hervor, während in Gruppe 4 Niklas auf starke Konkurrenz trifft.

Razer Gewinnspiel und Köln-Derby

00:54:05

In einer Kooperation mit Razer werden Produkte verlost. Die Zuschauer werden aufgefordert, "Razer" in den Chat zu schreiben, um eine Razer Viper V3 Maus zu gewinnen. Parallel dazu läuft ein weiteres Gewinnspiel. Tabaluka vom 1. FC Köln trifft auf Memo, was einem Köln-Derby entspricht. Tabaluka, der sein erstes Spiel aufgrund von Verspätung verloren hat, tritt gegen Memo an. Es wird ein Fernduell mit Niklas Neo ausgerufen, bei dem es darum geht, wer weniger Gegentore kassiert. Tabaluka wird als Underdog betrachtet, da er kein Profi ist. Die Devise für Tabaluka ist, gegen Memo die Null zu halten. Es wird erwähnt, dass die Teams mit maximal 86er-Wertung und Evos erlaubt sind. Im weiteren Verlauf wird auf die Tabelle und die Favoritenrolle von Memo eingegangen. Niklas Neo plant, mit Schalke-Evos zu spielen. Es wird überlegt, ob Niklas vorab Schalke 04 Trikots ins Spiel gebracht werden sollen, um ihn zu überraschen, da er BVB-Fan ist.

Tabalukas Überraschung und Kölner Trikots

00:59:13

Tabaluka schlägt sich überraschend gut und hält gegen Memo die Null. Es wird betont, dass man nicht unbedingt ein Profi sein muss, um mithalten zu können. Im Hintergrund coacht Stranger Tabaluka. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Kölner Trikot ein E-Sport-Trikot oder ein Vereinstrikot ist. Schließlich stellt sich heraus, dass es sich um Streetwear handelt und nicht von den Profis getragen wird. Das Spiel zwischen Tabaluka und Memo verläuft schleppend, wobei Theo Hernandez weiterhin eine starke Verteidigung zeigt. Trotzdem wird betont, dass es vor allem um den Spaß geht und darum, den Zuschauern unterhaltsame Spiele zu bieten. Tabaluka erzielt einen Achtungserfolg, und das Coaching scheint zu helfen. Memo wird nervöser, da Tabaluka sich gut schlägt. Es wird angekündigt, dass die Namen der Spieler in den Auszeichnungs-Bracket eingetragen werden. In der zweiten Halbzeit macht Memo das 1:0. Es wird über die Karte von Kunja gesprochen, die Memo spielt. Tabaluka kassiert das 2:0.

Bundesliga-Teams und Podolski-Besuch

01:06:50

Stranger spielt mit einem Bundesliga-Team, da er sich für die offizielle deutsche Meisterschaft qualifiziert hat und dies als Training nutzt. Es wird erwähnt, dass am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag die Vorrunde der deutschen Meisterschaft stattfindet. Lukas Podolski wird im Stream erwartet. Es wird spekuliert, ob er früher viel FIFA gespielt hat und wie gut er ist. Es wird erwähnt, dass Podolski in FIFA 12 auf dem Cover war. Nach dem Spiel soll die Tabelle gezeigt und das Gewinnspiel ausgelost werden. Blitzer gewinnt das Razer Giveaway. Es wird auf ein XXL-Gewinnspiel hingewiesen, bei dem man einen Urlaub gewinnen kann. Es folgt eine Analyse der Tabelle, wobei Jonas gegen Memo und Tabaluka gegen Ono spielen. Tabaluka hat ein schlechtes Torverhältnis. Jonas und Memo sind bereits im Viertelfinale und spielen um den ersten Platz.

Trainer-Effekt und Spielanalysen

01:13:58

Es wird diskutiert, ob Tabalukas Leistung am Trainer liegt. Manchmal hilft der beste Coach nicht, oder es kommt zu Konflikten zwischen Mannschaft und Trainer. Ono erzielt das 1:0 gegen Tabaluka. Niklas und Tabaluka liefern sich ein Duell um die wenigsten kassierten Tore. Jonas gleicht gegen Memo zum 1:1 aus. Jonas' offensive Spielweise wird gelobt. Thierry Henry ist ein wichtiger Spieler in seinem Team. Es wird diskutiert, welcher Spieler die meisten Tore erzielt hat. Memo und Jonas sind sicher im Viertelfinale und spielen um den ersten Platz. Memo geht mit 1:0 in Führung, Jonas übernimmt das Spiel. Es wird über David Merres und seine Winter-Karte gesprochen. Es wird betont, dass die Leistungsdichte im E-Sport sehr hoch ist und es auf Nuancen ankommt. Junge Spieler brauchen Erfahrung. Es wird über Ellie Gellar Cups gesprochen und ob man aufgeregt ist. Die Price-Restrictions werden erwähnt.

Jonas' Sieg und Gruppenausblick

01:27:04

Jonas gewinnt und wird Erster. Gruppe B startet mit dem Spiel gegen Mit Lugi. Es wird um Unterstützung gebeten. Es wird über eine verrückte Animation und ein 4:0 gesprochen. Ono holt sich drei Punkte. Jonas marschiert durch. Tabaluka scheidet aus. Ono hat überraschend die ersten beiden Spiele verloren. Gruppe 2 startet mit dem Spiel gegen Rick Liebscher, Nick Lugi und BVB Alihan. Alihan wird keine Gnade zeigen. Stranger soll vorbeikommen. Luca und Stranger kommen zur Analyse. Es wird über Tabalukas Leistung und das manuelle Schießen gesprochen. Es wird über die Kölner Trikots gesprochen, die ein Lifestyle-Trikot sind. Es wird diskutiert, wie man jemanden coacht, der nicht sein eigenes Team mitbringt. Tabaluka hat in der ersten Halbzeit gut verteidigt, ist aber eingebrochen. Stranger war Tabalukas einziger Konkurrent und will besser abschneiden als er. Tabaluka hat jedes Spiel verloren. Es wird ein Fernduell zwischen Niklas und Tabaluka geben. Tim spielt mit einem Bundesliga-Team, um sich auf das VBL Grand Final vorzubereiten. Anders vergangen ist ein harter Gegner. Tim wird als Favorit gesehen.

Begrüßung von Poldi und Diskussion über die Stiftung

01:35:44

Nach der Verabschiedung der vorherigen Gäste wird Poldi begrüßt. Es wird ein Showmatch angekündigt, bei dem Poldi gegen Niklas im FC 25 Turnier antritt. Pro Tor wird eine Spende von 100 Euro für Poldis Stiftung gesammelt. Poldi erzählt, dass seine Stiftung seit über zehn Jahren aktiv ist und verschiedene Projekte unterstützt, hauptsächlich für Kinder, sowohl in Köln als auch in Polen. Er betont die Bedeutung von Bolzplätzen für Kinder und erwähnt Projekte in Köln, bei denen solche Plätze gebaut wurden. Poldi erklärt, dass es eine Herzenssache sei, etwas zurückzugeben und die Freude der Kinder zu sehen. Zuschauer können die Stiftung über die Homepage unterstützen, deren Link im Stream geteilt wird.

Poldi und Niklas im Gespräch über FIFA-Erfahrung und Erwartungen

01:40:20

Poldi spricht über seine frühere FIFA-Erfahrung, betont aber, dass er heutzutage weniger spielt, da er geschäftlich und familiär eingespannt ist. Er lobt die Entwicklung der E-Sport-Szene und das professionelle Setup, räumt jedoch ein, dass er mit den heutigen Profis nicht mithalten kann. Es wird erwähnt, dass Poldi früher professionell gespielt hat, was die Erwartungen an ein spannendes und torreiches Spiel gegen Niklas erhöht. Poldi erinnert sich an seine Zeit als Coverstar von FIFA 12 und die damit verbundene Ehre. Abschließend werden die Zuschauer aufgefordert, ihre Tipps abzugeben, wer das Spiel gewinnt und wie viele Tore fallen werden. Eine Kanalwette wird gestartet, bei der Zuschauer auf den ersten Torschützen wetten können.

Teamvorstellung und Spielvorbereitung mit Poldi und Niklas

01:46:01

Die Location, Poldis Straßenkickerbase in Köln, wird vorgestellt. Niklas wählt den BVB als sein Team. Es wird an die Regie weitergegeben, damit die Zuschauer die beiden Spieler hören können. Poldi und Niklas starten das Spiel. Während des Spiels gibt es Kommentare zu den Spielzügen, Taktiken und dem Spielstil. Es werden Kanalpunkte eingesetzt und Wetten auf das Spiel abgegeben. Poldi und Niklas liefern sich ein torreiches Duell, bei dem es um Spendengelder für Poldis Stiftung geht. Am Ende werden 19 Tore erzielt, was eine Spende von 1900 Euro bedeutet. Es wird über die rote Karte diskutiert und Niklas gibt zu, dass Poldi Erfahrung im Spiel hat.

Ankündigung Gruppe B mit Tim Latka und Niklas

02:07:10

Es folgt die Ankündigung von Gruppe B, in der Tim Latka gegen Nick Lugi antreten wird. Tim hat sein Team gemeinsam mit den Zuschauern im Stream zusammengestellt und spielt mit einer 4-3-3 Formation. Er setzt auf Winnie im Sturm und Schalke-Evos in seinem Team. Niklas wird wieder auf der Couch Platz nehmen und mit Luca durch die Gruppe B moderieren. Tim äußert sich zu seinen Gruppengegnern, Alian und Rix, die er als zwei Pros von Leipzig und Dortmund einschätzt. Er rechnet sich gegen Niki gute Chancen aus. Niki spielt mit einem kompletten VfB Stuttgart Evo-Team, inklusive Torwart Alex Nübel. Es wird erwartet, dass es ein schwitziges Spiel wird.

Spielanalyse und Tims zweites Spiel gegen Rebels Rick

02:34:17

Es wird diskutiert, wie sich Tim und Niki gegen E-Sportler schlagen werden, wobei betont wird, dass Niki früher Cups gespielt hat und Tim sich dem Niveau seiner Gegner anpasst. Es wird über Erfahrungen in der Weekend League gesprochen, wo man gegen E-Sportler gewinnt, aber gegen vermeintlich schwächere Spieler verliert. Das Kitzeln im Eier, wenn man gegen E-Sportler spielt, wird erwähnt, sowie die verrückten Winning-Streaks von Anders Wergang. Tim startet sein zweites Spiel gegen Rebels Rick, der sehr aggressiv spielt. Ein Sieg würde Tim dem Weiterkommen näherbringen. Es wird über Spielzüge von E-Sportlern gesprochen, bei denen der Ball über die Linie und das Zentrum gespielt wird, was Tim so nicht macht. Tims Spielweise wird als unkonventionell beschrieben, da er keine Meta-Skills einsetzt, was es für seine Gegner unberechenbar macht. Tim gleicht zum 1:1 aus und es wird ein Comeback wie von Michael Jordan prophezeit.

Tims Herausforderungen und Manueller Schuss

02:39:51

Tim hat mit Schwierigkeiten zu kämpfen, da er ein Gegentor kassiert und sein Spielaufbau nicht optimal ist. Es wird erwähnt, dass er im Finale gegen Tim verloren hat und sein Teammate 7-1 gegen Dullen Mike verloren hat. Tim kassiert weitere Gegentore. Tims Prime wird auf die Jahre 2016 bis 2019 datiert. Er spielt gegen Poli, und es steht 13 zu 6. In der zweiten Halbzeit steht es 3 zu 1 für Rick. Die Konzentration hochzuhalten ist anstrengend, besonders in der Defensive. Ein Tor für Tim würde dem Spiel guttun und seine Spannung erhöhen. Rick verteidigt gut und Tim spielt unkonventionell, was es für E-Sportler schwierig macht. Tim benötigt ein Tor, um die Spannung zu erhöhen. Rick spielt clever und nutzt die Außenpositionen. In der 83. Minute kommt Tim nicht mehr ins Spiel. Tim vergibt Chancen, was bedauert wird. Tim hatte manuelles Schießen aktiviert, was ihm in dieser Situation nicht geholfen hat.

Tims Spiel gegen Alianos und die Bedeutung des Sieges

02:49:52

Tim erklärt, dass er manuelles Schießen aktiviert hatte, was ihm in einigen Situationen hilft, aber in dieser Situation hinderlich war. Er spielt nun gegen Alianos und muss gewinnen, um weiterzukommen. Es geht um alles oder nichts, und der Druck ist hoch. Tim spielt gegen den BVB, was für ihn persönlich von Bedeutung ist, besonders gegen Marco Reus. Tim spielt ruhig, aber der letzte Zug war überhastet. In der 21. Minute steht es 0:0. Tim ist die einzige Person mit einem 94er Karamann. Tim vergibt eine weitere Chance. Er hätte den Gegner überraschen müssen. Tim hat ein gutes Left-Stick-Dribbling, macht aber zu wenig Tore. Es steht 2-3. Tempo-Boosts sind auf diesem Niveau leicht zu verteidigen. Tim hat im ersten Spiel 3-1 gegen Lugi gewonnen. Niki drückt ihm einen Torjubel rein. Es steht 3-3. Tim wechselt aus und es steht 2-2. Tim muss ein Tor erzielen. Tim erzielt in Unterzahl das 3:2. Tim wechselt einen 75er Spieler ein. Tim gewinnt das Spiel, obwohl viel gegen ihn lief. Er ist der erste Content Creator, der heute weiterkommt.

Analyse des Spiels, Gewinnspiel und Quiz mit Poldi

03:08:33

Tim analysiert sein Spiel und betont die Bedeutung von Marius Müller. Er erklärt seine Entscheidung, Viera nach hinten zu ziehen und mit einem ZDM weniger zu spielen. Er beschreibt seinen Spielstil als Rentner-like und risikolos. Es wird ein Gewinnspiel für den Chat gestartet, bei dem eine Strandtasche verlost wird. Poldi kommt ins Studio und es wird ein Quiz mit ihm, Niklas und Lukas gespielt. Fragen zu Geografie und Allgemeinwissen werden gestellt. Für jede richtige Antwort gibt es 100 Euro für Poldis Stiftung. Es werden Fragen zu Inseln, Flüssen, Hauptstädten und beliebten Aktivitäten gestellt. Das Team beantwortet die Fragen erfolgreich und erspielt 2500 Euro für die Lukas Podolski Stiftung. Poldi unterschreibt ein Trikot, das ebenfalls verlost wird. Anschließend verabschiedet sich Poldi und es geht weiter mit Gruppe C. Ein weiteres Gewinnspiel wird gestartet, bei dem ein TV verlost wird. Niklas Neo steht unter Druck, da die anderen Creator schlecht abgeschnitten haben. Er darf sich keine Blamage erlauben.

Vorstellung der Teilnehmer und Teamzusammensetzung

03:30:49

Es wird die Zusammensetzung der Teams erläutert, wobei Sepp im Team mit Preußen Münster spielt und R9 für 15 Millionen Coins gekauft hat, was als bemerkenswert hervorgehoben wird. Die anderen Teilnehmer sind Moritz (E-Sportler), Justin (E-Sportler von Bayern Leverkusen) und Ranger (E-Sportler vom 1. FC Köln). Justin hat sich über ein Qualifier qualifiziert. Es wird auch erwähnt, dass Sepp im Spiel Abi Fadet und andere Evos einsetzt. Der Fokus liegt auf den Teamzusammensetzungen und den eingesetzten Spielern, insbesondere auf Sepps kostspieligem Transfer von R9 und der Nutzung von Evos durch die Teilnehmer. Außerdem wird kurz auf die Vorbereitung von Stranger auf die VBL mit einem Bundesliga-Team eingegangen.

Essen und Turniergeschehen

03:33:27

Es wird angekündigt, dass es ab 14 Uhr Essen gibt. Rick, ein Nachwuchsspieler von Rebels Gaming, wird begrüßt, um über die Spieler zu sprechen. Es wird kurz auf das Spiel zwischen Justin und Tim eingegangen, wobei Tim als Favorit genannt wird. Technische Probleme mit der Audioausgabe werden angesprochen und behoben. Es wird das Spiel von Tim mit dem 1. FC Köln gegen Justin analysiert, wobei Justins hohe X-Goals-Werte trotz geringer Torausbeute thematisiert werden. Die Teamaufstellungen werden kurz betrachtet, wobei die ungewöhnlichen Spielerkombinationen aufgrund von Team Restrictions hervorgehoben werden. Tam richtet Grüße aus. Es wird kurz erwähnt, dass Rick die Gruppe gewonnen hat und selbst zweiter wurde.

Spielanalysen und Investitionen in FIFA

03:40:03

Sepp führt mit 4:0, was als klare Ansage gewertet wird. Es wird diskutiert, wie viel Geld man in FIFA investieren muss, wobei die Leihkarten als Möglichkeit zur Kostenreduktion erwähnt werden. Früher waren es mindestens 2000 Euro, jetzt sind es eher 500-600 Euro. Die Nutzung von Leihspielern aus dem Shop, besonders während des Toti-Events, wird angesprochen. Die Evos bieten zusätzliche Möglichkeiten, wodurch auch Spieler mit niedrigeren Bewertungen durch Playstyles konkurrenzfähig sein können. Moritz erzielt den ersten Treffer mit einem 90er R9. Abschließend wird noch kurz erwähnt, dass Topwelt wichtig sein kann, da es im Zweifel auf das Torverhältnis ankommt.

Verlosung, Reisepläne und Turnierausblick

03:45:53

Es wird eine Verlosung einer Razer Huntsman V3 Pro Mini Tastatur von Razer angekündigt, bei der die Zuschauer durch die Eingabe von "Razer" teilnehmen können. Rick äußert sich begeistert über den Pokal. Reisepläne werden angesprochen, wobei Griechenland als mögliches Urlaubsziel genannt wird. Es wird die Bedeutung von Erholung für E-Sportler und Creator im September vor dem Release des neuen Spiels betont. Die Teilnahme an der NXT-Liga und potenziellen Qualifikationen für den E-Sport World Cup werden erwähnt. Sepp hat sein erstes Spiel gewonnen, während Justin verloren hat. Sepp spielt mit Abi Fadeh sehr dominant. Bisher spielt er am geilsten von allen. Es wird auch kurz erwähnt, dass Jonas auch sehr stark war.

Spielanalysen, Kartendiskussionen und Freistöße

03:55:52

Moritz stabilisiert seine Defensive und startet einen Angriff über Bobby Charlton. Die Basisversion von Charlton wird diskutiert, ebenso wie Neto, der in vielen Online-Teams zu finden ist und durch eine SBC aufgewertet wurde. Moritz liegt mit 2:0 hinten, glaubt aber weiterhin an den Sieg, da 2:0 das gefährlichste Ergebnis sei. Freistöße werden als besonders gefährlich hervorgehoben, da sie schwer zu verteidigen sind und verschiedene Optionen bieten. Sepp dominiert das Spiel und wird als möglicher Finalkandidat genannt, insbesondere aufgrund seines starken R9. Es wird spekuliert, dass Justin aufgrund der aktuellen Situation ausscheiden wird. Sepp gewinnt mit 5:1. Außerdem wird erwähnt, dass der Gewinner der Verlosung aus Österreich kommt.

Tipps für das Pressing und Spielstrategien

04:02:59

Es wird ein Tipp gegeben, wie man im Spiel pressen kann, indem man die Tiefe auf 100 stellt und Teampressing manuell aktiviert. Moritz gewinnt überraschend gegen Stranger mit 4:1. Es wird über die Punktverteilung in der Gruppe diskutiert und darüber, wer noch weiterkommen kann. Abschließend wird noch kurz erwähnt, dass ein Punkt für Sepp reichen würde, um sicher in die K.O.-Runde einzuziehen. Es wird spekuliert, dass Rick gegen Memo spielen könnte. Die Wichtigkeit der nächsten Begegnung für Stranger wird betont, da er mindestens einen Punkt holen sollte. Sepp führt mit 1:0 gegen Stranger durch ein Tor von R9.

Spielerperspektiven und Erfahrungen

04:07:57

Es wird Kenoros Zuneigung erwähnt. Das Spiel zwischen Sepp und Stranger wird analysiert, wobei Sepps Vorteil betont, aber Strangers Erfahrung hervorgehoben wird. Del Piero erzielt den Ausgleich zum 1:1 für Stranger. Es wird erörtert, wie wichtig es für junge Spieler ist, Erfahrungen zu sammeln. Rick spricht über seine Nervosität bei früheren Turnieren und wie er gelernt hat, damit umzugehen. Es wird diskutiert, wie man mit Drucksituationen umgehen kann, z.B. wenn man in der Weekend League kurz vor guten Belohnungen steht. Kane erzielt das 2:2 für Stranger. Es wird ein Tor von R9 zum 3:2 für Sepp hervorgehoben. Die Leistung von Sepp wird gelobt und gefragt, warum er in der VBL nicht so stark gespielt hat.

Vereinszugehörigkeit und Sportliche Hintergründe

04:13:02

Es wird über die Relegationssituation von Preußen Münster in der VBL diskutiert und gehofft, dass der Kader zusammenbleiben kann. Es wird erwähnt, dass Braunschweig die letzten beiden Spiele gegen Münster gewonnen hat. Rick erzählt, dass er Dynamo Dresden Fan ist, weil er aus der Nähe von Dresden kommt und auf der Sportschule mit Dynamo-Spielern in einer Klasse war. Er erklärt, wie eine Sportschule funktioniert, wo Sport und Schule kombiniert werden und der Fokus auf einer bestimmten Sportart liegt. In seiner Klasse waren Fußballer, Leichtathleten und Eishockeyspieler. Die Trainer entscheiden, wer in welchem Bereich gut ist.

Schule und Sport: Erfahrungen und Empfehlungen

04:15:23

Es wird über die Kombination von Schule und Leistungssport gesprochen, wobei die hohe Anzahl an Trainingseinheiten pro Woche, einschließlich Frühtrainings, betont wird. Die Frage, ob eine solche sportorientierte Schulausbildung empfehlenswert ist, wird positiv beantwortet. Der Fokus liegt auf der Möglichkeit, den geliebten Sport auszuüben und gleichzeitig schulische Bildung zu erhalten, wobei auf die Bedürfnisse der Sportler Rücksicht genommen wird. Die Zeit an einer solchen Schule wird als positiv und empfehlenswert beschrieben. Es wird kurz auf ein Detail im Spiel eingegangen, nämlich den 'Trivela-Flachschuss', der automatisch ausgeführt werden kann, wenn der Spieler richtig positioniert ist und oft zu guten Ergebnissen führt. Abschließend wird die Spannung in Gruppe C hervorgehoben, in der noch alles offen ist.

Spielanalyse und Gruppenstände

04:17:09

Die Analyse der laufenden Spiele konzentriert sich auf die Chancen und das Weiterkommen einzelner Spieler. Besonders Sepp wird hervorgehoben, dessen Weiterkommen aufgrund seines guten Torverhältnisses aus den ersten Spielen als relativ sicher angesehen wird. Es wird die Bedeutung von Toren und die Notwendigkeit für andere Spieler, viele Tore zu erzielen, um Sepp noch gefährden zu können, diskutiert. Die Spielweise von Sepp wird beschrieben, insbesondere sein Fokus auf Pässe in die Mitte und die Suche nach Neto. Ein Pfostentreffer und ein Tor von Kane werden erwähnt. Der Moderator gibt bekannt, dass er nach diesem Spiel das vierte Finale kommentieren wird. Der aktuelle Stand der Gruppe C wird zusammengefasst, wobei die erreichten Punkte und das Torverhältnis der einzelnen Teilnehmer beleuchtet werden. Die Bedeutung des laufenden Spiels für das Weiterkommen von Stranger wird betont, da das Ergebnis in einem anderen Spiel seine Chancen beeinflussen könnte. Es wird die Möglichkeit eines Ausscheidens für Stranger thematisiert und die aktuelle Spielsituation analysiert.

Spannungsgeladene Schlussphase und Analyse der Spieler

04:21:38

Die Analyse konzentriert sich auf die Schlussphase eines Spiels, in dem es um den Einzug in die K.o.-Runde geht. Es wird spekuliert, ob Moritz über den Spielstand informiert wurde und ihm ein Unentschieden reichen würde. Trotzdem spielt Moritz weiter nach vorne, was die Frage aufwirft, ob er auf Sieg spielt oder das Ergebnis hält. Die letzten Minuten des Spiels werden als entscheidend beschrieben, insbesondere für Stranger, der auf ein Tor von Justin angewiesen ist, um noch eine Chance auf den zweiten Platz zu haben. Moritz zieht in die K.o.-Runde ein. Abschließend wird Sepps dominanter erster Platz hervorgehoben und Rick für seine Unterstützung gedankt. Es wird ein Ausblick auf das Viertelfinale gegeben und gehofft, dass Sepp in den Stream geholt werden kann, um ihn zu seinem Erfolg zu befragen.

Interview mit Sepp: Strategie, Team und Ausblick

04:25:52

Sepp wird zu seinem überragenden Spiel interviewt und gibt Einblicke in seine Strategie und sein Team. Er erklärt, dass er sich erst an das Gameplay gewöhnen musste und hebt die Bedeutung seines R9-Spielers hervor. Er spricht über die Herkunft seiner Coins, die er durch Investitionen und einen glücklichen Hansen-Trade erhalten hat. Trotz einer schweren Gruppe mit vielen Profis konnte er sich durchsetzen. Er betont, dass er sich nun besser auf einen Modus konzentrieren kann als in der VBL-Saison. Er spricht über seine speziellen Evo-Spieler aus Wiesbaden, Münster und Waldhof-Mannheim, die er aufgrund ihrer guten Leistungen und Chemie ausgewählt hat. Abschließend äußert er sich zu den Team-Restrictions und der Schwierigkeit, ein gutes Team mit einem Gesamt-Rating von 86 zu erstellen, was ihn aber auch reizt. Er gibt eine Prognose für die kommende Gruppe D ab, in der Niklas Neo spielt, und sieht Fabio als Favoriten.

Interviews mit den Spielern der Gruppe D vor dem Turnierstart

04:31:15

Vor dem Start der Spiele in Gruppe D werden kurze Interviews mit den Teilnehmern geführt. Niklas Neo äußert sich zu seinem Team, das ihm von jemandem zur Verfügung gestellt wurde, und erklärt seine Taktik, die auf flachem Spiel und hohem Ballgewinn basiert. Markus stellt sein Team vor, in dem er sich mit den Leverkusener Spielern Tah und Buendia besonders wohlfühlt. Raoul erklärt seine Torwartwahl und betont die Bedeutung von Madison für sein Spiel, insbesondere wegen dessen Dreieckspässen und Finesse-Schüssen. Fabio, der aus Österreich angereist ist, stellt seine Innenverteidigung mit Vessel Dammas vor und erklärt, warum er sich für diese Karte entschieden hat. Er spricht über seine Oldschool-Stürmer Dumbia und Ibarbo und seine ausgeglichene Teamzusammensetzung. Abschließend wird auf das Gewinnspiel hingewiesen, bei dem ein von Poldi unterschriebenes SK Gaming Jersey und ein REWE Vitaminwasser-Vorrat verlost werden.

Ankündigungen, Gewinnspiele und Turnierüberblick

04:38:59

Es werden die Zuschauer begrüßt und ein Überblick über den laufenden Stream gegeben, der den gesamten Tag des Schauinslandreisen eSports Cup 2025 umfasst. Lukas Podolski war bereits im Stream zu Gast und hat an einem Showmatch und Quiz teilgenommen. Der Moderator hat sich in seiner Gruppe durchgesetzt und spielt im Viertelfinale. Der Gewinner des Turniers kann eine Traumreise in die Türkei gewinnen. Es wird auf die Unterstützung von Partnern wie Rewe, Deutsche Telekom, Schauinslandreisen und Razer hingewiesen, die Preise verlosen. Neben dem Rewe-Gewinnspiel gibt es ein weiteres Gewinnspiel, bei dem ein T-Phone von der Deutschen Telekom verlost wird. Währenddessen steht es in einem Spiel bereits 3:0. Niklas Neo, der mit den Kopfhörern des Moderators spielt, versucht, eine negative Tordifferenz von unter 10 zu erreichen, um sich mit anderen Creatorn zu messen. Markus dominiert sein Spiel gnadenlos mit 5:0.

Spannungsgeladene Matches und Qualifikationswege

04:42:38

Es wird zu einem anderen Spiel gewechselt, in dem Raoul und Fabio gegeneinander antreten. Fabio, ein Österreicher, hat sich online über einen Cup des Moderators qualifiziert. Sepp hatte Fabio als jemanden bezeichnet, mit dem man rechnen müsse. Es wird auf die Spenden für die Lukas Podolski Stiftung hingewiesen und die Anwesenheit in Poldis Straßenkickerbase betont. Raoul erzielt fast das 2:1. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Musik die Profis beim Zocken hören. Der Chat wird auf das laufende Gewinnspiel aufmerksam gemacht. Fabio setzt auf Oldschool-Spieler wie Ibarbo und Dumbia und hat Martin als Evo-Spieler dabei. Raoul geht mit 2:1 in Führung. Es wird kurz auf das Spiel zwischen Markus und Niklas eingegangen. Raoul erhöht auf 3:1 und sichert sich damit eine sehr gute Ausgangslage. Niklas liegt in seinem Spiel mit 0:9 zurück und kämpft darum, nicht zweistellig zu verlieren.

Ergebnisse, neue Ziele und Gewinnspiele

04:49:35

Es wird festgestellt, dass Niklas im Spiel gegen Markus mit 0:9 zurückliegt und das Ziel, nicht zweistellig zu verlieren, in Gefahr ist. Trotzdem wird Niklas eine Teilnehmerurkunde versprochen. Markus erzielt das 10:0. Es wird zu einem anderen Spiel gewechselt, in dem Raoul mit 5:1 gegen Fabio gewinnt. Niklas setzt sich ein neues Ziel: mindestens ein Tor schießen. Raoul gewinnt sein Spiel mit 5:2. Niklas verliert sein Spiel mit 0:11 und vergleicht seine Situation mit einem Kampf gegen Mike Tyson. Er gibt zu, dass er schlecht gespielt hat und schnell die Motivation verloren hat. Trotzdem lobt er die Musik-Playlist. Es wird diskutiert, ob Niklas unterschätzt wurde und ob er in den nächsten Spielen maximal zehn Gegentore kassieren kann. Niklas gibt sich kämpferisch und will Ballbesitz spielen. Der Gewinner des Rewe-Gewinnspiels wird bekannt gegeben. Es werden weitere Preise wie Controller, Headsets und ein T-Phone 2 angekündigt. Niklas hört weiterhin die Playlist des Moderators und ist auf dem Spielfeld zu sehen.

Spielanalyse und Emotionen im Offline-Turnier

05:03:29

Die Spieler zeigen vollen Einsatz, Niklas wird von seinen Kollegen angefeuert. Marius Müller im Tor wird besonders hervorgehoben. Es gibt Diskussionen darüber, ob die Zuschauer die Emotionen und Rufe von Niklas und Marius Müller hören können. Das Spiel ist intensiv, mit Chancen auf beiden Seiten. Niklas steht unter Druck, verteidigt aber gut. Es fallen Tore, und der Spielstand ändert sich. Es wird erwähnt, dass Niklas ein "Schönwetterfußballer" sei, der Erfolgserlebnisse benötigt. Die Gruppe ist sehr offen, und Markus hat trotz eines guten Torverhältnisses keinen sicheren Vorteil. Niklas hält sich gut im Spiel, obwohl er unter Druck steht und es steht 2-1.

Viertelfinal-Konstellationen und Spielstrategien

05:07:24

Die Viertelfinalpaarungen werden erläutert: Gruppe A Platz 1 gegen Gruppe C Platz 2 und Gruppe B gegen Gruppe D. Der Streamer wird wahrscheinlich gegen den Erstplatzierten der aktuellen Gruppe spielen. Niklas hält sich weiterhin mit einem 2-1 im Spiel. Es wird betont, dass Niklas trotz des Drucks einen guten Auftritt hinlegt. Nach Rücksprache wird klargestellt, dass der Erste von Gruppe A gegen den Zweiten von Gruppe C spielt und so weiter. Ein Tor von Jule Brand wird hervorgehoben. Niklas kämpft um einen Punkt, und die Unparteilichkeit wird betont, aber eine Ausnahme für Niklas als Co-Host gemacht. Niklas verliert 3-2. Es wird kurz auf die Musik im Hintergrund eingegangen und angekündigt, dass mit Fabio gesprochen wird, während Raoul noch ein Interview gibt.

Interviews und Einblicke in die E-Sport-Abteilung des Bundesheeres

05:14:56

Fabio wird interviewt, der 10-2 gewonnen hat. Seine Gruppe ist nun komplett offen. Er erklärt, dass Ori anstelle von Dumbi spielt, weil er der Bessere ist. Fabio erzählt von seiner Tätigkeit beim österreichischen Bundesheer und dessen E-Sport-Abteilung am Heeresportzentrum Fack am See. Er betont die Wichtigkeit von körperlicher Fitness im E-Sport und erwähnt seinen Trainingsplan. Er ist offen für Angebote, in Deutschland zu spielen. Raoul wird interviewt, der 3-2 gewonnen hat. Er merkt an, dass Niklas nach seinem frühen Tor an sich geglaubt hat. Raoul hat sechs Punkte aus zwei Spielen und fühlt sich zuversichtlich für das Spiel gegen Markus. Bei einem Gruppensieg würde er im Viertelfinale gegen den Gruppenzweiten spielen. Niklas darf jetzt nur noch sieben Gegentore kassieren, hat aber auch zwei Tore erzielt.

Gruppenübersicht, Gewinnspiel und Spielanalysen

05:18:24

Es wird die Gruppenübersicht gezeigt, Niklas hat ein Minus von 12 Toren. Fabio hat die vermeintlich leichteste Ausgangssituation. Es folgt das letzte Gruppenspiel, danach die Knockouts. Alle Viertelfinalpartien werden im Stream gezeigt. Es wird auf den Hauptpreis des Schauinsland Reisen E-Sports Cup 2025 hingewiesen: ein Hotelgutschein für die türkische Riviera. Leverkusen spielt gegen Markus in dunklen Trikots, Raul in weißen. Markus erzielt das 1:0. Raul steht unter Druck, muss das Spiel gewinnen, um weiterzukommen. Es wird auf das Spiel von Niklas geschaltet. Die Viertelfinalpartien starten in ca. 20-25 Minuten. Raul erzielt den Ausgleich und es wird zu Fabio gegen Niklas geschaltet. Niklas steht 0-0. Es wird auf das Gewinnspiel hingewiesen: Urlaub in den Chat schreiben. Niklas liegt 1-0 hinten. Fabio tritt für das österreichische Bundesheer an. Niklas kassiert das 0:2.

Spielverlauf, Taktikanalyse und Viertelfinalausblick

05:26:00

Marius Müller im Tor wird für seine Leistung gelobt. Niklas hält trotz Rückstand gut mit und redet sich selbst klein. Fabio dominiert das Spiel. Niklas zeigt gute Ansätze, hat aber Pech. Fabio kommt kaum noch hinten raus. Niklas hält in der ersten Hälfte gut mit, aber Fabio hat die besseren Chancen. Markus führt 2-1. Niklas fährt 2 wieder gerade drüben. Es steht 2-0 für Fabio. Niklas ist unzufrieden mit einer Szene. Fabio führt 3-0, das Spiel ist entschieden. Markus führt 3-1. Raul könnte mit einem 3-2 ein Unentschieden erreichen und Tabellenerster werden, wodurch Markus ausscheiden würde. Markus gewinnt 3-2. Niklas hat ein Tor erzielt und es steht 4-1. Der Streamer wird wahrscheinlich gegen Fabio spielen. Es wird analysiert, dass Fabios Ori schwer zu verteidigen ist. Niklas zaubert in den letzten fünf Minuten. Niklas scheidet mit einem 5-1 aus und gibt ein Handshake. Niklas sagt, er sei "washed" und "finished". Es wird über das Viertelfinale gesprochen: Jonas gegen Moritz, Rick gegen Markus, Memo gegen Sepp und Tim gegen Fabio.

Tipps für das Viertelfinale und Gewinnspiel

05:39:31

Niklas gibt Tipps für das Spiel gegen Fabio: flach spielen, hoch gewinnen. Jule Brandt war Niklas' beste Spielerin, obwohl sie das schlechteste Rating hat. Vinny hat enttäuscht. Es wird ein weiteres Beach-Bundle von Schauinsland Reisen verlost. Die Zuschauer können für das Gewinnspiel "Urlaub" in den Chat schreiben. Jonas und Rick waren sehr stark in der Gruppe. Markus hat 11-0 gegen Niklas gewonnen und dann 10-2 verloren. Niklas musste sich erst wieder an das Spiel gewöhnen. Es wird ein Co-Kommentator für das Spiel gesucht. Es wird wärmer im Raum. Die Musik wird als 2000er-Klassiker beschrieben. Die Viertelfinals sind Best-of-One, die Halbfinals werden einzeln gespielt und das Finale ist Best-of-Three. Später gibt es noch ein Quiz. Niklas löst den Streamer ab, der eine Pause macht und etwas isst. Niklas grüßt den Chat. Niklas hatte einen "Vollbruch" im ersten Spiel, verlor 11-0 gegen Markus. Markus jonglierte quasi mit Niklas. Niklas fühlte sich gut und spielte mehr in den letzten Wochen.

E-Sport-Niveau, Taktikdiskussionen und Viertelfinal-Einblicke

05:47:32

Es wird über das hohe Niveau der E-Sportler gesprochen und dass die kleinen Prozente den Unterschied machen. Rick ist sehr gut und spielt aggressiv. Er trainiert mit den Leipzig Jungs. Der DFB-E-Pokalsieger war auch in Leipzig. Rick hat sich ein gutes Team aufgebaut. Es wird über den präzisen Pass Playstyle diskutiert. Rick führt 3-0. Niklas hatte Spaß am FIFA spielen. Es wird über frühere FIFA-Teile gesprochen und dass Niklas damals sehr gut war. Die E-Sportler sind aber noch einmal Welten besser. Es wird über Ladis Fähigkeiten gesprochen. Rick führt 4-0. Die First Touch L1 3 Trant Pässe sind wieder zurück. Es wird über Taktiken diskutiert. Taktik ist wichtig, aber man spielt dadurch nicht automatisch gut. Es wird über die Tiefe in der Taktik diskutiert. Ohne Zehner zu spielen ist fast nicht möglich. Jonas führt 1-0 gegen Moritz. Es wird über den Blonde gesprochen. Moritz hat den 15 Millionen R9.

Diskussion über SPCs und Turnierstruktur

05:56:28

Es wird über die Schwierigkeit und den Zeitaufwand beim Zusammenstellen von Teams für Squad Building Challenges (SPCs) diskutiert, insbesondere die hohe Anzahl an Aufgaben, die das Team Building erschweren. Die Finalstruktur des Turniers wird erläutert: Viertel- und Halbfinale sind Best-of-One, während das Finale im Best-of-Three-Format ausgetragen wird, wobei es um eine Reise mit Schau ins Land geht. Ein Traumfinale wäre Rick gegen Ladi. Es wird kurz über den VfB Stuttgart gesprochen, der überraschend im DFB-Pokalfinale steht, trotz einer durchwachsenen Saison. Die Chancen des VfB auf den Pokalsieg werden auf 80-90% geschätzt. Abschließend wird die knappe Niederlage von Leverkusen im Europa-Pokal-Finale im letzten Jahr bedauert, die eine ansonsten erfolgreiche Saison trübte.

Urlaubspläne und Überraschungsreisen

06:07:01

Die Teilnehmer sprechen über mögliche Urlaubsziele, falls sie das Turnier gewinnen würden. Ibiza wird als Option für eine Kombination aus Party und Entspannung genannt. Es wird eine Anekdote über eine Überraschungsreise nach Malta erzählt, die positiv überraschte. Eine weitere Geschichte handelt von einem Nachbarn, der bei einer Überraschungsreise zunächst ein Fünf-Sterne-Hotel erwischte, bei der nächsten Reise jedoch ein Zimmer direkt neben einem lauten Club hatte. Der Gewinner des Turniers kann sich auf einen coolen Urlaub freuen. Niklas verabschiedet sich, um zur Icon League zu gehen. Es folgt ein Gespräch mit Rick über sein aggressives FIFA Spiel und seine hohe Niederlage gegen Markus. Rick erklärt, dass er Knallgas nach vorne spielen will.

Spielstile und Turnierfavoriten

06:13:12

Die Diskussion dreht sich um aggressive Spielstile im Vergleich zu defensiven Ansätzen in FIFA, wobei betont wird, dass offensive Spielweisen oft belohnt werden. Focus wird als ein schwer zu greifender Gegner genannt. Es wird über den Druck gesprochen, gegen ehemalige Profis wie Ladi zu spielen, da man als aktiver E-Sportler unbedingt gewinnen möchte. Die Basics von Ladi, der immer noch FIFA spielt, werden als stark hervorgehoben. Es wird über frühere FIFA-Versionen gesprochen und darüber, dass die Spielgeschwindigkeit abgenommen hat. Es wird kritisiert, dass in früheren FIFA-Versionen das Verteidigen zu einfach war, was zu langweiligen Spielen führte. Abschließend wird erwähnt, dass Adama Traoré sich im Spiel sehr gut anfühlt.

Turnierverlauf, Gewinnspiele und Partnerschaften

06:25:56

Tims Ausscheiden aus dem Turnier wird thematisiert, nachdem er in den letzten Minuten zwei Gegentore kassiert hat. Ein Charity-Match von Lukas Brudolski wird erwähnt. Es wird über die Price Ranges in FIFA diskutiert. Tim kehrt zurück, um über FIFA zu sprechen. Er gibt Jule Brandt die Schuld an seinem Ausscheiden. Eine wichtige Korrektur zum Finale wird gegeben: Es wird im Best-of-Two-Format gespielt. Jonas und Rick werden als die beiden besten Spieler des Turniers bezeichnet, aber Memo wird nicht unterschätzt. Memo, der für Viktoria Köln spielt, wird vorgestellt. Playstyles im Spiel werden als sehr wichtig hervorgehoben. Es wird ein Gewinnspiel für einen Razer Wolverine V3 Pro Controller angekündigt, unterstützt von Partner Razer. Schau ins Land Reisen wird als weiterer Partner genannt. Zusätzlich gibt es ein Gewinnspiel mit dem Stichwort "Urlaub", bei dem ein TV-Gewinn und ein Strand-Package verlost werden.

Halbfinale und Finaleinzug

06:36:28

Fabio, der für das Bundesheer Österreich antritt, wird vorgestellt. Die Unterstützung des Bundesheers für E-Sport wird hervorgehoben. Es wird über den Fluch von Teri Auré gesprochen. Rick macht ein Tor mit Di Livio. Jonas gleicht zum 1:1 aus. Viktoria Köln ist auf dem Weg ins Finale. Memo führt mittlerweile mit 1:0. Es wird über die Halbfinalspiele berichtet, wobei Jonas gegen Rick spielt und Memo gegen Fabio. Jonas zieht ins Finale ein, nachdem er 3:1 hinten lag und das Spiel noch gedreht hat. Memo gewinnt gegen Fabio und zieht ebenfalls ins Finale ein. Das Finale lautet Viktoria Köln gegen den VfL Bochum. Fabio scheidet im Halbfinale aus. Es wird über die rote Karte für Fabio gesprochen und wie diese das Spiel beeinflusst hat. Memo wird für seine starke Leistung gelobt.

Eindrücke und Wettbewerbe im E-Sport

06:54:08

Es wird über den persönlichen Eindruck eines Spielers namens Memo gesprochen, der im Finale steht und eine Taktik verwendet, die er zum ersten Mal ausprobiert hat. Er spielt für Viktoria Köln und es wird erörtert, welche Wettbewerbe es gibt, da sie nicht an der Virtual Bundesliga teilnehmen. Memo erklärt, dass es den DFB-E-Pokal gibt, für den man sich über einen Drittliga-Qualifier qualifizieren kann. Außerdem gibt es die dritte Liga, die vom DFB organisiert wird, wo sich die Top 4 für ein Offline-Event qualifizieren, bei dem der Meister ausgespielt wird. Dortmund ist in dieser Saison Drittligameister geworden, während Viktoria Köln Fünfter wurde, was unter den Erwartungen lag. Trotzdem hat Memo die Chance, noch einen wichtigen Titel zu holen. Anschließend wird Fabio interviewt, der trotz einer roten Karte im Spiel war. Er hatte die weiteste Anreise und ist mit dem Erreichen des Top 4 zufrieden, obwohl er sich den Titel gewünscht hätte.

Giveaway-Aktionen und Partner-Quiz

06:58:00

Es wird ein Razer-Giveaway aufgelöst, bei dem der Razor Warwin V3 Controller an Rahin13 geht. Anschließend wird ein Partner-Segment mit einem Rewe-Quiz angekündigt, bei dem es darum geht, Preise von zehn Artikeln zu schätzen. Zwei Teilnehmer, Niklas und der Streamer, treten gegeneinander an und können sich jeweils einen Spieler zur Hilfe holen. Die Zuschauer werden aufgefordert, mitzuraten. Es werden verschiedene Produkte gezeigt, darunter Vitaminwasser von SK Gaming, Geflügelfrikadellen, Bananen und Mozzarella, wobei die Teilnehmer die Preise schätzen müssen. Es folgt eine Diskussion über die Preise von gefärbten Eiern zu Ostern, Süßrahmenbutter, Gemüsepfanne asiatischer Art und Käsekuchen. Das Quiz endet mit einer Holzofenpizza Spinat Feta von Rewe Bio, die den finalen Punktestand entscheidet. Der Streamer gewinnt das Rewe-Gäste-Preis-Quiz und bedankt sich bei Rewe für die Unterstützung.

Finale des schauinsland-reisen Esports Cup 2025

07:11:55

Das Finale des schauinsland-reisen Esports Cup 2025 zwischen Jonas vom VfL Bochum und Memo von Viktoria Köln wird angekündigt. Es wird im Best-of-Two-Format gespielt, wobei die Tore addiert werden. Bei einem Unentschieden nach Toren gibt es Verlängerung und Elfmeterschießen. Der Preispool ist eine 5-Sterne-Luxusreise von schauinsland-reisen in die Türkei, genauer gesagt sieben Tage im Gold Island, selected in der türkischen Riviera in Alanya für zwei Personen mit Ultra All-Inclusive. Im ersten Spiel geht Jonas mit 2:0 in Führung. In der Halbzeitpause wird ein Urlaubsgewinnspiel veranstaltet, bei dem ein T-Phone von der Deutschen Telekom und ein Strandpaket von schauinsland-reisen verlost werden. Nach der Pause erzielt Jonas ein weiteres Tor und gewinnt das erste Spiel mit 2:1.

Entscheidendes Spiel und Siegerehrung

07:28:25

Das entscheidende Spiel beginnt, und es wird ein weiteres Razer-Gewinnspiel gestartet. Im Spiel gleicht Memo zum 2:2 aus, aber Jonas geht wieder in Führung und gewinnt schließlich das Turnier. Während des Spiels wird die Bedeutung von Torwartleistungen hervorgehoben. Nach dem Spiel wird Jonas zum Gewinner des Schauinsland Reisen East Sports Cup 2025 gekürt und erhält eine Reise in die Türkei. Er kündigt an, seinen Bruder mitzunehmen. Abschließend bedankt sich der Streamer bei den Partnern, einschließlich Schau ins Land Reisen, und den Teilnehmern für das Event.