IRL

00:00:00
IRL

Kitten-Fütterung und erste Annäherungen

00:00:00

Der Stream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer und der Vorstellung der Kitten, darunter Oreo, Cremi, Fauchi und Shadow. Zunächst steht das Füttern der Kitten im Vordergrund, wobei auf Sauberkeit geachtet wird. Es wird erwähnt, dass einige der Kitten, insbesondere Cremi, dazu neigen, sich mit Futter zu bekleckern. Es wird versucht, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, um die Kitten an die Nähe zum Menschen zu gewöhnen. Dabei gibt es erste vorsichtige Kuschelversuche mit einigen der Kitten, während andere, wie Fauchbert, noch zurückhaltend sind und anfänglich fauchen. Im weiteren Verlauf des Streams gelingt es, Fauchbert vorsichtig zu streicheln, was als großer Erfolg gefeiert wird. Die Streamerin äußert ihre Freude darüber, dass Fauchbert, der anfangs sehr scheu war, nun zugelassen hat, sich anfassen zu lassen. Es wird auch auf die unterschiedlichen Charaktere der Kitten eingegangen, wobei Oreo als mutig und Fauchbert als eher ängstlich beschrieben wird. Ziel ist es, die Kitten an den Kontakt mit Menschen zu gewöhnen, um sie später in liebevolle Zuhause vermitteln zu können.

Raid und Vorstellung der geretteten Straßenkatzen

01:01:14

Ein Raid von Dracon wird freudig begrüßt und die neuen Zuschauer werden über die aktuelle Situation aufgeklärt: Die Streamerin hat fünf Straßenkatzen gerettet und versucht, sie an die Nähe zum Menschen zu gewöhnen. Die Kitten werden vorgestellt: Creamy, Shadow, Fauchbert, Oreo und Zornkeks. Fauchbert, der kleinste der Kitten, hat sich überraschend schnell an die Streamerin gewöhnt und lässt sich bereits anfassen. Die Streamerin erklärt, dass sie auf Mallorca lebt und sich um Straßenkatzen kümmert, indem sie sie einfängt, kastriert und medizinisch versorgt. Kitten werden an Menschen gewöhnt und in liebevolle Zuhause vermittelt. Die aktuellen fünf Kitten sind seit einer Woche in ihrer Obhut. Es wird betont, wie wichtig Kastration ist, um die Population der Straßenkatzen einzudämmen. Ein weiterer Livestream am Abend wird angekündigt, bei dem versucht werden soll, die Mamas der Kitten einzufangen, um sie kastrieren zu lassen. Die Streamerin schildert das Ausmaß des Katzenleids auf Mallorca und betont die Notwendigkeit von Kastrationsprogrammen, da viele Katzen einfach ausgesetzt werden, sobald sie Nachwuchs bekommen.

Verbesserung der Unterbringung und Tagesablauf der Kitten

01:13:44

Es wird erwähnt, dass im Garten drei große Outdoor-Gehege gebaut werden, um in Zukunft mehr Katzen aufnehmen und helfen zu können, ohne die Allergie eines Familienmitglieds zu verschlimmern. Nach dem Füttern und Spielen sollen die Kitten etwas Ruhe finden und schlafen. Anschließend werden die Kitten in ein Arbeitszimmer gebracht, um den Stream von dort aus fortzusetzen. Dadurch haben die Kitten mehr Platz zur Verfügung, einschließlich eines kleinen Badezimmers, eines Flurs und eines Gästezimmers. Die Zuschauer haben die Möglichkeit, Fragen zu den Katzen zu stellen. Es wird erklärt, dass die Kitten von einer Freundin stammen, die überfordert war mit der Situation, da es mehrere Mamas und viele Kitten gab. Die Streamerin hat daraufhin ihre Hilfe angeboten und die Kitten aufgenommen. Es wird vermutet, dass Oreo, Creamy, Shadow und Zornkeks Geschwister sind und ungefähr drei Monate alt sind, während Fauchbert erst vier Wochen alt ist.

Just Chatting

01:29:31
Just Chatting

Diskussion über Hasskommentare im Internet und Solidarität mit Kunji Kitty

01:44:30

Die Streamerin äußert sich besorgt über die negativen Kommentare, die im Internet verbreitet werden, insbesondere im Zusammenhang mit einem ZDF-Beitrag über Kunji Kitty. Sie betont, wie wichtig es ist, über die Auswirkungen von Hasskommentaren nachzudenken, und kritisiert die Anonymität im Internet, die es den Menschen ermöglicht, ungestraft beleidigende Äußerungen zu machen. Sie schlägt vor, dass Kommentare nur noch mit einer Registrierung unter Angabe des Personalausweises möglich sein sollten, um die Hemmschwelle für Hasskommentare zu erhöhen. Die Streamerin lobt Kunji Kitty als herzlichen und positiven Menschen und kritisiert diejenigen, die ihr aufgrund ihres Aussehens oder ihrer Tätigkeit (z.B. Onlyfans) negative Kommentare hinterlassen. Sie verteidigt Onlyfans als eine Plattform, auf der Menschen freiwillig Inhalte anbieten und konsumieren können, ohne Zwang oder Erpressung. Abschließend betont sie, dass es wichtig ist, an den eigenen Baustellen zu arbeiten, anstatt andere zu kritisieren und schlecht zu machen. Sie kritisiert Formate wie "Schwiegertochter gesucht", die Menschen bewusst in extreme Klischees drängen, um Zuschauer zu unterhalten.

Auseinandersetzung mit dem Thema Meinungsfreiheit und Reflexion über gesellschaftliche Entwicklungen

02:16:50

Die Streamerin äußert ihren Unmut über die Aussage, dass man heutzutage nichts mehr sagen dürfe, und kritisiert diejenigen, die diese Aussage nutzen, um ihren "geistigen Dünnschiss" zu relativieren. Sie betont, dass es wichtig ist, zu reflektieren und die eigenen Ansichten zu überdenken, anstatt die Schuld auf die heutige Zeit zu schieben. Sie geht auf das Beispiel ein, dass man bestimmte diskriminierende Begriffe (wie "Zigeunerschnitzel") nicht mehr verwenden sollte, und erklärt, dass dies kein Verlust der Meinungsfreiheit sei, sondern ein Zeichen des gesellschaftlichen Fortschritts. Die Streamerin argumentiert, dass es kein Problem sein sollte, solche Begriffe durch andere, nicht-diskriminierende Bezeichnungen zu ersetzen, und dass diejenigen, die sich darüber aufregen, das Problem erst erschaffen. Sie betont, dass die Gesellschaft sich in vielen Punkten weiterentwickelt hat und dass es keinen Grund gibt, sich eine ältere Zeit zurückzuwünschen, in der bestimmte diskriminierende Verhaltensweisen akzeptiert waren.

Diskussion über Sprachgebrauch und Sensibilität

02:28:02

Es wird thematisiert, wie sich Sprache im Laufe der Zeit entwickelt und wie bestimmte Begriffe, die früher gebräuchlich waren, heute aufgrund ihrer historischen oder diskriminierenden Bedeutung vermieden werden sollten. Ein Beispiel ist der Begriff 'jedem das Seine', dessen Ursprung im Nazi-Sprachgebrauch erläutert wird, um das Bewusstsein für seine problematische Konnotation zu schärfen. Es wird betont, dass es nicht schlimm sei, wenn jemand einen solchen Begriff unwissentlich verwendet, solange er bereit ist, dazuzulernen und seinen Sprachgebrauch anzupassen. Es wird auch über den Begriff 'Soulfood' gesprochen, der im Zusammenhang mit der Geschichte der Sklaverei eine negative Behaftung hat. Der Streamer erklärt, dass er früher selbst diese Begriffe verwendet hat und erst durch Hinweise anderer sensibilisiert wurde und nun versucht, sie zu vermeiden. Es wird die Wichtigkeit von Verständnis und Anpassungsfähigkeit im Umgang mit Sprache hervorgehoben, ohne Perfektion zu erwarten. Persönliche Beispiele, wie der Austausch von diskriminierenden Begriffen wie 'behindert' und 'spasti' durch andere Beleidigungen, werden genannt, um den bewussten Umgang mit Sprache zu verdeutlichen und andere Gruppen nicht zu diskriminieren.

Diskussion über Beleidigungen und harmlose Wörter

02:35:56

Es entspinnt sich eine Diskussion über die Wahl von Beleidigungen und die Frage, welche Wörter als akzeptabel gelten können, um jemanden zu beleidigen, ohne dabei bestimmte Gruppen zu diskriminieren. Der Streamer äußert seine Vorliebe für das Wort 'Bastard', da es seiner Meinung nach eine maximale Beleidigung darstellt, ohne andere zu diskriminieren. Es wird auch über andere Wörter wie 'Pissflitsche' und 'Pisspimmel' diskutiert, wobei der Streamer 'Pissflitsche' als besonders gelungen empfindet. Die Diskussion nimmt eine humorvolle Wendung, als ein Chatteilnehmer den Streamer als 'Pilzpimmel' bezeichnet, was dieser jedoch als nicht cool empfindet. Es wird kurz über einen Politiker gesprochen, der auf Twitter als 'Pimmel' bezeichnet wurde und daraufhin Besuch bekam. Der Streamer und seine Mitspieler begrüßen Hand im Stream und bezeichnen ihn scherzhaft als Bastard und Pimmel. Es wird überlegt, Schlo einfach Papa zu nennen, was aber abgelehnt wird.

Grounded 2

02:41:00
Grounded 2

Hauskauf als Tierauffangstation

02:53:51

Es wird über den Kauf eines Hauses als Tierauffangstation gesprochen. Der Streamer erwähnt, dass er bereits ein Haus für 1,8 Millionen im Blick hat, das sich perfekt als Auffangstation eignen würde. Dies wird im Kontext der vielen Tiere diskutiert, um die sich der Streamer kümmert. Es folgt ein kurzer Exkurs über Sabaton und die Frage, für wie viele Subs der Streamer Sabaton machen würde, was er jedoch ablehnt. Stattdessen scherzt er, dass er einfach noch mehr Katzen ins Haus stecken würde, wenn er jemanden loswerden wollte. Der Wunsch nach einem Hauskauf wird geäußert, aber aufgrund der vielen Katzen, um die sich gekümmert werden muss, als schwierig dargestellt. Der Chat wird gefragt, ob Schlo Sabaton im September macht, was dieser verneint.

Diskussion über kommende Updates und Reittiere

03:05:13

Es wird über kommende Updates für das Spiel diskutiert, insbesondere über neue Reittiere. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem Skorpion als Reittier und fragt sich, wann das Update mit Marienkäfern als Reittieren mit Geschützen kommt. Es wird über die Möglichkeit geraidet zu werden mit Marienkäfern diskutiert. Währenddessen kämpfen sie gegen eine Kakerlaken-Königin und andere Gegner im Spiel. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels und die Menge an Leben, die die Kakerlaken-Königin hat, gesprochen. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Agro-Rüstung, damit die Gegner sich auf ihn konzentrieren. Es wird überlegt, ob ein Skorpion als Reittier besser wäre als eine Spinne, und die Vorstellung eines fliegenden Skorpions wird diskutiert. Der Streamer und seine Mitspieler kämpfen gegen verschiedene Kreaturen und versuchen, die Kakerlaken-Königin zu besiegen.

Kritik an Grounded 2 und Early Access

03:43:46

Es wird Kritik an 'Grounded 2' geäußert, insbesondere im Hinblick auf den Early-Access-Status und fehlende Inhalte im Vergleich zum ersten Teil. Der Streamer bemängelt, dass viele bestehende und funktionierende Elemente aus dem ersten Teil nicht in den zweiten Teil übernommen wurden. Er kritisiert, dass man im zweiten Teil weniger Möglichkeiten hat als im ersten, obwohl es sich um eine Fortsetzung handelt. Konkret wird das fehlende Abbauen von Ressourcen und die Tatsache, dass viele Bugs aus dem ersten Teil immer noch vorhanden sind, bemängelt. Der Streamer äußert Unverständnis dafür, dass ein zweiter Teil veröffentlicht wird, der weniger Umfang bietet als der erste und noch immer unter Kinderkrankheiten leidet. Er schlägt vor, dass das Spiel erst dann veröffentlicht werden sollte, wenn es fertig ist und mehr Inhalte bietet als der Vorgänger.

Erkundung der Eiswelt und Gedanken zum Spielzustand

03:46:40

Diskutiert wird die Qualität des Spiels, insbesondere im Hinblick auf den Early-Access-Status. Es wird angemerkt, dass das Spiel zwar Spaß macht, die Story aber kurz ist. Die Eiswelt wird erkundet und es wird festgestellt, dass es dort noch einiges zu entdecken gibt, auch wenn es nicht mehr storyrelevant ist. Die vorhandenen Bugs werden angesprochen und die Erwartungshaltung für einen möglichen zweiten Teil des Spiels wird formuliert. Es wird der Wunsch nach einem bugfreieren, finalen Spiel geäußert. Die Community wird für ihre Mithilfe beim Finden von Bugs gelobt, wobei angemerkt wird, dass einige Bugs bereits aus dem ersten Teil des Spiels bekannt sind. Die Erkundung der Eiswelt geht weiter, wobei verschiedene Höhlen und Ressourcen gefunden werden, darunter Oreo-Kekse und Schokosplitter. Die Kürze der Story wird erneut kritisiert und ein Bosskampf erwähnt, der nicht wirklich stattfindet. Es wird nach dem Sinn von Eiszapfen gesucht und die Frage aufgeworfen, ob man damit etwas craften kann.

Suche nach Rezepten und Waffen in der Eiswelt

03:55:46

Es wird überlegt, warum man die Eiswelt betritt und vermutet, dass es um das Freischalten neuer Rezepte geht. Eine Eiswagen-Diskette wird gefunden, die wahrscheinlich neue Rezepte freischaltet. Die Suche nach einem Event in der Eiswelt beginnt, in dem es eine Waffe geben soll. Die Gruppe bewegt sich durch verschiedene Bereiche des Bioms, wobei sie sich mehrmals erschreckt und Hilfe benötigt. Es werden Ressourcen wie Kekse und Minzpastillen abgebaut. Ein Mechanismus mit Eiszapfen wird entdeckt, der eine Plattform freigibt. Die Gruppe diskutiert, ob sie nach oben oder unten gehen soll, und entscheidet sich schließlich für unten. Dort finden sie einen Eingang zu einer Maschine, in der sich die gesuchte Waffe befindet. Beim Versuch, die Waffe zu nehmen, friert ein Charakter ein. Es wird vermutet, dass ein Kampf bevorsteht.

Kampf in der Eiswelt und Freischaltung eines Rezepts

04:05:01

Ein Kampf gegen mehrere Gegner in der Eiswelt beginnt, bei dem die Charaktere immer wieder einfrieren und Tränke benötigen, um nicht zu erfrieren. Es wird eine Mutation erwähnt, die beim Aufheben hilft. Die Gruppe versucht, die Gegner abzulenken und sich gegenseitig zu unterstützen. Durch das Aufstellen auf Fackeln kann man sich vor der Kälte schützen. Während des Kampfes wird ein vergrabener Schatz erwähnt, für den ein Schlüssel benötigt wird. Am Ende des Kampfes wird ein Rezept für Eissicheln freigeschaltet, kurz bevor das Ziel zerstört wird. Die Gruppe überlegt, wie sie an Minzklumpen für die Herstellung der Eissicheln kommt und beschließt, die Rucksäcke zurückzusetzen oder sich neu einzuloggen, um die Dolche zu holen. Es wird erwähnt, dass die Dolche möglicherweise einmalig kostenlos erhältlich sind.

Kampf gegen die Kakerlakenkönigin und Ende des Streams

04:45:05

Die Gruppe kämpft gegen Kakerlaken und die Kakerlakenkönigin. Es werden Tränke und Heilverbände verteilt. Die Kakerlakenkönigin wirft einen Charakter herunter. Es tauchen Mega-Milchmutter auf, die einen Schwinkel droppen können. Die Gruppe findet einen Hotdog. Es wird überlegt, wo es weitergeht und eine Truhe im Feuer entdeckt. Die Gruppe findet eine Waffe und eine Kiste. Das Farmen von Kohlebrocken ist schwierig, da die Charaktere verbrennen. Die Gruppe stirbt mehrmals und beschließt, eine Pause zu machen und beim nächsten Mal weiterzumachen. Es wird versucht, aus dem Feuergebiet zu entkommen. Es werden Brandstifter und Kohlebrocken mitgenommen, die noch nicht analysiert wurden. Die Gruppe überlegt, ob sie die Kiste noch suchen soll oder beim nächsten Mal. Es wird beschlossen, die Kiste beim nächsten Mal zu suchen. Der Stream wird beendet und gespeichert. Es wird über die Kohlebrocken und die Endboss-Waffe gesprochen. Es wird festgestellt, dass es nach dem Craften der Waffe keinen Content mehr gibt. Die Gruppe hat bereits 21 Stunden in dem Spiel verbracht. Es wird überlegt, was man in 80 Stunden in dem Spiel machen kann. Es wird überlegt, ob man noch die Milchmolare holen oder eine Base bauen soll. Es wird festgestellt, dass das Spiel zu dritt einfacher ist. Es werden alternative Spiele wie Pale World und Sons of the Forest erwähnt. Der Stream endet mit der Ankündigung eines weiteren Streams um sechs Uhr, um Katzen zu retten.