Guten Morgen ihr Zuckerschnuten
Nagelpflege, Pool-Update, Walking Pad und Urlaubsplanung bei tinkerleo

Nach Schlafproblemen geht es um Nagelpflege, da ein Event ansteht. Ein Pool-Update, Fellwechsel der Hunde und Walking Pad folgen. Es wird über Geburtstagsfeier, Sonnencreme, Hautpflege, Berufswünsche, Raumgestaltung, Wohneigentum, Essen, Sushi, Heura-Produkte und ein Vergewaltigungsurteil gesprochen.
Müdigkeit und Nagelpflege-Probleme
00:11:49Nach einer unruhigen Nacht mit wenig Schlaf startet der Tag mit Überlegungen zur Nagelpflege. Aufgrund eines bevorstehenden Events und der Entfernung zum gewohnten Nagelstudio wird über Alternativen zu Gelnägeln nachgedacht, da die aktuellen Optionen in der Nähe schlecht bewertet sind. Es wird nach Erfahrungen mit Nagelfolien oder anderen Lösungen für weiche, brüchige Nägel gefragt, da die bisherigen Bewertungen von Alternativen enttäuschend sind. Der hohe Zeitaufwand für den Besuch des aktuellen Nagelstudios wird als Belastung empfunden, was die Suche nach einer zeitsparenderen Lösung verstärkt. Unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen mit UV-Lack und anderen Nagelprodukten werden im Chat diskutiert, wobei die Schwierigkeit, ein gleichmäßiges Ergebnis beim Selbstauftragen zu erzielen, ein wiederkehrendes Thema ist. Verschiedene Marken und Techniken wie Pinky-Packed und Dune Nails werden erwähnt und zur weiteren Recherche notiert.
Pool-Update und Hunde im Fellwechsel
00:26:07Es gibt ein Update zum Pool, der komplett erneuert wurde, inklusive Treppen und einer Liegefläche unter Wasser. Die Hunde hatten am Wochenende bereits ihren Spaß im Pool und es wird erwartet, dass das Wasser in den nächsten Tagen geliefert wird. Die Streamerin ist gespannt, wie kalt das Wasser sein wird und ab wann es warm genug zum Baden ist. Die Hunde befinden sich aktuell im Fellwechsel. Außerdem wurde über eine Sofortbildkamera gesprochen, die auf einer Party zum Einsatz kam. Die Streamerin war begeistert von der Möglichkeit, die Bilder direkt auf das Handy der Gäste zu übertragen. Es wird überlegt, ob Nagelhärter unter Nagelfolien funktioniert, aber es gibt Bedenken, dass dies die Haftung der Folien beeinträchtigen könnte. Abschließend wird die Süße der Hunde hervorgehoben und ihre Pool-Erfahrungen am Wochenende erwähnt.
Walking Pad, Wettervorhersage und Urlaubspläne
00:29:18Ein neues Walking Pad ist angekommen, aber noch zu schwer, um es hochzutragen. Es soll auf der Terrasse genutzt werden, um in der Sonne zu laufen. Die Wettervorhersage für die kommende Woche verspricht angenehme 22-23 Grad, bevor es bewölkt wird und am Sonntag regnet. Für den Urlaub in der Schweiz wird kühleres Wetter erwartet. Die Streamerin mag es nicht, Streamer auf dem Walking Pad zuzusehen und bevorzugt es, das Gerät privat zu nutzen. Es wird über die Vorteile von Stehtischen und Walking Pads beim Arbeiten gesprochen, insbesondere im Hinblick auf die Gesundheit und die Möglichkeit, Bewegung in den Arbeitsalltag zu integrieren. Der Austausch dreht sich um die Nutzung von Walking Pads während der Arbeit und die persönliche Präferenz, dies nicht während des Streamens zu tun. Außerdem wird über vergangene gemeinsame Spielerlebnisse mit Dalu gesprochen und die Gewichtsabnahme von Peter erwähnt.
Geburtstagsfeier, Sonnencreme und Hautpflege
00:43:36Die Streamerin berichtet von einer gelungenen Geburtstagsfeier mit vielen Gästen und perfektem Wetter. Einige Gäste haben sich trotz Sonnencreme einen Sonnenbrand geholt. Es wird über die Bedeutung von Sonnencreme und den Unterschied zwischen verschiedenen Lichtschutzfaktoren diskutiert. Die Streamerin empfiehlt Doni ein Flugangst-Seminar und freut sich über ihren eigenen Flug in drei Wochen nach Amsterdam. Eine Zuschauerin fragt nach Empfehlungen für eine Creme oder ein Öl zur Unterstützung der Haut bei der Rückbildung nach Gewichtsabnahme. Es werden verschiedene Produkte wie Bi-Oil und Freiöl genannt. Die Streamerin betont, dass sie sich jeden Morgen mit Sonnencreme eincremt und dass dies dazu beiträgt, dass sie jünger aussieht. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, eine Sonnencreme zu finden, die sich gut mit anderen Cremes verträgt, ohne dass es zu "Raupenbildung" kommt.
Berufswünsche und Raumgestaltung
00:51:35Es wird darüber gesprochen, was die Streamerin beruflich machen würde, wenn Geld keine Rolle spielen würde. Dabei werden die Berufe Floristin und Innenarchitektin genannt. Die Streamerin würde gerne für ihren eigenen Stil bekannt sein und weltweit Villen und Lofts einrichten. Sie mag es, Häuser anzuschauen und nach Schätzen zu suchen. Es wird über den Unterschied zwischen Innenarchitekten und Raumausstattern diskutiert, wobei die Streamerin sich eher für die Gestaltung von Privatwohnungen interessiert. Sie erzählt von einer Freundin, die sich eine Inneneinrichterin gegönnt hat und die Streamerin ist der Meinung, dass sie es besser gemacht hätte. Es wird über die Vor- und Nachteile von offenen und geschlossenen Küchen diskutiert, wobei die Streamerin Team offene Küche ist, da sie Kochen als soziale Aktivität sieht. Abschließend wird über die Möglichkeit gesprochen, Gerüche in offenen Küchen zu neutralisieren und die Streamerin erzählt von einer Küche mit einer versteckten Tür zu einem Waschraum, die sie in einem Haus gesehen hat.
Diskussion über Wohneigentum, Essen und kulinarische Vorlieben
01:06:05Es wird über Häuser auf Mallorca gesprochen, wobei die Standardklimatisierung thematisiert wird. Persönliche Vorlieben bezüglich Catering von Wochenendveranstaltungen und die Präferenz für Jamie Oliver werden erwähnt. Die Angst, aus Spaß Häuser anzusehen, wird angesprochen, da man möglicherweise ein besseres Angebot entdeckt, das man verpasst hat. Die Frage nach dem Lieblingsessen führt zu einer Diskussion über saisonale Vorlieben, wie deftiger Wirsing-Eintopf mit Chorizo im Winter und frische Salate mit Fisch im Sommer. Sushi wird als vielseitige Option hervorgehoben, die man mit verschiedenen Zutaten zubereiten kann, einschließlich süßer Varianten. Abschließend wird ein Bild auf Instagram gelobt und die Entscheidung gegen eine normale Klimaanlage in Deutschland diskutiert, stattdessen wird eine Deckenheizung mit Kühlfunktion und aktiver Luftkühlung bevorzugt.
Sushi-Diskussion und Ablehnung bestimmter Küchen
01:09:42Die Diskussion dreht sich um Sushi, wobei die Qualität und die unterschiedlichen Meinungen darüber thematisiert werden. Es wird argumentiert, dass viele Menschen, die Sushi ablehnen, noch kein qualitativ hochwertiges Sushi probiert haben. Es wird über mit Käse überbackenes Sushi gesprochen und die Vorliebe für verschiedene Küchen wie die japanische, thailändische, italienische, griechische, deutsche, schweizerische, türkische, indische und spanische Küche erwähnt. Die französische Küche wird als am wenigsten zusagend empfunden, insbesondere wegen der Verwendung von Innereien und der Praxis, Tiere lebend zu essen. Es wird betont, dass bestimmte Delikatessen, die Tierleid verursachen, abgelehnt werden. Abschließend wird kurz das Spiel Scardio erwähnt.
Veganes Restaurant auf Mallorca und Heura-Produkte
01:14:30Ein Besuch in einem veganen Restaurant auf Mallorca wird thematisiert, insbesondere rote Beete-Ravioli und eine Vorspeise, die wie Hühnchen schmeckte. Es wird versucht, das Restaurant online zu finden, um das Menü zu überprüfen. Die Speisekarte wird gefunden und ein Gericht namens "Heura with Bimi and Cauliflower" wird entdeckt. Heura wird als Hersteller von veganen Produkten identifiziert, die in Barcelona ansässig sind. Die Möglichkeit, Heura-Produkte im Supermarkt zu finden, wird in Erwägung gezogen. Es wird die Verwendung von Heura in verschiedenen Gerichten erwähnt, darunter eines mit Sate-Sauce. Die Inhaltsstoffe von Heura Chunks werden diskutiert, einschließlich Sojaproteinkonzentrat und Gewürze. Die Nährwerte werden ebenfalls kurz angesprochen. Abschließend wird erwähnt, dass Heura-Produkte in Deutschland bei knusper.de erhältlich sind und in der Schweiz unter dem Namen Mikros verkauft werden.
Empörung über ein Urteil in einem Vergewaltigungsfall
01:34:34Es wird Empörung über ein Urteil in einem Vergewaltigungsfall geäußert, bei dem ein 24-jähriger Student, der der Vergewaltigung schuldig gesprochen wurde, keine Strafe erhielt, da er als "nett" und "talentiert" angesehen wurde und man ihm seine Zukunft nicht verbauen wollte. Besonders schockierend ist, dass der Student Gynäkologie studiert. Es wird kritisiert, dass die Zukunft des Opfers durch die Tat zerstört wurde und das Urteil eine Gefahr für zukünftige Verbrechen darstellt. Die Zuhörer werden dazu aufgerufen, sich aufzuregen, laut zu werden und das Thema öffentlich zu machen, anstatt sich mit dem fehlerhaften Rechtssystem abzufinden. Es wird betont, dass ein "Ja" erforderlich ist, um einvernehmlichen Sex zu haben, und dass Schweigen kein "Ja" bedeutet. Die Suspendierung des Studenten durch die Universität wird erwähnt, aber das milde Urteil wird weiterhin kritisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in solchen Fällen Mindeststrafen geben sollte und wie viel Ermessensspielraum ein Richter hat.
Diskussion über Sympathie, Urteilsfindung und skurrile Kündigungsgründe
01:51:11Es wird die Frage aufgeworfen, wie Sympathie und Nettigkeit die Urteilsfindung beeinflussen können, und es werden Beispiele genannt, in denen "nette" Täter milder behandelt werden. Der Gedanke, dass man mit Nettigkeit Verbrechen ungestraft begehen könnte, wird satirisch überspitzt. Es wird überlegt, ob es möglich ist, versehentlich etwas im Supermarkt zu vergessen zu bezahlen, und die rechtlichen Konsequenzen werden diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Gesetz auch Ausnahmen für Menschen mit Krankheiten oder Demenz berücksichtigt. Es werden skurrile Kündigungsgründe diskutiert, darunter das Aufladen eines Smartphones am Arbeitsplatz, Trunkenheit am Arbeitsplatz, falsche Altersschätzung des Partners des Chefs, das Zünden eines Dixi-Klos mit einem Kollegen darin, das Lesen von Hitlers "Mein Kampf" am Arbeitsplatz und das Verabschieden von Kunden mit "Jesus hat sie lieb". Die Rechtmäßigkeit dieser Kündigungen wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Diskussion über verbotene Strophen und Rassismus
02:10:57Es wird über die Kündigung eines Angestellten diskutiert, der die erste Strophe des Deutschlandliedes vor Geschäftspartnern aus den USA gesungen hat. Obwohl die Strophe nicht verboten ist, gilt sie als verpönt, da sie von den Nationalsozialisten missbraucht wurde. Das Arbeitsgericht beurteilte die Kündigung als unwirksam. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Kündigung gerechtfertigt gewesen wäre, wenn der Angestellte die "Über-Alles"-Strophe gesungen hätte. Abschließend wird kurz über einen Streit mit Rabe bezüglich dessen Äußerungen über die Schweizer Sprache und die Frage, ob dies als rassistisch einzustufen ist, gesprochen.
Relativität von Aussagen und Grenzüberschreitungen
02:14:20Es wird die Bedeutung des Kontextes bei Aussagen betont, insbesondere im Hinblick auf Witze oder Kommentare über bestimmte Gruppen. Ein Witz von einem Betroffenen über sich selbst ist anders zu bewerten als von einer außenstehenden Person. Es wird ein Fall einer Architektin in Hessen geschildert, der wegen zu langsamer Arbeit gekündigt wurde, wobei das Gericht die Kündigung bestätigte. Ein weiterer Fall handelt von einem Architekten, dem wegen mangelnder Hygiene gekündigt wurde, wobei das Gericht ebenfalls die Kündigung bestätigte. Es wird diskutiert, was unter mangelnder Hygiene zu verstehen ist und ob der Betroffene darauf hingewiesen wurde. Starker Körpergeruch und mangelnde Pflege können Gründe für eine Kündigung sein, insbesondere bei Kundenkontakt. Es wird betont, dass es einen Unterschied macht, ob jemand im Laufe des Tages zu schwitzen beginnt oder bereits ungeduscht und ungepflegt zur Arbeit erscheint. Das Thema Mülltauchen wird angesprochen, wobei darauf hingewiesen wird, dass Müll in Deutschland Eigentum ist und das Entfernen von Sperrmüll illegal sein kann. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Containern entkriminalisiert werden sollte, da es Menschen gibt, die sich Grundnahrungsmittel nicht leisten können. Es wird ein Fall geschildert, in dem jemand eine Rechnung für eine Leerfahrt der Müllabfuhr erhielt, weil der Sperrmüll bereits entfernt wurde.
Arbeitsrechtliche Fälle und ethische Dilemmata
02:18:58Es werden verschiedene arbeitsrechtliche Fälle diskutiert, darunter die 'Maultaschenkündigung', bei der eine Altenpflegerin nach 17 Jahren Betriebszugehörigkeit wegen des Mitnehmens von sechs Maultaschen, die im Müll gelandet wären, gekündigt wurde. Der Fall endete mit einem Vergleich, bei dem die Altenpflegerin eine Abfindung und rückwirkenden Lohn erhielt. Ein weiterer Fall betrifft einen tschechischen Angestellten, der seinen Teamleiter als 'Kollegen Schwein' bezeichnete, was jedoch nicht für eine fristlose Kündigung ausreichte. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Mülltonnen-Tauchen verboten ist und ob dies mit der Kompensationsmöglichkeit der Firmen durch Müll zusammenhängt. Es wird die Lebensmittelverschwendung thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob es ein Gesetz geben sollte, das Firmen verpflichtet, abgelaufene, aber noch konsumierbare Lebensmittel an Tafeln zu spenden. Ein weiterer Fall betrifft die Kleiderordnung für Angestellte der Flughafenkontrolle, bei der die Anweisung zum Tragen eines BHs oder Unterhemds sowie das Verbot bunter Socken als rechtmäßig erachtet wurden, während Vorschriften zur Farbe der Fingernägel unzulässig sind. Die Länge der Fingernägel wurde aus Sicherheitsgründen auf maximal 0,5 Zentimeter begrenzt.
Diskussion über sexuelle Objektifizierung und Verantwortung
02:27:00Es wird die Frage diskutiert, ob ein Arbeitgeber das Tragen eines BHs vorschreiben darf und ob es einen plausiblen Grund dafür gibt. Es wird kritisiert, dass es nicht das Problem der Frau ist, wenn jemand durch ihre Kleidung 'horny' wird, sondern das Problem desjenigen, der sich nicht beherrschen kann. Es wird argumentiert, dass es inakzeptabel ist, wenn jemand seine Arbeit nicht mehr im Griff hat, weil er Nippel durch ein T-Shirt sieht. Frauen haben Nippel, und dies sollte nicht sexualisiert werden. Es wird die Sexualisierung von Brüsten durch den Menschen thematisiert und die Frage aufgeworfen, warum Frauen nicht oben ohne im Freibad herumlaufen dürfen. Die Begründung, dass sich Männer dadurch angemacht fühlen könnten, wird als inakzeptabel kritisiert. Es wird argumentiert, dass das Problem im Kopf des Mannes liegt und nicht bei der Frau. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Frauen in Filmen auch oben ohne gezeigt werden dürfen sollten, so wie Männer. Ein Zuschauer äußert die Meinung, dass Männer von Frauenbrüsten angezogen und aufgegeilt werden, was auf Ablehnung stößt. Es wird betont, dass es normal ist, nicht aufgegeilt zu sein, wenn man irgendwo eine Frauenbrust sieht, und dass es ein Problem ist, wenn man sich nicht im Griff hat und zum Psychologen gehen sollte.
Verantwortung und Schutz von Frauen in der Gesellschaft
02:38:16Es wird die Verantwortung von Männern betont, dafür zu sorgen, dass sich Frauen in ihrer Gegenwart wohlfühlen. Es wird kritisiert, dass Frauen sich aufgrund von sexuell übergriffigen Männern nicht frei fühlen können, sich so zu kleiden, wie sie möchten, oder sich oben ohne am Strand aufzuhalten. Ein nackter Körper an sich sei nicht aufreizend, sondern die Art und Weise, wie man sich präsentiert. Es wird betont, dass es ein Problem ist, wenn man sich nicht im Griff hat, wenn man eine Brust sieht, und dass man andere Leute in Ruhe lassen soll. Das Verhalten mancher Männer mache es anderen Männern schwer, da sie aufgrund des Fehlverhaltens einiger in ein schlechtes Licht gerückt werden. Es wird betont, dass der Kleidungsstil einer Frau keine Entschuldigung oder Rechtfertigung für sexuelle Belästigung oder Übergriffe ist. Ein Minirock sei keine Aufforderung, einer Frau an den Arsch zu packen, und ein nackter Mensch sei kein Okay für Missbrauch. Es wird argumentiert, dass Gespräche über sexuelle Belästigung dazu führen, dass sich Leute ermutigt fühlen, sich so zu kleiden, wie sie wollen, aber dass man trotzdem Angst um seine Tochter hätte, wenn sie im Minirock rausgehen würde. Es wird betont, dass man nicht schuld daran ist, wenn man Opfer sexueller Belästigung wird, und dass das, was man zum Anziehen ausgewählt hat, nicht schuld ist.
Umgang mit Hass und die Notwendigkeit von Aufklärung und Strafverfolgung
02:50:30Es wird über den Umgang mit Hass und respektlosem Verhalten im Chat diskutiert, wobei betont wird, dass man sich gegenseitig mit Respekt behandeln sollte, unabhängig vom Aussehen oder Alter. Es wird kritisiert, dass es keine Konsequenzen hat, wenn ein alter Mann eine Joggerin heimlich filmt und auf den Arsch filmt, und dass dies geistig nicht normal sei. Es wird die Notwendigkeit von früherer Aufklärung und härteren Strafen für sexuelle Übergriffe gefordert. Es wird ein Fall aus Belgien erwähnt, bei dem ein Gynäkologie-Student eine Frau vergewaltigt hat und nicht verurteilt wurde, was auf Entsetzen stößt. Es wird argumentiert, dass Sexualstraftaten ein Leben zerstören und die Strafen dafür zu gering angesetzt sind. Es wird die Frage aufgeworfen, was man mit solchen Menschen machen sollte, die anderen Menschen das antun, insbesondere Kindern. Es wird betont, dass man selbst eine große Hemmschwelle hätte, so etwas zu tun, und dass man sich lieber erschlagen und vergraben lassen würde, als jemandem so etwas anzutun. Es wird argumentiert, dass eine Vergewaltigung die Seele eines Menschen tötet und genauso gehandhabt werden sollte wie Mord. Es wird betont, dass man mit solchen Themen die falschen Leute erreicht, da alle im Chat die gleiche Meinung haben und man die Täter nicht zum Umdenken bewegen kann.
Auseinandersetzung mit problematischer Aussage und Verteidigung gegen Vorwürfe
03:01:22Es wird sich mit einer problematischen Aussage eines Zuschauers auseinandergesetzt, der behauptet, sich nicht zurückhalten zu können, wenn er eine Brust sieht, und dass ihn das geil macht. Es wird betont, dass dies ein problematisches Verhalten ist und dass das Problem nicht der freie Oberkörper ist, sondern derjenige, der sich nicht im Griff hat. Es wird klargestellt, dass es einen Unterschied macht, ob man sich im sexuellen Kontakt mit seinem Partner befindet oder ob man am Strand jemanden oben ohne sieht und sich davon angegeilt fühlt. Es wird sich gegen den Vorwurf des Gaslightings verteidigt und betont, dass man dem Zuschauer lediglich klar gesagt hat, was man von seiner Aussage hält. Es wird argumentiert, dass Männern jegliches Potenzial abgesprochen wird, sich im Griff zu haben, und dass sie als Tiere dargestellt werden. Es wird die Frage aufgeworfen, was der Zuschauer macht, wenn er ein Plakat mit einer Frau oben ohne sieht, und ob er dann wichst. Es wird betont, dass es überraschend ist, dass es überhaupt zwei Ansichten zu diesem Thema gibt und dass man immer wieder überrascht ist, bei was für Themen es überhaupt zwei Ansichten geben kann. Es wird sich gefragt, wie unangenehm es für eine Beziehung ist, wenn der Partner bei jeder Brust, die er irgendwo sieht, sich denkt, dass er horny ist.
Umgang mit Stripclubs, skurrile Kündigungen und Arbeitsrecht in Deutschland
03:10:08Es wird über Männer diskutiert, die Stripclubs besuchen und ob diese sich beherrschen können müssen. Eine Diskussion über skurrile Kündigungen wird geführt, darunter der Fall einer Mitarbeiterin, die nach 17 Jahren wegen des Mitnehmens von Maultaschen gekündigt wurde, und eines Callcenter-Mitarbeiters, der mit 'Jesus hat sie lieb' verabschiedete. Es wird vermutet, dass dies vorgeschobene Gründe sind, um Mitarbeiter loszuwerden. Ein Vergleich der Arbeitsverträge in Deutschland mit anderen Ländern wird gezogen, wobei die deutschen Verträge im Bereich Arbeitsschutzgesetze als sehr gut bewertet werden, insbesondere im Vergleich zur Schweiz. Die Streamerin betont, dass sie gute Laune hat und bereit ist, weiterzumachen, auch wenn jemand meckern möchte. Sie erwähnt ein Produkt, das AK08, das sie gut findet und auch für die Schweiz gekauft hat.
Egoismus, problematische Aussagen und die Beziehung zur Ehefrau
03:18:08Die Streamerin spricht über problematische Aussagen, die ihr Bild zerstören könnten, und betont, dass sie in bestimmten Fällen als unproblematisch angesehen werden möchte. Sie fragt den Chat, ob sie jemals eine Frau schlecht behandelt oder übergriffige Kommentare gemacht habe. Sie erklärt, dass sie ihre Frau Tinka offen und ehrlich fragen kann, weil Tinka gleichzeitig ihre beste Freundin ist. Sie teilt mit ihr Dinge, die man sonst nur mit dem besten Freund teilen würde. Die Streamerin findet es schade, dass es Beziehungen gibt, in denen man nicht einmal sagen kann, dass man einen anderen Menschen attraktiv findet. Sie betont, dass man keine Tiere seien und Attraktivität nicht gleichbedeutend mit dem Wunsch nach mehr sei. Die Streamerin schätzt es, alles mit ihrer Frau teilen zu können und dass sie unterschiedlicher Meinung sein können, dies aber akzeptiert wird.
Kampf-Emanzipation, Männerhass und Social Media
03:23:27Die Streamerin spricht über Kampf-Emanzipation und macht sich über eine 'Männerhass-Generation' lustig, betont aber gleichzeitig, dass Frauen die gleichen Rechte wie Männer haben und bei gleicher Qualifikation gleich behandelt werden sollen. Sie erklärt, dass ihre Sprüche, wie 'machen wir mal was zu essen', nicht ernst gemeint sind, sondern eine Überspitzung des Gegenparts darstellen. Die Streamerin erzählt, dass sie selbst in eine kleine Männerhass-Bubble auf TikTok geraten ist, weil sie viele Videos gesehen hat, in denen Männer Frauen schlecht behandeln. Ihr Partner habe sie jedoch wieder 'erden' müssen und ihr klargemacht, dass sie einen wunderbaren Freundeskreis von Männern hat, die Unrecht gegenüber Frauen verurteilen würden. Sie betont, dass man emanzipiert und wütend auf manche Männer sein kann, ohne alle zu hassen. Die Streamerin spricht über Ragebait auf Social Media und dass viele Kommentare, die Frauen in die Küche verweisen, nicht ernst gemeint sind, sondern nur zur Provokation dienen.
Geburtstagsfeier, Limoncello und Alkohol
03:33:03Die Streamerin erzählt von ihrem Geburtstag, an dem sie Aperol getrunken hat und kritisiert negative Kommentare auf Instagram. Sie berichtet von einem Restaurantbesuch mit ihrem Partner, bei dem das Essen nicht perfekt war, aber die Kellnerin dies mit einer Flasche Limoncello aufs Haus kompensierte. Sie lobt den mallorquinischen Limoncello mit Kokosgeschmack und erwähnt, dass sie und ihre Freunde daraufhin viele Flaschen davon gekauft haben. Sie betont einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol und spricht über ihre Meinung zu Kiffen. Sie glaubt, dass die Menge entscheidend ist und kennt sowohl normale als auch problematische Konsumenten von Alkohol und Cannabis. Sie ist gegen harte, bewusstseinsverändernde Drogen und sieht Alkohol eher als Genussmittel, solange man seine Grenzen kennt. Sie spricht über medizinische Anwendungen von Cannabis und betont, dass man Substanzen, auf die man schlecht reagiert, meiden sollte. Die Streamerin gesteht, dass sie selbst verhältnismäßig viel Alkohol trinkt und es reduzieren möchte.
Rauchen, Alkoholismus und Gesellschaftliche Wahrnehmung
03:48:17Die Streamerin spricht über das Aufhören mit dem Rauchen im Jahr 2019, um Kinder zu bekommen, und reduzierte gleichzeitig ihren Alkoholkonsum. Sie kritisiert die Verherrlichung von Alkohol in Deutschland und findet es bedenklich, wie normal es für viele ist, sich am Wochenende 'wegzuschießen'. Sie bemängelt, dass man oft komisch angeschaut wird, wenn man keinen Alkohol trinkt und dass man als 'Spielverderber' bezeichnet wird. Die Streamerin erzählt von einer Situation im Supermarkt, als sie für den Geschmack ein 0,0-Radler kaufte und dafür kritisiert wurde. Sie betont, dass regelmäßiges Trinken Alkoholismus ist und dass viele sich das nicht eingestehen wollen. Die Streamerin berichtet von Arbeitskollegen, die sie immer fragen, ob sie überhaupt selbst etwas entscheiden darf, weil sie keinen Alkohol trinkt. Sie erzählt von ihrem Onkel, der alkoholkrank war und alles verloren hat. Die Streamerin betont, dass Alkoholsucht eine ernstzunehmende Sucht ist und dass die Gesellschaft eher in die Richtung gehen sollte, zu hinterfragen, warum jemand jeden Abend Alkohol trinkt, anstatt zu fragen, warum jemand keinen Alkohol trinkt.
Katzenhaare, Walking-Pad und ein seltsamer Vorfall
04:00:51Die Streamerin spricht über Katzenhaare im Trockner und stellt klar, dass sie ihre Katzen nicht im Trockner versteckt. Sie erwähnt ein Walking-Pad, das sie sich gekauft hat, um mehr Bewegung zu bekommen, da sie nicht mehr so viel mit den Hunden spazieren geht. Die Streamerin erzählt von einem seltsamen Vorfall, als am Sonntag jemand vor dem Tor stand und sie in einen Lieferwagen locken wollte. Sie ging ohne Hunde zum Tor, um mit der Person zu sprechen, die kein Spanisch sprach. Die Person deutete auf den Lieferwagen und forderte sie auf, näher zu kommen und hineinzuschauen.
Anekdote über einen versuchten illegalen Bäumchenverkauf und Warnung vor Fremden
04:03:21Es wird eine Geschichte erzählt, bei der jemand versuchte, illegal gestohlene Bäumchen von Ferienhäusern zu verkaufen. Dabei wird betont, wie man in Zukunft vorsichtiger sein sollte, wenn Fremde an der Tür klingeln, und nicht einfach zu einem offenen Lieferwagen gehen sollte, um hineinzuschauen. Die Situation wird als potenziell gefährlich dargestellt, obwohl keine direkte Bedrohung bestand. Es wird auch erwähnt, dass solche illegalen Verkaufsversuche auf Mallorca üblich sind und dass die verkauften Waren oft nicht legal sind. Daraus wurde gelernt, in Zukunft vorsichtiger zu sein und im Zweifelsfall die Hunde mitzunehmen. Es wird kurz auf die Marke Jack of the Dust eingegangen, deren handbemalte Artikel oft schnell ausverkauft sind. Der Newsletter wird empfohlen, um über Verkaufsaktionen informiert zu bleiben.
Fragpunk und The Race - Aktuelle Gaming- und Entertainment-Pläne
04:13:05Es wird erwähnt, dass man eigentlich noch etwas spielen wollte, aber die Zeit schon fortgeschritten ist. Trotzdem wird der Wunsch geäußert, Fragpunk auszuprobieren, ein kostenlos spielbares Spiel. Alternativ wird vorgeschlagen, eine Folge von 'The Race' anzusehen und eventuell noch eine Runde 'Museum' zu spielen. Der Fokus liegt auf der Entscheidung zwischen Gaming und dem Ansehen einer Folge von 'The Race'. Ein Link zu Dave wird geteilt, falls jemand die erste Staffel von 'The Race' verpasst hat. Es wird die zweite Staffel, Folge 1, gestartet, die in Paris beginnt.
The Race Staffel 2 - Start der Schnitzeljagd in Paris
04:16:28Die neue Staffel von 'The Race' beginnt mit einer Schnitzeljagd in Paris. Die Kandidaten müssen Umschläge finden, die Hinweise zum Ziel enthalten, aber jeder Umschlag ist nur einmal verfügbar. Es wird die erste Aufgabe beschrieben: Luftballons um einen Kreisverkehr finden. Es wird kommentiert, dass man nicht rennen, sondern Energie sparen sollte. Ein Teilnehmer findet einen Ballon und somit seinen ersten Hinweis. Das Ziel ist es, vier fehlende Ziffern zu lösen, um das nächste Ziel zu erfahren. Smartphones und Internet sind verboten, aber Google Maps zur Orientierung ist erlaubt. Um 18 Uhr erhalten alle Teilnehmer eine SMS mit den Lösungen. Es wird die Strategie besprochen, wie man die Rätsel am besten löst, und es wird überlegt, ob man sich auf die Suche nach den Pferden machen soll, die im Zusammenhang mit einem der Rätsel erwähnt werden.
Diskussion über Bettelvorwürfe in 'The Race' Staffel 1 und Partnerschaft mit Revolut
04:24:36Es wird eine Diskussion über den Vorwurf des Bettelns von gut verdienenden YouTubern in der ersten Staffel von 'The Race' geführt. Es wird betont, dass die Teilnehmer hauptsächlich Touristen um Geld gebeten haben und die Einheimischen sehr freundlich waren. Die Wahrnehmungen darüber, ob es sich um Betteln handelte, gehen auseinander. Zudem wird die Partnerschaft mit Revolut hervorgehoben, die es ermöglicht, gebührenfrei in über 36 Währungen zu tauschen und weltweit kostenlos Geld abzuheben. Ein Willkommensbonus für Neukunden wird erwähnt. Der Fokus liegt auf der Lösung der Rätsel und der Hoffnung, dass die Karte nicht zum Einsatz kommen muss.
Rätsellösung und Strategie bei 'The Race' - Fokussierung auf Arc de Triomphe du Carousel
04:27:10Es wird überlegt, wie man die Rätsel lösen kann, ohne sich bewegen zu müssen, und es wird zugegeben, dass man Manhunt nie zu Ende gesehen hat, obwohl man 'The Race' sehr spannend findet. Es wird überlegt, das erste Rätsel auszulassen und sich stattdessen auf den Arc de Triomphe du Carousel zu konzentrieren. Eine Passantin gibt Auskunft und erklärt den Weg. Es wird der Entschluss gefasst, die Metro zu nutzen, um zum Arc de Triomphe du Carousel zu gelangen, und eine Frau hilft mit einem Ticket aus. Es wird erläutert, dass der Arc de Triomphe du Carousel nicht der Arc de Triomphe an der Spitze der Champs-Élysées ist, sondern sich hinter dem Louvre befindet, was eine andere Anzahl von Pferden bedeutet.
Rätselraten in Paris - Brunnen, Ecken und Metro-Schwarzfahrt
04:37:22Es wird überlegt, wie viele Ecken der Brunnen am Place de la Concorde hat und festgestellt, dass er rund ist, also null Ecken hat. Es wird eine Schwarzfahrt in der Pariser U-Bahn unternommen. Es wird festgestellt, dass sich der Brunnen am Place de la Concorde befindet und acht Ecken hat. Es wird sich bei der Community für die Unterstützung bedankt und ein Sicherheitsmann nach dem Weg gefragt. Es wird überlegt, wie man am besten Geld verdienen könnte, um die Reise fortzusetzen, und es wird der Entschluss gefasst, Leute anzusprechen, um Hilfe zu bekommen.
Metro-Fahrt und das Zählen der Brunnen-Ecken
04:46:10Es wird eine Schwarzfahrt mit der Metro gemacht. Es wird die Anzahl der Ecken an einem Brunnen gezählt. Es wird festgestellt, dass es zwei Brunnen gibt, einer rund (null Ecken) und einer mit acht Ecken. Es wird der Entschluss gefasst, zum Place de la Madeleine zu laufen, um kein Metroticket zu verschwenden. Es wird ein Foto mit einem Mann gemacht, der dafür fünf Euro verlangt. Es wird überlegt, die Champs-Élysées zu Fuß zu gehen, aber die Strecke als sehr lang eingeschätzt.
Psychologische Tricks und die Suche nach dem Männchen mit der Zahl
04:54:27Es wird überlegt, wie man psychologische Tricks anwenden kann, um Hilfe von anderen zu bekommen. Es wird das Prinzip der Konsistenz aus den sieben Prinzipien des Überzeugens von Robert Cialdini erwähnt. Es wird die Frage gestellt, wo sich das Männchen mit der gesuchten Ziffer befindet. Es wird die Madeleine-Kirche erreicht, die wie ein griechischer Tempel aussieht. Es wird die Umgebung abgesucht, aber keine Ahnung, wo sich das Männchen befinden könnte. Es wird ein anderer Teilnehmer getroffen, der bereits drei Zahlen hat. Durch Zufall wird das Männchen mit der Zahl entdeckt.
Suche nach Hinweisen in Paris und Lösung erster Rätsel
05:05:48Die Suche nach der Zahl Vier gestaltet sich schwierig. Nach stundenlangem Suchen entdeckt man endlich eine Eins an einer Ampelfigur. Zwei von vier Rätseln sind nun gelöst. Es folgt eine kurze Pause für einen Snack und Getränke. Die Vorfreude auf die Einwegkamera in Staffel 2 ist groß, um Fotos von der Reise zu machen und ein Fotobuch zu erstellen. Huel-Riegel und Huel-Ready-to-Drink-Mahlzeiten sind wieder mit dabei, um sich vernünftig zu versorgen und Pausen zu ermöglichen. Der Streamer genießt die Sonne in Paris mit Blick auf den Eiffelturm und bedankt sich bei Juhl für die Unterstützung des Formats. Nach dem Snack soll das dritte Rätsel gelöst und der Weg zum Ziel fortgesetzt werden.
Verwirrung am Arc de Triomphe und Suche nach der nächsten Zahl
05:13:00Es wird versucht, den Arc de Triomphe du Karussell zu finden und die Anzahl der Pferde zu bestimmen. Deutsche Zuschauer helfen mit der Information, dass es eins weiter ist, wo die Pferde draufstehen. Es werden Fotos gemacht. Die Lösung des Rätsels 'Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde' wird gesucht. Eine Holländerin wird um Hilfe gebeten, um die Anzahl der Pferde am Arc de Triomphe du Karussell zu bestätigen. Am Place de la Concorde werden die Brunnen gezählt. Nach einiger Verwirrung und dem Lösen von Grundschulaufgaben wird die Metro genommen, um zum nächsten Ort zu gelangen. Die Suche nach einem weiteren Männchen gestaltet sich schwierig, aber schließlich wird es gefunden. Rahel gibt ebenfalls auf. Die nächste Frage führt zur Sacré-Cœur.
Auf dem Weg zur Sacré-Cœur und Lösung des letzten Rätsels
05:20:10Es wird schwarzgefahren, um zur Sacré-Cœur zu gelangen. Überlegungen zu römischen Zahlen kommen auf. Nach dem Verlassen der Metro wird nach dem Weg zur Basilika Sacré-Cœur gefragt. Die vielen Touristen erschweren die Suche nach dem Stein an der Jesusstatue. Chat-Hinweise werden gegeben, und schließlich wird erkannt, dass Jesus drei Finger zeigt. Es wird versucht, ein Handy zu organisieren, um die zusammengesammelten Nummern anzurufen. Nach mehreren erfolglosen Versuchen, die richtige Nummer zu wählen, kommt eine Nachricht von Dave mit dem Ziel für The Race Staffel 2: Kappadokien in der Türkei.
Diskussion über die Türkei als Reiseziel und persönliche Red Flags
05:34:44Die Teilnehmer erwartet eine über 3500 Kilometer lange Reise durch mindestens sieben Länder und einen Kontinent. Es wird diskutiert, ob man in die Türkei reisen kann, trotz des Machthabers, und ob man ein Land wegen eines Machthabers boykottieren sollte. Es wird die persönliche Meinung geäußert, dass es einen Unterschied macht, ob man in ein Land reist, um Steuern zu sparen, oder ob man dort Urlaub macht, um den Tourismus zu unterstützen. Es folgt eine Diskussion über persönliche Red Flags in Beziehungen und Freundschaften, wie Eifersucht, Missgunst, Homophobie, Rassismus, Sexismus, Lügen und Gewalt. Es werden Beispiele aus dem eigenen Leben und dem Bekanntenkreis genannt.