Doomspire Anzockstreamchen ab 19:30/20Uhr !doomspire + Minecraft ! News auf gronkhster !wechselpilot
Doomspire Anzock-Placement, Oktoberfest-Kritik und Minecraft-Pläne bei tobinatorlp

Der Kanal tobinatorlp präsentierte ein Anzock-Placement von Doomspire in Kooperation mit Creator Studios. Es folgten Diskussionen über das Oktoberfest, Alkoholkonsum und die Normalisierung in der Gesellschaft. Der Streamer teilte persönliche Erfahrungen, kritisierte Glücksspiel und plant entspanntes Minecraft. Er betonte die Wichtigkeit von Verantwortung und den Wert der Zuschauer.
Ankündigung Anzock-Placement von Doom Spire in Kooperation mit Creator Studios
00:18:42Es wird ein Anzock-Placement von Doom Spire in Zusammenarbeit mit den Creator Studios angekündigt, den Machern von Dwarven Realms. Das Spiel wird angespielt, um zu sehen, ob es ähnlich viel Spaß macht wie Dwarven Realms. Es wird betont, dass Doom Spire vom Genre her etwas anders ist, aber dennoch große Erwartungen daran gesetzt werden. Der Streamer äußert seine Vorfreude und Neugier auf das Spiel, das von einem kleinen Indie-Entwicklerteam namens Crater Studios entwickelt wurde. Um die Entwickler zu unterstützen, wird auf den Link im Chat verwiesen, der zum Steam-Angebot für 11 Euro führt. Das Menü des Spiels wird als ansprechend beschrieben, und es wird hervorgehoben, dass das Spiel deutsche Sprache unterstützt, was positiv aufgenommen wird. Es werden verschiedene Charaktere vorgestellt, darunter Phil, der besonders positiv erwähnt wird. Es wird kurz auf die Raid-Funktion eingegangen und erklärt, dass diese eingeschränkt ist, wenn weniger als drei Zuschauer vorhanden sind, um Spam zu vermeiden.
Diskussion über das Oktoberfest und Alkoholkonsum
00:25:24Es folgt eine ausführliche Diskussion über das Oktoberfest, wobei der Streamer seine Abneigung gegen das Fest und den damit verbundenen Alkoholkonsum äußert. Er kritisiert die Doppelmoral vieler Festbesucher, die gegen die Legalisierung von Cannabis sind, aber selbst exzessiv Alkohol konsumieren. Er berichtet von einer Statistik mit fast 300 Einsätzen von Krankenwagen aufgrund von Dehydrierung und Alkoholvergiftung. Weiterhin wird die Frage aufgeworfen, ob auf dem Oktoberfest mehr kontrolliert werden sollte, wer zu viel Alkohol konsumiert. Er erzählt, dass er früher selbst viel Alkohol getrunken hat, besonders in einer schwierigen Phase mit dem Vermieter, aber seit dem Tod seines Hundes Amy keinen Alkohol mehr konsumiert, um jederzeit für seine Tiere da sein zu können. Er betont, dass er seit 2021 keinen Alkohol mehr getrunken hat und dass es wichtig ist, Verantwortung zu übernehmen, besonders wenn man Tiere, Kinder oder pflegebedürftige Eltern hat. Er kritisiert, dass Alkohol in der Gesellschaft so normalisiert ist, dass Leute überrascht reagieren, wenn jemand keinen Alkohol trinkt, und dass Eltern oft darauf warten, dass ihre Kinder das erste Mal Alkohol probieren dürfen.
Raid von Lov und Diskussion über Alkoholkonsum in der Gesellschaft
00:33:48Ein Raid von Lov wird erwähnt und gefeiert, wobei dessen 24-Stunden-Stream gelobt wird. Anschließend wird das Thema Alkoholkonsum und die Normalisierung in der Gesellschaft weiter diskutiert. Es wird festgestellt, dass Alkoholsucht in der Gesellschaft akzeptierter ist als Rauchen. Der Streamer erzählt von Erfahrungen, in denen er von Freunden ausgeschlossen wurde, weil er keinen Alkohol trank, und betont, dass solche Leute keine wahren Freunde sind. Es wird ein Kommentar aufgegriffen, der besagt, dass Menschen, die einen nicht so akzeptieren, wie man ist, nicht ins Leben gehören. Es wird zwischen Genussalkoholtrinkern und solchen, die Alkohol zur Problembewältigung nutzen, unterschieden. Der Streamer teilt seine persönliche Erfahrung, dass Alkohol keine Lösung für Probleme ist, da diese nach dem Rausch wiederkehren. Er lehnt es ab, sich die Horde anzuschauen, da er in EAFC-Sucht war.
Ankündigung des Anzockens von Doom Spire und Diskussion über Balatro
00:53:33Es wird angekündigt, dass im Stream Doom Spire angespielt wird, obwohl der Streamer zugibt, kein großer Fan von Deckbuilding-Spielen zu sein. Er erklärt, dass er bei Anzock-Streams gerne auch mal Genres ausprobiert, die er sonst nicht so spielt. Er erwähnt, dass er den Hype um Balatro nicht versteht, aber es selbst noch nie gespielt hat und es daher nicht endgültig beurteilen kann. Es wird kurz auf das Thema OnlyFans eingegangen, bevor der Streamer ankündigt, Kommentare vorzulesen, um das Thema nicht weiter zu vertiefen. Es wird über das Spiel Dying Light the Beast gesprochen, das dem Streamer viel Spaß gemacht hat. Er vergleicht es kurz mit Dying Light 2, das er selbst kaum gespielt hat, aber von Veteranen kritisiert wurde, da es zu unrealistisch und farbenfroh sei.
Dank an Subscriber und Start von Doom Spire
00:59:42Es werden zahlreiche Subscriber und deren Abo-Dauer erwähnt und sich dafür bedankt, darunter auch Gronkh for President für 116 Monate. Anschließend wird kurz der Spielstand von Manchester United erwähnt. Es wird kurz über Lego Voyages gesprochen, bevor Doom Spire gestartet wird. Der Streamer reduziert die Lautstärke im Spiel, um die Zuschauer nicht zu erschrecken. Erste Eindrücke sind gemischt, da die Kernmechanik des Bauens als "clunky und ungenau" beschrieben wird. Positiv hervorgehoben wird, dass die Soundeinstellungen nicht zu laut voreingestellt sind. Es wird erklärt, dass Doom Spire von den Crater Studios entwickelt wurde, einem kleinen Indie-Entwicklerteam aus drei Personen. Um die Entwickler zu unterstützen, wird auf den Link im Chat verwiesen, der zum Steam-Angebot für 11 Euro führt.
Charakterauswahl und erste Schritte in Doom Spire
01:07:43Nachdem die Charaktere vorgestellt wurden, entscheidet sich der Streamer für Phil. Es wird kurz auf die Frage eingegangen, ob Raids eingeschränkt sind, und erklärt, dass dies der Fall ist, wenn weniger als drei Zuschauer vorhanden sind, um Spam zu vermeiden. Der Streamer fragt nach, was im vorherigen Stream gemacht wurde. Im Spiel Doom Spire startet ein neuer Durchgang in Tiefe 1 mit dem Charakter Besessenheitsgarabius. Der Streamer wählt seine Starthand aus und versucht, sich im Spiel zurechtzufinden, da er keine Ahnung hat und nach einem Tutorial sucht. Er wählt verschiedene Karten aus, darunter Silberdorn und Totem der Vitalität, und versucht, die Spielmechanik zu verstehen. Er beendet seinen Zug und greift den Gegner an, wobei er feststellt, dass das Spielprinzip einfach ist.
Erfolgreicher Kampf und weitere Erkundung von Doom Spire
01:16:13Der Kampf wird erfolgreich abgeschlossen. Der Streamer äußert, dass er den Stil des Spiels mag, aber ein Tutorial hilfreich wäre. Er erkundet die Möglichkeiten, Karten zu tauschen und zu erhalten, und stellt fest, dass er hier etwas bekommen kann. Da er keine Ahnung hat, was er tut, wählt er zufällig etwas aus. Es wird erwähnt, dass das Spiel ein Kartendeck Rook-like ist. Abschließend wird gesagt, dass das Spiel mit Sicherheit besser sein wird, als gewinnt.
Taktische Entscheidungen und Belohnungen im Spiel
01:17:29Es werden taktische Entscheidungen getroffen, welche Karten und Fähigkeiten im Spiel genutzt werden sollen. Dabei geht es um die Auswahl von Einheiten wie den Silberdorn, den Lichtbringer Hauptmann und den Flammenwerfer, sowie um den Einsatz von Mana und das Ziehen von Karten. Es wird überlegt, welche Aktionen am effektivsten sind, um den Gegner zu besiegen und gleichzeitig die eigenen Ressourcen optimal zu nutzen. Belohnungen werden eingesammelt, die Boni wie erhöhten Angriff und Gesundheit für verbündete Einheiten bringen. Der Drache wird als starke Option in Betracht gezogen und ins Spiel gebracht. Es wird überlegt, wie man Totems und andere spezielle Fähigkeiten am besten einsetzen kann, um einen Vorteil zu erzielen. Der Spieler äußert sich begeistert über gelungene Spielzüge und die damit verbundenen Vorteile. Es wird auch die Bedeutung von Vitalität und Kampfschrei hervorgehoben, um die eigenen Einheiten zu stärken und den Gegner zu schwächen. Der Spieler passt seine Strategie kontinuierlich an, um auf die Aktionen des Gegners zu reagieren und die Oberhand zu gewinnen.
Erfahrungen mit 'Doomspire' und Strategieanpassungen
01:26:43Es wird die positive Erfahrung mit dem Spiel Doomspire hervorgehoben, insbesondere das Gefühl des Erfolgs und der Spaß, den das Spiel bereitet. Der Stil des Spiels, der an Blizzard-Klassiker wie Warcraft erinnert, wird gelobt. Es wird erwähnt, dass das Spiel von einem kleinen Entwicklerstudio stammt und bisher einen positiven Eindruck hinterlassen hat. Der Streamer versucht, die Spielmechaniken vollständig zu verstehen und Belohnungen nach Kämpfen zu erhalten. Es werden Entscheidungen über die Auswahl von Kartensätzen und den Einsatz von Totems getroffen, wobei Feuer als vorteilhaft angesehen wird. Der Spieler passt seine Strategie an, indem er Kreaturen wie den besessenen Skarabeus und den Drachen einsetzt und versucht, die Karten optimal zu nutzen. Es wird betont, wie wichtig es ist, die richtigen Karten zum richtigen Zeitpunkt zu setzen, um einen Vorteil zu erlangen. Der Spieler äußert sich frustriert über Fehlentscheidungen und die daraus resultierenden negativen Konsequenzen, passt seine Strategie aber kontinuierlich an.
Flexi-Spot Tisch, Physiotherapie und Kartenauswahl
01:48:45Ein Flexi-Spot Tisch wird als qualitativ hochwertig gelobt und empfohlen, wobei auf die Möglichkeit der elektrischen Höhenverstellung hingewiesen wird. Der Streamer spricht über Rückenprobleme und freut sich über einen kurzfristigen Termin bei der Physiotherapie. Es werden Übungen zur Entspannung des ISG-Bereichs beschrieben und die positiven Auswirkungen auf die Muskulatur hervorgehoben. Der Streamer äußert sich über die Schwierigkeit, eine optimale Sitzposition am Schreibtisch über längere Zeit beizubehalten und plant, regelmäßig zur Physiotherapie zu gehen. Es werden Marken gegen Belohnungen eingetauscht, wobei der Fokus auf Gesundheit und den Erhalt von Karten gelegt wird. Es wird überlegt, welche Karten zerstört werden sollen, um das Deck zu optimieren. Der Streamer wägt verschiedene Strategien ab, um im Spiel erfolgreich zu sein, und passt seine Entscheidungen kontinuierlich an die Gegebenheiten an. Die Schwierigkeit, im Spiel voranzukommen, wird thematisiert und der Wunsch nach mehr Gesundheit im Spiel geäußert.
Angebot für Doomspire, Suchtfaktor und Strategieanpassung
02:15:41Es wird auf ein aktuelles Angebot für das Spiel Doomspire hingewiesen und der positive Eindruck des Spiels als kurzweilige und süchtig machende Erfahrung betont. Der Streamer äußert den Wunsch, Borderlands weiterzuspielen, räumt aber ein, dass die Zeit dafür fehlt. Es werden taktische Entscheidungen im Spiel getroffen, wobei der Einsatz von Drachen und Totems eine wichtige Rolle spielt. Der Streamer passt seine Strategie kontinuierlich an, um auf die Aktionen des Gegners zu reagieren und die Oberhand zu gewinnen. Es wird die Bedeutung von Gesundheit und Vitalität im Spiel hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf den Drachen. Der Streamer äußert sich frustriert über ungünstige Spielverläufe und die Schwierigkeit, im Spiel voranzukommen, gibt aber nicht auf und versucht, seine Strategie zu optimieren. Es wird die Zusammenarbeit mit Creator Studios erwähnt und die Möglichkeit, durch solche Kooperationen neue Spiele kennenzulernen. Der Streamer konzentriert sich darauf, die bestmöglichen Karten auszuwählen und einzusetzen, um im Spiel erfolgreich zu sein.
Doomspire Gameplay und Charakter-Anpassungen
02:40:42In den vorherigen Spielrunden von Doomspire wurde das Fehlen von Heilungsmöglichkeiten bemängelt, was besonders gegen starke Gegner wie Drachen problematisch war. Trotzdem erreichte man Level 4 und entdeckte nützliche Items wie Pfeilsalbe, die zusätzliche Pfeile ermöglicht. Nach einem kurzen Abstecher ins Hauptmenü, um passive Karten und Charakteranpassungen zu erkunden, wurde festgestellt, dass es bis Level 30 geht und verschiedene Kartenrückseiten gibt. Ein neuer Versuch in Level 1 mit Fokus auf Lichtbringer-Karten und schnellem Basenbau zeigte vielversprechende Ergebnisse. Die Möglichkeit, Karten anzugreifen, erwies sich als Game-Changer. Es folgte ein strategischer Kampf gegen Gegner, wobei der Fokus auf dem Schutz der eigenen Gesundheit lag. Dabei kamen verschiedene Karten wie Flammenhofer und Silberdorn zum Einsatz. Fragen aus dem Chat wurden beantwortet, darunter die Frage nach dem Kingdom Come DLC und Erwartungen an Metroid Prime und die Switch 2.
Doomspire-Fortsetzung und Hundepause
02:49:49Nach einem erfolgreichen Kampf gegen einen Drachen wurde eine kurze Pause angekündigt, um die Hunde in den Garten zu lassen. Danach sollte es mit Doomspire weitergehen, gefolgt von einer Runde Minecraft. Das Spiel Doomspire wurde positiv bewertet, besonders im Hinblick auf den Preis von 11 Euro. Nach der Pause gab es kurz technische Probleme mit der Kamera. Es folgte eine Anekdote über Skyrim und das Installieren von vielen Mods. Nach der Pause wurde ein Boss besiegt, möglicherweise aufgrund eines Bugs. Es folgte Humor und Interaktion mit dem Chat mit der Frage nach einer Rate und der Feststellung, dass der Streamer aus Deutschland kommt. Der Streamer scherzte über seinen Bauch und seine Liebe zu Chicken Wings. Es wurde eine neue Staffel Seven Days auf YouTube für Dezember 2025 angekündigt. Es folgte ein Witz über Onkel Yo und ein Kommentar zu einem Discord-Post. Der Streamer bedankte sich für das Zuschauen und kündigte den Gewinner an.
Doomspire: Strategie, Frustration und positive Bewertung
03:07:51Nach einer Dankesrede an verschiedene Supporter und Resubs, darunter Schwester Sia Dragonheart und Real Leprechaun, ging es zurück ins Spiel. Es wurde die Tiefe 3 erreicht, wo es Heilung gab. Der Streamer wählte seine Startkarten aus und startete einen Angriff. Er spielte Satisfactory und erinnerte sich daran, es mit Erik und Frank gesehen zu haben. Es folgte eine strategische Kartenplatzierung, die jedoch nicht optimal verlief. Mehrere unglückliche Züge führten zu Frustration. Es wurde überlegt, ob Volker gelegt werden sollte, um die Situation zu retten. Es kam zu weiteren Rückschlägen und der Streamer haderte mit seinem Pech. Trotzdem gelang es, sich zu erholen und einen Drachen zu beschwören. Der Streamer experimentierte mit verschiedenen Karten und Taktiken. Er lobte das Spiel und verstand nicht, warum die Bewertungen auf Steam nur ausgeglichen waren. Er empfahl, das Spiel über den Link auszuprobieren, da es im Angebot für 11 Euro ist. Es wurde die Karte Silberdorn und Elfenbogen schützen gezogen.
Abschluss Doomspire und Übergang zu Minecraft
03:39:50Abschließend bewertete der Streamer Doomspire sehr positiv und betonte den Spaßfaktor. Er verglich es mit Marvel Snap und lobte den WoW-ähnlichen Stil. Besonders hervorgehoben wurde, dass es sich um ein Indie-Projekt von nur drei Entwicklern handelt. Er forderte die Zuschauer auf, das Spiel über den bereitgestellten Link zu unterstützen, auch ohne es zu kaufen. Er bedankte sich bei Doomspire und dem Entwicklerteam. Anschließend ging es auf die Kommentare der Zuschauer ein, insbesondere auf solche, denen das Spiel nicht gefiel. Er betonte, dass er nicht nur für einzelne Zuschauer streame. Danach leitete er zu Minecraft über und spielte Musik ein. Er fragte die Zuschauer nach ihrer Meinung zu Kartenspielen. Er selbst hätte nicht gedacht, dass ihm Kartenspiele so viel Spaß machen würden. Er erzählte, dass er am Anfang auch nichts verstanden habe, aber sich das dann langsam aufgebaut habe. Es gab technische Probleme mit dem Minecraft-Launcher. Microsoft hat wohl eingebaut, dass die Xbox-App jetzt Pflicht wird. Der Streamer findet das nicht schlecht, weil er dadurch Rewards-Punkte für Xbox sammelt. Er erzählte von einem Kollegen, der sich eine 25 Euro Gutscheinkarte für Xbox holen konnte. In Österreich ist das Reward-Programm nicht erlaubt. Es wurde kurz über Playstation Stars gesprochen. Es folgte eine Pinkelpause.
Minecraft Pläne und Twitch Vielfalt
04:07:18Es wird überlegt, in der kommenden Woche wieder entspannt Minecraft zu spielen, nachdem es viele Placement-Streams und Anzock-Streams gab. Es wird die Vielfalt auf Twitch hervorgehoben, wo jeder eine kleine Heimat finden kann. Es gibt eine große Auswahl an Streams und Content, was grundsätzlich positiv ist. Es wird kritisiert, dass manche Leute sich zu sehr mit Dingen beschäftigen, die sie eigentlich nicht mögen, anstatt einfach etwas anderes zu konsumieren. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man ein Spiel, das man doof findet, zum Lebensinhalt machen muss. Es wird betont, dass es viele Spiele gibt und man nicht jedes mögen muss. Es wird die Aussage getroffen, dass es viele neue Spiele gibt, die man spielen kann, wenn einem ein Spiel nicht gefällt.
Diskussion über Streamen beim Autofahren und Umgang mit Kritik
04:18:22Es wird die Problematik des Streamens und Telefonierens während der Autofahrt angesprochen, wobei betont wird, dass dies eine Ablenkung darstellt und die Sicherheit im Straßenverkehr gefährdet. Selbst das Telefonieren mit Freisprechanlage wird als nicht ideal angesehen, da die Konzentration auf den Verkehr beeinträchtigt wird. Es wird ein Beispiel von Montana Black genannt, der während der Fahrt Insta-Storys macht und somit eine Hand am Lenkrad und die andere am Handy hat, was als nicht cool kritisiert wird. Es wird die Wichtigkeit betont, sich zu konzentrieren und nicht durch Handynutzung andere zu gefährden. Abschließend wird betont, dass man sich im Straßenverkehr nicht mit dem Handy beschäftigen sollte und der Führerschein entzogen werden sollte, wenn man erwischt wird.
Interaktion im Stream und Wertschätzung der Zuschauer
04:37:02Es wird die Frage beantwortet, ob es auf Twitch verpönt ist, zu interagieren, ohne zu subben. Es wird betont, dass dies im eigenen Stream kein Problem darstellt und man dankbar für jeden Zuschauer ist. Es wird hervorgehoben, dass es immer Zuschauer gibt, die durch Sub-Geschenke andere unterstützen. Es wird klargestellt, dass jeder nur subben oder Geschenk-Subs geben soll, wenn er es sich leisten kann und das Geld nicht benötigt. Es wird betont, dass kostenlose Unterhaltung angeboten wird und dies vollkommen in Ordnung ist. Es wird die Frage beantwortet, ob man einen Minus-Beitrag leisten kann, indem man genug giften kann, was verneint wird. Es wird betont, dass niemand Geld vom Streamer bekommt. Es wird eine Situation geschildert, in der ein Zuschauer gebannt wurde, weil er keinen Grund zum Subben hatte, was als ungerechtfertigt kritisiert wird.
Minecraft-Pläne und Ablehnung von Casino-Placements
04:40:55Es werden Vorbereitungen für einen Minecraft-Stream in der nächsten Woche getroffen, bei dem eine Anglerhütte auf Stelzen gebaut werden soll. Es wird kritisiert, wenn Streamer ihre Follower schlecht behandeln, nur weil diese nicht subben. Es wird eine unfaire Methode kritisiert, bei der Gewinnspiele zunächst für alle zugänglich sind, dann aber auf Subs beschränkt werden. Es wird überlegt, ob die Anzahl der Placements in einer Woche zu hoch ist, und betont, dass man dankbar für die Zuschauer sein sollte und es nicht übertreiben darf. Es wird betont, dass man dankbar für die Reichweite sein sollte und es frech ist, die Zuschauer auszunutzen. Es wird ein Placement für das Spiel Toa Guardians of the Sacred Tree angekündigt. Es wird die Geogesser-WM als positives Beispiel für ein Placement genannt, durch das man etwas Neues entdecken konnte. Es wird bestätigt, dass es Anfragen von Casinos gibt, diese aber abgelehnt werden, da diese als unseriös gelten. Es wird erklärt, wie Casino-Partnerschaften funktionieren, bei denen Streamer an den Verlusten ihrer Zuschauer verdienen, was als widerlich und dreckig abgelehnt wird.
Glücksspiel-Erfahrungen und Gefahren
04:49:58Es wird von Streamern berichtet, die in Casinos öfter gewinnen, je mehr Deals sie haben, was als verdächtig dargestellt wird. Es wird davor gewarnt, sich in Casinos anzumelden und dort zu spielen. Es wird betont, dass man beim Glücksspiel nur verliert. Es wird die Ablehnung von Glücksspiel-Placements bekräftigt, selbst in finanziellen Notlagen, da man damit seine Zuschauer verkaufen würde. Es wird auf die Gefahr von Spielsucht hingewiesen und betont, dass man nicht damit leben könnte, wenn jemand wegen einem spielsüchtig wird und sich das Leben nimmt. Es wird die eigene Vergangenheit mit Casino-Spielen thematisiert und die Freude darüber ausgedrückt, diese Sucht überwunden zu haben. Es wird ein Minecraft-Mittwoch angekündigt, bei dem weitergebaut wird. Es wird die Gefahr von Automatenspielen betont. Es wird die eigene Motivation geschildert, mit dem Glücksspiel aufzuhören, nämlich ein leeres Konto. Es wird von WWE-React-Streams gesprochen. Es wird die Gefahr von Lootboxen in Handy-Games angesprochen.
Gefahren von digitalen Käufen und Wertschätzung der Community
04:57:12Es wird die Frage aufgeworfen, ob Subbomben auf Twitch gefährlich sind, da Leute ihr ganzes Geld für Aufmerksamkeit ausgeben. Es wird betont, dass man seine Grenzen kennen und nicht sein ganzes Geld für digitale Güter ausgeben sollte. Es wird gesagt, dass alles, was man digital kaufen kann, gefährlich sein kann, da digitales Geld nur eine Nummer ist. Es wird betont, dass Leute, die viele Subs spenden, keine besondere Aufmerksamkeit bekommen und kein VIP-Status vergeben wird, um niemanden über andere zu stellen. Es wird zu Brownie geraidet. Abschließend bedankt sich herzlich für das Zuschauen und die schönen Gespräche. Es wird ein positives Fazit des Streams gezogen. Es wird sich bei den Mods bedankt und deren Urlaub gewünscht. Es wird sich für die Chilligkeit der Zuschauer bedankt. Es wird sich bei Missing Cool, Franz Brandwein, Keldi LP, Blun 778, Alunga mit G und Pucki Bikini für ihre Unterstützung bedankt. Es wird sich bei Ragnarok, Killemann, Citizen Olaf, Onkel Basti und DomRise bedankt.