Elite 1 SB Rewards + 200K Teambau
EA Sports FC 26: Squad Battles Rewards, Teambau und Markt-Spekulationen

tim_latka analysiert Squad Battles Rewards und deren Einfluss auf den Markt. Es folgen Teambau-Überlegungen, Draft-Erfahrungen und die Vorstellung einer Razer Partnerschaft. Diskussionen über Taktiken, Team-Zusammenstellung und die Powercurve im Spiel werden geführt. Der Streamer äußert sich kritisch zu In-Game-Käufen und testet verschiedene Spieler im Gameplay. Abschließend gibt es Einblicke in Cup-Spiele und Team-Optimierungen.
Squad Battles Grind und Reward-Erwartungen
00:03:24Der Streamer startet den Stream und berichtet von 16 gespielten Squad-Battles-Spielen am Vortag. Er erwähnt, dass die Squad-Battle-Belohnungen in Kürze erwartet werden und er trotz des Grinds Elite 1 erreicht hat. Zuschauer werden eingeladen, ihn bei ihren Reward-Openings einzuladen, unabhängig von ihrem Rang. Er äußert seine Überlegungen zum Marktverhalten in Bezug auf die bevorstehenden Belohnungen und fragt sich, ob die Preise aufgrund der vielen Packs sinken oder aufgrund der erhaltenen Münzen steigen werden. Es wird die Hoffnung geäußert, dass der Markt nicht sinkt, sondern später wieder ansteigt. Die ersten Zuschauer öffnen ihre Gold-Rewards, die jedoch eher enttäuschend ausfallen. Es wird über die Power Curve im Spiel diskutiert und darüber, dass es schwieriger sein sollte, an gute Teams zu kommen, um die Langzeitmotivation aufrechtzuerhalten. Der erste Doppel-Walkout wird gezeigt, und es wird überlegt, ob es seltene Münzen in den Packs gibt.
Reward-Öffnungen und Community-Interaktionen
00:08:37Es werden weiterhin Squad-Battle-Rewards von Zuschauern geöffnet. Die Ergebnisse variieren stark, von enttäuschenden bis hin zu sehr guten Ziehungen wie Yieldis im Inform-Team, der 65.000 Münzen wert ist. Der Streamer kommentiert die Ergebnisse und freut sich über die guten Pulls der Zuschauer. Es wird über die Qualität der Elite-Belohnungen diskutiert, wobei einige Zuschauer bessere Ergebnisse erzielen als andere. Der Streamer äußert den Wunsch, dass jemand die 5.000 Münzen aus den Packs zieht. Technische Probleme mit den Alerts werden angesprochen und behoben. Es wird überlegt, ob die Rewards von Elite besser sind als die von Gold. Es werden Walkouts gezogen, und der Streamer kommentiert die Animationen und den Wert der gezogenen Spieler. Es wird festgestellt, dass die Rewards insgesamt wieder besser zu sein scheinen. Ein Zuschauer zieht Heung-Min Son, was als guter Pull bewertet wird. Es wird überlegt, ob es sich lohnt, nächste Woche wieder Squad Battles zu spielen, wobei der Streamer eher ablehnend ist.
Marktbeobachtungen und Teambau-Überlegungen
00:20:02Der Streamer kommentiert, dass Coins in den Packs sehr selten sind und man als Auserwählter gilt, wenn man welche zieht. Es wird überlegt, wann der beste Zeitpunkt ist, um Spieler zu kaufen, und ob die Preise aufgrund der Squad-Battle-Belohnungen sinken oder steigen werden. Der Streamer vermutet, dass die Preise eher steigen werden, da die Leute durch die Belohnungen Coins erhalten und diese dann für Käufe nutzen. Es wird die Vorhersage getroffen, dass die Preise am Freitag noch einmal leicht fallen könnten, bevor sie bis zur Weekend League wieder ansteigen. Der aktuelle Squad wird gezeigt und Überlegungen zum Teambau angestellt. Der Streamer plant, seine eigenen Squad-Battle-Belohnungen zu öffnen und hofft auf Münzen oder einen Draft-Token. Er gibt eine Vorhersage ab, ob er Münzen oder einen Draft-Token ziehen wird.
Eigene Reward-Ergebnisse und Gameplay-Planung
00:34:39Der Streamer öffnet seine eigenen Elite 1 Squad Battle Rewards, die jedoch enttäuschend ausfallen. Er zieht keine Münzen oder einen Draft-Token und ist mit den Ergebnissen unzufrieden. Trotz der schlechten Rewards gibt es positive Nachrichten: Lev Yashin wurde fertiggestellt. Der Streamer plant, Lev Yashin im Rivals-Gameplay zu testen. Er berichtet von Rush-Gameplay am Vortag und plant, heute Vorabzugriffs-Sachen zu zocken und eine bestimmte Anzahl an Siegen mit Engländern zu erzielen, um eine Aufgabe abzuschließen. Es wird überlegt, wer von den Zuschauern Eusebio macht und wie viele Spiele sie dafür noch benötigen. Der Streamer plant, 16 Siege zu holen und erwähnt Häusergrad 19. Es wird überlegt, ob Corona-T verkauft oder behalten werden soll. Der Streamer gibt den Rat, ihn zu behalten, wenn man ihn spielt, und zu verkaufen, wenn nicht. Er kommentiert den Aufstieg seines kleinen Bruders in Division 4 und fragt sich, ob es bei ihm komplett kracht, weil er so lange gespielt hat.
Draft-Erfahrungen und Teamzusammensetzung
01:10:27Es wird über Draft-Erfahrungen diskutiert, wobei betont wird, dass Draft dieses Jahr besonders schwierig ist und von vielen "Schwitzern" gespielt wird, was es schlimmer als die Wicked League macht. Trotzdem wird festgestellt, dass man in der ersten Runde oft gut spielt. Es wird über das eigene Team gelästert, das als "Trümmerhaufen" bezeichnet wird und über die Notwendigkeit, eine Runde zu gewinnen, gesprochen. Der Streamer fragt nach den Erfahrungen der Zuschauer im letzten Jahr mit dem Spiel und ob sie ähnliche Schwierigkeiten hatten. Es wird erwähnt, dass Offline-Draft sich im Vergleich zu Online-Draft kaum lohnt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich des aktuellen Spiels mit früheren FIFA-Versionen, insbesondere in Bezug auf die Powercurve und die Schwierigkeit, ein gutes Team zu bekommen. Es wird kritisiert, dass es in den letzten Jahren zu schnell ging, ein starkes Team aufzubauen, was die Motivation der Spieler minderte. Der Wunsch nach einem Gerd Müller im Team wird geäußert und die Rollen der Goldspieler werden als langlebiger eingeschätzt.
Verlosung und SBC-Spekulationen
01:14:15Es wird auf eine Verlosung von fünf PSN-Karten hingewiesen, bei der die Teilnehmer auf der ersten Folge eines Videos ihren Instagram-Namen hinterlassen müssen. Die Auslosung soll noch am selben Abend stattfinden. Zudem wird über den Wert von 85er-Spielern und SBCs spekuliert, wobei betont wird, dass es keine Garantie für steigende Preise gibt und es von EAs Entscheidungen abhängt. Die Shopbacks werden kritisch betrachtet und es wird bezweifelt, dass Futter dieses Jahr so hoch geht. Die Powercurve wird diskutiert und die Frage aufgeworfen, wie lange es dauert, um ein gutes Team zu bekommen. Es wird die Befürchtung geäußert, dass die Spieler zu schnell zu guten Teams kommen und dann die Motivation verlieren. Der Goldmarkt wird als elementar wichtig angesehen, um die Powercurve zu verringern. Abschließend wird überlegt, ob die Belohnungen im Einzelspieler-Weltklasse-Modus deutlich schlechter sind.
Retro-Trikots und Zweite Liga
01:25:09Es wird über Retro-Trikots gesprochen, die man auf Facebook und Kleinanzeigen finden kann. Der Streamer erzählt von seinem letzten Schalke-Trikotkauf und seiner Vorliebe für alte Gold-Trikots. Anschließend wird die aktuelle Situation von Schalke diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob sie aufsteigen können. Es wird betont, dass in der zweiten Liga jeder aufsteigen kann, da die Qualität nicht so hoch ist. Als Beispiel wird der HSV genannt, der trotz guter Leistungen nicht aufgestiegen ist. Köln hingegen hatte den besten Kader und ist deshalb aufgestiegen. Der Streamer findet, dass Köln in der ersten Liga fußballerisch besser geworden ist. Es wird die These aufgestellt, dass jeder in der zweiten Liga aufsteigen kann, aber Hannover als Favorit genannt. Der Streamer möchte nicht Vierter werden, sondern lieber einen niedrigeren Platz belegen.
Kritische Auseinandersetzung mit In-Game-Käufen und Pack Openings
01:46:48Der Streamer erklärt, warum er im Gegensatz zu anderen keine großen Summen in das Spiel investiert. Er sieht es als sinnloses Geld ausgeben und kritisiert, dass es eine Form von Sucht fördert, die in der Szene geduldet, aber eigentlich wie ein Online-Casino ist. Er möchte nicht dafür verantwortlich sein, dass Zuschauer ihr Geld für Packs ausgeben, insbesondere nicht in exzessiver Weise. Er betont, dass EA selbst in den Partner-E-Mails darauf hinweist, dass das Spiel nicht nur aus Packs bestehen sollte. Er kritisiert, dass viele große Streamer diese Facette des Spiels ignorieren und stattdessen hauptsächlich Pack Openings zeigen. Er argumentiert, dass diese Streamer auch ohne das viele Geldverdienen durch Pack Openings genügend Zuschauer hätten, da die Leute wegen der Person zuschauen. Er bemängelt die schlechte Außendarstellung von Ultimate Team, die durch das Verhalten der großen Streamer entsteht, und dass viele Leute außerhalb der FIFA-Bubble denken, dass man nur mit Echtgeld ein gutes Team bekommen kann. Er betont, dass es in den letzten Jahren einfacher geworden ist, ohne Geldeinsatz ein gutes Team zu erreichen.
Team-Umbau und Taktik-Diskussionen
01:57:48Der Streamer plant den Kauf von Pedri, obwohl dieser teuer ist, und diskutiert, welche Spieler er verkaufen muss, um ihn sich leisten zu können. Er überlegt, ob sich Rhys James lohnt und vergleicht die Preise verschiedener Spieler. Es wird kurz über Nada Jindawi gesprochen, bevor der Streamer sich dem Team-Umbau widmet. Er spricht über die Kosten für sein gesamtes Team und wie viel er für Pedri ausgeben würde. Es wird überlegt, welche Formationen gespielt werden sollen und welche Spieler dafür geeignet sind. Der Streamer stellt Lev Yashin ins Tor und überlegt, welche anderen Icons er ins Team holen könnte. Er diskutiert verschiedene Spieleroptionen, Formationen und Taktiken, um das bestmögliche Team zusammenzustellen. Dabei werden auch die Meinungen der Zuschauer eingeholt. Der Streamer erklärt seine Taktik und gibt einen Code weiter, den die Zuschauer nutzen können. Er erklärt, wie er seine Taktik ingame umstellen kann.
Teamvorstellung und Taktik-Feinabstimmung
02:13:53Der Streamer stellt sein neues Main-Team vor, das sowohl in einer 4-4-1-1- als auch in einer 4-2-3-1-Formation spielbar ist. Er überlegt, ob er Kammerwinger auf die Bank setzen soll und welchen ZDM er stattdessen mitnehmen soll. Anschließend passt er die Taktik an und diskutiert, ob er Sissi auf Halbflügel spielen soll. Er teilt seinen Code für die Taktik und erklärt, dass dieser je nach den verfügbaren Spielern angepasst werden muss. Es werden Anweisungen für Ecken, Freistöße und Elfmeter festgelegt. Der Streamer testet, ob Lev Yashin eine Rolle hat und stellt fest, dass er als Libero agiert. Er richtet eine zweite Taktik für die 4-4-1-1-Formation ein und tauscht Pedri und Kimmich in der Startelf. Abschließend fragt er die Zuschauer, ob sie glauben, dass Lev Yashin gut ist und zeigt den Code für die 4-4-1-1-Formation.
Spielanalyse und Teamumbau
02:29:40Das erste Spiel lief schlecht, mit geringem Ballbesitz und einer vergebenen Torchance. Der Gegner bewegte den Torwart und erzielte ein Tor, trotz vorherigem Glück auf der eigenen Seite. Es wird ein Teamumbau in Erwägung gezogen, um mehr Druck nach vorne zu entwickeln. Nach einer 2:0 Führung kassierte man ein schnelles Gegentor, was das Spiel kippen ließ. Es wird vermutet, dass das Spiel immer kippt, wenn nach einer 2:0 Führung ein schnelles Anschlusstor fällt. Sissi drehte das Spiel noch in der ersten Hälfte, was auf die Bedeutung des Anschlusstores zurückgeführt wird. Es wird der Aufstieg an diesem Tag angestrebt oder zumindest ein großer Schritt in diese Richtung. Ablenkungen während des Streams führen oft zu Gegentoren, was besonders ärgerlich ist. Reiten zeigt eine starke Leistung, und Pina überzeugt mit ihren Flachschüssen. Krisch soll für ein Tor im Rahmen der 'Road to Eusebio' eingewechselt werden.
Rivals-Punkte und Präzisionsschießen
02:38:05Es wird über einen Streak von 80 von 100 gesprochen und die Wichtigkeit von Weakfoot hervorgehoben, besonders ohne Präzisionsschießen. Ein neues Sammelhead wurde veröffentlicht. Ein Sieg würde drei Rivals-Punkte bringen, und es besteht die Möglichkeit, durch Boni sogar sechs Punkte in einem Spiel zu erzielen. Präzisionsschießen wird erklärt: Es muss eingestellt werden, und man muss selbst zielen. Bei guter Ausführung sind die Schüsse präziser und haben mehr Balltempo. Es wird diskutiert, ob James als R4 geeignet ist und die Hagel-Challenge abgeschlossen. Die Performance von Lev Yashin im ersten Spiel wird positiv bewertet. Nach einem Fall erhielt man einen Stradable von Dijk. Sissi überzeugt mit 2-3 Toren als ZOM.
Teamzusammensetzung, Taktiken und Squad Building
02:52:30Es wird überlegt, ob De Jong eine Verbesserung gegenüber Pedri wäre, was jedoch den Einsatz von Pina verhindern würde. Krisch wird eingewechselt, um ein Tor zu erzielen. Ein Tor mit einem Portugiesen wird angestrebt. Das Team läuft gut, und es werden bereits Siege eingefahren. Es wird über die Bedeutung des ersten Spiels gesprochen und überlegt, Rafa ebenfalls einzusetzen. Es wird über die defensiven Qualitäten von Kimmich diskutiert und die Möglichkeit, ihn auf der Transferliste zu verkaufen. Pina wird als günstige und effektive Spielerin hervorgehoben. Es wird überlegt, ob Rodri eine bessere Option als Kimmich wäre. Nach Squad-Battles-Rewards werden einige Spieler wie Yildiz und Alisson gezogen. Es wird überlegt, bis 15.000 Coins zu spielen, bevor es mit Rivals weitergeht. Es wird eine 4-2-3-1 Formation gespielt, aber auch 4-4-1-1 in Betracht gezogen. Kimmich wird als untauschbar gezogen und hilft mit seinen Links. Es wird festgestellt, dass das Spiel breiter gemacht werden muss.
Spielstrategien, Team-Diskussionen und Community-Interaktion
03:03:27Es wird angesprochen, mehr mit Ronaldo in der Box zu flanken. Als Streamer erhält man das Spiel von EA, aber keine FC-Coins. Es wird festgestellt, dass der Gegner viele Erstbesitzer-Karten hat. Pina wird für ihre Flachschüsse gelobt und Kimmichs defensive Stärke hervorgehoben. Krisch wird für Ronaldo eingewechselt, um mehr Zeit für ein Tor zu haben. Upamecano wird als bester Verteidiger der Bayern angesehen. Es wird diskutiert, ob Bayern Schlotterbeck anstelle von Tah hätte holen sollen. Die Präferenz für Ronaldo gegenüber Messi wird geäußert. Debinha wird für ihre Leistungen gelobt. Es wird auf die Formation 4-4-1-1 umgestellt. Nach einem Sieg wird festgestellt, dass Konaté nicht die beste Leistung gezeigt hat. Es wird überlegt, ob Davis und Upamecano in ein Team eingebaut werden sollen. Es wird beschlossen, Rivals weiterzuspielen, bis eine Niederlage erfolgt oder der Aufstieg erreicht ist. Kimmich wird auf der Transferliste angeboten, aber sein Wert wird aufgrund der günstigen Bayern-Spieler in Frage gestellt. Es wird das tägliche Turnier erwähnt und die Vorliebe für Lever gegenüber Pace betont. Pina soll im nächsten Spiel wieder eingesetzt werden.
Razer Black Shark V3 Pro Headset Partnerschaft
03:35:31Es wird eine Partnerschaft mit Razer erwähnt und das Black Shark V3 Pro Headset vorgestellt, das der Streamer täglich benutzt. Es wird die Bequemlichkeit und die aktive Geräuschunterdrückung des Headsets hervorgehoben, die es ermöglichen, in das Spiel einzutauchen und Umgebungsgeräusche auszublenden. Das Headset verfügt über verschiedene Modi für Filme, Musik und Spiele, die jeweils die Töne und Bässe hervorheben. Es kann an verschiedenen Plattformen wie Playstation, Xbox, Switch, PC und Handy angeschlossen werden und verfügt über einen 3,5mm Klinkenanschluss. Das Mikrofon kann einfach angeschlossen werden, um mit Freunden zu chatten. Mit dem Code LATGA5 können 5% gespart werden. Das Headset wird für den Start von FC26 empfohlen und für YouTube-Videos, Musik und Filme verwendet. Es wird betont, dass das Headset auch auf Reisen, insbesondere im Flugzeug mit Noise-Canceling, sehr nützlich ist, um störende Geräusche wie schreiende Kinder auszublenden.
Frustration über Spielmechaniken und unverdiente Niederlage
03:48:58Es wird die Frustration über das Spiel und eine unverdiente Führung des Gegners ausgedrückt, trotz einer deutlich besseren Leistung und mehr Torchancen. Es wird kritisiert, dass der Gegner unverdient führt und der Streamer trotz Überlegenheit in Schüssen und expected Goals zurückliegt. Es wird die Mechanik des Torwartbewegens kritisiert, die es Spielern ermöglicht, sich immer wieder zu retten, selbst wenn sie schlecht verteidigen. Es wird bemängelt, dass ein einziger Schritt des Torwarts ausreicht, um den Ball zu halten, was zu unfairen Situationen führt. Es wird die Schwierigkeit betont, in solchen Situationen Tore zu erzielen, da der Torwart im letzten Moment bewegt werden kann. Trotz eines Ronaldo-Tores wird die Niederlage als frustrierend empfunden. Es wird festgehalten, dass das Torwart Moven in diesem Jahr zu stark ist und dass ein Schritt des Torwarts ausreicht, um den Ball zu halten. Es wird kritisiert, dass der Torwart sich zu krass bewegt und es keine Möglichkeit gibt, darauf zu reagieren.
Gameplay-Eindrücke und Squad-Überlegungen
04:03:36Nach einigen Spielen äußert sich der Streamer zu seinen Gameplay-Eindrücken von FC26. Er findet das Spielprinzip grundsätzlich gut, sieht aber auch Probleme, die denen des Vorjahres ähneln. Es wird über das Patchen von EA diskutiert und die Hoffnung geäußert, dass EA hier schnell genug reagiert. Im weiteren Verlauf analysiert er seine Spieler, insbesondere Konate, und dessen Schwächen im Zweikampfverhalten. Er überlegt, Bobby Moore für die Abwehr zu holen, um die Defensive zu verstärken. Es folgen weitere Gameplay-Szenen, in denen er mit seinem Team kämpft und verschiedene Taktiken ausprobiert. Er spricht über die Schwierigkeit, Zweikämpfe zu gewinnen und die gegnerische Abwehr zu überwinden. Abschließend werden verschiedene Spieler wie Maradona und Hamm diskutiert und ihre Vor- und Nachteile hervorgehoben. Er testet Krisch im Spiel und lobt dessen Leistung in der zweiten Hälfte.
Media Day in Köln und weitere Gameplay-Herausforderungen
04:14:54Der Streamer erwähnt, dass er später am Tag zum Media Day nach Köln fährt und sich dort mit Timo treffen wird. Er spricht über die Schwierigkeiten im Spiel, insbesondere mit dem Torabschluss und der gegnerischen Abwehr. Er analysiert, dass er in Rivals immer seltener klare Siege erzielt, da die Gegner stärker werden. Frustriert äußert er sich über Gegentore und unlogische Spielsituationen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Torwart Mama Dashwili. Er verliert zwei Spiele trotz besserer Stats und hadert mit seinem Pech. Er analysiert die Gründe für die Niederlagen und kommt zu dem Schluss, dass das Torwart-Movement und Mama Dashwili eine Rolle spielen. Er zeigt eine Szene, in der er eine Flanke schlägt und der gegnerische Torwart auf unglückliche Weise den Ball abwehrt. Frustriert über Rivals, wechselt er zum Cup-Modus, um sich abzulenken und Frust abzubauen.
Team-Upgrades und Taktik-Anpassungen
04:21:53Der Streamer analysiert sein Team und überlegt, welche Upgrades mit seinem vorhandenen Budget von 15k möglich sind. Er verwirft die Idee, seinen Torwart zu verbessern, und sucht stattdessen nach einer Verstärkung für die Innenverteidigung. Dabei fallen Namen wie Jonathan Tarn und Irene Paredes, aber er entscheidet sich letztendlich für Schlotterbeck im Schalke-Trikot, da dieser einen Waschbär-Playstyle hat. Er diskutiert Taktiken für die Ausstellung und zeigt kurz seine aktuelle Taktik. Im weiteren Verlauf des Streams spricht er über die Preisentwicklung von Karten im Vergleich zum Vorjahr und die Auswirkungen von Promo-Packs auf den Markt. Er testet verschiedene Spieler im Spiel und gibt seine Eindrücke wieder. Er überlegt, Dibinja auf der 10er Position einzusetzen, verwirft die Idee aber wieder. Er spricht über seine Vorliebe für Marta und plant, sie erneut zu spielen. Abschließend analysiert er sein Team und überlegt, wie er es verbessern kann, insbesondere im Hinblick auf die Chemie zwischen den Spielern.
Cup-Spiele, Team-Optimierung und Frustbewältigung
04:52:01Der Streamer setzt seine Cup-Spiele fort und versucht, Aufgaben zu erledigen, um Bobby Moore freizuschalten. Er spricht über die Bedeutung des Waschbär-Playstyles und seine Hoffnung, dass Moore seine Defensive verstärken kann. Er analysiert seine Gegner im Cup und hofft auf leichtere Spiele, um sich vom Frust in Rivals zu erholen. Er wechselt Spieler ein, um bestimmte Ziele zu erreichen, wie z.B. ein Tor mit Ronaldo zu erzielen. Der Streamer spricht über verschiedene Icons und deren Stärken und Schwächen. Er diskutiert über Investitionen in Karten und die Stabilität von Preisen. Er versucht, ein Tor mit Maxi Bayer zu erzielen, um eine Objective abzuschließen, scheitert aber. Nach dem Halbfinalsieg verschenkt er das Finale, um den Cup nicht weiterspielen zu dürfen, da er noch Spiele für Aufgaben benötigt. Er öffnet Packs und analysiert den Markt, um sein Team zu optimieren. Er vergleicht De Jong und Pedri und überlegt, welchen der beiden er in sein Team einbauen soll. Er experimentiert mit verschiedenen Aufstellungen und Taktiken, um seine ideale Formation zu finden.