GuMo ihr Zuckerschnuten!
Rätsel, Roboter & Raumschiffe: tinkerleo im Dual-Stream mit Schloh auf der Suche

tinkerleo startete mit Schloh einen Dual-Stream, der Escape Simulator (Portal-DLC) beinhaltete. Die beiden lösten Rätsel in einem Raumschiff, steuerten Roboter und entzifferten genetische Codes. Nach einer Powerwash Simulator Session, ergab sich eine Partnerschaft mit PrepMyMeal. Zum Abschluss gab es Pläne für zukünftige Streams und eine Tattoo-Challenge.
Begrüßung und Vorbereitung auf den Stream
00:09:32Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer und der Hoffnung, dass alle gut in die neue Woche gestartet sind. Es wird ein kurzer Anruf erwähnt, der vor dem eigentlichen Intro erledigt werden muss. Nach dem Anruf und einem Lied soll ein Intro folgen. Kurz darauf wird festgestellt, dass das Mischpult versehentlich weggeklickt wurde, was aber schnell behoben wird. Es folgt eine weitere Begrüßungsrunde für die Zuschauer, inklusive Danksagungen an langjährige Supporter und Glückwünsche sowie Beileidsbekundungen. Persönliche Befindlichkeiten wie Kältegefühl und Schüttelfrost werden angesprochen, ebenso wie der Gesundheitszustand, der durch den HVF-Status visualisiert wird. Es wird die Einnahme von Zink und Vitamin C erwähnt, um einem möglichen Krankheitsausbruch entgegenzuwirken, da es in den letzten anderthalb Wochen eine Phase der Gesundheit gab. Zudem werden Probleme mit dem Magen-Darm-Bereich thematisiert und die Bestellung von Supplements zur Darmaufbaukur angekündigt. Abschließend wird die Abneigung gegen Klimaanlagen im Auto erwähnt, da diese oft zu Erkältungen führen.
Dual-Stream mit Schloh und Vorbereitungen
00:21:45Es wird ein Dual-Stream mit Schloh angekündigt, wobei der Streamer ins Teamspeak geht, um sich mit ihm abzustimmen. Es stellt sich heraus, dass beide das gleiche Spiel bereits besitzen, wobei der Streamer es 10 Stunden gespielt hat, Schloh hingegen nur 2,2 Stunden. Es wird kurz überlegt, mit wem der Streamer das Spiel zuvor gespielt hat. Anschließend werden Vorbereitungen für den Dual-Stream getroffen, inklusive des Einrichtens des Dual-Stream-Gedöns-Krams und des gemeinsamen Chats. Während Schloh seinen Rechner neu startet, spoilert der Streamer im Chat, dass er eine Waschbärenmütze, Vogelfedern, ein Stirnband und Brettspiele gekauft hat, um den Waschbären Wut Wut War im Brettspielformat durchzuführen. Es wird kurz über die Kosten einer Nasen-OP gesprochen und ob etwas von der Krankenkasse übernommen wurde. Der Streamer erklärt, dass Schönheits-OPs in der Regel nicht von Krankenkassen übernommen werden, es sei denn, es liegt ein psychologisches Gutachten vor, das die Notwendigkeit rechtfertigt.
Start des Escape Simulator im Portal-DLC
00:33:23Der Streamer und Schloh beginnen mit dem Escape Simulator im Portal-DLC. Sie befinden sich in einem Escape Room und suchen nach Hinweisen, um herauszukommen. Ein gefundenes Merkblatt erklärt, wie man eine Batterie aus Haushaltsgegenständen bauen kann. Ein internes Mitarbeiter-Memorandum der Aperture Optikabteilung deutet darauf hin, dass sie ein Passwort für einen Computer benötigen, das aus Einsen und Nullen besteht, um die Kammerschleusen wieder zu öffnen. Es wird diskutiert, ob die Story relevant ist und was genau passierbar sein muss, um das Rätsel zu lösen. Verschiedene Gegenstände wie ein Imbusschlüssel und ein Tablet mit Vierecken und Männchen werden untersucht. Der Chat wird gebeten, nicht zu spoilern, falls jemand das Spiel bereits kennt. Es wird versucht, das Passwort mit Nullen und Einsen einzugeben, basierend darauf, ob ein Raum passierbar ist oder nicht. Es kommt zu Diskussionen darüber, was genau als passierbar gilt und wie die Symbole auf dem Tablet interpretiert werden sollen. Letztendlich wird beschlossen, das Rätsel vorerst nicht weiter zu verfolgen und andere Bereiche zu erkunden.
Fortsetzung des Escape Rooms: Banane, Orange und Strom
00:52:22Es wird eine Banane gefunden, und es wird festgestellt, dass für die richtige Stromversorgung eine Banane und eine Orange benötigt werden. Es wird ein USB-Stick gefunden, der an einem PC fehlt, der jedoch offline ist. Es wird vermutet, dass der Strom von einem anderen Gerät benötigt wird, um den PC zu aktivieren. Eine zentrale Plattform wird angehoben, und es wird festgestellt, dass etwas eingesetzt werden muss. Eine Kartoffel wird gefunden, aber es wird vermutet, dass etwas anderes benötigt wird. Eine Mausefalle wird zurückgesetzt, und ein Kolben wird gefunden. Es wird ein dritter Test erwähnt, der einen QR-Code benötigt. Es wird auf allen Unterlagen nach einem QR-Code gesucht, jedoch ohne Erfolg. Ein Okularkolben wird als unvollständig bezeichnet, und es wird versucht, ihn einzubauen, aber er ist verschwunden. Der Chat wird um Hilfe gebeten, falls jemand den QR-Code gesehen hat. Es wird vermutet, dass der QR-Code benötigt wird, um den dritten Test zu starten. Es werden verschiedene Gegenstände im Inventar untersucht, und es wird beschlossen, alles hinzulegen, um es gemeinsam zu nutzen. Es wird festgestellt, dass der QR-Code nicht gescannt wurde, um die anderen Dinge zu starten. Es wird weiterhin nach dem QR-Code gesucht, und es wird vermutet, dass er in einem anderen Raum oder unter der Mausefalle liegen könnte.
Infrarot-Kamera und Zahlencodes
01:21:33Die Infrarot-Kamera zeigt verschiedene Zahlen (8, 26, 34) an, die möglicherweise für ein Rätsel relevant sind. Es wird spekuliert, dass die Kamera-Feeds für den Ball und den Würfel unterschiedliche Informationen liefern. Die Zahlen könnten in ein Eingabefeld eingegeben werden müssen, aber es ist unklar, wo sich dieses Feld befindet. Ein gefundener Windows-Schlüssel und ein Schraubenzieher scheinen zunächst keine Verwendung zu finden. Ein Hinweis deutet auf die Lösung der Rohre hin, die aber bereits gelöst wurden. Es wird vermutet, dass der Würfel, der ein Herzsymbol trägt, an einen bestimmten Ort gebracht werden muss, möglicherweise durch Saugenergie. Durch die Bedienung eines Würfel-Mechanismus am Computer wird der Würfel an die richtige Stelle gebracht, woraufhin eine Brechstange freigelegt wird. Eine Radiofrequenz wird korrekt eingestellt, um weitere Gegenstände wie ein LED-Array zu erhalten. Es wird ein schießender Roboter entdeckt, der aber nicht funktioniert. Die Brechstange wird verwendet, um einen Schrank zu öffnen, aus dem die Stange entnommen wird.
Suche nach fehlenden Objekten und Neustart des Spiels
01:29:42Es wird nach dem LED-Teil und dem Okularkolben gesucht, die für die Lösung eines Rätsels benötigt werden. Laut Computer fehlt noch das LED Array, Batterie und der Okularkolben. Es wird festgestellt, dass der Okularkolben verschwunden ist, möglicherweise durch einen Bug im Spiel. Nach einem Neustart des Spiels sind viele Gegenstände verschwunden, was den Fortschritt behindert. Durch die Eingabe eines Server-Codes werden die zuvor erreichten Fortschritte wiederhergestellt. Es fehlen weiterhin CPU, LED-Array und Gyrometer. Die CPU wird im Mülleimer gefunden, das LED-Array an einem anderen Ort. Eine Kartoffel wird als mögliche Energiequelle in Betracht gezogen, aber verworfen. Helme werden nach Batterien durchsucht. Die Lösung des dritten Punkts eines Rätsels wird diskutiert, wobei der Netzhautscanner und die Mausefalle in Betracht gezogen werden. Ein QR-Code wird gedruckt, nachdem das Radio eingestellt wurde.
Rätsellösung und Portalkern-Suche
01:40:29Es wird versucht, ein Rätsel durch Merken von Bildern und deren richtiger/falscher Zuordnung zu lösen. Nach erfolgreichem Lösen des Rätsels wird eine Batterie gefunden. Ein Portalkern wird benötigt, aber es ist unklar, woher er stammt. Es wird vermutet, dass er vom Himmel gefallen oder am Computer gespawnt wurde. Es werden weitere Tipps gesucht, aber die vorhandenen scheinen nicht weiterzuhelfen. Es wird experimentiert, Gegenstände in einen Mechanismus zu legen, der sie wegschießt, aber ohne Erfolg. Ein Tipp deutet darauf hin, dass eine Batterie aus einem Helm gewonnen werden muss. Es wird festgestellt, dass der QR-Code durch das Einstellen des Radios gedruckt wurde. Ein Kopf mit einer Batterie wird gefunden, und die Batterie wird entnommen. Nach dem Neustart des Spiels muss dieser Schritt wiederholt werden. Ein Auge wird fertiggestellt und an ein Gerät gehalten, um einen neuen Raum zu öffnen.
Laser-Rätsel und zweiter Portalkern
01:49:12Es wird versucht, einen Laser zu aktivieren, möglicherweise mit einer Druckplatte. Ein Rohrsystem wird entdeckt, mit dem Gegenstände transportiert werden können. Der Würfel wird auf die Druckplatte gesetzt, um den Laser zu aktivieren. Mit einem Spiegel wird der Laser gelenkt, um einen Kreis zu aktivieren. Ein weiterer Spiegel wird verwendet, um den Laser auf den Mond zu richten. Es wird festgestellt, dass sowohl Kreis als auch Mond benötigt werden, um Kästchen zu öffnen. Ein verbuggtes Verhalten des Spiels wird festgestellt, bei dem der Mond nicht als aktiv angezeigt wird. Es wird versucht, einen Punkt mit dem Laser zu treffen, um einen Aufzug zu aktivieren. Mit dem Aufzug wird ein weiterer Würfel erreicht, der laserdurchlässig ist. Der Würfel wird heruntergeworfen, um Kreis und Mond zu aktivieren. Durch die Kombination der Laserstrahlen auf Kreis und Mond öffnet sich ein Bereich, in dem ein zweiter Portalkern gefunden wird. Damit kann die Portalgun gebaut werden. Das Level wird in letzter Sekunde abgeschlossen.
Erkundung eines Raumschiffs und Rätsel
02:45:52Es werden verschiedene Bereiche des Raumschiffs erkundet, darunter Stromkreise, ein Frachtterminal und ein Proberaum. Es wird eine neue Zugangskarte zum Proberaum gefunden und ein Umkreistester entdeckt, dessen Verwendung jedoch unklar ist. Ein Roboter mit niedriger Batterie wird gefunden, der in eine Vorrichtung eingesetzt werden muss. Es gibt ein Rätsel mit leuchtenden Feldern, bei dem sich gemerkt werden muss, welche Felder leuchten, um eine bestimmte Kombination einzugeben. Die Lösung des Rätsels führt zur Freischaltung der Lüftung. Anschließend wird versucht, ein Zahlenrätsel auf dem Frachtterminal zu lösen, bei dem es darum geht, eine bestimmte Zahlenreihenfolge einzustellen. Es wird festgestellt, dass die Farben Rot und Grün bestimmten Symbolen zugeordnet sind, was bei der Lösung des Rätsels hilft. Nach vielen Versuchen und Überlegungen wird das Rätsel schließlich gelöst, was zur Freigabe einer Batterie für den kleinen Roboter führt. Es wird betont, dass die Zuschauer nicht spoilern sollen, um das eigene Spielerlebnis nicht zu beeinträchtigen.
Steuerung eines Roboters und Lösung eines Pfad-Rätsels
03:02:25Es wird ein kleiner Roboter gesteuert, um ein Pfad-Rätsel zu lösen. Zunächst ist unklar, wie der Roboter gesteuert wird und wo sein Startpunkt ist. Durch Ausprobieren wird festgestellt, dass der Roboter eine bestimmte Anzahl von Feldern in eine Richtung fährt, bevor er sich dreht. Es wird erkannt, dass hinter einigen Feldern versteckte Drehungen liegen, die die Bewegung des Roboters beeinflussen. Nach mehreren Versuchen und Anpassungen wird der korrekte Pfad gefunden, um alle benötigten Punkte zu erreichen. Es wird festgestellt, dass der Roboter nicht nur die vorgegebenen Punkte erreichen muss, sondern auch wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren muss. Es wird erkannt, dass der Roboter sich immer linksherum dreht, was bei der Planung des Pfades berücksichtigt werden muss. Durch weitere Versuche und Anpassungen wird der Pfad optimiert, um alle Punkte zu erreichen und zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
Genetische Rätsel mit außerirdischen Nacktschnecken
03:16:29Es wird ein Raum mit einem Stammbaum der außerirdischen Nacktschnecken betreten. Ziel ist es, die genetischen Beziehungen zwischen den Schnecken zu entschlüsseln und die fehlenden Schnecken richtig zu platzieren. Jede Schnecke hat einzigartige Merkmale wie Augenform, Hautfarbe und Antennenform, die von den Eltern vererbt werden. Es wird festgestellt, dass die Pfeile die Richtung der Vererbung anzeigen und dass die vorherige Annahme, die Beziehungen falsch herum zu lesen, korrigiert werden muss. Durch logisches Denken und Ausschlussverfahren werden die fehlenden Schnecken identifiziert und platziert. Es wird erkannt, dass bestimmte Merkmale von den Eltern vererbt werden müssen, um die Merkmale der Kinder zu erklären. Nach einigen Fehlversuchen und Korrekturen wird das Rätsel schließlich gelöst. Die korrekte Lösung des Rätsels führt zur Freischaltung eines Schlüssels, der für den nächsten Schritt benötigt wird. Es wird ein Reaktorschlüssel gefunden, der in die Mitte des Raumes eingesetzt werden muss.
Suche nach Schlüsseln und Lösung eines Zahlencodes
03:26:00Nachdem der Reaktorschlüssel eingesetzt wurde, wird festgestellt, dass das Spiel noch nicht abgeschlossen ist. Es wird ein neuer Raum, eine Cafeteria, entdeckt, in dem sich weitere Rätsel befinden. Es werden mehrere Schlüssel benötigt, um das Spiel fortzusetzen. Es werden zwei Schlüssel gefunden, aber es fehlen noch zwei weitere. Einer der fehlenden Schlüssel befindet sich in einem Automaten, für den ein Code benötigt wird. Durch Beobachtung einer Zahlenreihenfolge (1, 4, 9, 16) wird der Code für den Automaten entschlüsselt. Es wird erkannt, dass die Differenz zwischen den Zahlen immer um 2 steigt (plus 3, plus 5, plus 7, plus 9 usw.). Der korrekte Code (049) wird eingegeben, wodurch ein weiterer Schlüssel freigegeben wird. Es wird ein Token gefunden, dessen Verwendung zunächst unklar ist. Es wird ein Hilfsmittel verwendet, um einen Hinweis zu finden, der sich in einer Pizzaschachtel befindet. Es wird festgestellt, dass die Pizzaschachtel geöffnet werden kann und einen Ersatzschlüssel enthält. Es werden insgesamt acht Token gesucht, was auf weitere optionale Rätsel hindeutet.
Powerwash Simulator und Partnerschaft mit PrepMyMeal
03:41:28Es wird ein neues Spiel, Powerwash Simulator, gestartet. Es wird ein Laptop mit einem Code-Eingabefeld und ein Zahlenschloss entdeckt. In den Schubladen befinden sich eine Schlüsselkarte und ein Schraubendreher. Es wird ein Kalender gefunden, auf dem alle Arbeitstage markiert sind. Es wird eine Partnerschaft mit PrepMyMeal angekündigt, einem Anbieter von Tiefkühlgerichten. Es wird betont, dass die Gerichte super lecker und abwechslungsreich sind. Es werden verschiedene Optionen zur Bestellung von Meals vorgestellt, darunter die Möglichkeit, Präferenzen wie vegetarisch, laktosefrei oder XXL-Gerichte anzugeben. Die Lasagne wird als besonders empfehlenswert hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass es auch eine Gemüselasagne gibt, die jedoch möglicherweise ausverkauft ist.
Müdigkeit und Pläne für zukünftige Streams
03:42:52Es wird erwähnt, dass die Konzentration nachlässt und eine Pause benötigt wird. Es werden Pläne für zukünftige Streams besprochen, darunter die Möglichkeit, das aktuelle Spiel morgen fortzusetzen oder Counter-Strike zu spielen. Es wird ein Intelligenztest erwähnt, der nur eine halbe Stunde dauert. Es wird angedeutet, dass die Konzentrationsschwierigkeiten nicht auf mangelnde Intelligenz zurückzuführen sind. Es werden Hype Train Level erreicht, wodurch zusätzliche Packs in einem Spiel freigeschaltet werden. Es wird erwähnt, dass es heute Abend noch eine Goiki-Time geben wird. Es wird sich für ein ganzes Jahr Treue bedankt. Es wird ein neues Spiel, Vogelgeschick, vorgestellt, das möglicherweise in einem zukünftigen Stream gespielt wird. Es wird angedeutet, dass eine Erkältung im Anmarsch ist. Es werden Partner für Counter-Strike gesucht.
Kulinarische Highlights und Essensvorlieben
03:50:03Es werden verschiedene Gerichte aus dem Angebot vorgestellt, darunter Gemüselasagne, Red Thai Curry, Mac & Cheese Hähnchen und Chili Nudeln Asia Art. Besonders hervorgehoben wird das Red Thai Curry als persönlicher Favorit. Schloh mag Hähnchen mit Rotkohl und Spätzle, während die Streamerin Rotkohl nicht so gerne mag. Die Cheeseburger Bowl wird oft von Schloh gegessen. Es gibt auch Kokos-Chili-Lemongrashähnchen und Hähnchenbrust mit Pilzrahmsoße. Zudem werden vegetarische Optionen wie veganes Biliani und Linsen Curry erwähnt, wobei angemerkt wird, dass es mehr vegetarische Auswahl geben könnte. Die Streamerin berichtet von Schüttelfrost in der Nacht und einer möglichen Sportallergie, was ihre Sportpläne durchkreuzt. Sie scherzt über die Anzahl an 'Müllkarten', die sie gezogen hat und erzählt eine Anekdote über ihren 'Arschhahn'.
Planung von Chat-Interaktionen und Spielauswahl
04:02:41Es wird überlegt, wie viel Zeit nach dem aktuellen Spiel für Interaktionen mit dem Chat eingeplant werden soll. Verschiedene Optionen werden diskutiert, darunter ein Format, in dem der Chat demokratisch bestimmen kann, was die Streamerin für eine Stunde tun soll. Die Idee, VR-Spiele wie 'Le Mile Body Combat' zusammen mit Goyke zu spielen, wird angesprochen, aber aufgrund fehlender VR-Brillen verworfen. Stattdessen wird überlegt, ob man schon mit 'Skyrim' anfangen soll, was aber auf Bedenken stößt. Der Chat äußert den Wunsch, endlich die Enden in einem bestimmten Spiel zu sehen, was die Streamerin jedoch zu vermeiden versucht. Es wird überlegt, ob mit Random-Spielern gespielt werden soll, wobei es zu Diskussionen über die Motivationen anderer Spieler kommt. Die Streamerin äußert den Verdacht, dass ein Mitspieler keine Lust auf Counter-Strike habe, was zu einer humorvollen Auseinandersetzung führt.
Kooperationsanfragen und Shoutout für Goyke
04:25:38Die Streamerin erwähnt, dass sie dringend ihre E-Mails beantworten muss, da sie dies seit 17 Tagen vernachlässigt hat. Sie berichtet von einer Kooperationsanfrage für 'die hässlichsten Schuhe der Welt', die sie zunächst ablehnte, woraufhin das Unternehmen ihr anbot, ein neues, möglicherweise ansehnlicheres Paar zu schicken. Anschließend gibt sie einen Shoutout für Goyke und seinen Twitch-Kanal (Twitch.tv slash Goyke). Es wird überlegt, ein Sub-Verbot zu verhängen, aber die Idee wird schnell wieder verworfen. Die Streamerin schildert eine Situation im Spiel, in der sie von einem Gegner durch eine Granate Schaden erleidet und in einer ungünstigen Position gefangen ist. Sie äußert Frustration über die Spielweise ihrer Gegner und ihre eigene Leistung.
Wette um Nettigkeit und Tattoo-Challenge
05:02:00Es wird eine Wette abgeschlossen, bei der die Streamerin verspricht, 24 Stunden lang zu 100% nett zu Goyke zu sein und ihm Essen zu kochen, falls in der Zeit, in der Goyke live ist, 80.000 Zuschauer erreicht werden. Bei Nichterreichen der Zuschauerzahl soll die Streamerin sich ein 'I Love Goyke'-Tattoo stechen lassen. Es folgt eine humorvolle Diskussion über die Bedingungen der Wette und mögliche Provokationen durch Goyke. Die Zuschauerzahlen steigen und es wird überlegt, ob die 75.000 erreicht werden. Die Streamerin droht mit Konsequenzen, falls die Zuschauerzahlen weiter steigen und sie die Wette verliert. Es wird überlegt, wo das Tattoo platziert werden soll, falls es dazu kommt. Die Streamerin äußert Bedenken, ob sie es schaffen würde, einen ganzen Tag nett zu sein, da dies unnatürlich für sie wäre. Es wird geklärt, dass sich die Nettigkeit nur auf Goyke bezieht und nicht auf den Chat.