Quatschen mit @shlorox !deals

Tinkerleo teilt Einblicke in Katzenalltag, Tierschutz und persönliche Erlebnisse

Quatschen mit @shlorox !deals
Tinkerleo
- - 07:53:31 - 23.619 - Just Chatting

Tinkerleo gibt Einblicke in ihren produktiven Morgen, die Genesung ihrer Katzen Fauchi und Mini sowie den Ärger über einen defekten Tiefkühler im Supermarkt. Sie äußert Kritik an unpersönlichen Spendenanfragen für den Tierschutz und diskutiert ausführlich über hochwertige Katzenernährung und Mythen rund um Trockenfutter. Persönliche Anekdoten zu einem missglückten Tattoo und technische Probleme bei der Gäste-Einladung runden die Erzählungen ab.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankunft von Hugo und erste Eindrücke

00:17:05

Der Stream beginnt mit der Begrüßung von Hugo, der einen Raid gestartet hat, und weiteren Zuschauern. Tinkerleo erwähnt, dass sie noch in den letzten Vorbereitungen war, aber sich freut, dass Hugo da ist und es ihm gut geht. Sie wirkt etwas müde, was sie auf Eisenmangel zurückführt, obwohl sie dies nicht sicher ist. Sie erzählt von einem Morgen, der mit einem Katzenbiss und einem Kratzer von Fauchi begann, die keine Tropfen nehmen wollte. Dennoch gibt es gute Nachrichten bezüglich des Gesundheitszustands von Fauchi und Mini, die beide deutlich besser aussehen. Mini muss noch etwas länger in Quarantäne bleiben, aber die Genesung schreitet voran. Der Biss stammte nicht aus Boshaftigkeit, sondern aus der Gier einer kleinen schwarz-weißen Maus nach Churros, wobei Tinkerleos Finger unglücklich dazwischen geriet.

Fleißiger Morgen und Supermarkt-Frust

00:20:27

Tinkerleo berichtet von einem sehr produktiven Morgen, an dem sie alle Katzenklos gereinigt und neu befüllt hat, was eine enorme Menge an Müll verursachte. Zur Belohnung wollte sie sich im deutschen Supermarkt Edamame mit Mango-Chili-Salz von Just Spices holen, muss aber feststellen, dass die Tiefkühltheke defekt ist. Als Alternative kaufte sie Lebkuchen. Sie erzählt von ihren täglichen Erlebnissen mit den Katzen, die sie beim Reinigen der Klos als Kratzbaum missbrauchen. Die kleinen Kätzchen sind sehr anhänglich und fordern morgens zuerst Kuscheln, bevor sie Futter möchten. Hazel ist mittlerweile auch sehr zutraulich. Sie überlegt, eine der rot-weißen Mäuse Peanut zu nennen, während die anderen Gremlin und Spot heißen. Ein Versuch, Katzen einzufangen, war am Vortag leider erfolglos und frustrierend.

Kritik an unpersönlichen Spendenanfragen

00:24:00

Tinkerleo äußert ihren Ärger über eine unpersönliche Copy-Paste-Nachricht, in der sie aufgefordert wird, Spenden für einen Tierschutz-Spendenmarathon zu sammeln. Sie findet es respektlos, dass die Nachricht nicht personalisiert war, obwohl sie selbst viel für den Tierschutz leistet und hohe monatliche Kosten für ihre Schützlinge hat. Sie fragte in ihrer Antwort, ob sie in den Pool der unterstützten Organisationen aufgenommen würde, da sie selbst dringend Spenden benötigt. Bisher hat sie keine Antwort erhalten. Sie betont, dass jede Tierschutzorganisation Spenden verdient, aber die Art der Anfrage als merkwürdig empfindet, da sie sich selbst intensiv um Streuner kümmert. Sie vergleicht es damit, dass ein Tierheim ein anderes Tierheim um Spenden bitten würde, anstatt sich auf die eigenen Bedürfnisse zu konzentrieren.

Diskussion über Katzenfutter und Tiergesundheit

00:37:03

Tinkerleo lehnt Futterspenden per Post ab, da sie großen Wert auf eine konstante Ernährung ohne Futterwechsel legt, um den Darmtrakt der Katzen nicht zu belasten. Sie erklärt, dass sie finanziell in der Lage ist, hochwertiges Futter wie Strays zu kaufen, welches einen hohen Fleischanteil und keine schädlichen Zusatzstoffe wie Zucker enthält, im Gegensatz zu Marken wie Whiskas. Sie erläutert die negativen Auswirkungen von minderwertigem Futter und die Wichtigkeit einer langsamen Futterumstellung, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Dabei empfiehlt sie Probiotika zur Unterstützung des Darmtrakts. Sie betont, dass Abwechslung im Futter für Tiere nicht notwendig ist und Monoprotein-Futter bei Allergien von Vorteil sein kann. Für Allergiker, die auf nichts anderes ansprechen, erwähnt sie das Büffel-Monoprotein von Wettkonzept, welches jedoch nur mit tierärztlicher Verordnung erhältlich ist.

Mythen über Trockenfutter und Trinkverhalten

01:00:06

Tinkerleo widerspricht der Aussage eines Tierarztes, dass nur Trockenfutter gut für die Zähne sei und Nassfutter diese schädige. Sie erklärt, dass Trockenfutter bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr nicht schädlich für die Nieren ist und Nassfutter die Zähne nicht kaputt macht. Sie betont, dass Katzen, die wenig trinken, von Nassfutter profitieren, dem man sogar noch Wasser hinzufügen kann. Sie teilt ihre Beobachtung, dass ihre Katzen am liebsten aus dem Wassernapf der Hunde trinken. Weiterhin klärt sie über Trinkbrunnen auf, die bei regelmäßiger Reinigung sogar vorteilhaft sein können, da Katzen fließendes Wasser oft bevorzugen. Sie rät davon ab, Gerüchten sofort Glauben zu schenken und stattdessen zu recherchieren. Die individuelle Futtermenge hängt vom Gewicht und Alter der Katze ab, und ihre eigenen Katzen überfressen sich glücklicherweise nicht.

Tipps für blinde Katzen und Tattoo-Unzufriedenheit

01:09:47

Eine Zuschauerin fragt nach Tipps für blinde Katzen, die Schwierigkeiten haben, ihr Katzenklo zu finden. Tinkerleo, die selbst keine Erfahrung mit blinden Katzen hat, empfiehlt die Tierärztin Not Your Everyday Vet, die regelmäßig Streams macht und einen Discord-Server hat, auf dem man solche Fragen stellen kann, um vom Schwarmwissen der Community zu profitieren. Sie erwähnt, dass Kiro im Alter auch Schwierigkeiten hatte, sein Klo zu finden, und man es dann zentraler platzieren oder wegräumen muss. Abschließend wird sie nach ihrer Zufriedenheit mit einem nachgestochenen Tattoo auf ihrer Hand gefragt, was sie verneint und eine "Verschwörungstheorie" dazu ankündigt.

Tattoo-Ärger und Nachstech-Probleme

01:11:46

Es gab einige Unstimmigkeiten bezüglich eines Tattoos, für das viel Geld bezahlt wurde, da angeblich dreimaliges Nachstechen an der Hand inklusive sein sollte. Beim Termin wurde jedoch eine zusätzliche Gebühr von 300 Euro verlangt, mit der Begründung, das Nachstechen sei nur in den ersten drei Monaten inbegriffen. Dies führte zu einer Auseinandersetzung, da die Bedingung nicht klar kommuniziert wurde. Beim eigentlichen Nachstechen hatte die Person das Gefühl, dass nur oberflächlich gearbeitet wurde und das Tattoo nicht richtig gestochen wurde, da sie keinerlei Schmerzen verspürte, obwohl Handtattoos normalerweise sehr schmerzhaft sind. Es wird vermutet, dass dies eine Reaktion auf die vorherige Auseinandersetzung war. Eine Freundin namens Annalisa hat angeboten, sich das Tattoo anzusehen und es möglicherweise neu zu stechen, da die Farbe bereits wieder verschwunden ist und die ursprüngliche Arbeit als unzureichend empfunden wird.

Technische Probleme und Gäste-Einladung

01:13:49

Während des Streams gab es technische Schwierigkeiten mit der Twitch-Einladung für einen Gast. Es wurde versucht, die Einladung über verschiedene Wege zu senden, jedoch landete der Gast immer wieder auf einer Fehlerseite. Es stellte sich heraus, dass der Gast die Einladung über das Dashboard in den Quick Actions annehmen sollte, was jedoch nicht funktionierte, da nur die eigene Person dort angezeigt wurde. Nach mehreren Versuchen und der manuellen Eingabe des Benutzernamens 'Schlorox' konnte die Einladung schließlich angenommen werden. Parallel dazu gab es Probleme mit der Audioeinstellung, bei der ein Doppelecho auftrat, das durch das Stummschalten eines Mikrofons behoben werden konnte. Diese technischen Herausforderungen verzögerten den Beginn des gemeinsamen Gesprächs und sorgten für einige Verwirrung.

Wetterkapriolen und Essenslieferungen

01:16:56

Der Streamer berichtete von extremem Regen und Sturm, der so stark war, dass man kaum etwas sehen konnte, obwohl es am Morgen noch sonnig und warm war. Das Wetter auf Zypern ist unberechenbar, von 26 Grad am Morgen bis zu nebelartigem Wasserregen am Nachmittag. Es wurde auch über Essenslieferungen gesprochen, wobei erwähnt wurde, dass es auf Zypern viele Lieferdienste gibt, sogar für Kleinigkeiten wie eine Stecknadel. Ein Beispiel war eine Frühstücksbestellung mit Würstchen, Eiern, Gurken, Tomaten, Brötchenstangen und Bacon für 14 Euro. Eine andere Anekdote betraf den Versuch, Edamame in einem deutschen Supermarkt zu kaufen, was aufgrund eines ausgefallenen Gefrierregals nicht möglich war. Stattdessen wurden Baumkuchenspitzen und Waffeln als 'Wiedergutmachung' gekauft, was humorvoll kommentiert wurde. Diese Geschichten verdeutlichen die Bequemlichkeit der Lieferdienste und die kleinen Alltagserlebnisse auf der Insel.

Gewichtszunahme und Essgewohnheiten

01:19:29

Der Streamer berichtete von einer Gewichtszunahme von sechs Kilogramm, die auf die Essgewohnheiten während des Aufenthalts zurückgeführt wird. Es wurde erwähnt, dass er seit sieben Wochen keinen Sport mehr gemacht hat und täglich drei bis vier Mahlzeiten sowie zwei Gläser Nutella konsumiert. Im Gegensatz dazu hat die andere Person, die viel Stress hat, abgenommen und vergisst oft zu essen. Ein Beispiel hierfür war, als sie zum Katzenfangen unterwegs war und von einer Freundin zum Burger King mitgenommen wurde, da sie noch nichts gegessen hatte. Die bestellten Chili Cheese Nuggets waren jedoch hart und ungenießbar, sodass nur die Pommes gegessen wurden. Diese Gegensätze in den Essgewohnheiten und deren Auswirkungen auf das Gewicht wurden humorvoll thematisiert und zeigten die unterschiedlichen Lebensstile der beiden Personen.

Anfrage für Tierschutzprojekt und persönliche Grenzen

01:20:30

Es wurde eine sehr freundliche Anfrage von einer Streamerin erhalten, die um Unterstützung für ihr Tierschutzprojekt bat. Obwohl die Anfrage sehr nett formuliert war, wurde sie abgelehnt, da das Projekt im Wesentlichen dasselbe tut wie das eigene Tierschutzprojekt der Streamerin. Es wurde argumentiert, dass es nicht sinnvoll wäre, ein anderes Projekt zu unterstützen, das genau die gleichen Ziele verfolgt, wenn das eigene Projekt ebenfalls Unterstützung benötigt. Die Streamerin betonte, dass sie eine Massenmail erhalten hatte, in der ihr Name nicht einmal erwähnt wurde, was sie als respektlos empfand, wenn man um Geld bittet. Sie hob hervor, dass eine persönliche Ansprache das Minimum sein sollte. Diese Situation verdeutlicht die Herausforderungen und ethischen Überlegungen, die bei der Unterstützung von Projekten und der Wahrung persönlicher Grenzen im Online-Bereich auftreten können.

Katzenfutter-Missverständnis und Insel-Leben

01:25:22

Es gab ein humorvolles Missverständnis bezüglich einer Katzenfutterbestellung auf Zypern. Der Streamer bestellte Katzenfutter bei einer griechischen Tierhandlung, da es viele Straßentiere gibt, und ging davon aus, dass ein 50-Euro-Sack gigantisch groß sein würde. Stattdessen erhielt er eine kleine Tüte mit nur einem Kilogramm Futter, was sich als das teuerste und hochwertigste Katzenfutter der Welt herausstellte. Nun bekommen die Straßenkatzen das luxuriöseste Futter, das es gibt. Die Situation wurde noch komischer, als es anfing zu regnen und das teure Trockenfutter nass wurde. Es wurde auch scherzhaft über eine 'räumliche Trennung' der Streamer gesprochen, da sie sich auf verschiedenen Inseln befinden, was zu Spekulationen über einen möglichen Umzug führte. Die Rede war von der 'besseren Insel' und der Schönheit der Umgebung, die zum Nachdenken über einen Umzug anregte, obwohl die Streamerin gerade erst ausgewandert ist und ein Jahr auf einer Baustelle gelebt hat, um ihr Zuhause fertigzustellen.

Linksverkehr und Steckdosen-Hacks

01:32:34

Der Linksverkehr auf Zypern wurde als 'crazy' und gewöhnungsbedürftig beschrieben, da man ständig das Gefühl hat, ein Auto würde in einen hineinfahren. Es wurde auch über die ungewöhnlichen Steckdosen auf Zypern gesprochen, die sich von den normalen Steckdosen auf Mallorca unterscheiden. Es wurde ein 'Hack' geteilt, bei dem man einen Stift in das obere Loch der Steckdose stecken muss, um die unteren Löcher zu entriegeln und normale Stecker verwenden zu können. Dies wurde jedoch mit der ausdrücklichen Warnung versehen, dies zu Hause nicht nachzumachen, da es gefährlich sein kann. Diese Anekdoten verdeutlichen die kleinen kulturellen und technischen Unterschiede, die man beim Reisen oder Leben in einem anderen Land erleben kann und die oft zu humorvollen oder herausfordernden Situationen führen. Die Streamerin betonte, dass sie froh sei, auf Mallorca wieder normale Steckdosen zu haben.

Unerwünschte Treffen und Streamer-Etikette

02:01:37

Es wurde eine Instagram-Direktnachricht von einem Zuschauer thematisiert, der sich mit dem Streamer auf Mallorca treffen wollte, basierend auf der Annahme, dass dies im Stream angeboten wurde. Der Streamer stellte klar, dass dies nie gesagt wurde und dass er keine Zeit für solche Treffen hat, da er sogar Schwierigkeiten hat, seinen eigenen Stream zu starten. Er betonte, dass es in Ordnung sei, Hallo zu sagen, wenn man sich zufällig trifft, aber geplante Treffen mit Unbekannten seien 'komplett doof' und 'cringe'. Er verglich die Situation mit der Vorstellung, dass jeder normale Mensch es seltsam fände, sich mit einer unbekannten Person aus dem Internet zu treffen. Eine frühere Situation wurde als Beispiel genannt, bei der er kritisiert wurde, weil er ein Foto mit Fans ablehnte, während er aß. Er erklärte, dass er hungrig war und sein Essen warm genießen wollte, bevor er für Fotos posiert. Dies verdeutlicht die Herausforderungen und Missverständnisse, die zwischen Streamern und ihrer Community entstehen können, wenn es um persönliche Interaktionen geht, und die Notwendigkeit, klare Grenzen zu setzen.

Diskussion über Umgang mit sensiblen Themen in Streams

02:09:30

Es wird eine Diskussion über den Umgang mit sensiblen Themen in Livestreams geführt, insbesondere im Kontext von Spenden mit Text-to-Speech-Funktion. Ein Beispiel ist eine Donation, die den Tod eines Angehörigen thematisiert, während der Streamer gerade etwas auspackt und sich enthusiastisch freut. Es wird argumentiert, dass solche Nachrichten die Stimmung im Stream beeinträchtigen können, da viele Zuschauer Livestreams zur Ablenkung nutzen. Es wird vorgeschlagen, dass Streamer sensiblere Themen, wie den Tod, nicht über Text-to-Speech-Donations behandeln sollten, um die positive Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Die Reaktionen auf solche Situationen, insbesondere die Kritik an Streamern, werden als überzogen empfunden, da menschliche Fehler in langen Live-Sessions unvermeidlich seien. Es wird betont, dass die Kernbotschaft solcher Donations oft Dankbarkeit für die Ablenkung in schwierigen Zeiten ist, und nicht die Absicht, die Stimmung zu drücken.

Kritik an Sensationsgier und voreiligen Urteilen

02:15:23

Die Streamer äußern ihre Frustration über die Sensationsgier und die schnelle Verurteilung in sozialen Medien. Sie kritisieren, dass viele Menschen sich über Kleinigkeiten aufregen und Meinungen von Streamern unreflektiert übernehmen, ohne sich selbst ein Bild zu machen. Ein Beispiel ist die Malky-Reeft-Anni-Thematik, bei der viele Streamer das gleiche Video reagierten und ihre Zuschauer deren Meinung übernahmen. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich eine eigene Meinung zu bilden und nicht vorschnell zu urteilen. Die Diskussion erstreckt sich auch auf private Angelegenheiten von Prominenten, wie Trennungen oder persönliche Probleme, die in der Öffentlichkeit breitgetreten werden. Es wird bemängelt, dass das Internet dazu neigt, aus jeder Situation eine Schlammschlacht zu machen, selbst wenn die Beteiligten dies nicht wünschen. Dies führt zu einer Kultur des Hates und der Spekulation, die oft auf unzureichenden Informationen basiert und den Betroffenen schadet.

Weihnachtsgeschenkaktion und persönliche Wünsche

02:35:35

Ein Zuschauer fragt im Chat nach einer Empfehlung für ein Gaming-Headset für seinen 14-jährigen Sohn zu Weihnachten. Tinkerleo, als Partner von Turtle Beach, empfiehlt das Stealth Pro Headset und bietet an, es dem Sohn des Zuschauers als Weihnachtsgeschenk zukommen zu lassen. Diese Geste der Nächstenliebe wird als eine Möglichkeit gesehen, jemandem eine große Freude zu bereiten und die Weihnachtszeit besonders zu gestalten. Die Diskussion wechselt zu persönlichen Wünschen und Geschenken zwischen den Streamern. Tinkerleo äußert den Wunsch nach Massagesocken und einer wöchentlichen Fußmassage, während Schlorox über mögliche Urlaubsziele und die Schwierigkeit, ein passendes Geschenk zu finden, nachdenkt. Diese persönlichen Einblicke zeigen eine lockere und humorvolle Seite der Streamer, die den Zuschauern einen Blick hinter die Kulissen ermöglicht.

Humorvolle Diskussion über Eifersucht und Promi-Begegnungen

02:47:00

Es entwickelt sich eine humorvolle Diskussion über Eifersucht und persönliche Vorlieben, insbesondere im Kontext von Massagen. Schlorox scherzt über seine Eifersucht, wenn es um Tinkerleos Masseur geht. Die Stimmung bleibt locker und es werden weitere Anekdoten aus dem Privatleben geteilt. Die Streamer fantasieren über mögliche Gäste für ein Event, darunter Barbara Salesch und Gina-Lisa Lohfink, was zu einer Diskussion über deren öffentliche Wahrnehmung und persönliche Geschichten führt. Tinkerleo verteidigt Gina-Lisa Lohfink und weist auf die schwierigen Erfahrungen hin, die sie in ihrem Leben gemacht hat, und kritisiert die schnelle Verurteilung durch die Öffentlichkeit. Diese Gespräche zeigen die Fähigkeit der Streamer, ernste Themen mit Humor und Empathie zu behandeln und gleichzeitig ihre persönliche Meinung zu äußern.

Gedanken zu Wunschgästen und gesellschaftlichen Urteilen

02:54:21

Es wird über mögliche Wunschgäste für eine Event-Couch nachgedacht, wobei Barbara Salesch als interessante Persönlichkeit genannt wird. Die Diskussion schwenkt schnell zu der Tendenz, vorschnell über andere Menschen zu urteilen. Es wird betont, dass hinter manchen Verhaltensweisen, wie dem Benutzen von Kosmetiktestern aus Not, oft traurige Geschichten stecken können. Die Streamer plädieren dafür, nicht vorschnell zu urteilen, sondern Empathie zu zeigen. Ein Beispiel hierfür ist die Geschichte von Paris Hilton und ihrer Mutterschaft. Es wird auch die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel als spannende Gesprächspartnerin für einen privaten Austausch erwähnt, wobei die öffentliche Wahrnehmung und die oft unbegründete Kritik an ihr thematisiert werden, wie das absurde Meme über Dönerpreise zeigt. Dies führt zu einer allgemeinen Reflexion über die Suche nach Schuldigen in der Gesellschaft und die Schwierigkeit vieler Menschen, eigene Fehler zu reflektieren, anstatt andere zu beschuldigen.

Kritik an Vorurteilen und Rassismus in Bewerbungsprozessen

02:59:21

Die Streamer kritisieren die weit verbreitete Tendenz, Schuldige für persönliche Misserfolge im Außen zu suchen, anstatt Selbstreflexion zu betreiben. Dies manifestiert sich in rassistischen Äußerungen und Vorurteilen, die oft auf Menschen mit Migrationshintergrund projiziert werden. Die Streamer betonen, dass solche Einstellungen nicht nur moralisch verwerflich sind, sondern auch die Realität verzerren. Es wird ein Beispiel aus dem Personalwesen (Human Resources) angeführt, wo Bewerber mit mangelnder Professionalität auffallen, etwa wenn sie Fragen von einem Zettel vorlesen, den ihre Mutter ihnen mitgegeben hat. Dies führt zu einer Diskussion über die Bedeutung von Respekt und grundlegender Höflichkeit, insbesondere im Umgang mit Servicepersonal und in Bewerbungsgesprächen. Die Streamer stellen klar, dass Rassismus und diskriminierendes Verhalten inakzeptabel sind und dass ein grundlegender Respekt gegenüber jedem Menschen die Basis des gesellschaftlichen Miteinanders sein sollte, unabhängig von Herkunft, Beruf oder finanzieller Lage.

Umgang mit Reichtum und Respekt im Servicebereich

03:02:46

Es wird die Beobachtung geteilt, dass Menschen mit Reichtum oft andere – insbesondere Servicepersonal – respektlos behandeln. Dieses Phänomen wird am Beispiel Mallorcas illustriert, wo reiche Personen dazu neigen, Angestellte wie Eigentum zu behandeln, kein Trinkgeld zu geben und sie herablassend zu behandeln. Die Streamer betonen, dass Reichtum keinen Freifahrtschein für schlechtes Benehmen darstellt und dass ein grundlegender Respekt gegenüber jedem Menschen selbstverständlich sein sollte. Ein konkretes Beispiel ist ein Handwerker, der die Haushaltshilfe Katja ignorierte, was als inakzeptabel empfunden wurde. Es wird argumentiert, dass Respekt nicht erst erarbeitet werden muss, sondern die Ausgangslage jeder menschlichen Interaktion sein sollte. Die Streamer äußern den Wunsch, dass solche Menschen ihre Privilegien verlieren, um Empathie zu lernen. Es wird auch die Diskrepanz zwischen der Großzügigkeit von Menschen mit weniger Geld und der Geizigkeit von Wohlhabenden im Servicebereich thematisiert, wobei die Streamer aus eigener Erfahrung in der Gastronomie berichten.

Tipps für Umzugshelfer und die Bedeutung von Grundrespekt

03:20:15

Eine Zuschauerin fragt nach der Angemessenheit von 100 Euro Trinkgeld pro Umzugshelfer, insbesondere da sie und ihr Partner arbeitssuchend sind. Die Streamer raten, das Trinkgeld etwas zu reduzieren und stattdessen ein reichhaltiges Frühstücksbuffet oder belegte Brötchen anzubieten, da dies bei Umzugshelfern sehr gut ankommt und Wertschätzung zeigt. Sie betonen, dass 50 Euro Trinkgeld pro Person in Kombination mit Verpflegung immer noch sehr großzügig sei, besonders wenn man selbst nicht viel Geld hat. Diese Diskussion mündet in die Aussage, dass solche Ratschläge nicht als Zeichen von 'Gutmenschlichkeit' zu verstehen sind, sondern als grundlegende Prinzipien des menschlichen Miteinanders, die Standard sein sollten. Ein respektvoller Umgang und gegenseitige Wertschätzung würden die Welt erheblich verbessern. Es wird nochmals bekräftigt, dass jeder Mensch mit Respekt behandelt werden sollte, unabhängig von seiner beruflichen Tätigkeit oder seinem sozialen Status.

Zukünftige Koch- und Pantomime-Streams

03:47:25

Es wird über die Idee eines Koch-Streams gesprochen, bei dem eine Person kocht und die andere Pantomime macht, um Anweisungen zu geben. Dies führt zu humorvollen Neckereien und Diskussionen über die Rollenverteilung. Es wird auch die Planung für Silvester angesprochen, bei der eine Liste der Gäste für die Zimmerzuteilung benötigt wird, da mehrere Airbnbs für die Freunde gemietet werden müssen. Die Komplexität der Organisation und die Anzahl der benötigten Unterkünfte werden hervorgehoben, was die Planung zu einer Herausforderung macht.

Allergie-Diskussion und Raucherentwöhnung

03:50:37

Eine Diskussion über mögliche Allergien und Niesanfälle entsteht. Es wird vermutet, dass ein Parfum oder sogar Zigarettenrauch die Ursache sein könnte. Es wird scherzhaft vorgeschlagen, das Parfum wegzulassen oder einen Allergietest zu machen. Die ernste Möglichkeit, dass eine Tabakallergie besteht, wird angesprochen, und es wird das Versprechen gegeben, mit dem Rauchen aufzuhören, sollte sich dies als wahr herausstellen. Die gesundheitlichen Vorteile einer Raucherentwöhnung für beide Beteiligten werden betont, obwohl die Umsetzung als schwierig empfunden wird.

Aufbau eines Sofas für das Katzenzimmer

04:00:47

Es wird ein neues Sofa für das Katzenzimmer vorgestellt, das als Schlafgelegenheit für die Streamerin dienen soll, insbesondere wenn Flaschenkitten betreut werden müssen. Die Schwierigkeit, das schwere Paket hochzutragen, und die anfängliche Verwirrung über die Größe des Sofas werden thematisiert. Trotz der Herausforderungen und der Sorge, dass die Katzen das Sofa beschädigen könnten, wird der Aufbau fortgesetzt. Die Streamerin erklärt die Notwendigkeit eines solchen Sofas, um mehr Zeit mit den Kätzchen verbringen zu können und bei Bedarf über Nacht bleiben zu können.

Sofa-Platzierung und Katzenwohl

04:18:51

Nach dem mühsamen Transport des Sofas ins Katzenzimmer beginnt die Suche nach dem idealen Standort. Es wird überlegt, wie das Sofa am besten platziert werden kann, um den Katzen genügend Raum zu lassen und gleichzeitig eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Die Sorge vor möglichen Beschädigungen durch die Katzen, insbesondere Urinieren, wird angesprochen, aber es wird auf präventive Maßnahmen wie Feliway-Spray und die Verfügbarkeit eines Nasssaugers verwiesen. Die Funktionalität des Sofas als Schlafplatz und Rückzugsort für die Streamerin wird betont, um die Bindung zu den Katzen zu stärken und bei Bedarf jederzeit für sie da zu sein.

Umgestaltung des Katzenzimmers und Logistik

04:25:31

Die Streamerin plant, das Sofa unter dem Fenster aufzubauen und dafür Kratzbäume und andere Gegenstände umzustellen. Sie lockt die Katzen mit Trockenfutter, um sie aus dem Weg zu schaffen und den Raum für die Umgestaltung vorzubereiten. Der Prozess des Aufbaus des Sofas wird detailliert beschrieben, einschließlich der Suche nach Schrauben und der Montage der Einzelteile. Die Herausforderungen bei der Raumgestaltung und der Wunsch, eine optimale Umgebung für die Katzen zu schaffen, werden deutlich, wobei die Streamerin auch über die zukünftige Nutzung des Zimmers nachdenkt, wie das Anbringen eines Fernsehers.

Aufklärung über FIP bei Katzen

04:42:10

Es wird eine detaillierte Erklärung über FIP (Feline Immundefizienz-Virus) bei Katzen gegeben, um Missverständnisse zu klären. Es wird erläutert, dass ein falsches negatives Ergebnis bei jungen Kätzchen möglich ist und dass FIP, umgangssprachlich auch Katzen-Aids genannt, das Immunsystem schwächt. Es wird betont, dass FIP-positive Katzen ein langes und glückliches Leben führen können, wenn sie als Wohnungskatzen gehalten werden, hochwertiges Futter erhalten und regelmäßige tierärztliche Kontrollen bekommen. Die Übertragbarkeit des Virus nur durch Bisse und nicht durch alltäglichen Kontakt wird hervorgehoben, um Ängste abzubauen und die Adoption von FIP-positiven Katzen zu fördern.

Umgestaltung des Wohnbereichs und Katzengewöhnung

05:12:55

Die Streamerin plant eine Umgestaltung ihres Wohnbereichs, um das Sofa mittiger zu platzieren und den Kratzbaum zu verschieben, um die Wand optisch zu entzerren. Sie möchte dies jedoch erst am nächsten Tag bei Tageslicht erledigen, um die Katzen nicht zu erschrecken, insbesondere Leia, die sehr schreckhaft ist. Die Katzen sollen sich über Nacht an das neue Sofa gewöhnen. Um die Katzen zu beruhigen und an das neue Möbelstück zu gewöhnen, sprüht sie Feliway auf das Sofa, während die Katzen mit Leckerlis abgelenkt werden. Sie legt auch Decken auf das Sofa, um es vor möglichen Missgeschicken der Katzen zu schützen, da sie sich Sorgen macht, dass die Katzen darauf urinieren könnten. Die Decken sollen 72 Stunden lang auf dem Sofa bleiben, während es sich aufbläht. Die Streamerin bemerkt, dass das Sofa mit den Decken wie bei Oma aussieht.

Umgang mit den Hunden und deren Verhalten

05:25:33

Die Streamerin spricht über ihre Hunde Muffin und Buddy und deren Verhalten. Muffin, ein Cane Corso-Bürbol-Mischling, und Buddy, ein reinrassiger Cane Corso, sind sehr süß. Muffin hat eine Wunde, an die sie erstaunlicherweise nicht rangeht, was die Streamerin sehr erleichtert, da sie keine Kragen oder ähnliches verwenden muss. Die Hunde bekommen regelmäßig Schmerzmittel und Antibiotika. Sie erwähnt, dass sie vorsichtig sein muss, da die Hunde manchmal hochspringen und sie blaue Flecken bekommt. Die Streamerin fühlt sich mit den Hunden im Haus sehr sicher, da sie ein alarmgesichertes Haus und einen 'Oh-Shit-Button' hat, aber die Hunde sind schneller zur Stelle. Sie erklärt, dass das Niesen der Hunde ein Zeichen dafür ist, dass alles in Ordnung ist, wenn sie spielen. Muffin hat mittlerweile mehr das Sagen in der Rangordnung der Tiere.

Giftköder-Training und kuriose Erlebnisse mit Haustieren

05:45:11

Doni, Golke und Flauschig stoßen zum Stream hinzu. Goyke berichtet von seinem Giftköder-Training mit seinem Hund, das er als sehr wichtig erachtet, besonders in Großstädten. Er erzählt von einem Vorfall, bei dem seine Hündin Jeannie etwas Unbekanntes gefressen hatte, was zu einem Tierarztbesuch führte. Die Streamerin berichtet von ähnlichen Erfahrungen, bei denen ihre Hunde ungewöhnliche Dinge gefressen haben, wie einen Teebeutel oder Socken, die sie dann erbrechen mussten oder wieder ausgeschieden haben. Goyke erzählt von einem Vorfall, bei dem er seine Hündin Jeannie beim Giftköder-Training versehentlich mit einer Rappelflasche auf die Schnauze getroffen hat, was dazu führte, dass sie lange Zeit nichts mehr vom Boden aufnahm. Die Streamerin berichtet auch von einer tiefen Wunde an Buddys Lefze, die mit drei Klammern genäht werden musste, nachdem er sich wahrscheinlich beim Spielen verletzt hatte.

Kurioser Traum und lustige Missgeschicke

05:52:56

Flauschig erzählt von einem kuriosen Traum, in dem Doni so schlecht sang, dass sie ihn ersticken wollte. Doni reagiert darauf mit Humor und behauptet, sie würde eher einen Handkantenschlag auf den Kehlkopf geben, als jemanden zu ersticken. Die Streamerin erzählt von ihren Angewohnheiten, vor dem Stream unter der Dusche zu singen und sich dabei zu muten. Sie gesteht, dass sie auf einer Musikbegabten Schule war, aber nie Gitarre gelernt hat. Sie tauschen sich über lustige Missgeschicke aus, wie das Versenden von E-Mails mit Tippfehlern an den Notar oder Steuerberater, die zu peinlichen Formulierungen führten. Doni erklärt die Herkunft ihrer Begrüßung 'wunderschönen guten Morgen' im Stream, die auf einem Missverständnis beruhte, da sie 'Moin' für 'Guten Morgen' hielt. Sie diskutieren auch über die Verwendung von Internet-Slang wie 'lol' oder 'keckwee' im realen Leben und erinnern sich an alte soziale Netzwerke wie StudiVZ und Farmville auf Facebook.

Twitch-Kombos und Pläne für gemeinsame Streams

06:06:14

Die Streamerin und ihre Gäste sprechen über die neuen Twitch-Kombos, die sie als nervig empfinden und sofort deaktiviert haben. Sie beschreiben, wie diese Kombos den Chat mit Animationen wie Pferden überfluten und wie sie versuchen, sie zu vermeiden. Sie planen, bald wieder das Spiel 'Dark Hour' zu spielen, ein Horrorspiel, das sie bereits auf einem Event gespielt haben. Sie freuen sich darauf, da Claudi genauso schreckhaft ist wie die Streamerin und sie dann gemeinsam schreien können. Sie erwähnen auch 'Repo', ein Spiel, das sie gerne spielen würden, aber Schlo mag es nicht. Sie warten auf Schlo, der die Lobby für das Spiel öffnen soll, und überlegen, ob sie in der Zwischenzeit andere Spiele spielen oder weitere lustige Geschichten erzählen sollen.

Mimesis mit Schlorox und der „Du hast kein Gehirn“-Moment

06:09:52

Es wird über das Spiel Mimesis gesprochen, das ursprünglich bei einem Event gespielt werden sollte, aber auf einen Samstag verschoben wurde, wenn Schlorox dabei ist. Der Wunsch ist, Mimesis mit Schlorox zu spielen, um von zehn Versionen von ihm verfolgt und beschimpft zu werden, was als unvorstellbar schön beschrieben wird. Dabei kommt die Erinnerung an einen Vorfall auf, bei dem Schlorox einen Freund namens Ems während einer Counter-Strike-Runde wütend anbrüllte: „Ems! Du hast kein Gehirn! Ich will nicht mehr mit dir zusammenspielen! Bitte geh!“ Dieser Ausruf erfolgte, weil Ems wiederholt Anweisungen ignorierte und das Gegenteil tat, obwohl die Gruppe fünfmal denselben Plan besprochen hatte. Trotz des Wutausbruchs wurde in der nächsten Runde wieder mit Ems gespielt, und der Vorfall wurde geklärt. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich in einem Bau-Spiel, bei dem Ems eine Dreiviertelstunde lang über fehlenden Strom sprach, obwohl das Ziel bereits erreicht war, was alle anderen nervte. Es wird deutlich, dass Ems manchmal etwas verpeilt ist, aber dennoch geschätzt wird.

Beziehung zwischen Tinkerleo und Goyke: Neckereien und persönliche Angriffe

06:13:25

Es wird die Beziehung zwischen Tinkerleo und Goyke thematisiert, wobei Tinkerleo zugibt, nur zu Goyke auf der Plattform nicht immer nett zu sein. Goyke fragt sich, womit er das verdient hat. Tinkerleo erklärt, dass sie seit ihrem Kennenlernen auf einem Event gemerkt hat, dass Goyke solche Neckereien nicht böse nimmt und es einfach funktioniert. Ein Zuschauer im Chat bemerkt jedoch, dass es „gar kein Spaß“ sei, wenn Tinkerleo mit Goyke spielt, was Tinkerleo indirekt bestätigt. Sie verteidigt sich, indem sie sagt, dass sie bei Goyke wisse, dass sie Konter bekommt, was Goyke jedoch bestreitet. Die Diskussion eskaliert humorvoll, wobei Goyke versucht, Tinkerleo zu beschreiben, aber Schwierigkeiten hat, die richtigen Worte zu finden. Schließlich vergleicht Tinkerleo ihre Art, mit Goyke zu reden, mit der Art, wie sie mit ihrer eigenen Mutter spricht, was für allgemeine Verwirrung und Belustigung sorgt. Tinkerleo reflektiert, dass sie oft zu persönlich wird, was von einem Chat-Kommentar bestätigt wird, der besagt, dass dies zu heftig sei und man dann nichts mehr erwidern wolle. Sie entschuldigt sich dafür und verspricht, in Zukunft weniger persönlich zu werden.

Telefonate, Sprachnachrichten und die Tücken des Mutes

06:19:32

Es wird über verschiedene Kommunikationsformen gesprochen. Tinkerleo hasst FaceTime und bevorzugt normale Telefonate, während andere Telefonieren nur im Auto als sinnvoll erachten. Sprachnachrichten auf WhatsApp werden als die beste Option angesehen, obwohl es auch hier zu Missverständnissen kommen kann. Einmal hörte Doni eine Sprachnachricht nicht ganz ab und stellte Fragen, die bereits beantwortet waren, was zu weiteren Neckereien führte. Es wird auch über die peinliche Situation gesprochen, wenn man vergisst, das Mikrofon während eines Meetings oder Streams stummzuschalten, besonders wenn man auf der Toilette ist. Goyke erzählt von einem Vorfall in einem Business-Meeting mit mehreren hundert Teilnehmern, bei dem er versehentlich das Spülen der Toilette und das Zähneputzen übertrug, was zu einer allgemeinen Aufforderung führte, sich beim Toilettengang stummzuschalten. Er selbst empfand es jedoch nicht als unangenehm, da er wusste, dass seine Kollegen zu dieser frühen Stunde wahrscheinlich ähnliche Dinge taten und nicht aufmerksam zuhörten.

Goikes Corona-Vorfall und weitere Missgeschicke

06:24:35

Es wird eine Anekdote über Goyke erzählt, der nach einer Corona-Infektion, bei der er negativ getestet wurde, ein Event besuchte. Trotz negativer Tests steckten sich alle Teilnehmer des Events mit Corona an, was zu einer humorvollen, aber auch besorgniserregenden Situation führte. Die WhatsApp-Gruppe nach dem Event war voller Corona-Sticker und Witze über Goyke als Patient Null. Es stellte sich heraus, dass man auch nach einem negativen Test noch zehn Tage ansteckend sein kann, was Goyke zu diesem Zeitpunkt nicht wusste. Er hatte danach drei Monate lang Husten, der nur mit einem Asthmaspray verschwand, und leidet seitdem unter dauerhafter Müdigkeit. Ein weiterer Vorfall, der Goykes Tollpatschigkeit unterstreicht, ist, dass er rückwärts mit seinem Auto in ein Garagentor fuhr und es beschädigte, weil er dachte, es sei bereits ganz offen. Auch eine Geschichte, in der Tinkerleo einen von Goyke geschenkten Monitor überfuhr, weil Goyke ihn direkt hinter dem Garagentor abgestellt hatte, wird erzählt. Diese Missgeschicke führen zu der humorvollen Bemerkung, dass Goyke „einen Nagel im Kopf“ habe und es immer wieder zu kuriosen Situationen mit ihm komme.

Mimesis-Erklärung und technische Herausforderungen

06:36:54

Doni erklärt die Regeln des Spiels Mimesis: Es geht darum, zu reden und andere nachzuahmen, wobei die Anzahl der Nachahmer mit der Zeit zunimmt. Ihr größter Wunsch ist es, Mimesis mit Schlorox zu spielen, um von zehn Versionen von ihm verfolgt und mit seinen typischen Beschimpfungen wie „Bastard“ oder „Du hast kein Gehirn“ konfrontiert zu werden. Es wird jedoch die Sorge geäußert, dass das Spiel technisch überfordert sein könnte, wenn die hohe Anzahl von Wörtern, die Doni pro Minute äußert, mal zehn ausgegeben werden müsste. Tinkerleo und Schlorox necken sich weiterhin über ihre Spielkenntnisse und die Qualität ihrer Setups. Schlorox bereitet sich darauf vor, das Spiel zu starten, während Tinkerleo ihren Tisch katzenfrei machen muss. Die Stimmung ist ausgelassen und humorvoll, während sie auf den Spielstart warten und sich über die bevorstehenden Herausforderungen und möglichen Missgeschicke freuen.

The Headliners

06:39:56
The Headliners

Turbulente Flucht und amüsante Missverständnisse

06:55:15

Die Spieler befinden sich in einer hektischen Situation, in der sie versuchen, Fotos zu machen, während sie gleichzeitig vor einem verfolgenden Gegner fliehen. Es herrscht Verwirrung darüber, wer wohin geht und wer bereits den Aufzug benutzt hat, was zu einer chaotischen Kommunikation führt. Ein Spieler bemerkt, dass ein anderer Spieler mit dem Aufzug weggefahren ist, während ein dritter Spieler bereits am Hubschrauber ist. Die Gruppe muss sich nun aufteilen, um den Ausgang zu finden, wobei einige Spieler die Treppe nehmen müssen. Während dieser Flucht kommt es zu amüsanten Missverständnissen und gegenseitigen Schuldzuweisungen, die die angespannte Situation auflockern. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu helfen, aber die Verwirrung und die schnelle Abfolge der Ereignisse erschweren die Koordination.

Explosion des schiefen Turms und Fotografie-Erfolge

06:57:36

Die Spieler sind noch nicht alle im Flieger, und es herrscht eine ungewöhnliche Stille, die Misstrauen hervorruft. Plötzlich explodiert der schiefe Turm, was die Spieler schockiert und zu spontanen Reaktionen führt. Ein Spieler schafft es, ein Foto von der Explosion zu machen, obwohl die Kamera voll war. Die Gruppe ist erleichtert, nicht mehr oben im Turm gewesen zu sein. Trotz der chaotischen Ereignisse werden einige „süße“ und „schöne“ Fotos gemacht, die die Spieler loben. Die Diskussion über die Qualität der Fotos und die Rolle des besten Fotografen sorgt für weitere humorvolle Momente. Ein Spieler betont, dass er nicht möchte, dass jemand traurig wird, während ein anderer die hohe Latenz des Spiels beklagt.

Technische Probleme und strategische Überlegungen

07:01:22

Ein Spieler beklagt sich über die schlechte Spielleistung aufgrund von Latenzproblemen und betont, dass er nur wegen der anderen Spieler dabei ist. Es wird festgestellt, dass das Spiel wie die Kamera eines anderen Spielers aussieht, was zu weiteren humorvollen Kommentaren führt. Die Diskussion dreht sich um die Notwendigkeit, Erste-Hilfe-Kits für die nächste Runde mitzunehmen und die Grafikeinstellungen des Spiels zu optimieren. Die Spieler versuchen, einen Gegner zu triggern, um Punkte zu sammeln, und diskutieren über die besten Strategien, um möglichst viele Punkte zu erzielen, indem sie Körperteile der Gegner auf den Fotos festhalten. Ein Spieler gerät in eine Mine und ruft um Hilfe, was zu einer weiteren chaotischen Situation führt, in der die anderen Spieler versuchen, ihn zu finden und zu retten.

Verlorene Gegenstände und Sabotageversuche

07:04:43

Nachdem ein Spieler in eine Mine geraten ist, wird seine Kamera von einem anderen Spieler mitgenommen. Die Gruppe diskutiert über eine goldene Statue, die sich als Ablenkungsmanöver entpuppt. Ein Spieler versucht, den Ausgang zu finden, während ein anderer Spieler eine Mine in einem Verbündeten platziert, um ihn zu sprengen, was zu Empörung und humorvollen Beschwerden führt. Die Spieler diskutieren über vergangene Verrätereien und Bündnisse, insbesondere während Ostern. Währenddessen geraten die Spieler in eine gefährliche Situation, in der sie von Monstern angegriffen werden und Kameras verlieren. Ein Spieler versucht, die verlorenen Kameras zu retten, während ein anderer Spieler von einem Auto getroffen wird und stirbt. Die chaotische Situation führt zu weiteren Verlusten und Frustration innerhalb der Gruppe.

King Kong, tote Spieler und fehlgeschlagene Rettungsaktionen

07:07:41

Die Spieler befinden sich in einer gefährlichen Situation, in der sie von King Kong und anderen Monstern angegriffen werden. Ein Spieler versucht, die Kameras der gefallenen Verbündeten zu retten, während ein anderer Spieler in einen Gully rennt, um King Kong zu entkommen. Die Gruppe versucht, die Leichen und Kameras einzusammeln, um Punkte zu sichern. Es kommt zu weiteren Todesfällen und Verlusten von Gegenständen, was die Frustration der Spieler erhöht. Die Diskussion dreht sich um die Qualität der Fotos und die Fähigkeit der Spieler, sich in der chaotischen Umgebung zurechtzufinden. Ein Spieler beklagt, dass er seine teuren Gegenstände verloren hat, während ein anderer Spieler absichtlich eine Mine geworfen hat, was zu weiteren Schuldzuweisungen führt.

Sprachliche Verwirrung und Militär-Begegnungen

07:13:35

Die Spieler diskutieren über die Bedeutung des Wortes „Zutschen“, was zu humorvollen Missverständnissen und Wortspielen führt. Währenddessen kommt es zu einer Begegnung mit dem Militär und einem großen Monster, was zu einer Explosion führt. Ein Spieler stirbt, als er die U-Bahn verlässt und von einem Vieh angegriffen wird. Die Spieler versuchen, Fotos zu machen, um Punkte zu sammeln, aber die Ergebnisse sind nicht sehr ertragreich. Die Gruppe muss weitere Leichen einsammeln und versucht, sie in Richtung des Helikopters zu werfen. Ein Spieler beklagt sich darüber, dass er die ganze Zeit schleppt, während ein anderer Spieler eine Fledermaus entdeckt. Die chaotische Situation führt zu weiteren Todesfällen und der Suche nach verlorenen Kameras.

Chaotisches Ende der Runde und Diskussion über Taktiken

07:17:48

Die Runde endet chaotisch, mit vielen Todesfällen und verlorenen Kameras. Ein Spieler schafft es, ein Foto von King Kong im Gully zu machen, was für Belustigung sorgt. Die Spieler diskutieren über die Notwendigkeit, Medipacks und gute Kameras zu kaufen, um in zukünftigen Runden besser abzuschneiden. Ein Spieler beklagt, dass er seine teuren Gegenstände verloren hat, während ein anderer Spieler absichtlich eine Mine geworfen hat, was zu weiteren Schuldzuweisungen führt. Die Gruppe versucht, die verbleibenden Kameras zu sichern, während sie von Monstern angegriffen werden. Die Diskussion dreht sich um die besten Strategien, um Punkte zu sammeln und zu überleben, aber die chaotische Natur des Spiels erschwert die Koordination.

Apokalyptische Szenen und Spielende

07:23:44

Die Spieler erleben apokalyptische Szenen mit King Kong, der Bäume fällt und das Militär angreift. Die Bilder geben kaum Punkte, da die Situation nicht „apokalyptisch genug“ ist. Ein Spieler stirbt, während er versucht, Kameras zu retten, und die Gruppe diskutiert über die Möglichkeit, ein Leben zu kaufen, um die Runde zu überstehen. Die Spieler versuchen, den Hubschrauber zu erreichen, während sie von Monstern angegriffen werden. Die Runde endet mit vielen Todesfällen und der Erkenntnis, dass die Map schwierig ist und die Monster nicht genügend Punkte bringen. Trotz der Frustration wird beschlossen, die Runde nächste Woche erneut zu versuchen. Der Stream endet mit Verabschiedungen und der Ankündigung, dass der Streamer am Samstag wieder da sein wird, um vielleicht zusammen zu kochen.