!beef LEVEL 16?! - TOP 1K LADDER PUSH! - !Henkel !tt !wa
Clash Royale: Kritik an Level 16 und Tremex-Aussagen – Auswirkungen auf Spieler
Die Einführung von Level 16 in Clash Royale stößt auf heftige Kritik, da sie das Spiel Pay-to-Win-lastiger macht und Spieler benachteiligt, die kurz vor dem Maxen ihrer Karten standen. Es wird gefordert, stattdessen Level 15 zu überarbeiten, Elite-Joker zu entfernen und mehr neue Inhalte wie Karten, Evos und Emotes einzuführen. Auch die Auswirkungen auf Gelegenheitsspieler und Ranglistenspieler werden diskutiert, wobei die Begrenzung des Ranglistenmodus auf Level 15 bis Mai als positive, aber temporäre Maßnahme gesehen wird.
Auseinandersetzung mit Tremex und Kritik an Level 16
00:01:43Der Streamer beginnt mit einer Stellungnahme zu den Aussagen von Tremex in dessen Podcast, die fast ein Jahrzehnt zurückliegen. Er äußert Unverständnis darüber, warum Tremex immer wieder über ihn spricht und alte Geschichten aufwärmt, die seiner Meinung nach teilweise erfunden oder verdreht sind, um lustiger zu wirken. Er betont, dass das Thema für ihn längst irrelevant war und er sich nicht auf solche Auseinandersetzungen einlassen wollte. Des Weiteren kritisiert er scharf die Einführung von Level 16 in Clash Royale, bezeichnet es als eine der schlimmsten Entwicklungen im Spiel und wirft Supercell Geldgier vor. Er fordert die Community auf, Influencer zu 'canceln', die versuchen, Level 16 positiv darzustellen, da dies lediglich aus Angst vor dem Verlust von Einnahmen geschehe. Er argumentiert, dass Level 16 das Spiel noch Pay-to-Win-lastiger mache und für viele Spieler, insbesondere diejenigen, die kurz vor dem Maxen ihrer Karten auf Level 15 standen oder viel Geld investiert haben, ein 'Schlag ins Gesicht' sei. Er schlägt stattdessen vor, Level 15 zu überarbeiten, Elite-Joker zu entfernen und mehr neue Karten, Evos, Emotes und Skins einzuführen, um das Spiel attraktiver zu gestalten.
Auswirkungen von Level 16 auf verschiedene Spielergruppen und alternative Monetarisierung
00:22:34Das Level-16-Update, das am 24. November erscheint, wird kontrovers diskutiert. Eine positive Änderung ist, dass der Ranglistenmodus bis Mai auf Level 15 begrenzt bleibt, was den Ranked-Spielern eine Schonfrist verschafft. Allerdings befürchtet der Streamer, dass die breite Masse der Casual-Spieler, die hauptsächlich Trophäen pushen, von Level-16-Mega-Rittern und ähnlichem überrollt werden. Er kritisiert Supercell dafür, dass sie trotz Rekordumsätzen das Spiel noch Pay-to-Win-lastiger machen, anstatt auf andere Monetarisierungsstrategien zu setzen. Er schlägt vor, dass Supercell mehr auf neue Emotes, Tower Skins, Karten-Skins und Banner setzen sollte, die das Spiel nicht direkt Pay-to-Win machen, sondern den Spielern einen Mehrwert bieten. Er betont, dass die Einführung eines neuen Levels keinen neuen Content darstellt, sondern lediglich eine Erhöhung der Stats, was das Gameplay nicht verändert. Stattdessen sollten sie aktiver neue Karten und Champions herausbringen, um frischen Wind ins Spiel zu bringen.
Wechsel zwischen Clash Royale und Brawl Stars sowie Kritik an wirtschaftlichen Argumenten
00:33:14Der Streamer erklärt, warum er aktuell mehr Clash Royale als Brawl Stars streamt. Obwohl er Brawl Stars mag und den neuen Showdown-Modus lobt, zieht Clash Royale derzeit mehr Zuschauer an und macht ihm persönlich mehr Spaß. Er räumt ein, dass er selbst eine Zeit lang nicht live war, da er eine Kollegin in Mainz besuchte und länger blieb als geplant. Er kritisiert die Argumentation einiger Zuschauer, die behaupten, dass Umsatz nicht gleich Gewinn sei, insbesondere im Kontext von Mobile Games wie Clash Royale, die kaum neue Inhalte liefern, aber enorme Umsatzsteigerungen verzeichnen. Er argumentiert, dass Supercell, die vor einem Jahr deutlich weniger Umsatz machte, jetzt ein Vielfaches mehr Gewinn erzielt, ohne wesentlich mehr Content oder Aufwand zu betreiben. Er betont, dass es legitim ist, Gewinne zu erzielen, aber irgendwann auch genug sein sollte oder man es allen Parteien so gut wie möglich gestalten sollte, anstatt das Spiel unattraktiver zu machen. Er befürchtet, dass Level 16 langfristig zu einem Rückgang der Spielerzahlen und Umsätze führen wird.
Monotonie im Spiel und persönliche Lebensentscheidungen
00:47:14Der Streamer reflektiert über die Monotonie in Clash Royale, die ihn bereits vor Jahren dazu bewogen hatte, eine Pause einzulegen. Er versteht, dass das Spiel an einem gewissen Punkt, insbesondere auf hohem Niveau, repetitiv und frustrierend werden kann, da sich nichts mehr verändert und man gegen immer die gleichen Hardcounter spielt. Das Entfernen von Global Tournaments und anderen Features hat die Situation noch verschärft und die Seasons fühlen sich nun extrem langgezogen an. Er gibt zu, dass er langsam wieder das Gefühl der mangelnden Motivation verspürt. Des Weiteren spricht er über seine persönliche Lebensentscheidung, keine Ausbildung gemacht zu haben, was er jedoch nicht bereut, da er sein Geld online verdient. Er hat Abitur, ist aber der Meinung, dass der Wert des Abiturs in der heutigen Zeit abnimmt, da es immer mehr zum Mainstream wird und man sich damit nicht mehr von der Masse abhebt. Er erwähnt verschiedene Berufsfelder, die ihn interessieren würden, wie Steuerberater, BWL oder sogar Tierpfleger in der Savanne, wenn Geld keine Rolle spielen würde. Er betont seine Tierliebe, besitzt aber selbst keine Haustiere, da er zu spontan ist und die Verantwortung nicht vollumfänglich übernehmen könnte.
Diskussion über Bärte und Match-Ups
01:02:29Der Streamer diskutiert über die Meinungen zu Schnurrbärten und Bärten, wobei er erwähnt, dass er von Frauen positives Feedback erhalten hat, die seinen Bart als 'schön anzusehen' empfinden. Er fragt die Zuschauer um Rat, ob ein Schnurrbart 'tough' ist oder entfernt werden sollte. Parallel dazu kommentiert er ein laufendes Spiel in Clash Royale, insbesondere die Strategie gegen einen Gegner, der einen 'Hammer Hyper Lightning' einsetzen könnte. Er überlegt, ob das Färben des Bartes eine Option wäre, da er aktuell eher dezent ist. Die Diskussion wechselt schnell zu Spielstrategien, wie dem Blocken von Blitzen und dem Umgang mit gegnerischen Golems und Minipäcken. Er gibt auch Tipps für Frauen, die sich auf 'Evo Baddies' beziehen, was eine humorvolle Anspielung auf bestimmte Spielertypen ist. Die strategische Analyse des Spiels konzentriert sich auf das Management von Elixier und das Kontern von gegnerischen Einheiten wie dem Elektro-Drachen, der als besonders problematisch angesehen wird.
Herausforderungen mit dem Evo-Elektro-Drachen und Meinungsfreiheit
01:08:19Der Streamer äußert große Schwierigkeiten im Umgang mit dem Evo-Elektro-Drachen im Spiel, da dieser sein Deck komplett zu zerstören scheint. Er ist sich unsicher, welche Strategie er dagegen anwenden soll und befürchtet eine Niederlage. Die Diskussion im Chat dreht sich um 'Golden Baddies' und ob er 'gecancelt' werden möchte. Er betont die Wichtigkeit, nicht in die Push-Lane des Evo-Elektro-Drachen zu gehen, da dies seiner Meinung nach zum Verlust führt. Der Streamer reflektiert über die Meinungsfreiheit in Deutschland und die Notwendigkeit, bei manchen Themen vorsichtig zu sein, um niemanden zu beleidigen. Er erwähnt, dass manche Leute schon schlechtes Spielen in einem Online-Game als Beleidigung empfinden. Anschließend analysiert er ein Matchup als 'sehr, sehr free' und plant, Riesen-Minions an der Brücke zu spammen. Er erlebt jedoch einen Rückschlag und ist 'freit', da er dachte, das Spiel sei sicher gewesen. Die Zuschauer diskutieren auch über einen möglichen Boxkampf gegen 'Timex', den der Streamer jedoch für unwahrscheinlich hält, da Timex zu viel Angst haben könnte. Er schließt mit der Feststellung, dass er nicht darauf aus ist, einen Boxkampf zu machen.
Risiken der Elixierpumpe und Debatte über Skill-Decks
01:20:21Der Streamer erörtert die Risiken der Elixierpumpe in Clash Royale, die zwar generft wurde, aber immer noch 'relativ gut' sei. Er warnt davor, dass man mit einer Pumpe schnell einen Turm verlieren kann, wenn man nicht fokussiert ist oder sie im falschen Matchup spielt. Er empfiehlt den meisten Spielern, die Elixierpumpe nicht zu verwenden, da sie ein 'riskantes High Reward'-Karte ist, die das Spiel entscheiden kann, aber auch zum schnellen Verlust führen kann. Die Diskussion wechselt zu einem 'Blitz'-Deck, das als 'Endgegner' gegen sein aktuelles Deck beschrieben wird, da es sein gesamtes Deck auseinandernehmen kann. Er stellt fest, dass ein guter Gegner den Blitz effektiv nutzen kann. Im Chat kommt es zu einer Auseinandersetzung über Lügen und Beweise, wobei der Streamer betont, dass er nicht lügt und Beweise in Form von Screenshots in einem Video geliefert hat, während sein Gegenüber keine Beweise vorlegen konnte. Er kritisiert die Doppelmoral seines Gesprächspartners und erklärt, dass er sich gezwungen fühlt, ein Statement zu machen, da das Thema immer wieder aufkommt. Er erwähnt auch, dass er heute Abend noch 'zu er' spielen wird.
Kulinarische Vorlieben und die Diskussion um Spielstile
01:26:13Der Streamer spricht über seine kulinarischen Vorlieben und erwähnt, dass Pizza zwar gut ist, er aber aktuell keine besondere Lust darauf hat, da er schon 'genug Pizza gegessen' und die 'geilste Pizza' erlebt hat. Er bevorzugt Sushi, das er seit Jahren feiert, oder einen schnellen Döner. Er gibt zu, verwöhnt zu sein und sich nicht mehr so sehr auf Essen zu freuen wie früher, da er schon 'alles Geile' ausprobiert hat. Er verrät, dass er gut kochen kann und dies aktuell auch vermehrt tut, um seine eigenen Ideen umzusetzen. Die Diskussion wechselt zu Clash Royale, wo er ein Matchup gegen einen Gegner mit Baby-Drache analysiert und die Schwierigkeiten im Umgang mit Evo-Elektro-Drachen hervorhebt. Er kritisiert Spielstile, die auf Raketen-Spam und reiner Verteidigung basieren, da diese seiner Meinung nach dem aggressiven und impulsiven Charakter von Clash Royale widersprechen. Er ist der Ansicht, dass Zauber und Zauberschaden generft werden sollten, da die Entwickler nicht vorgesehen hatten, dass Spieler nur verteidigen und Zauber auf Türme werfen. Er vergleicht dies mit dem Missbrauch von 'Hütten-Spam' in der Vergangenheit, der ebenfalls generft werden musste, weil Spieler damit nicht aufhörten. Er betont, dass günstige Cycle-Karten wie Eisgeist und Skelette auf hohem Niveau zu viel Wert generieren und fordert einen Nerf des Feuergeistes, der mehr Turmschaden als ein Feuerball verursacht.
Reflexion über Spielernsthaftigkeit und neue Deck-Strategien
02:26:03Der Streamer reflektiert über seine frühere, zu ernste Herangehensweise an Mobile Games, bei der er oft stundenlang ohne ersichtlichen Grund spielte. Er betont, dass es ihm jetzt wichtiger ist, das Beste für seine Zuschauer herauszuholen, anstatt sich selbst unter unnötigen Druck zu setzen. Er erwägt, seinen Fokus zu ändern und neue Strategien auszuprobieren, wie beispielsweise eine Golem-Heiler-Variante, um aktuellen Herausforderungen wie dem E-Track-Deck zu begegnen, gegen das sein aktuelles Deck Schwierigkeiten hat. Diese Anpassung soll dem Spiel wieder mehr Spaß verleihen und die Monotonie durchbrechen, die sich in der aktuellen Meta eingeschlichen hat.
Kritik an der aktuellen Spielentwicklung und fehlendem Content
02:39:02Der Streamer äußert starke Kritik an der aktuellen Entwicklung des Spiels, insbesondere an der Einführung von Level 16, die er als die schlechteste Änderung seit Elite Joker bezeichnet. Er bemängelt, dass Global Tournaments ohne ersichtlichen Grund entfernt wurden und generell alles Gute aus dem Spiel genommen wird, während schlechte Änderungen implementiert werden. Diese Rückwärtsentwicklung führt dazu, dass der Spaß am Spiel von Tag zu Tag abnimmt und es zunehmend langweiliger wird. Er fordert mehr Content, wie Mega Draft Ladder und Retio Royale, sowie eine Verbesserung der Global Challenges, um wieder Karten farmen zu können und mehr Abwechslung zu bieten. Die aktuelle Content-Technik des Spiels wird als 'geisteskrank Job und Tod' beschrieben, da sie nur das Spielen desselben Modus 24/7 ermöglicht.
Auseinandersetzung mit langjährigen Lügen und Gerüchten
02:51:46Der Streamer spricht eine langjährige Auseinandersetzung mit einem anderen Content Creator an, der konstant Lügen und Fake-Stories über ihn verbreitet. Er betont, dass er nicht versteht, warum ein Thema von vor neun Jahren diesen Creator so sehr mitnimmt, dass er immer wieder darüber sprechen muss, selbst wenn er in allen Punkten Recht hätte. Besonders kritisch sieht er, dass Lügen über ihn verbreitet wurden, als er noch minderjährig war, was er als 'insane' und 'verbittert' bezeichnet. Er wünscht dem anderen Creator alles Gute und gute Besserung und fragt sich, warum dieser sich nie privat gemeldet hat, um das Thema aus der Welt zu schaffen, während er selbst das Thema längst als irrelevant betrachtet.
Diskussion über Smartphone-Kaufverhalten und Abo-Modelle
03:06:40Der Streamer äußert sich kritisch zum Kauf neuer iPhones, da sich die Modelle seiner Meinung nach in den letzten Jahren kaum verändert haben und für den normalen Nutzer keine signifikanten Verbesserungen bieten. Er rät dazu, lieber ein älteres iPhone zu kaufen, es sei denn, man legt Wert auf Status oder berufliche Nutzung spezifischer Funktionen. Zudem kritisiert er die aktuelle Entwicklung der Abo-Modelle, insbesondere im Bereich Fußball und Streaming-Dienste. Er empfindet es als 'geisteskrank', dass man für wichtige Inhalte mehrere Plattformen abonnieren muss und fragt seine Zuschauer nach ihren Erfahrungen mit der Anzahl ihrer Abonnements. Er selbst schaut privat kaum Serien oder Filme, da er sich dabei unproduktiv fühlt, obwohl er das Zocken als ähnlich unproduktiv, aber weniger störend empfindet.
Diskussion über die Heilerin-Karte und Spielstrategien
03:38:18Der Streamer reflektiert über eine kürzlich gewonnene Partie und kritisiert die Karte 'Heilerin' als eine der 'dümmsten Karten im Spiel', obwohl er sie selbst in einer 20-Gewinn-Challenge verwendet hat. Er argumentiert, dass Heilungskarten wie die Heilerin oder die Evo-Hexe das Spiel negativ beeinflussen, da sie permanentes Heilen ermöglichen, was er für unausgewogen hält. Lediglich der Heilgeist wird als akzeptabel eingestuft. Er betont, dass Karten, die kontinuierlich heilen, dem Spiel schaden. Die Heilerin sei 'OP' und müsse so stark generft werden, dass sie fast unspielbar wird, da sie in bestimmten Decks viel zu stark ist. Auch die Evo Electrache wird als 'broken' bezeichnet, da sie niemals ins Spiel hätte kommen dürfen. Er analysiert weitere Spielzüge, darunter einen schlechten Fireball und eine verschwendete Megamin, und schließt eine Partie erfolgreich ab.
Kritik an Podcasts und Zeitverschwendung
03:44:58Der Streamer äußert sich kritisch über das Ansehen von Clash Royale Podcasts und bezeichnet dies als '10 von 10 unnötig' und 'lost'. Er gesteht zwar, dass jeder tun kann, was er möchte, solange es Spaß macht, aber er sieht die meisten Influencer-Podcasts als Zeitverschwendung an. Er geht sogar so weit zu sagen, dass 95% der Podcasts die 'größte Zeitverschwendung' sind und man teilweise einen 'Podcast-Führerschein' bräuchte. Er kritisiert insbesondere Podcasts, die über belanglose Themen wie das Wetter sprechen. Er stellt die Frage, ob manche TikTok-Highlights überhaupt einen Clip wert sind und ob man diese Informationen wirklich wissen muss. Die Diskussion mündet in der Frage, was als Zeitverschwendung angesehen wird, wobei er auch das übertriebene Schauen von Serien oder Filmen als solche betrachtet.
Ranglisten-Ziele und Spielsucht in Clash Royale
03:52:18Der Streamer spricht über seine Ziele in der Rangliste und erwähnt, dass 2000 Trophäen (2k) zwar 'cool', aber nicht 'tough' sind. Er strebt eher 2200 Trophäen an, um in die Top 1000 der Welt zu gelangen. Er stellt fest, dass 200 Medaillen Unterschied, was etwa sechs aufeinanderfolgenden Siegen entspricht, ausreichen, um von den Top 4000 in die Top 1000 aufzusteigen. Er warnt vor der Suchtgefahr von Clash Royale, die er mit dem Konsum von TikTok vergleicht, da man ständig nach dem nächsten Dopamin-Kick sucht. Er beschreibt das Phänomen, dass Spieler in einer Endlosschleife gefangen sind, immer nur 'noch ein Game' spielen wollen, um Verluste auszugleichen oder ein höheres Elo zu erreichen, was dazu führt, dass sie nie aufhören zu spielen. Er betont, dass er persönlich dieses Problem nicht hat und entspannt spielt.
Auseinandersetzung mit einem anderen Streamer und dessen Behauptungen
04:08:11Der Streamer äußert sich zu einem Konflikt mit einem anderen Streamer, der angeblich Behauptungen aufstellt, die Jahre zurückliegen und möglicherweise unwahr sind, um Geschichten lustiger darzustellen. Er findet dies schade und unnötig. Er schlägt vor, die Angelegenheit privat zu klären und die Geschichte ruhen zu lassen, anstatt sie alle paar Monate oder Jahre wieder aufzuwärmen. Er betont, dass niemand diese alten Geschichten lustig oder relevant findet und dass sie in der Vergangenheit bleiben sollten. Er macht klar, dass dies sein erstes öffentliches Statement zu dem Thema ist, obwohl der andere Streamer seit Jahren darüber spricht. Er argumentiert, dass der andere Streamer genügend aktuelle Themen in seinem Leben hat, über die er in seinem Podcast sprechen könnte, anstatt sich auf einen alten 'Beef' zu konzentrieren, bei dem es lediglich darum ging, dass er die schlechte Spielweise des anderen kritisiert hat. Er bezeichnet den anderen Streamer und dessen Content als irrelevant und belanglos.
Strategien für Ranglisten-Push und Skill-Cap in Clash Royale
04:21:25Der Streamer diskutiert Strategien für den Ranglisten-Push in Clash Royale und erklärt, dass es sinnvoll sein kann, nur alle paar Tage zu spielen, um nicht stagnieren. Er schätzt, dass man täglich maximal 50 bis 100 Medaillen pushen kann, wenn man sich in den Top 5000 der Welt befindet. Er reflektiert über seine eigene Erfahrung in der letzten Saison, wo sein Skill bei Top 400 bis Top 600 der Welt ein 'Skill-Cap' erreichte und weiteres Pushen kaum noch Sinn machte. Er erklärt, dass sich das Leaderboard in diesen Rängen täglich nur um 50 bis 100 Medaillen verschiebt. Er betont, dass man nur so hoch pushen kann, wie es das eigene Skill-Level zulässt und wie aktiv andere Spieler auf dem gleichen Niveau sind. Wenn man jedoch nur alle paar Tage spielt und nicht komplett fokussiert ist, kann man täglich ein paar hundert Medaillen aufholen. Er erwähnt auch, dass er in letzter Zeit weniger gestreamt hat, weil er faul war und sein reales Leben genossen hat.
Spontanität und neue Hobbys
04:33:28Der Streamer beschreibt sich selbst als sehr spontan und sucht nach einer Partnerin, die ebenfalls spontan ist. Er erzählt, dass er, wenn er Lust hat, spontan zum Frankfurter Flughafen fahren und irgendwo hinfliegen könnte. Er plant jedoch in den nächsten Tagen zu streamen und bald einen Kurzurlaub mit Freunden zu machen. Er überlegt, was er heute spontan unternehmen könnte, wie zum Beispiel Essen gehen, einen Weihnachtsmarkt besuchen, mit Freunden in eine Bar gehen oder schwimmen. Er erwähnt auch, dass er gerne in der Natur ist und spazieren geht, um nachzudenken. Er bittet die Zuschauer um Vorschläge für neue, coole Dinge, die man unternehmen kann, da das Leben mit zunehmendem Alter manchmal langweiliger wird, weil man das Gefühl hat, schon fast alles erlebt zu haben. Er hat bereits Paddeltennis ausprobiert und findet es cool. Er überlegt, Dart in einer Bar zu spielen, was er als sehr cool empfindet. Er spricht auch über Alkohol und betont, dass er sich aktuell in einem 'alkoholischen Detox' befindet und bewusster trinkt.
Kritik am 'Trim-Hype' und persönliche Meinungen
04:40:43Der Streamer äußert sich kritisch zum 'Trim-Hype', also dem Hype um Fitnessstudios. Er findet, dass dieser Hype 'geistkrank overrated' ist und viele Leute sich gezwungen fühlen, ins Fitnessstudio zu gehen, anstatt eine Sportart zu finden, die ihnen wirklich Spaß macht. Er betont, dass jeder das tun soll, was ihm Freude bereitet, aber er sieht eine gesellschaftliche Tendenz, ins Fitnessstudio zu gehen, weil es 'mainstream' geworden ist. Er argumentiert, dass es viele 'geilere Sachen' und 'geilere Sportarten' gibt als ins Fitnessstudio zu gehen. Er respektiert den Beruf des Fitnesstrainers, wenn jemand Sport liebt, aber er kritisiert den übertriebenen Hype. Er spricht auch über die Anzahl der 'Real-Life-Kollegen', die man braucht, und meint, dass ein oder zwei wirklich korrekte Freunde ausreichen, die Zeit haben, wenn man selbst Zeit hat. Er bevorzugt wenige, dafür aber engagierte Freunde gegenüber vielen halbherzigen Bekanntschaften.
Analyse des Golem-Decks und E-Sport-Relevanz
04:57:23Der Streamer analysiert das Golem-Deck in Clash Royale und kommt zu dem Schluss, dass es oft zu schlechten Spielsituationen führt, da der Golem acht Elixier kostet. Er argumentiert, dass das Spielen des Golems riskant ist, da man danach oft kein Elixier mehr zur Verteidigung hat. Das Prinzip des Golems wird als 'komplett arsch' bezeichnet, da der Stack zu teuer ist und man in schlechte Trades gezwungen wird. Er erklärt, dass der Golem im E-Sport fast nie gespielt wird, weil es zu einfach ist, ihn zu kontern. Der Gegner kann einfach die andere Lane spammen, sobald der Golem gespielt wird, und gewinnt dadurch oft den Turm. Er fragt sich, ob der Golem jemals bei den World Finals gespielt wurde, und bezweifelt dies. Er erwähnt auch, dass er selbst nicht tief im Scouting steckt und sich nicht immer an alle Details erinnert. Er beendet die Diskussion mit der Aussage, dass er keine Lust mehr auf das letzte Spiel hat und der Sonnenuntergang in 13 Minuten ist, was er als 'perfekt' empfindet.