Towa Anzockstreamchen ab 19:30/20Uhr !towa ! News auf gronkhster !wechselpilot

TobinatorLP: Nintendo-Frust, PC-Upgrade und Diablo 2 Terrorzonen

Towa Anzockstreamchen ab 19:30/20Uhr...
TobinatorLP
- - 04:56:08 - 19.953 - Just Chatting

TobinatorLP berichtet über das Ende der Nintendo-Kooperation aufgrund enttäuschter Erwartungen. Ein PC-Upgrade soll Blue Screens beheben. Die Zusammenarbeit mit Sony und Microsoft wird gelobt. Zudem werden Diablo 2 Terrorzonen erklärt und der neue Pal-World-Ableger erwähnt. Ein neues Spiel wird angespielt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Ankündigung des Anzockstreams

00:00:02

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und der Ankündigung, dass heute das Spiel 'Tower and the Guardians of the Sacred Tree', kurz 'Tower', angespielt wird. Es wird als Roguelike im Stil von Hades beschrieben und soll einen einsteigerfreundlichen Story-Modus bieten. Persönlich freut sich der Streamer auf die Flitterwochen in zwei Tagen und bedankt sich für Glückwünsche zur Hochzeit. Es gab anfängliche Audio-Probleme, die aber behoben wurden. Zudem wird ein Valheim LP erwähnt und ein Hinweis eines Zuschauers bezüglich des Segelns in Valheim aufgegriffen. Es wird die Möglichkeit eines Cheats im nächsten Valheim-Video angedeutet, um ein Problem zu lösen. Gesundheitlich geht es dem Rücken besser, vor allem nach einer sehr angenehmen Physiotherapie mit Massage.

Lob von Erik und Einstellungen im Let's Play

00:21:42

Es wird erwähnt, dass Erik kürzlich lobende Worte über den Streamer gefunden hat, was diesen freut. Im Bezug auf das aktuelle Let's Play werden Quality-of-Life-Einstellungen hervorgehoben, die das Spielerlebnis vereinfachen sollen, um die Spielfreude zu erhalten. Der Streamer betont, dass es anderen überlassen bleibt, das Spiel in seiner vollen Schwierigkeit selbst zu erleben. Des Weiteren wird kurz auf Silent Hill eingegangen, wobei Mr. Waltil als möglicher Ansprechpartner genannt wird. Für die nächsten Tage werden Pläne erwähnt: Heute Towa anspielen, eventuell Diablo, und morgen spontan Minecraft oder Orotax Simulator. Am Donnerstag ist ein Anzock-Stream des neuen Train Simulators geplant. Es gibt auch Andeutungen bezüglich eines Streams am Freitag, aber dies ist noch unsicher.

PC-Upgrade und Probleme mit Nintendo

00:26:33

Am Donnerstag steht ein PC-Upgrade an, bei dem Mainboard und Prozessor ausgetauscht werden, was eine Formatierung des PCs erforderlich macht. Der Streamer hofft, dass dadurch die Blue Screens und Neustarts behoben werden. Es werden bereits Backups erstellt, um den Prozess zu beschleunigen. Bezüglich Nintendo wird klargestellt, dass es in Zukunft keine Zusammenarbeit mehr geben wird, obwohl die Spiele weiterhin im Stream gespielt werden sollen. Der Grund dafür ist eine negative Erfahrung, bei der Nintendo eine zugesagte Switch kurzfristig doch nicht zur Verfügung stellte, nachdem der Streamer seine Vorbestellung storniert hatte. Dies wird als Vertrauensbruch und "Arschloch-Move" empfunden. Im Gegensatz dazu wird die gute Zusammenarbeit mit Sony und Microsoft hervorgehoben. Morgen steht die State of Play an, auf die sich der Streamer freut.

Erfahrungen mit Sony und Microsoft, One-Up und Terrorzonen

00:35:11

Es wird die positive Zusammenarbeit mit Sony und Microsoft hervorgehoben, im Gegensatz zu den negativen Erfahrungen mit Nintendo. Die Pressearbeit von Microsoft in Deutschland wird besonders gelobt. Der Streamer erzählt, dass Sony ihm sogar eine Collectors Edition von Death Stranding 2 geschickt hat, obwohl er kein großer Fan des Spiels ist. Bezüglich der One-Up wird betont, dass er nicht gezwungen ist, Placements anzunehmen und freie Hand bei der Auswahl hat. Es folgt eine Erklärung zu den Terrorzonen in Diablo 2, die stündlich wechseln und zum Leveln genutzt werden können. Ein Zuschauer fragt nach Äußerungen von Erik, was den Streamer freut und er bestätigt seine Treue zu Erik und dessen Firma seit 2018, wobei er den Erfolg und die Entwicklung der Firma lobt. Die Zusammenarbeit mit Erik wird als immer lustig und angenehm beschrieben, selbst bei technisch problematischen Spielen.

Pal-World-Ableger, Starbound und Spielepräferenzen

00:42:44

Ein neues Pal-World-Spiel wird als interessant befunden und an Erik weitergeleitet. Starbound wird als das Debüt-LP mit Erik erwähnt, parallel zu GTA Online. Der Streamer spricht über seine Spielepräferenzen und dass er aufgrund seiner Arbeit Spiele nicht immer liegen lassen kann, bis sie durchgepatcht sind. Er möchte Baldur's Gate nochmal eine Chance geben, vor allem wegen der nativen Steam Deck Version. Er gesteht, ein "Konsumopfer" zu sein und sich FIFA jedes Jahr für 100 Euro kauft, um frühzeitig spielen zu können. Es wird über Konsumverhalten und Hobbys diskutiert. Der Streamer äußert seine Präferenz für FC 26 gegenüber Clear Obscure aufgrund des Kampfsystems. Er betont, dass Clear Obscure ein tolles Spiel mit guter Inszenierung ist, aber er Schwierigkeiten mit rundenbasierten Kampfsystemen hat.

Baldur's Gate, Skyrim und Rückenprobleme

00:50:35

Es wird über das Würfelsystem in Baldur's Gate diskutiert und die Möglichkeit, Kämpfe aufgrund schlechter Würfelwürfe zu verlieren. Der Streamer erwähnt, dass er gerne Baldur's Gate und Skyrim auf dem Steam Deck spielen würde. Er würde Skyrim in der Standardversion spielen, aber mit Quality-of-Life-Mods, insbesondere zur Verbesserung des Inventars und zur Aufhebung der Gewichtsbeschränkung. Ein Zuschauer erkundigt sich nach dem Rücken des Streamers, der von einer sehr angenehmen Physiotherapie mit Massage berichtet. Die Massage hat zwar gutgetan, aber die Verspannungen sind noch nicht vollständig gelöst. Es wird eine Anekdote über sexuelle Belästigung in einer Physiotherapiepraxis erzählt.

Herr Reichelt, Flugangst und neue Emotes

00:56:10

Der Streamer wird auf eine Ähnlichkeit mit einem Herrn Reichelt vom NDR angesprochen und stimmt einer gewissen Ähnlichkeit zu. Es wird über Flugangst gesprochen und Tipps gegeben, wie man damit umgehen kann, z.B. sich bewusst machen, dass Fliegen sehr sicher ist. Der Status der neuen Emotes wird angesprochen, die in Arbeit sind. Ein Zuschauer erzählt von einem Arbeitskollegen seiner Mutter, der jedes Jahr mit dem Auto in die Türkei fährt. Es wird über die Dauer der Fahrt in die Türkei diskutiert und ein YouTube-Kanal namens Radreise Unlimited empfohlen, der Fahrradtouren in der ganzen Welt macht. Der Streamer berichtet, dass er den Kanal abonniert hat, aber YouTube ihm nicht immer die Videos anzeigt.

Radreise Unlimited, Route in die Türkei und Eintracht Frankfurt

01:09:45

Es wird nochmal der YouTube-Kanal Radreise Unlimited empfohlen und von den Reisen berichtet. Es wird die Route mit dem Auto von Deutschland in die Türkei (Izmir) mit Google Maps gesucht und die Dauer der Fahrt (27 Stunden) festgestellt. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, mit der Fähre zu fahren oder über Istanbul zu fahren. Es wird über Baustellen auf der A3 gesprochen. Der Streamer liest Nachrichten vor und bedankt sich für Raids und Subs. Es wird über Probleme im Koop-Modus von Revenge of the Savage Planet gesprochen und über das Fußballspiel von Eintracht Frankfurt gegen Union Berlin, bei dem sich der Streamer über die Niederlage ärgert. Er kritisiert den Torwartwechsel und bezeichnet die Aktion als selbstvercoacht. Es wird über die Diva vom Main (Eintracht Frankfurt) gesprochen und dass man als Fan abgestumpft sein muss.

Diskussion über Manga und Schalke 04

01:24:16

Es wird über die Entlassung von Manga bei Schalke 04 diskutiert und die Unruhe, die solche Entscheidungen während der Saison verursachen können. Erinnert wird an Mangas erfolgreiche Zeit bei Frankfurt, wo er Spieler wie Luka Jovic, Haller, Rebic und Kostic entdeckte. Seit seinem Weggang von Frankfurt habe er jedoch nicht mehr viel erreicht. Bedauert wird, dass Schalke nicht von solchen Entdeckungen profitieren konnte. Es wird auch kurz ein geplatzter Transfer angesprochen, der aufgrund von Ablöseforderungen scheiterte. Es wird die Vermutung geäußert, dass Manga möglicherweise eine Leihe angestrebt habe, ähnlich wie er es in Frankfurt praktizierte, als ein Spieler von Real Madrid ausgeliehen wurde, dessen Ablöse man sich nicht leisten konnte. Die Situation wird als schwierig eingeschätzt.

Ballon d'Or und Dembélé

01:28:51

Es wird die Vergabe des Ballon d'Or thematisiert und die Meinung geäußert, dass er dieses Mal an jemanden ging, der ihn wirklich verdient hat. Obwohl Dembélé als Spieler mitunter als unangenehm und unfair wahrgenommen wird, habe er einen großen Anteil am Champions-League-Sieg von Paris gehabt. Es wird kritisiert, dass in der Vergangenheit oft Ronaldo oder Messi den Preis erhielten, selbst wenn sie keine überragende Saison hatten. Die Entscheidung für Millet wird als absolut verdient angesehen, unabhängig von persönlicher Sympathie für den Spieler oder Verein. Es wird kurz erwähnt, dass Lamin Jamal vor Ulyse platziert ist, was wahrscheinlich mit dem gewonnenen Europapokal zusammenhängt, und die Erleichterung darüber ausgedrückt, dass Lamin Jamal den Cup nicht gewonnen hat, da er ohnehin schon sehr selbstbewusst sei.

Towa and the Guardians of the Sacred Tree

01:29:55
Towa and the Guardians of the…

Vorstellung des Spiels 'Toa and the Guardians of the Sacred Tree'

01:40:53

Es wird auf den Link im Chat (!Toa) hingewiesen, über den man sich über das Spiel informieren kann. Das Spiel ist für Xbox Series S und X, Playstation 5, PC (Steam) und Nintendo Switch erhältlich. Es wird hervorgehoben, dass es eine Demo gibt, um das Gameplay selbst auszuprobieren. Zuschauer, auch die nicht aktiv im Chat sind, werden ermutigt, auf den Link zu klicken, um den Streamer, OneUp und die Entwickler (Namco Bandai) zu unterstützen. Das Spiel wird als optisch ansprechend beschrieben, insbesondere der Grafikstil, der an Okami erinnert. Es wird die Grafik gelobt und betont, dass das Spiel ein besonderes Erlebnis bietet, obwohl der Streamer solche Spiele selten spielt. Das Gameplay wird als Roguelike-mäßig beschrieben und noch nicht abschließend bewertet, aber der Style wird als mega cool bezeichnet.

Erster Eindruck von 'Toa and the Guardians of the Sacred Tree'

01:59:23

Es wird der erste Eindruck des Spiels 'Toa and the Guardians of the Sacred Tree' geschildert. Die Inszenierung, Artworks und das Aussehen des Spiels werden als unglaublich geil und richtig gut gelobt. Das Gameplay kann noch nicht abschließend bewertet werden, da der Streamer solche Spiele selten spielt. Der Grafikstil wird erneut hervorgehoben und als mega cool bezeichnet. Es wird der Unterschied zu fotorealistischen Spielen betont, da dieses Spiel noch den Vibe eines Videospiels vermittelt. Es wird erklärt, dass man nach dem Rundgang im Dorf zu einem Tor gehen muss, um sich auf die Reise vorzubereiten. Nach einer kurzen Pause aufgrund von Werbung und einer Hundepause, geht es mit dem Spiel weiter. Es wird ein Tempel von Tobi Fudo in Japan erwähnt, eine fliegende Gottheit.

Ankündigung und Erläuterung des Koop-Modus

02:33:08

Es wird das Spiel 'Toa and the Guardians of the Sacred Tree' von Bandai Namco Entertainment vorgestellt, ein neues Roguelike-Spiel. Der Streamer wählt aus acht Kindern der Gebete einen Charakter für die Tsurugi-Rolle (Angreifer) und einen Charakter für die Kagura-Rolle (Unterstützer mit Zaubern) aus, bevor es in den Dungeon geht. Es wird klargestellt, dass es eine Art Koop-Modus gibt, aber dieser nicht im klassischen Sinne funktioniert. Statt zwei Charakteren, die zusammen herumlaufen und das Gleiche machen, unterstützt der Koop-Spieler Toa im Kampf. Es handelt sich also eher um einen unterstützenden Koop-Modus. Der Streamer wählt einen Charakter aus und erklärt, dass Kagura-Zauber die fünf Elemente (Feuer, Wasser, Wind, Erde, Metall) nutzen, wobei es zehn Zauber pro Element gibt. Jeder Charakter nutzt zwei Zauber-Elemente, daher sollte man bei der Auswahl auf eine gute Kombination achten.

Schwertschmiede-Mechaniken und Hugo-Nostalgie

03:14:26

Es beginnt mit der Erkundung der Schmiede-Funktionen im Spiel, wo Tamahaganestahl und Schwertgeister verwendet werden können, um Schwerter zu schmieden und auszurüsten. Es werden drei Schmiedemethoden vorgestellt: Normalschmieden, Kunstschmieden und Auftragsarbeit. Dann wird ein Schwertplan erstellt, bei dem die Schwertform festgelegt wird, was an Kingdom Come Deliverance erinnert. Es folgt ein Minispiel, bei dem das Metall gefalzt und gehämmert wird, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Der Streamer äußert seine Begeisterung für diese Minispiele und schärft das Schwert, wobei er die Ausgewogenheit berücksichtigt. Abschließend wird das Schwert dekoriert und mit dem Namen 'Der Sichelmichel' versehen. Es gibt einen kurzen Exkurs über das Spiel Hugo, wobei der Streamer seine positiven Erinnerungen teilt und die Idee eines Hugo-Soundboards für Resubs vorschlägt, bevor er zu den Schwertschmiede-Mechaniken zurückkehrt.

Ausrüstung, Inschriften und Charakteranpassung

03:25:23

Nach dem Schmieden wird ein weiteres Tamahagane erhalten und die Ausrüstung der Schwerter im Dojo demonstriert, wobei jedes Kind der Gebete sein eigenes Schwert haben kann. Es folgt ein Gespräch über den Handel von Erz gegen Inschriften und die Verwendung von Tamahagane. Es werden drei Arten von Inschriften erwähnt: Siegel, Amulett und Imlim, die jeweils auf Plätzen der entsprechenden Farbe ausgerüstet werden können. Der Kauf und die Aufrüstung von Inschriften werden erläutert, wobei verschiedene Optionen wie Himmelsschlag-Splittersiegel und Gottes-Schnitt-Splittersiegel vorgestellt werden. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Charaktere anzupassen und Attribute zu ändern, was an JRPG-Elemente erinnert. Fertigkeitenpunkte können verwendet werden, um Charakterattribute zu verbessern. Abschließend wird die Zusammenstellung des Teams für den nächsten Bosskampf besprochen, wobei verschiedene Charaktere und ihre Fähigkeiten berücksichtigt werden.

Demo-Empfehlung, Charakterauswahl und Gameplay-Eindrücke

03:35:49

Der Streamer macht Werbung für eine Demoversion des Spiels 'Toa and the Guardians of the Sacred Tree' und betont, wie wichtig es ist, ein Spiel vor dem Kauf ausprobieren zu können. Er erklärt, dass das Spiel für Playstation 5, Xbox Series S und X, Nintendo Switch und PC verfügbar ist. Nach der Empfehlung der Demo geht es um die Charakterauswahl für einen erneuten Versuch gegen den Boss, wobei Tsurugi als Hauptkämpfer und ein anderer Charakter als Unterstützer gewählt wird. Es wird ein Unterschied in der Spielgeschwindigkeit festgestellt, und der Streamer lobt, dass Dialoge für jeden Charakter aufgenommen wurden. Anschließend wird eine heiße Quelle entdeckt, die Boni wie weniger erlittenen Schaden und erhöhtes Bewegungstempo verleiht. Der Todesangriff eines Charakters wird als 'crazy' bezeichnet, und der Schwierigkeitsgrad des Spiels wird durch das Hochleveln der Charaktere beeinflusst.

Shop-Interaktion, Dungeon-Erkundung und Gameplay-Fazit

03:46:28

Der Streamer interagiert mit einem Shop im Spiel und kauft Objekte von Händlern mit Magatama. Es wird festgestellt, dass die Preise im Verlauf des Spiels steigen. Nach dem Einkauf kehrt der Streamer in den Dungeon zurück und besiegt Gegner. Es folgt eine humorvolle Anekdote über einen Kommentar im Chat. Der Dungeon wird weiter erkundet, und es werden sechs Jahresstände erhalten, die gegen Magatama-Punkte eingetauscht werden können. Nach einer kurzen Pause, in der der Streamer etwas trinkt, wird ein weiterer Versuch gegen den Boss angekündigt. Nach dem Sieg über den ersten Boss wird erwähnt, dass es einen Story-Modus für Spieler gibt, die Schwierigkeiten haben. Abschließend wird das Dorf erreicht und die Charaktere schwärmen aus, was zu Desktop-Hintergrundbildern inspiriert. Der Streamer äußert sich positiv über das Charakterdesign und das Charakter-Telling des Spiels und lobt den Artstyle und die Musik. Das Spiel erfordere zwar Zeit, aber es gebe auch einen Geschichtsmodus für ein schnelleres Vorankommen. Abschließend werden die Verfügbarkeit des Spiels auf verschiedenen Plattformen und die Demoversion hervorgehoben.

Abschließende Gedanken zum Spiel und Übergang zu Diablo 4

04:18:33

Der Streamer reflektiert über die Möglichkeit, durch das Spielen verschiedener Genres Geld zu verdienen, was es ihm ermöglicht, neue Erfahrungen zu sammeln und fundierte Meinungen zu bilden. Er lobt die Aufmachung des Spiels und hebt die Galerie mit Artbooks hervor, die die Entstehung der Charaktere und Outfits zeigen. Die Möglichkeit, die Benutzeroberfläche auszublenden, wird ebenfalls positiv erwähnt. Der Streamer spekuliert humorvoll darüber, ob es im Spiel möglich sein wird zu kochen, und zeigt verschiedene Schauplätze und Feinde. Er lobt den Soundtrack und die Händlerin im Dungeon. Abschließend bezeichnet er das Spiel als 'geil' und lobt den Spielspaß. Er gibt die Kosten des Spiels bekannt und empfiehlt es den Zuschauern. Nach einer Danksagung an die Unterstützer kündigt der Streamer an, zu Diablo 4 zu wechseln, um sich die neue Season anzusehen. Er erwähnt, dass er die Musik in Diablo 4 möglicherweise ausschalten wird, da die Meinungen über das Spiel gemischt sind, und stattdessen Musik von Skyrim oder Cyberpunk spielen wird.

Just Chatting

04:23:14
Just Chatting

Diablo 4 Season Start mit Druide und Skyrim-Soundtrack

04:28:24

Der Streamer startet die neue Season von Diablo 4 und erstellt einen neuen Charakter, einen Druiden, von dem er viel Positives gehört hat. Er lehnt es ab, auf Schwer zu starten, da er dort oft scheitert. Während des Spielens wird er gefragt, ob er durch den Umbau seines PCs eine neue Grafikkarte bekommt, was er verneint. Er startet das Spiel und macht sich auf den Weg, das Portal in Elenden Sand zu untersuchen. Um die Atmosphäre zu verbessern, schaltet er den Skyrim-Soundtrack ein, wobei er Streets of Whiterun als seinen Lieblingssong hervorhebt. Er bemerkt, dass es jetzt mobile Bäume gibt, zu denen man nicht mehr zurückkehren muss. Der Streamer erinnert sich daran, dass er das letzte Mal Diablo 4 zusammen mit einem Zuschauer gespielt hat und dass er die letzte Season nicht gespielt hat. Er nimmt sich vor, diese Season wieder aktiver zu sein, die bis Januar läuft. Er entdeckt einen neuen Battle Pass mit verschiedenen Belohnungen und löst seine angesammelten Platinpunkte ein, um ihn zu aktivieren.

Diablo IV

04:28:27
Diablo IV

Gameplay, Skill-Auswahl und Helltide-Erkundung

04:36:45

Der Streamer findet das Spiel ohne Spezialattacken schwierig und verteilt seine ersten zwölf Punkte. Er wählt Tornado als eine seiner ersten Fähigkeiten und erinnert sich an Tornado aus Diablo 2. Er experimentiert mit verschiedenen Fähigkeiten und kommentiert humorvoll eine Fähigkeit, die wie ein Penis aussieht. Der Streamer wird von Zuschauern beraten, wie er seinen Charakter verbessern kann. Er startet ohne Kampagne und konzentriert sich auf die Season-Quest. Er trifft auf einen Portalwächter und entdeckt die neuen Chaos-Portale, die zufällig auftauchen können. Nach dem Besiegen von Spinnen und dem Zerstören eines Portals erhält er Höllenkrümmungen. Er scherzt über eine angebliche Höllenkrümmung in seinem Körperteil. Der Streamer erreicht einen Ort, an dem er Opfergaben darbringen kann, und erfährt, dass Chaos-Portale die Höllenflut zerreißen und versiegelt werden müssen, um Ehrfurcht der Wissziktar zu erhalten und Höllenkrumm zu sammeln. Er beschließt, in die Helltide zu gehen, um diese zu erkunden.

Helltide-Erlebnisse, Ragebait-Diskussionen und Skill-Verbesserungen

04:44:41

Der Streamer erklärt, dass er nicht lange genug streamen wird, damit die Zuschauer Drops erhalten können. Er wundert sich darüber, dass der Soundtrack plötzlich von Skyrim zu The Witcher gewechselt hat. Es entwickelt sich eine Diskussion über The Witcher, wobei ein Zuschauer zugibt, das Spiel nie gespielt zu haben, was der Streamer als 'Ragebait' bezeichnet. Der Streamer scherzt über den Zuschauer und droht, ihn zu den Moomen zu schicken. Er stellt fest, dass die Eldheit gleich wechselt. Nach einem Kampf gegen verbündete Monster verbessert der Streamer seine Fähigkeiten und wählt Zerfetzen und Zyklon-Rüstung. Er bedankt sich bei einem Zuschauer für eine Zehnerbombe und packt sein Pferd aus, um die Helltide zu erkunden. Er scherzt darüber, dass er früher eine Höllencrew war und dass er darunter leidet, wenn er deswegen ausgelacht wird. Der Streamer erreicht Level 6 und will die Helltide mit den neuen Portalen erleben. Er erwähnt, dass es auf höheren Qualstufen mystische Portale mit mystischen Gegenständen gibt. Abschließend lobt er den Skyrim-Soundtrack und bezeichnet Streets of Whiterun als den besten Song.