Schee Stream mit Train Sim World 6 ab ca. 19:30/20 Uhr !tsw6 ! News auf gronkhster !wechselpilot
PC-Neustart, Train Sim World 6 & Tokio Game Show im Fokus bei tobinatorlp
Streamstart und Vorbereitungen
00:15:08Der Stream startet mit anfänglichen Tests von Mikrofon, Alerts und Musik, wobei Unsicherheiten bezüglich des reibungslosen Ablaufs geäußert werden. Es wird der Zustand von Terrorfox nach einem Arztbesuch thematisiert und Genesungswünsche ausgesprochen. Der Streamer berichtet von einem kürzlich neu aufgesetzten PC-System mit neuer Grafikkarte und Prozessor, was einen kompletten Austausch erforderte. Zwei Mitarbeiter von CSL Boost Box waren vor Ort, um den PC einzurichten, was einen erheblichen Aufwand für sie bedeutete. Die neue Grafikkarte, eine 5090, wurde vom Arbeitgeber bezahlt, während Mainboard und AMD als Garantiefall ausgetauscht wurden. Es wird überlegt, was mit der alten 4090 geschehen soll, wobei eine Verlosung in Betracht gezogen wird. Ein Benchmark-Test der 5090 ergab einen Stromverbrauch von bis zu 600 Watt unter Volllast. Der Streamer lobt das Audio-Programm Wavelink für seine vielfältigen Möglichkeiten und betont die Vorteile von Softwarelösungen im Audiobereich. Abschließend wird erwähnt, dass der Sprung von der 4090 zur 5090 wahrscheinlich nicht so gravierend sein wird, aber die neue Grafikkarte optisch ansprechend ist. Es wird kurz auf die hohen Kosten von Grafikkarten eingegangen und geplant, ein Bild der neuen Karte im Discord zu posten.
OneDrive Problematik und Tokio Game Show
00:35:42Es wird ein Problem mit OneDrive angesprochen, das dazu führte, dass Stream-Assets ungewollt in die Cloud hochgeladen wurden, was nun manuelles Hinzufügen erfordert. Die Abneigung gegen OneDrive wird deutlich gemacht, insbesondere wenn solche Dienste aufgezwungen werden. Bezüglich der Planung des Streams wird die Tokio Game Show thematisiert, die aufgrund von Partnerschaftsverpflichtungen nach dem Train Sim World-Part gezeigt werden soll. Es folgt eine Ankündigung, dass im Stream die neue Strecke Leipzig-Dresden im Train Sim World 6 gefahren wird, wobei auf den Early Access-Start des Spiels hingewiesen wird. Das Spiel bietet realitätsnahe Fahrpläne und eine Streckenlänge von etwa 106 Kilometern. Es wird erwähnt, dass es ein kostenloses Starter-Pack ab dem 30.09. geben wird, um das Spiel auszuprobieren. Der Streamer lobt Entwickler, die solche Möglichkeiten zum Anzocken anbieten. Ein Zuschauer berichtet von einer neuen Ausbildung und empfindet den Stream als beruhigend.
Holy Adventskalender Ankündigung und morgiger Stream
00:46:03Es wird ein Holy Adventskalender angekündigt, der ab sofort bestellbar ist und einige Überraschungen enthält. Der Streamer darf zwar nicht verraten, was drin ist, betont aber, dass es sich lohnt und Weihnachten erst mit diesem Kalender richtig weihnachtlich wird. Es gibt zwei Varianten: einen großen Kalender mit einem Warenwert von ca. 200 Euro, der 149 Euro kostet (mit dem Code TobiNator nur 130 Euro), und einen kleineren Probierkalender. Der große Kalender enthält eine komplett neue Sorte, die noch nicht im Verkauf ist. Es wird erwähnt, dass die Kalender im letzten Jahr schnell ausverkauft waren. Der Streamer äußert seinen Unmut darüber, dass er und Erik noch keinen Tobi und Erik Adventskalender vom Grand Shop erhalten haben. Abschließend wird der morgige Stream um 19:30 Uhr angekündigt, wobei noch Unklarheit über die genaue Besetzung herrscht. Es wird kurz über Holy als Partner gesprochen und die hohe Werbepräsenz des Produkts kommentiert.
Train Sim World 6 Sponsoring und erste Schritte im Spiel
01:07:15Der Streamer bedankt sich bei Dovetail Games und Train Sim World 6 für das Sponsoring des heutigen Streams. Während das Spiel startet und Installationsskripte ausgeführt werden, werden die Zuschauer auf den Link im Chat hingewiesen, um den Kanal und die Entwickler zu unterstützen. Nach der Installation werden die Sicherheitshinweise des Spiels bezüglich realer Eisenbahnen betont. Anschließend werden die Optionen im Spiel erkundet, wobei die Lautstärke angepasst und die Grafikeinstellungen optimiert werden. Der Streamer erinnert sich daran, bereits einen früheren Teil der Reihe gespielt zu haben. Es wird das Trainingszentrum aufgesucht, um die Grundlagen des Spiels zu erlernen. Der Streamer stellt die verschiedenen Head-Up-Displays (HUDs) vor, darunter das normale und das minimale HUD, und erklärt deren Funktionen. Es werden die Leistungs- und Bremsanzeigen sowie der Streckenmonitor erläutert. Abschließend wird ein Trainingsmodul zum Bewegen eines Zuges gestartet, wobei die Steuerungsempfindlichkeit angepasst wird.
Train Sim World 6: Einführung in die Steuerung und erste Fahrt
01:27:04Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Steuerung, einschließlich der Suche nach Gas und Bremsen, gelingt es, den Zug in Bewegung zu setzen. Es wird festgestellt, dass die Menge an Bremskraft von verschiedenen Faktoren wie Steigung und Zuggewicht abhängt. Nach einem kurzen Training geht es ins 'Schnelle Spiel'. Es folgt die Streckenauswahl 'Nahverkehr Dresden', um mit einem neuen Zug und dynamischem Wetter zu starten. RE18 Dresden Hauptbahnhof nach Cottbus ist das Ziel. Die Kamera wird angepasst, um den Zug besser im Blick zu haben. Es wird festgestellt, dass sich der Zug optisch verändert hat. Der Versuch, eine Durchsage zu machen, scheitert zunächst. Die höchste zugelassene Geschwindigkeit beträgt 160. Nach anfänglicher Orientierungsproblemen mit Stromabnehmer, Hauptschalter und Bremse, fährt der Zug los. Es gibt leichte Probleme mit der Geschwindigkeit und dem Scheibenwischer, aber der Zug erreicht den ersten Bahnhof mit leichter Verspätung. Die Fahrgäste steigen aus und ein, die Türen werden geschlossen und die Fahrt wird fortgesetzt.
Fahrt nach Cottbus: Herausforderungen und Entdeckungen
01:36:32Die Fahrt führt weiter nach Cottbus, wobei die detaillierte Gestaltung der Bahnhöfe positiv hervorgehoben wird. Es wird gehofft, dass keine roten Ampeln die Fahrt behindern. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit der Geschwindigkeit und kleineren 'Mikrolex', erreicht der Zug den nächsten Bahnhof mit nur geringer Verspätung. Ein kurzer Aufenthalt wird eingelegt, bevor die Reise fortgesetzt wird. Plötzlich auftretende Störungen im Spiel führen zu unerwarteten Problemen mit der Handbremse, die aber mit Hilfe des Chats behoben werden können. Es kommt zu weiterer Verspätung. Es wird überlegt, ob eine Langstrecke gefahren werden soll. Die Early Access-Variante des Spiels wird erwähnt, bevor ein weiterer Bahnhof erreicht wird, wo der Zug etwas zu weit hält. Nach einem kurzen Toiletten-Gang des Streamers geht die Fahrt weiter. Die Zugmodelle werden als sehr detailliert und hochwertig gelobt. Es wird erwähnt, dass DLCs des fünften Teils auch im sechsten Teil genutzt werden können. Das Spiel stoppt bei Entgleisung. Es wird überlegt, ob Weichen selbst gesteuert werden können.
Battlefield-Einladung an Brownie und Lob für Zugmodelle
02:15:04Es folgt eine Einladung an Brownie, gemeinsam Battlefield zu spielen, falls er Interesse hat. Die Zugmodelle werden erneut gelobt. Es wird festgestellt, dass es cool wäre, wenn es nicht immer zu diesen Lecks kommen würde. Es wird überlegt, ob Ghost of Tsushima gespielt werden soll. Zudem wird erwähnt, dass es noch Kingdom Come Deliverance DLCs und Indiana Jones DLC gäbe, die man theoretisch noch spielen könnte. Der Streamer erinnert sich an ein Bananen-Meme und stellt fest, dass er zu schnell fährt. Der Streamer wirbt für OneUp und erwähnt, dass er glaube, dass die Strecke in Echtzeit sei. Die Zugmodelle sind richtig premium. Es wird erwähnt, dass es auch Dumpf Logs gäbe. Die Lags werden als störend empfunden, ansonsten findet der Streamer das Spiel cool. Es wird auf einen Link im Chat hingewiesen.
ICE-Fahrt und technische Details des neuen PCs
02:33:01Nachdem die Türen entriegelt sind, wird die Fahrt mit einem ICE fortgesetzt. Der Streamer findet den ICE optisch sehr ansprechend, hat aber Schwierigkeiten, die Türsteuerung zu finden. Nach anfänglichen Problemen mit dem Fahrschalter fährt der Zug los. Der Streamer bedankt sich für einen Raid und erklärt, dass er nicht gut in dem Spiel sei. Er betont, dass bisher alle Fahrten ohne Verletzte verlaufen sind. Es wird über die Länge des Zuges und eine Person auf den Gleisen gewitzelt. Nach einem weiteren Halt wird die Fahrt fortgesetzt. Der Streamer findet die Türsteuerung beim ICE etwas verwirrend. Es wird erwähnt, dass man auch als Zugbegleiter oder Fahrgast spielen kann. Nach einem weiteren Raid wird die Fahrt fortgesetzt. Der Streamer lobt die Abwechslung in den Placements. Es wird erklärt, was AFB ist. Der Streamer überlegt, ob er mal einen Tag als Busfahrer oder LKW-Fahrer arbeiten soll. Es wird überlegt, wie man richtig bremst und was die verschiedenen Einstellungen bedeuten. Der Streamer spricht über ergonomische Stühle und empfiehlt Hermann Miller Stühle. Es wird über die PC-OP gesprochen und dass diese sehr gut verlaufen sei. Die Lags liegen wahrscheinlich eher am Spiel als am PC. Als Mainboard ist ein Rock Crosshair X870 Hero verbaut und als Prozessor ein AMD Ryze 9 9950 X3D. Es sind 96 GB Arbeitsspeicher verbaut.
Diskussionen im Chat und Vorbereitung für die Zugfahrt
03:22:31Es gab eine Diskussion im Chat über die Verwendung von 'NH' anstelle von 'NE', wobei der Streamer erwähnte, dass dies zu einem Spaß-Timeout führen kann. Er bereitete sich darauf vor, die Kamera wieder einzuschalten, nachdem er sich kurz bewegt hatte, um seine Muskeln zu lockern. Er erwähnte, dass sein PC ein schweres Gehäuse habe, das vom PC-Bauer zusammengebaut wurde. Der Streamer ging kurz auf Fragen zum Gewicht seines PCs ein und schätzte, dass das Paket etwa 41 Kilo wog, der PC selbst etwa 36 Kilo. Er erwähnte Pläne, am Sonntag ins Fitnessstudio zu gehen, um etwas für seine Gesundheit zu tun, da er Bandscheibenprobleme vermeiden möchte. Er lehnte Vorschläge für Sport im Verein ab und bevorzugte das Fitnessstudio. Es gab eine kurze Diskussion über die Cam-Einstellung und seine Bewegungen vor der Kamera.
Fahrt im Zugsimulator und Umgang mit Signalen
03:31:10Der Streamer navigierte durch den Zugsimulator, wobei er sich über rote Signale und plötzliche Änderungen ärgerte. Er erwähnte, dass er bei Gelb mit 60 km/h fahren sollte, fuhr aber 90 km/h. Er sprach darüber, dass alle DLCs, die man beim fünften Teil gekauft hat, auch beim sechsten Teil nutzbar sind. Es gab eine kurze Diskussion über Modding im Train Sim World und ob es eine große Mod-Community gibt. Er ging kurz auf seine Rückenprobleme ein und erwähnte eine ISG-Blockade. Im Chat wurde ermahnt mit zu bremsen und er fuhr entspannt in einen Bahnhof ein. Er bemerkte, dass es ein geschlossener Bahnhof war, ähnlich wie Frankfurt.
Erkundung der Zugbegleiter-Funktion und Gameplay als Zugbegleiter
03:39:29Der Streamer zeigte sich zufrieden mit der bisherigen Fahrt, obwohl er kein Zugexperte sei. Er wechselte dazu, die Zugbegleiter-Funktion auszuprobieren und wählte die Strecke Nahverkehr Dresden. Er hatte Schwierigkeiten herauszufinden, wie man als Zugbegleiter mitfährt und suchte nach dem entsprechenden Menüpunkt. Schließlich fand er heraus, wie man als Zugbegleiter im BR442 fährt, indem er auf das Ticket-Symbol neben der Medaille achtete. Er interagierte mit einem virtuellen Fahrgast, der hustete, und startete das Szenario. Während der Fahrt als Zugbegleiter begrüßte er die Fahrgäste und überprüfte Fahrkarten. Er bemerkte, dass man während der Fahrt nichts machen kann, was er für einen Pausenbildschirm als gut empfand. Er stellte fest, dass man nicht aussteigen kann und scherzte darüber, eingesperrt zu sein. Er überprüfte die Fahrkarten und stellte fest, dass einige ungültig waren, was er korrigierte.
Dank an Partner und Ausblick auf die Microsoft PK
03:56:06Der Streamer bedankte sich bei OneUp und Dovetail für das Placement und hoffte, dass die Zuschauer Spaß hatten. Er erwähnte, dass das Spiel am 30. September für verschiedene Plattformen erscheint und dass es einen Early Access für Käufer der Deluxe oder Super Deluxe Edition gibt. Er wies darauf hin, dass alte DLCs vom fünften Teil weiterhin genutzt werden können und es ein kostenloses Starterpack vom 30. September bis zum 11. November gibt. Er erwähnte neue Strecken, Züge, Spielmodi und Unexpected Random Events. Er beschrieb das Spiel als chillig und verglich es mit dem Autotruck-Simulator. Er kündigte an, dass er sich im Anschluss die Microsoft PK auf der Tokyo Game Show ansehen werde. Er bedankte sich bei Dovetail für das Vertrauen und das Placement.
Analyse der Microsoft Tokyo Game Show Präsentation
04:01:44Der Streamer begann, die Microsoft-Präsentation von der Tokyo Game Show anzusehen und kommentierte das Aussehen von Phil Spencer. Er erwähnte, dass die Präsentation neue Titel von japanischen Studios, Spiele-Updates inspiriert von Japan und originelle Ideen von aufstrebenden Entwicklern zeigt. Er bemerkte, dass Playstation- und PC-Logos gezeigt wurden. Er schaute sich verschiedene Spiele-Trailer an, darunter Double Dragon und Project Zero. Er kommentierte die Grafik und das Gameplay verschiedener Spiele, darunter ein neues Suddenstrike und Fallout 76. Er erwähnte Monster Hunter Stories und spekulierte, wie Xbox das asiatische Publikum begeistern will. Er hob die Ankündigung des Xbox Ally Handhelds hervor und bezeichnete es als Gamechanger. Er schaute sich Trailer zu Dragon Quest und Microsoft Flight Simulator an und erwähnte weitere Spiele wie Ninja Gaiden 4. Er lobte Winterboro als süß und erwähnte Age of Mythology. Er analysierte die Ankündigungen zu Call of Duty Black Ops 7 und Forza Horizon, wobei er Forza Horizon positiv hervorhob.
Fazit zur Microsoft Show und Ankündigung des Abendstreams
04:54:10Der Streamer fasste zusammen, dass die Microsoft Show cool war und Xbox versucht, den japanischen Markt zu erobern. Er betonte, dass dies für die Spieler nur von Vorteil sein könne. Er suchte nach seinem Stream-Ende-Sound, den er schließlich fand. Er entschuldigte sich für die spartanische Einrichtung des Streams und versprach, sich darum zu kümmern. Er kündigte einen Stream für den Abend mit Fucking Matt an, bei dem Sonic Racers Crossworld gespielt wird. Er bot an, bei Stream-Together-Aktionen mitzumachen. Er kündigte an, die Zuschauer zu Putzi zu schicken, der Silent Hill streamt. Er bedankte sich bei verschiedenen Zuschauern für ihre Unterstützung durch Subs und Monate. Er bedankte sich erneut für das Placement und betonte den Spaß an den Streams und den Gewinn für alle Beteiligten. Er lobte die Mods und bat um Unterstützung für den Link. Er verabschiedete sich und kündigte an, Streets of Wide Run im Hintergrund laufen zu lassen.