Königreich komme: geliefert sei Deine Schönheit → d2 ! News auf vod !emp !gronkhster

Gesellschaftliche Themen, Politik und Gaming bei tobinatorlp diskutiert

Königreich komme: geliefert sei Deine...
TobinatorLP
- - 05:14:38 - 22.392 - Just Chatting

Bei tobinatorlp wurden vielfältige Themen angesprochen, darunter Diskussionen über Bürgergeld, soziale Ungleichheit, Altersvorsorge und politische Meinungen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf erneuerbaren Energien, dem Wohnungsmarkt und der Rolle der Medien. Im Gaming-Bereich gab es Updates zu Kingdom Come Deliverance, inklusive Dialogen und der Fortsetzung Kingdom Come: Deliverance II. Auch die Dämonenjagd in der Burg wurde thematisiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Technikprobleme und Kaffeepläne

00:09:31

Der Stream startet mit technischen Schwierigkeiten, da OBS manchmal hängt, besonders wenn der PC länger an war. Es wird über Champions League und YouTube-Ruckler gesprochen, möglicherweise durch Windows-Probleme oder 3D-Beschleunigung. Der Streamer erwähnt, dass er im Gegensatz zu Erik seinen PC regelmäßig neu startet. Es folgt eine Diskussion über Energy-Drinks, wobei Kaffee bevorzugt wird, besonders Milchkaffee mit aufgeschäumter Milch. Im Gronkh-Shop wurde ein Kaffee entdeckt, den der Streamer gerne ausprobieren möchte. Ein Brainstorming-Meeting mit Filmen ist geplant. Die letzten zwei Wochen wurde hauptsächlich Kingdom Come Deliverance gespielt, was für den Streamer Neuland ist.

Twitch-Änderungen und Highlight-Limitierungen

00:16:42

Twitch hat Änderungen vorgenommen, darunter ein Speicherlimit von 100 Stunden für Highlights und Uploads, was jedoch keine Auswirkungen auf vergangene Sendungen oder Clips hat. Ein kurzer Exkurs über Sponsoring-Deals, bei dem ein Trailer für 700 Dollar gezeigt wird, was im Vergleich zu anderen Firmen wenig ist. Die neue Speicherbegrenzung betrifft hauptsächlich Funk und Tati, die viele Stunden an Material haben. Der Streamer kritisiert die Limitierung und schlägt vor, eine Möglichkeit für Streamer mit großen Archiven zu schaffen, gegen eine Gebühr mehr Speicherplatz zu erhalten. Er ist froh, seine Inhalte auf YouTube auszulagern und kann die Entscheidung von Twitch nicht nachvollziehen, insbesondere da Amazon eine riesige Serverstruktur hat. Die Argumentation von Twitch, Kosten zu sparen, wird infrage gestellt, da gleichzeitig die Möglichkeit besteht, Shorts hochzuladen.

VOD-Kanal und Reichweite durch Kurzvideos

00:27:44

Der Streamer betreibt einen nicht-monetarisierten VOD-Kanal auf YouTube, der als Archiv dient und gut läuft, obwohl er keine Einnahmen generiert. Er möchte anfangen, Twitch-Clips auf anderen Kanälen wie Instagram Reels und YouTube zu verbreiten, um Reichweite zu generieren, obwohl er wenig Lust auf TikTok hat. Shorts generieren eine enorme Reichweite, auch wenn die Einnahmen gering sind. Ein Beispiel ist ein Short mit 37.000 Aufrufen, der 1,57 Euro Umsatz generierte, im Vergleich zu einem normalen YouTube-Video mit 24.000 Aufrufen, das 111 Euro einbrachte. Die Einnahmen bei Twitch sind stark vom Dollar-Euro-Kurs abhängig, was frustrierend sein kann. Kofi-Einnahmen werden direkt versteuert, ohne den Umweg über Gehaltszettel.

Politische Ausblicke und Personalausweis-Verlängerung

00:33:54

Der Streamer äußert die Hoffnung auf eine schnelle und stabile Regierungsbildung und betont die Wichtigkeit der Wahlteilnahme. Er geht auf ein Fake-Video über gefälschte Wahlzettel ein und diskutiert die Notwendigkeit einer Geburtsurkunde bei der Personalausweisverlängerung, was anscheinend bezirksabhängig ist. In Darmstadt ist der Ablauf so, dass man zuerst bezahlt und dann den Ausweis beantragen darf. Der Streamer lobt den Song von Finch für seine Botschaft und findet es gut, dass er als ostdeutsches Rap-Aushängeschild solche Lines droppt. Er rät dazu, sich bei der Gemeinde zu erkundigen, ob eine Geburtsurkunde für die Ausweisverlängerung benötigt wird. Außerdem spricht er über die Qualität von Fotos in Fotoboxen und hasst es, Fotos für Ausweise zu machen, da man immer tot und krank aussieht.

Erfahrungen mit Ämtern und Generationenkonflikte

00:48:14

Es werden Erfahrungen mit Ämtern ausgetauscht, wobei erwähnt wird, dass Ämter teilweise sehr unterschiedlich arbeiten. Eine Bekannte, die neu bei einem Amt angefangen hat, war schneller als die alteingesessenen Kollegen und wurde dafür kritisiert. Der Streamer betont, dass nicht alle Ämter überlastet sind und kennt sowohl fleißige als auch weniger engagierte Beamte. Er kritisiert ältere Beamte, die jüngere Generationen als faul bezeichnen und die Arbeitsmoral der heutigen Generation infrage stellen. Er kann nachvollziehen, dass junge Menschen nicht so enden wollen wie ihre Eltern, die sich für den Job krumm gebuckelt haben und jetzt krank in Rente sind. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, Vermögen aufzubauen, wenn ein Großteil des Gehalts für Miete und Lebenshaltungskosten draufgeht.

Sparen, Altersvorsorge und politische Meinungen

00:54:13

Der Streamer spricht über das Sparen in Bitcoin und bedauert, nicht früher damit angefangen zu haben. Er diskutiert die Aktienrente und äußert die Hoffnung, dass es sich nicht nur um Wahlkampf handelt, sondern dass tatsächlich etwas passiert. Er kritisiert, dass wichtige Themen wie Rente, Bildung und Infrastruktur in der politischen Debatte zu kurz kommen. Das Migrationsthema wird als überstrapaziert empfunden. Der Streamer lobt Habeck als einen der wenigen Politiker, der andere Themen wie Klima ansprechen wollte. Er kritisiert das Framing von Bürgergeldempfängern als Hauptgrund für die wirtschaftliche Lage und bezeichnet dies als asozial. Er verteidigt Bürgergeldempfänger und betont, dass die meisten lieber einen sicheren Job hätten. Wer seinen Job kündigt, um Bürgergeld zu beziehen, sei dumm.

Diskussion über Bürgergeld und soziale Ungleichheit

01:07:25

Es wird die Problematik des Bürgergeldes in Deutschland angesprochen, insbesondere die Diskrepanz zwischen der finanziellen Situation von Arbeitnehmern und Bürgergeldempfängern. Es wird betont, dass es trotz Bürgergeld in Deutschland besser ist arbeiten zu gehen und die Situation von Familien mit Kindern wird hervorgehoben, da diese zusätzliche finanzielle Belastungen tragen müssen. Die Kritik richtet sich gegen Politiker, die Bevölkerungsgruppen gegeneinander ausspielen und es wird als widerlich bezeichnet, wenn die Schuld für den Aufstieg der AfD den Grünen zugeschoben wird. Es wird klargestellt, dass die Behauptung, Bürgergeldempfänger lebten besser als arbeitende Menschen, eine Falschinformation ist und es wird ein persönliches Beispiel eines Kollegen angeführt, der nach Kündigung und Bezug von Bürgergeld reumütig zurückkehrte. Abschließend wird die Populismuskeule in Bezug auf das Verbrennerverbot bis 2035 kritisiert, da es sich lediglich um Neuzulassungen handelt und die Ladeinfrastruktur für Elektroautos bis dahin ausgebaut sein wird. Die deutsche Autoindustrie habe zudem die Zeichen der Zeit verschlafen, als China Interesse an Elektrofahrzeugen zeigte.

Erneuerbare Energien, Wohnungsmarkt und die Rolle der Medien

01:12:48

Es wird die persönliche Situation in Bezug auf E-Autos und die fehlende Möglichkeit für eine Wallbox angesprochen, was den Umstieg erschwert. Der Wohnungsmarkt wird als Thema vermieden, da die Positionen von CDU und FDP als aggressiv empfunden werden, da diese auf eine Marktregulierung setzen, die zu noch höheren Preisen führen könnte. Die Notwendigkeit erneuerbarer Energien wird betont, jedoch wird die mangelnde Akzeptanz in Deutschland bedauert. Es wird die Macht von Überschriften und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung diskutiert, insbesondere im Hinblick auf ältere Menschen, die durch Medien wie die Bild-Zeitung beeinflusst werden. Abschließend wird den Medien, insbesondere Springer-Medien wie Bild und Welt, eine große Mitschuld am Aufstieg der AfD gegeben.

Windkraft, Energieunabhängigkeit und Bachelorarbeit über Kohle und Gas

01:16:12

Es wird über Windkraft und Solarkraft als Technologien diskutiert, die Deutschland energieunabhängig machen könnten, was jedoch von einigen Ländern kritisch gesehen wird. Es wird bedauert, dass Deutschland die Entwicklung erneuerbarer Energien verschlafen hat. Ein Kollege schreibt seine Bachelorarbeit über die Darstellung von Kohle- und Gasverstromung in den Medien und kommt zu dem Schluss, dass es nie ein Gasproblem gegeben habe, außer in den Köpfen. Die Speicher seien zwar weniger gefüllt gewesen als sonst, aber nicht leer. Es wird über den Füllstand der Gasspeicher kurz vor dem Winter diskutiert und ob dieser ausreichend war, um gut über den Winter zu kommen. Es wird auf unterschiedliche Berichte und Dokus verwiesen, die unterschiedliche Füllstände der Speicher zeigen.

Kingdom Come Deliverance Update und Dialoge

01:25:15

Es wird ein Update für das Spiel Kingdom Come Deliverance erwähnt und kurz auf Dialoge eingegangen. Es wird auf einen Kommentar im Chat reagiert, der an das Vorlesen erinnert. Der Streamer lobt den Kachelmann für seine Wetterberichte. Es wird überlegt, was im Spiel als Nächstes zu tun ist, einschließlich der Teufelsquest und dem Sammeln von Kräutern mit Kara. Es wird die Quest mit der jungen Köchin im Jungfrauenturm erwähnt, die etwas über den Teufel wissen soll. Es wird mit Magnetta über Dämonen gesprochen, die in der Burg ihr Unwesen treiben sollen. Magnetta vermutet, dass die Dämonen von der anderen Seite der Burg kommen, unter der Vettel hervor. Es wird erwähnt, dass man fünf Kamine finden und sie mit Wasser tränken muss, um eine Grenze zu erschaffen, die die Dämonen nicht überschreiten können.

Kingdom Come: Deliverance II

01:25:47
Kingdom Come: Deliverance II

Dämonenjagd in der Burg und skurrile Anweisungen

01:32:38

Es wird die These aufgestellt, dass die Köchin nicht kochen kann und das Gewimmer von Leuten kommt, die Bauchschmerzen haben. Es wird beschlossen, mit Bertha und Osina zu sprechen, um mehr über die Dämonen zu erfahren. Bertha erzählt von Dämonen, die Brandspuren hinterlassen und Essen verklumpen lassen. Magnetta und Bertha geben widersprüchliche Informationen über den Ursprung der Dämonen. Es wird die Aufgabe beschrieben, fünf Kamine im Inneren der Burg unter dem Jungfrauenturm zu finden und sie mit Wasser zu besprenkeln, wobei auf die Anzahl und Größe der Tropfen geachtet werden soll. Der Streamer äußert seinen Unglauben an die skurrilen Anweisungen und macht sich über die Charaktere lustig. Es wird beschlossen, mit der Teufelsaustreibung im Teil der Burg zu beginnen, in dem sich die Vettel befindet.

Suche nach den Teufeln und Kaminen

01:42:11

Es wird die Suche nach den Teufeln in der Burg fortgesetzt, beginnend in der Wachstube im westlichen Hof beim Kampfplatz. Es wird festgestellt, dass es dort übel riecht. Nach anfänglicher Verwirrung wird ein erster Teufel gefunden und mit Wasser vertrieben. Es wird die Suche nach weiteren Kaminen fortgesetzt, wobei der Streamer sich über die Anzahl und die Verstecke der Kamine wundert. Es wird mit einem Charakter gesprochen, der von Dämonen erzählt und die Kräfte des Bösen beschreibt. Der Streamer möchte nicht ins Gefängnis kommen und versucht, den Ruf zu verbessern. Es wird ein Alchemie-Tisch gefunden und der Streamer braut einen Retterschnaps, um das Spiel zu speichern. Es werden weitere Kamine gefunden und mit Wasser besprenkelt. Ein Kamin fehlt noch und die Suche wird fortgesetzt.

Verzweifelte Suche nach dem letzten Kamin und ein Bug

01:59:07

Es wird mit dem Schmied gesprochen, der zugibt, sich wegen der Dämonen geirrt zu haben. Die Suche nach dem letzten Kamin wird fortgesetzt, aber gestaltet sich schwierig. Der Streamer vermutet den letzten Kamin im Keller, findet dort aber nur eine Folterkammer. Nach langer Suche und Hinweisen aus dem Chat stellt sich heraus, dass sich der letzte Kamin hinter einer verbuggten Tür befindet, mit der man nicht interagieren kann. Der Streamer ist frustriert, da er die Quest somit nicht abschließen kann. Es wird erwähnt, dass man sich per Konsole hinter die Tür porten könnte, aber der Streamer entscheidet sich dagegen. Die Teufelsquest wird abgebrochen und stattdessen die Hauptaufgabe fortgesetzt.

Ironische Kommentare zu Finanzen, Geschenke und Drakon's Webseite

02:08:34

Es folgen ironische Kommentare über das Einkommen und den Wunsch nach einer vierten S-Klasse. Der Streamer scherzt über eine Gehaltserhöhung und bedankt sich für ein Geschenk, ein teures Puder der Marke Vanille. Es wird überlegt, ob der Schenkende den Hautton des Streamers berücksichtigt hat. Anschließend wird die Werbung verlängert und die Zeit genutzt, um sich bei Zuschauern für ihre Unterstützung zu bedanken. Es wird eine Webseite von Drakon erwähnt, die Antworten auf viele Fragen bietet und Falschmeldungen aufdeckt. Der Streamer lobt Drakon und teilt den Link zur Webseite im Chat. Nach der Werbung wird die Suche nach dem letzten Kamin wieder aufgenommen, jedoch erfolglos.

Suche nach dem Vermissten und Dialog über Moral

02:28:09

Die Suche nach einer bestimmten Person wird fortgesetzt, wobei die Möglichkeit einer Belohnung für frühere Erfolge in Erwägung gezogen wird. Es folgt ein Dialog über die Untätigkeit und die Frage, ob diese Gott missfällt. Die gesuchte Person wird entdeckt, wobei ihr ungepflegtes Äußeres kommentiert wird. Es wird überlegt, ob der Chat um Rat gefragt werden soll. Die Frage nach einem Angriff auf Neberkopf wird aufgeworfen, zusammen mit der Feststellung, dass Dämonen in der Burg wüten. Ein Gespräch zwischen zwei Charakteren enthüllt moralische Konflikte bezüglich der Verurteilung eines jungen Mannes namens Semin, der sich mit Banditen verbündet und seinen Herrn verraten hat. Die Charaktere diskutieren die Konsequenzen ihrer Hilfe bei seiner Flucht und die möglichen Auswirkungen auf ihr eigenes Leben. Sie reflektieren über das Schicksal unschuldiger Menschen in der Festung und die Frage, ob es richtig war, Hasheks Soldaten aufzuhalten. Die Sorge vor Belauschung führt zu dem Entschluss, das Gespräch zu beenden und an einem Bankett teilzunehmen.

Bankett und politische Intrigen

02:32:05

Ein Bankett beginnt, bei dem die Anwesenden zu Speis und Trank eingeladen werden. Es wird auf einen bevorstehenden Sieg über die Neberkoffer und ein mögliches Bündnis gegen Verräter im Königreich Böhmen angestoßen. Ulrich äußert die Hoffnung, dass der junge Herr Otto nicht das Vertrauen seines Onkels Hanus missbrauchen möge, und erinnert daran, dass Politik Kompromisse erfordert. Es wird das gemeinsame Ziel betont, die Männer zu rächen und Herrn Harnisch eine Botschaft zu überbringen. Otto äußert den Wunsch nach einer baldigen Rückkehr nach Ratai. Die Diskussion dreht sich um die beste Lösung für ein Problem, wobei ein überraschender Angriff auf die Banditen vorgeschlagen wird. Der Kämmerer soll den Angriff auf die Festung anführen, was zu Verwunderung führt, da sein Hauptmann verletzt ist und ein wichtiger Besuch erwartet wird. Der Plan des Kämmerers wird als schneller Ansturm durch eine Schlucht beschrieben, der die Verteidiger überrumpeln soll. Bedenken hinsichtlich der Gefährlichkeit dieses Frontalangriffs werden geäußert, aber der Kämmerer wiegelt ab. Es wird angeordnet, Wein für die Reise zu holen, und der Aufbruch für den nächsten Morgen bei Sonnenaufgang angekündigt. Ein Charakter möchte mit Herrn Otto sprechen, wird aber an Herrn Capon verwiesen.

Intrigen und Rachepläne

02:36:37

Es wird über einen Überfall auf von Bergos Männer gesprochen, der angeblich von denselben Banditen verübt wurde, die zuvor das Gefolge überfallen hatten. Es wird vermutet, dass Herr Karpon mit dem Anführer der Banditen, der sich als der alte Nebag ausgab, gesprochen hat. Ein Charakter verteidigt Herrn Karpon und betont, dass es nicht seine Schuld war, was zu einer hitzigen Auseinandersetzung führt. Um die Situation zu entschärfen, wird ein Würfelspiel vorgeschlagen. Ein Charakter äußert seinen Unmut über den Kämmerer und dessen arrogante Art. Trotzdem wird betont, dass man von Bergo das Wort als Ritter gegeben hat und gegen die Mörder vorgehen muss. Ein Charakter beschließt, sich zur Ruhe zu begeben, bittet aber darum, Schwert, Rüstung und Wein bereitzustellen. Es wird ein Plan geschmiedet, sich an Florian für einen seiner Scherze zu rächen. Es wird vorgeschlagen, ihm den Ring einer Maid unterzujubeln, um ihn lächerlich zu machen. Der Ring soll aus seinem Gemach in der Vettel geholt werden.

Vorbereitungen auf die Schlacht und Misstrauen

03:07:26

Es werden Vorbereitungen für eine bevorstehende Schlacht getroffen. Ein Charakter äußert den Wunsch, die Rüstung und den Wein für die Reise zu holen und äußert seinen Unmut über den Schmied Osina. Es wird überlegt, ob man die von Bergo geschickten Ausrüstungsgegenstände anziehen oder eigene verwenden soll. Ein Charakter wird ungeduldig, da Heinrich sich noch vorbereiten muss. Heinrich rüstet sich mit neuen Ausrüstungsgegenständen aus und liest Bücher, um sich weiterzubilden. Er äußert seine Bereitschaft, in die Schlacht zu ziehen. Es wird ein Gespräch über Katharina geführt, der seit dem Vorabend nicht mehr gesehen wurde. Es wird Misstrauen gegenüber Katharina geäußert, da sie in der Vergangenheit mit Banditen in Verbindung stand. Trotzdem wird beschlossen, in die Schlacht zu ziehen, um die Gaunerbande aus Nebakow zu vertreiben. Der Soundtrack und die Inszenierung des Spiels werden gelobt. Es wird festgestellt, dass der Gegner eine große Armee mitgebracht hat. Es wird die Hoffnung geäußert, dass eine solche Übermacht nie wieder vorkommt. Ein Charakter erinnert sich daran, mit dem Arsch zusammen gesoffen zu haben und hofft, dass der Wein gemundet hat. Es wird angekündigt, dass das Schicksal des alten Nebag persönlich besiegelt wird.

Verhandlungen und Verrat in der Festung

04:05:38

Inmitten von Verhandlungen um die Freilassung von Gefangenen, die fälschlicherweise in einen Konflikt zwischen Otto von Bergo und Herrn von Leipe geraten sind, eskaliert die Situation. Trotz anfänglicher Skepsis und dem Verdacht, dass Spione von Bergo eingeschleust wurden, wird deutlich, dass die Lage komplexer ist. Ein Ritter namens Godwin versucht, die Freilassung der Gefangenen zu erwirken, während er gleichzeitig mit dem Misstrauen der Gegenseite konfrontiert wird. Es stellt sich heraus, dass von Bergos Spione in den eigenen Reihen sind, was zu einer Jagd auf die Verräter führt. Die Situation spitzt sich zu, als klar wird, dass einer der vermeintlichen Verbündeten, Erik, im Auftrag von Bergo handelt und die Gefangenen befreien will. Es kommt zu Konfrontationen und Anschuldigungen, bei denen Lügen und Verrat aufgedeckt werden. Die Frage, wer wem trauen kann, steht im Raum, während die Charaktere versuchen, die wahren Absichten der anderen zu durchschauen und ihre eigenen Ziele zu verfolgen. Die Ereignisse überschlagen sich, und die Charaktere müssen schnell handeln, um nicht selbst Opfer von Intrigen und Gewalt zu werden.

Bündnisse und Feindschaften im Krieg

04:18:51

Die Verwirrung um die Fronten und Allianzen nimmt zu, als die Beteiligten versuchen, die komplexen Verstrickungen zwischen den verschiedenen Parteien zu entwirren. Es stellt sich heraus, dass einige Charaktere im Auftrag von Otto von Bergo agieren, während andere mit Jan Sokolz von Lamberg und Maggraf Prokops von Luxemburg verbündet sind. Die Situation wird zusätzlich dadurch verkompliziert, dass Prokop in Sigismunds Gefängnis sitzt, was die Frage aufwirft, wer tatsächlich auf welcher Seite steht. Die Charaktere diskutieren über die Motive und Ziele der verschiedenen Akteure und versuchen, herauszufinden, wem sie trauen können. Dabei werden alte Feindschaften und neue Bündnisse deutlich, und es wird klar, dass der Krieg viele Formen annehmen kann. Die Frage, wer die wahren Verräter sind und wer die Interessen des Landes vertritt, bleibt weiterhin ungeklärt, während die Charaktere versuchen, in dem Chaos einen klaren Kurs zu finden. Es wird deutlich, dass die Loyalitäten fragil sind und sich jederzeit ändern können, was die Situation umso gefährlicher macht.

Flucht und neue Bedrohungen

04:27:16

Nach den turbulenten Ereignissen in der Festung steht die Gruppe vor der Entscheidung, wie es weitergehen soll. Es wird deutlich, dass sie nicht länger an diesem Ort bleiben können, da sie von neuen Bedrohungen umgeben sind. Die Kunde von von Bergos Niederlage wird sich verbreiten, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis Verstärkung eintrifft. Die Charaktere diskutieren über mögliche Ziele und beschließen, nach Atei zurückzukehren, um sich dort in Sicherheit zu bringen. Godwin, der überraschend aufgetaucht ist, erweist sich als wertvolle Hilfe und bietet seine medizinischen Kenntnisse an, um die Verletzten zu versorgen. Die Gruppe plant ihre Flucht und bereitet sich auf die bevorstehenden Gefahren vor. Es wird deutlich, dass sie sich auf eine lange und beschwerliche Reise einstellen müssen, bei der sie auf sich selbst gestellt sind. Die Frage, ob sie Jobst von Luxemburg, der sich noch in Brandenberg aufhält, eine Nachricht schicken sollen, wird diskutiert, aber letztendlich verworfen. Die Charaktere sind sich bewusst, dass sie sich in einer gefährlichen Lage befinden und dass ihre Entscheidungen über Leben und Tod entscheiden können.

Reflexionen und Abschied

04:56:02

Der Streamer reflektiert über den Verlauf des Spiels und äußert seine Begeisterung für Kingdom Come Deliverance 2. Er lobt die Komplexität der Story und die vielfältigen Entscheidungen, die den Spielverlauf beeinflussen. Er kündigt an, dass er auch in Zukunft regelmäßig Kingdom Come Deliverance 2 spielen wird, aber auch andere Spiele in sein Programm aufnehmen möchte. Zum Abschluss des Streams bedankt sich der Streamer bei seinen Zuschauern für ihre Unterstützung und verabschiedet sich. Er verweist auf den Discord-Server, wo er weitere Informationen zu seinen zukünftigen Streams bekannt geben wird. Außerdem empfiehlt er seinen Zuschauern, den Stream von Putzi anzusehen und dort liebe Grüße zu hinterlassen. Der Streamer betont, wie wichtig die Mods für den Chat sind und bedankt sich für ihre Arbeit. Er verabschiedet sich mit den Worten "Macht's gut, bis dahin!" und beendet den Stream.