Katzen zähmen
Katzenadoption: Kosten, Zusammenführung und Tierschutz im Fokus bei tinkerleo

Die Diskussion umfasst die Kosten einer Katzenadoption, die schrittweise Zusammenführung mit anderen Katzen (mit Ausnahme von Ginny), den Umgang mit negativen Kommentaren und die kontroversen Aussagen von Robert Marc Lehmann zum Artenschutz. Ebenfalls thematisiert werden Fütterungsmanagement, virales Marketing, der Umgang mit Anfeindungen und technische Herausforderungen.
Kosten einer Katzenadoption und Tierarztbesuche
00:01:42Die Kosten für eine Katzenadoption werden zwischen 180 und 210 Euro liegen. Darin enthalten sind Entwurmung, Entflohung, Entmilbung, Chippen, EU-Heimtierausweis, Tollwutimpfung und Grundimmunisierung. Die Kostenkalkulation basiert auf Verhandlungen mit der Tierärztin, um die Preise im Vergleich zu Madeira zu senken, da die Katzen nach Deutschland gebracht werden sollen. Es wird erwogen, Chips und Wurmtabletten selbst zu beschaffen, um Kosten zu sparen. Flugpaten werden gesucht, um die Transportkosten zu minimieren, insbesondere für Flüge nach München und Stuttgart im September, Oktober und November. Die endgültigen Kosten werden nach mehreren Kalkulationen bekannt gegeben. Es wird angestrebt, mit den neuen Familien einen Vertrag abzuschließen, der die Kastration der Katzen nach sechs Monaten vorschreibt, um unkontrollierte Zucht zu verhindern. Die Tierschutzorganisation, mit der zusammengearbeitet wird, hat Verträge in Deutschland, der Schweiz und Österreich, um die Einhaltung dieser Vereinbarung sicherzustellen und die Katzen im Notfall zurückzuholen.
Zusammenführung neuer Katzen mit vorhandenen Katzen
00:09:24Die ideale Vorgehensweise zur Zusammenführung neuer Katzen mit bereits vorhandenen Katzen ist ein langsamer, schrittweiser Prozess. Normalerweise beginnt man damit, dass die Katzen sich an den Geruch des jeweils anderen gewöhnen, indem man beispielsweise Körbchen austauscht. Die neue Katze sollte zunächst in einem separaten Raum untergebracht werden, um Stress zu vermeiden. Anschließend können sich die Katzen durch ein Gitter oder einen ähnlichen Barriere sehen und beschnuppern, ohne direkten Kontakt zu haben. Dieser Prozess ermöglicht es den Katzen, sich allmählich aneinander zu gewöhnen, bevor sie in direkten Kontakt treten. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Ginny. Ginny ist eine Katze, die neue Tiere sofort akzeptiert und freundlich aufnimmt. Dadurch ist die Zusammenführung neuer Katzen in diesem Haushalt unkompliziert, da Ginny eine positive und unterstützende Rolle einnimmt. Die anderen Katzen im Haushalt reagieren ebenfalls gelassen auf neue Mitbewohner, was den Prozess zusätzlich vereinfacht.
Diskussion über negative Kommentare im Internet
00:22:16Es wird eine Diskussion über den Umgang mit negativen Kommentaren in sozialen Medien geführt. Die Streamerin erzählt von einer persönlichen Erfahrung, bei der ein Nutzer namens Rocco einen abfälligen Kommentar zu einem Reel von ihr und Schloh hinterlassen hat. Anstatt den Kommentar zu ignorieren, hat sie sich auf eine Auseinandersetzung mit Rocco eingelassen, was zu einer längeren Diskussion führte. Die Streamerin argumentiert, dass Menschen, die negative Kommentare hinterlassen, oft frustriert sind und versuchen, andere herunterzuziehen. Sie betont, dass glückliche Menschen in der Regel keine negativen Kommentare posten, sondern einfach weiterscrollen würden. Sie kritisiert die Mentalität, dass man alles öffentlich kritisieren dürfe, und vergleicht dies mit dem Argument, dass Frauen sich nicht über sexuelle Belästigung beschweren sollten, wenn sie sich freizügig kleiden. Die Streamerin betont, dass Humor individuell ist und es in Ordnung ist, wenn jemand etwas nicht witzig findet, aber es nicht notwendig ist, seinen Frust bei anderen abzuladen.
Kontroverse Aussagen von Robert Marc Lehmann zum Thema Artenschutz und Katzen
00:45:07Es wird über Robert Marc Lehmann diskutiert, einen Tierschützer, der grundsätzlich gute Arbeit leistet, aber einige problematische Aussagen getroffen hat. Insbesondere wird ein Clip erwähnt, in dem er sich abfällig über Katzen äußert und sie als Problem für die Artenvielfalt bezeichnet, was zu kontroversen Reaktionen geführt hat. Obwohl er später angeblich klarstellte, dass es sich um Ironie handelte, kursiert der Clip weiterhin im Internet und wird von einigen als Rechtfertigung für Gewalt gegen Katzen missverstanden. Es wird kritisiert, dass Lehmann sich nicht ausreichend von solchen Aussagen distanziert und die potenziellen negativen Konsequenzen für Katzen ignoriert. Es wird betont, dass das eigentliche Problem für den Artenschutz der Mensch ist und dass Lehmann seine Reichweite nutzen sollte, um dies zu betonen und sich klar gegen Gewalt gegen Tiere auszusprechen. Trotz seiner guten Arbeit im Tierschutz wird seine mangelnde Klarstellung in Bezug auf seine Aussagen über Katzen kritisiert, da dies dazu führen könnte, dass Einzelpersonen sich ermutigt fühlen, Katzen zu verletzen.
Fütterungsmanagement und virales Marketing
01:05:22Es wird über die Fütterung der Hunde Muffin und Buddy gesprochen. Muffin konnte sich ihr Futter selbst einteilen, aber Buddy würde sich überfressen, daher muss sein Futter rationiert werden. Es wird der Rat gegeben, Futter zu portionieren, wenn man Tiere hat, die kein Sättigungsgefühl kennen. Dann wird ein Meme aus der Vergangenheit thematisiert, das vor etwa 14 Jahren entstanden ist. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen inszenierten 'Fake' handelt, der im Rahmen einer Bachelorarbeit über virales Marketing entstanden ist. Der 'Fake' beinhaltete einen umfallenden Schrank und einen Tischdeckentrick, wobei der gesamte Raum manipuliert war. Das Video erreichte über Nacht eine Million Klicks und war zeitweise populärer als Lady Gaga und Crazy Frog. Es wird betont, dass es sich um geplante virale Inhalte handelte, lange bevor der Begriff 'Meme' gängig war.
Exotisches Aussehen und Treppen-Meme
01:14:59Es wird über Erfahrungen mit Anfeindungen aufgrund des exotischen Aussehens gesprochen, wobei die Streamerin betont, dass solche Kommentare oft von Männern kommen. Sie ermutigt dazu, sich nicht von negativen Meinungen entmutigen zu lassen. Anschließend wird ein weiteres virales Meme diskutiert, das in diesem Jahr entstanden ist. Es geht um einen Ausspruch über nicht genormte Treppen in Lissabon, der viral ging, weil viele Deutsche sich damit identifizieren konnten. Die spezielle Tonalität des Ausspruchs trug zur Viralität bei. Die Streamerin Valerie, die den Ausspruch getätigt hat, wird für ihre Authentizität gelobt. Es wird ein Aufruf gestartet, sich für einen vierten Teil von Meme-Videos zu melden, in dem bestimmte Leute gesucht werden. Abschließend wird erwähnt, dass die Streamerin nicht sehr aktiv im Internet ist und sich nicht gut mit Memes auskennt.
Technische Schwierigkeiten und Familienzuwachs
01:25:40Es gibt Probleme mit der Technik, insbesondere mit der Einbindung einer Kamera über VDO.Ninja, was zu Frustration und Pixelbildung im Bild führt. Es wird vermutet, dass das Internet Probleme verursacht, und die Umstellung auf Starlink wird in Erwägung gezogen. Als Lösung wird ein Umzug nach Mallorca vorgeschlagen, wo das Internet besser sein soll. Es wird gescherzt, dass ein weiterer Streamer zu Besuch kommt und es zu einem chaotischen Zusammentreffen der Hunde kommen könnte. Die Streamerin erzählt, dass sie spontan für den heutigen Tag umgeplant hat, da es technische Probleme mit Unreal 2 gab. Stattdessen ist ein Rätsel-Stream geplant. Es wird darüber gesprochen, dass die Streamerin sich in eine kleine Maus namens Milky verliebt hat. Es wird jedoch diskutiert, ob die aktuelle Situation mit häufigen Umzügen für eine Katze geeignet wäre.
Katzenadoption und Tiervermittlung
01:47:37Die Streamerin spricht über die Überlegung, eine Katze zu adoptieren, und die damit verbundenen Verantwortungen. Sie betont, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse des Tieres zu berücksichtigen und keinen Schnellschuss zu machen. Da sie häufig zwischen Österreich und Deutschland wechselt, wäre es für eine Katze schwierig, sich einzugewöhnen. TinkerLeo bestätigt, dass häufige Umzüge für Katzen problematisch sind und rät von einer Einzelhaltung ab. Stattdessen wird empfohlen, Katzen paarweise zu vermitteln. Die Streamerin erklärt, dass sie sich ausgiebig Gedanken über die Anschaffung eines Tieres macht und dass ihr Herz zwar 'Ja' sagt, der Verstand aber 'Nein'. Sie plant, in Zukunft einen zweiten Hund und später zwei Katzen zu adoptieren, wenn die Situation passt. Es wird über die Vermittlung von Straßenkatzen gesprochen, wobei die Tierschutzorganisationen die Bewerbungen prüfen und die Charaktere der Tiere berücksichtigen.
Tierheime und Flugpatenschaften
01:56:23Es wird kritisiert, dass es in Deutschland oft schwierig ist, ein Tier aus dem Tierheim zu bekommen, da die Bedingungen sehr streng sind. Im Gegensatz dazu wird die individuelle Vorgehensweise bei der Tiervermittlung gelobt, bei der die Wohnsituation und die Erfahrung der Bewerber berücksichtigt werden. Die Streamerin betont, dass sie von den Adoptanten Bilderspam erwartet, um sicherzustellen, dass es den Tieren gut geht. Es wird erwähnt, dass Straßenkatzen oft krank sind und ohne Hilfe nicht überleben würden. Die Streamerin erzählt, dass sie Flugpaten für alte Katzen sucht, die von Mallorca nach München gebracht werden müssen. Es wird erklärt, dass Flugpaten lediglich die Katzen am Flughafen in Empfang nehmen und begleiten müssen. Abschließend wird über den Begriff 'jemanden die Kartoffel reiben' diskutiert, der fälschlicherweise mit einem Schwitzkasten in Verbindung gebracht wurde.
Umgangssprachliche Begriffe und Gamescom-Erlebnisse
02:13:56Es wird über umgangssprachliche Begriffe für das Rubbeln des Kopfes gesprochen, wobei 'Naggi' und 'Kopfnüsse geben' genannt werden. Die Gamescom wird als anstrengend, aber schön beschrieben, insbesondere das Treffen der Community. Es wird erwähnt, dass viele Leute krank wurden, aber die Streamerin selbst verschont blieb. Diskussionen über mögliche Immunität und die Idee, Patient Null zu sein, kommen auf. Der Chat beteiligt sich mit humorvollen Kommentaren, einschließlich der Behauptung, die Streamerin hätte Corona gehabt, und der Idee, mit ihr das universelle Gegenmittel zu finden. Es wird festgestellt, dass im Chat immer Experten für verschiedene Bereiche anwesend sind, von Astronauten bis zu Rechtsanwälten. Die Streamerin schildert eine Anekdote über einen Internetanwalt, der nach einem Bann mit einer Anzeige drohte.
Steuern, Influencer-Bashing und Verhältnismäßigkeit
02:18:12Es wird über Steuerberater gesprochen, die behaupten, Spenden müsse man nicht versteuern, was die Streamerin überrascht. Sie äußert Bedenken hinsichtlich der zunehmenden Kontrollen von Streamern und Creatorn. Ein Vergleich wird gezogen zwischen dem Influencer-Bashing aufgrund von Steuerverfehlungen und anderen gesellschaftlichen Problemen, wie Lehrern, die lange krankgeschrieben sind, oder Politikern, die sich selbst Gehaltserhöhungen genehmigen. Die Streamerin kritisiert die fehlende Verhältnismäßigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung. Sie erzählt eine Geschichte über einen Vorfall, bei dem jemand ihr ein Bild eines erigierten Penis schickte, die Anzeige jedoch eingestellt wurde. Im Gegensatz dazu wurde gegen jemanden, der einen Innensenator beleidigte, schnell vorgegangen. Die Streamerin betont die Diskrepanz in der Verfolgung von Online-Delikten und hinterfragt die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen.
Escape Room und DLCs
02:23:19Es wird ein Escape Room Spiel gespielt. Es werden Probleme mit den DLCs erwähnt, die noch nicht installiert werden konnten, aber später hinzugefügt werden sollen. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass ein neues Spiel davon rauskommt. Die Streamerin und ihr Gast beginnen mit dem Spiel, wobei das erste Level ein Katzenlevel ist. Sie sammeln Gegenstände ein und finden ein Tagebuch mit Hinweisen. Sie entdecken eine Uhr und ein Rezept für Veggie-Pizza. Durch das Aus- und Anmachen des Lichts taucht etwas auf, was zur Lösung des Rätsels beiträgt. Es werden verschiedene Gegenstände gefunden und untersucht, darunter eine Toolbox und ein Kalender. Es wird überlegt, wie man die Gegenstände kombinieren kann, um weiterzukommen. Die Streamerin und ihr Gast arbeiten zusammen, um die Rätsel zu lösen und im Spiel voranzukommen.
Fibonacci-Sequenz, Pflanzenrätsel und Lichtspiel
02:30:11Es wird eine Fibonacci-Sequenz entdeckt, die zur Lösung eines Rätsels benötigt wird. Der Chat hilft bei der Lösung, indem er die entsprechenden Zahlen liefert. Ein Pflanzenrätsel wird thematisiert, bei dem es darum geht, die Anzahl der Blätter zu zählen. Ein Lichtsymbol wird gefunden. Ein weiteres Rätsel mit vier Lichtern wird untersucht, bei dem es darum geht, die richtige Kombination zu finden. Die Streamerin und ihr Gast sind anfangs überfordert, da es viele Möglichkeiten gibt, weiterzuarbeiten. Sie konzentrieren sich auf das Pflanzenrätsel und suchen nach weiteren Hinweisen in den Schränken. Es werden verschiedene Gegenstände gefunden, darunter ein Farbeimer und ein Brecheisen. Die Streamerin und ihr Gast versuchen, die Gegenstände zu kombinieren, um das Rätsel zu lösen. Sie analysieren die Pflanzen und suchen nach neuen Hinweisen.
Nasenspray-Sucht, Kalender-Rätsel und Licht-Hinweise
02:49:44Die Streamerin spricht über ihre Nasenspray-Sucht. Ein Kalender-Rätsel und ein Lampen-Rätsel werden diskutiert. Die Größe der Pins wird als Hinweis interpretiert und die entsprechenden Ecken werden verschoben. Batterien werden in einer bestimmten Reihenfolge angebracht, basierend auf Daten aus dem Kalender. Es wird überlegt, ob die Zahlen addiert werden müssen. Ein Buch über Nummern wird erneut betrachtet, um Hinweise zu finden. Die Lucas-Zahlen werden als mögliche Lösung für ein Safe-Rätsel in Betracht gezogen. Die Streamerin und ihr Gast rechnen und probieren verschiedene Kombinationen aus, um das Rätsel zu lösen. Sie finden eine weitere Batterie und öffnen eine P-Box mit einem Schlüssel. Es wird versucht, einen Schrank mit Licht zu öffnen, aber es fehlt noch die rote Batterie.
Lampenrätsel, Halloween-Hinweis und Zeitmaschine
03:10:42Ein Lampenrätsel wird gelöst, indem die richtigen Lichter eingestellt werden. Der Chat gibt den Hinweis 'Regular Infra-Blue 6255'. Ein Halloween-Hinweis wird gefunden. Die Streamerin und ihr Gast stellen die Lichter entsprechend ein, um das Rätsel zu lösen. Ein Chip wird in eine Vorrichtung eingesetzt, wodurch eine Time Machine aktiviert wird. Das Ziel ist es, ins Jahr 1921 zu reisen. Sie haben es geschafft. Es wird festgestellt, dass noch zwei leere Batterien vorhanden sind. Sie befinden sich nun im Weltall und müssen alles zusammenbauen, um wieder an den gewünschten Ort zu gelangen. Die Streamerin macht eine kurze Toilettenpause.
Extra Leaves, Extra Strim, Extra Root und die Lösung
03:16:58Es werden verschiedene Gegenstände gefunden, die ausprobiert werden können, darunter 'Extra Leaves', 'Extra Strim' und 'Extra Root'. Es wird versucht, die Gegenstände zu kombinieren, aber es gibt Probleme mit dem EMP. Es wird auf Deutsch umgestellt, um das Verständnis zu erleichtern. Es wird festgestellt, dass von der Marcius der Stamm, von Petilia Sabinus die Wurzel und von Windschei Curio die Blätter benötigt werden. Eine Batterie wird geladen. Es wird überlegt, ob nur eine Batterie geladen werden muss. Es werden weitere Gegenstände gefunden, darunter ein Hebel und ein Spiegel. Ein Schlüssel wird entdeckt, der wahrscheinlich für etwas benötigt wird. Ein Schirm wird gefunden, der ein Drachen ist. Die Streamerin und ihr Gast lösen die Rätsel schnell und erfolgreich. Ein Token fehlt noch. Sie einigen sich darauf, noch acht Minuten nach dem Token zu suchen. Es wird ein Clip von der Reaktion gezeigt, wo die Streamerin dumm guckt.
Token-Suche, Pissbiene-Spitzname und Shoutout
03:23:18Die Suche nach dem fehlenden Token beginnt. Es wird überlegt, wo es sich befinden könnte. Der Chat gibt Warm-kalt-Hinweise. Die Streamerin erinnert sich daran, von Pieks als 'Pissbiene' bezeichnet worden zu sein, was sie als süßen, passiv-aggressiven Spitznamen empfand. Der Chat wird nach dem Token gefragt und gibt schließlich den entscheidenden Hinweis: am Garagentor oben. Die Streamerin findet den Token und bedankt sich beim Chat, bezeichnet sie aber scherzhaft als 'Arschratten'. Sie erklärt, dass sie unbewusst Grimassen schneidet, wenn sie konzentriert ist. Die Streamerin bedankt sich für den schönen Stream und freut sich auf die nächste Woche. Ein Shoutout geht an Claudi und Flauschig. Die Streamerin verabschiedet sich und kündigt an, sich um das Abendessen zu kümmern und am Samstag wiederzukommen.