Heute ab 19/19.30 Uhr Cozy-Anzockstreamchen mit Aloft vod !emp !gronkhster
Aloft: Spieler erkunden abendlichen Anspiel-Termin neue Welten und Inseln

Am Abend steht Aloft im Fokus. Spieler tauchen in die Welt ein, erkunden Inseln, sammeln Ressourcen und errichten ihre eigenen fliegenden Inseln. Der Abend verspricht abwechslungsreiche Gameplay-Entdeckungen, von der Rohstoffgewinnung bis zur Gestaltung des eigenen Luftreichs. Eine Kooperation mit Elgato wird ebenfalls thematisiert.
Ankündigung von Sonntagsstreams und Aloft Anspiel
00:12:02Es wird angekündigt, dass es in Zukunft wahrscheinlich öfter Streams geben wird, insbesondere sonntags, solange montags Aufnahmen stattfinden. Der Streamer plant, den Sonntag als Streaming-Tag zu etablieren, wobei es jedoch weiterhin zu Ausfällen kommen kann. Für den heutigen Stream ist geplant, das Spiel Aloft anzuspielen, ein Survival-Game, das als 'cozy' beschrieben wird. Es soll ungezwungen reingeschaut werden, ohne das feste Ziel, es unbedingt weiterzuspielen. Es wird betont, dass es sich um ein lockeres Anspielen handelt, ähnlich wie bei einem Vlog-Video auf YouTube. Der Streamer erwähnt ein persönliches Highlight, das er beim Filmen eines Videos hatte, und kündigt an, dass dieses am Dienstag im Stream gemeinsam angesehen wird.
Anekdote über Judo-Erfahrung und Jobaussichten
00:14:30Der Streamer teilt eine Anekdote über die Möglichkeit, bei einer Übernahme wieder mit Judo anfangen zu können, da sein direkter Vorgesetzter ein Schwarzgurtträger ist und Judo-Kurse für Menschen mit Handicap anbietet. Ein Zuschauer berichtet von seiner Judo-Erfahrung von 2004 bis 2009. Der Streamer scherzt daraufhin, dass man sich besser nicht mit dem Zuschauer anlegen sollte. Es wird auf einen Vorfall im Chat eingegangen, bei dem jemand mit unangemessenen Äußerungen auffiel. Der Streamer kritisiert solche Kommentare scharf und betont, dass sie den Verfasser lediglich lächerlich machen. Er äußert Mitleid mit solchen Personen und betont die Bedeutung von Meinungsfreiheit, weist aber gleichzeitig darauf hin, dass rassistische Äußerungen keine Meinungsfreiheit sind.
Spekulationen um Nintendo Switch 2 und Fahrzeugpläne
00:23:54Es werden Gerüchte über die Nintendo Switch 2 und mögliche Releasetitel wie Metroid Prime 4 und Mario Kart 9 diskutiert, sowie ein Remaster von Breath of the Wild. Es gibt Spekulationen, dass die Switch 2 in der Dockingstation 2K mit 60 FPS unterstützen könnte, wobei der Streamer sich unsicher über diese Angabe zeigt. Bezüglich persönlicher Ziele gibt der Streamer an, momentan Geld zu sparen, da er seinen T-Roc voraussichtlich Mitte oder Ende des Jahres abgeben muss und plant, danach vorerst kein neues Auto zu leasen oder zu finanzieren, sondern sich stattdessen ein Auto zu kaufen, um monatliche Kosten zu vermeiden. Er gibt an, für den T-Roc fast 400 Euro im Monat zu zahlen und in dreieinhalb Jahren nur 14.000 Kilometer gefahren zu sein.
Diskussion über steigende Versicherungskosten und Fahrzeugalternativen
00:28:10Der Streamer spricht über die steigenden Kosten für seine Autoversicherung bei der HUK, die sich innerhalb kurzer Zeit von 155 Euro auf 275 Euro pro Vierteljahr erhöht hat, obwohl er noch nie einen Unfall hatte oder etwas über die Versicherung laufen lassen musste. Er vergleicht dies mit den Versicherungskosten seiner Mutter und äußert sein Unverständnis über die hohen Beiträge. Erwägungen, ein Auto zu finanzieren anstatt zu leasen, werden diskutiert, wobei der Streamer eine monatliche Rate von maximal 150 bis 180 Euro anstrebt. Er zieht in Erwägung, einen gebrauchten Mercedes im Preissegment zwischen 5.000 und 10.000 Euro zu kaufen, möglicherweise eine C-Klasse Kombi, um auch seine Hunde transportieren zu können. Elektroautos werden aufgrund fehlender Lademöglichkeiten und des Wunsches, keine hohe monatliche Belastung zu haben, vorerst ausgeschlossen.
Risiken beim Leasing und Ablehnung eines Firmenwagens
00:34:58Der Streamer erörtert die Risiken beim Leasing von Autos, insbesondere die langfristige Bindung an den Vertrag, selbst wenn sich die finanzielle Situation ändert. Er betont, dass Autohäuser nicht verpflichtet sind, Kunden aus dem Leasingvertrag zu entlassen und auf ihr Geld bestehen können. Die Idee eines Firmenwagens wird verworfen, da dieser letztendlich auch vom Gehalt abgezogen würde und somit keine finanzielle Entlastung darstellen würde. Stattdessen bevorzugt er die Kontrolle über die Kosten und die Möglichkeit, geschäftliche und private Fahrten selbst zu verwalten. Es wird kurz über alternative Transportmittel wie Lastenräder gesprochen, jedoch verworfen, da der Streamer seine Hunde im Sommer mitnehmen möchte.
Bedenken beim Gebrauchtwagenkauf und Produktionsprobleme bei Skoda
00:38:14Der Streamer äußert Bedenken beim Kauf eines gebrauchten Autos von Privatpersonen, da er sich nicht ausreichend mit Autos auskennt, um potenzielle Mängel wie fällige Zahnriemenwechsel oder abgenutzte Reifen zu erkennen. Er warnt davor, dass man beim Gebrauchtwagenkauf schnell auf die Nase fallen kann, da der Verkäufer in erster Linie verkaufen möchte. Als Beispiel werden Produktionsprobleme bei Skoda genannt, wo Eltern des Streamers nach einem Jahr Wartezeit mitgeteilt wurde, dass das bestellte Auto noch nicht in Produktion sei. Der Streamer berichtet von eigenen schlechten Erfahrungen mit gebrauchten Autos, die sich nach kurzer Zeit als wirtschaftliche Totalschäden herausstellten. Er plant, beim Kauf eines neuen Autos eine Anzahlung zu leisten, um eine günstige Finanzierung zu erhalten.
Erfahrungen mit der Polizei und Autokosten
00:41:41Der Streamer spricht über die Prioritäten der Polizei in seiner Gegend, die sich vor allem auf die Kontrolle von Hundebesitzern und das Parken im Halteverbot konzentriert. Er selbst würde zwar gerne Fahrrad fahren, benötigt aber ein Auto, um im Sommer mit seinen Hunden Gassi gehen zu können. Der Streamer erwähnt ein Gespräch mit einem Mitarbeiter des Autohauses Gantenberger, den er sehr empfiehlt, und vergleicht die Leasingkonditionen seines aktuellen T-Roc aus dem Jahr 2021 mit den heutigen Konditionen. Er stellt fest, dass die Kosten für das gleiche Fahrzeug ohne Anzahlung mittlerweile über 500 Euro im Monat liegen würden, was er als 'wild' bezeichnet. Er sieht darin einen Grund für die Probleme der Autoindustrie und die zunehmende Konkurrenz durch chinesische Autos.
Erfreuliches Jahr und Anspielen eines neuen Spiels
00:50:46Der Streamer beschreibt sein bisheriges Jahr als gut und ruhig, obwohl er befürchtet, dass sich dies mit dem ersten Steuerbescheid ändern könnte. Er berichtet von einem erfreulichen Erlebnis am Freitag, als er ein neues Spiel anspielen durfte, das ihn noch mehr begeistert hat. Er darf das Genre des Spiels nicht verraten, deutet aber an, dass es sich um ein Action-Adventure-RPG handelt. Es wird erwähnt, dass das Spiel bereits auf einer Convention vorgestellt wurde und in aller Munde ist. Der Streamer plant, ein Video über das Spiel zu erstellen und überlegt, ob er ein professionell geschnittenes Preview oder ein entspanntes Video mit seinen persönlichen Eindrücken machen soll. Er zieht Notizen zu dem Spiel zurate und lobt die professionelle Arbeit von Videospiele-Journalisten.
Erster Eindruck und Grafikeinstellungen
01:04:51Das Spiel Aloft wird gestartet, nachdem der Streamer spontan einen Key erhalten und sich Gameplay-Material angesehen hat. Es wird als Survival-Game mit Sammelmechaniken beschrieben, das einen coolen ersten Eindruck hinterlässt. Nach dem Intro werden die Grafikeinstellungen angepasst, wobei diverse Optionen wie Schatten, Reflektionen und Renderdistanz auf Ultra gestellt werden. V-Sync wird aktiviert und ein FPS-Limit von 60 festgelegt. Der Kamera-Schüttel-Effekt wird deaktiviert. Die Musik wird als angenehm empfunden, aber die Lautstärke wird angepasst, um eine gute Balance für die Zuschauer zu gewährleisten. Es folgt die Erstellung eines Charakters, wobei der Editor als positiv hervorgehoben wird, da er eine gute Auswahl an Anpassungsmöglichkeiten bietet, ohne zu komplex zu sein.
Spielwelt Erkundung und erste Aufgaben
01:12:15Der Charakter Momfret wird erstellt und betritt die Spielwelt. Es gibt Optionen für kreativen und friedlichen Modus, die jedoch deaktiviert bleiben. Ein Insel-Editor wird erwähnt. Nach dem Start findet sich der Charakter auf einer Insel wieder, wo er scheinbar mit einem Boot abgestürzt ist. Die Mausempfindlichkeit wird angepasst. Es beginnt die Sammlung von Ressourcen wie Steinen und Holz, um einen Hammer herzustellen. Das Spiel leitet den Spieler an, gelbe Zutaten zu kombinieren, um neue Rezepte zu entdecken. Ein Steinhammer wird gebaut und ausgerüstet. Die nächste Aufgabe besteht darin, eine Brücke zu einem Wissensstein zu bauen, um mit diesem zu interagieren. Das Minigame beim Abbauen von Ressourcen wird als angenehm und abwechslungsreich empfunden.
Werkbank, Spitzhacke und erste Erkundungen
01:21:38Nachdem der Wissenstein gelesen wurde, wird die Werkbank freigeschaltet, an der Werkzeuge und Gegenstände hergestellt werden können. Es wird eine Spitzhacke gebaut, um Steine abzubauen und eine Höhle zu verlassen. Draußen angekommen, wird die Grafik des Spiels gelobt. Ein Berg soll erklommen werden, doch zunächst werden Ressourcen gesammelt und Beeren gefunden. Zerstörte Strukturen werden entdeckt. Das Spiel vermittelt den Eindruck, dass es keine aggressiven Gegner gibt. Ein weiterer Wissensstein wird gefunden, der das Bauen von Holzwänden ermöglicht. Der Weg führt weiter bergauf, vorbei an einer Werkbank und einem Quärlich. Es wird eine Gleiterstation entdeckt, die es ermöglicht, durch die Lüfte zu fliegen.
Gleiterflug, verlorenes Segelwissen und Inselerkundung
01:35:29Ein Gleiter wird gebaut und ausprobiert, was als sehr cool empfunden wird. Die Aufgabe, verlorenes Segelwissen zu finden, wird gestellt. Ein Mühlenstein wird entdeckt. Es wird überlegt, eine Basis zu bauen, wobei die Heimatinsel immer wieder als Rückzugsort dient. Eine dunkle Insel wird entdeckt und angeflogen. Dort gilt es, die Infektion zu beseitigen, indem Infektionsknoten zerstört werden. Nach erfolgreicher Säuberung der Insel wird das verlorene Wissen in Form einer Tischkarte gefunden. Es wird überlegt, die Insel als neue Heimat zu beanspruchen, aber zunächst wird weiter erkundet. Eine weitere Insel mit einem Wasserfall wird entdeckt. Ein Lagerfeuer wird gefunden. Es stellt sich die Frage, ob die Inseln bei allen Spielern gleich aufgebaut sind, was bestätigt wird.
Infektion, Claimen und Rohstoffabbau
01:55:30Es wird eine dunkle Insel angeflogen, auf der es gilt, den Ursprung einer Infektion zu finden und zu zerstören. Feindliche Kreaturen werden entdeckt. Nach erfolgreicher Säuberung der Insel wird das verlorene Wissen gefunden und ein Steuerrad entdeckt, was darauf hindeutet, dass man eine Insel zum Fliegen bringen kann. Es wird überlegt, die Insel zu claimen, aber zunächst wird weitergesucht. Eine andere Insel wird angeflogen, die sich jedoch als die Startinsel herausstellt. Schließlich wird eine rohstoffreiche Insel entdeckt, die Kupfer und Steinsalz bietet. Es wird überlegt, hier ein Haus zu bauen. Das fehlende Gefühl beim Springen im Spiel wird bemängelt.
Weitere Erkundungen und das Finden von Wissen
02:13:17Es wird geprüft, ob auf der aktuellen Insel noch etwas zu finden ist, einschließlich des Zerstörens von Fässern. Die dunkle Insel wird wiedergefunden und angeflogen. Dort wird eine Kiste mit einem Wollverband und einem Reishi-Pilz gefunden. Die dunkle Insel ist zweigeteilt. Auf einer der Inseln wohnt jemand, der angegriffen wird. Es stellt sich heraus, dass zuerst ein Pilz zerstört werden muss. Nachdem die Insel gerettet wurde, wird das verlorene Wissen gefunden.
Ressourcenmanagement und Erkundung der Spielwelt
02:17:40Es wird festgestellt, dass momentan keine Nahrungsaufnahme möglich ist, da ein Buff aktiv ist, der keine Vorteile mehr bietet. Es stellt sich die Frage, wie man sich heilen kann, da Verbände und Wasser trinken nicht funktionieren. Das Spiel verzichtet auf detaillierte Zustandsbeschreibungen wie in Green Hell. Ein Kackpilz wird als nächstes Ziel identifiziert, wobei erwartet wird, dass dieser sich zur Wehr setzen wird. Nach einer kurzen Pause, in der die Hunde in den Garten gelassen werden, wird das Spiel fortgesetzt. Es wird eine Speicherfunktion entdeckt. Es wird die Atmosphäre des Spiels gelobt. Es wird überlegt, wie man die großen Pilze entfernen kann und die Insel gesäubert werden muss. Es werden aggressive kleine Gegner entdeckt, die sich gegenseitig bekämpfen. Ein Sprungschlag wird freigeschaltet, dessen Funktionsweise in der Enzyklopädie erklärt wird. Das Ökosystem der Insel soll wiederhergestellt werden, um eine Barriere zu entfernen. Papier soll gefunden und ein Feldleitfaden an der Werkbank hergestellt werden. Es wird ein Skizzenblock gebaut und festgestellt, dass man Dinge anschauen und zeichnen kann. Es werden Einrichtungsgegenstände wie eine Blattlampe und ein Blattteppich entdeckt. Die Herstellung von Papier wird als notwendig erkannt. Es wird festgestellt, dass man Baumsetzlinge pflanzen muss, um das Ökosystem der Insel wiederherzustellen. Das verlorene Wissen der Insel soll gefunden werden. Es wird Steinsalz aufgesammelt und Zucker gefunden. Ein Scheißhaus wird entdeckt und als das verlorene Wissen der Insel identifiziert.
Entdeckung und Gestaltung der eigenen fliegenden Insel
02:55:17Es wird eine Insel mit einem Wasserfall als potenzielles neues Zuhause in Betracht gezogen. Nach einiger Suche wird die gewünschte Insel gefunden und zur Heimatinsel erklärt. Es wird ein Steuerrad gebaut, um die Insel zu bewegen. Es wird festgestellt, dass man die Insel tatsächlich als fliegendes Schiff nutzen kann. Es wird das Ziel gesetzt, genügend Ruder zu bauen, um die Insel zu steuern. Ein Kartentisch wird platziert, um die Umgebung besser erkunden zu können. Es wird festgestellt, dass der Bereich, den man bisher erkundet hat, riesig ist. Es wird überlegt, wie man Wasser sammeln kann und ein Treibsegel benötigt. Es wird eine Werkbank gebaut und Holzboden auf der Insel verlegt. Es wird versucht, die Holzböden passend zu platzieren. Ein Baum wird gefällt, um Platz für eine Werkbank zu schaffen. Es werden Segel gebaut, um das Schiff nach oben zu bringen. Es wird festgestellt, dass die Segel symmetrisch angebracht werden müssen. Es werden Steine für den Bau benötigt. Es wird überlegt, Bäume zu fällen, um an Rohstoffe zu gelangen, aber gleichzeitig das Ökosystem zu erhalten. Es wird festgestellt, dass das Ökosystem leidet, wenn zu viele Bäume gefällt werden. Insekten werden auf der Insel freigelassen, um die Insektenvielfalt zu erhöhen. Es werden weitere Steine gesammelt, um die Insel auszubauen.
Umweltzerstörung, Spielabsturz und Elgato Kooperation
03:21:13Es wird der Plan gefasst, auf einer anderen Insel Rohstoffe abzubauen, ohne Rücksicht auf das dortige Ökosystem. Es wird kommentiert, dass es nicht das eigene Problem sei, wenn das Ökosystem auf fremden Inseln zerstört wird. Kurz darauf stürzt das Spiel ab. Es wird vermutet, dass der Absturz eine Folge des rücksichtslosen Umgangs mit der Umwelt im Spiel ist. Es wird sich über den schnellen Programmabsturz lustig gemacht. Es wird erwähnt, dass die Insel, die man gerade besucht, später noch erkundet werden kann. Es wird das Feedback zum Star Wars Outlook gelobt. Es wird über die Kameraqualität der Vlog-Kamera diskutiert. Es wird überlegt, ob man eine Capture Card anschließen soll. Es wird ein Wegpunkt gesetzt, um die Heimatinsel leichter wiederzufinden. Es wird über eine Kooperation mit Elgato gesprochen, um eine externe Capture Card zu erhalten.
Erkundung und Gameplay-Entdeckungen
03:35:43Erkundet die Spielwelt und äußert sich verwundert über unerwartete Designentscheidungen und entdeckt interessante Details, wie beispielsweise die Flugmechanik mit einer Insel, die von Wind und Gewicht beeinflusst wird. Begeistert äußert er sich über die Flugfähigkeit und die Möglichkeit, die Höhe zu verändern. Es werden neue Inseln entdeckt und angeflogen, wobei die Frage aufkommt, ob vorher gespeichert werden sollte. Es wird eine detaillierte Truhe gefunden, für die ein Schlüssel benötigt wird. Experimentiert mit dem Bauhammer und verschiedenen Strukturen, um höher gelegene Bereiche zu erreichen. Ein Schaf wird zur Heimatinsel geschickt. Begeistert äußert er sich über Assassin's Creed Odyssey und lobt das Spiel trotz des Publishers Ubisoft. Es wird überlegt, ob es Kollisionen mit anderen Objekten gibt, und die Höhe wird angepasst, um eine markierte Insel zu erreichen.
Wiederherstellung des Ökosystems und Inselerkundung
03:59:08Es wird versucht, das Ökosystem einer Insel wiederherzustellen, indem Insekten ausgesetzt werden, wobei die Schwierigkeit betont wird, bestimmte Insekten wie Marienkäfer zu finden. Es wird spekuliert, ob man die Tiere später umbenennen kann. Es wird eine weitere Insel entdeckt und angeflogen. Es werden Pilze gesammelt, die für Verbände benötigt werden. Die Frage wird aufgeworfen, ob es Anhaltspunkte für das Auffinden von Marienkäfern gibt. Ein neues Lebewesen wird gefunden und zur Heimatinsel geschickt. Es wird überlegt, ob man Gras abbauen und wieder hinsetzen kann. Ein Raid von Roselig wird begrüßt. Es wird ein Steinschwert gefunden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Tiere gefüttert werden müssen. Eine neue Insel wird angepeilt und angeflogen. Es wird überlegt, ob Erik das Spiel auch alleine spielt. Es wird nach einem Spiel gesucht, das Erik bei Minecraft gespielt hat.
Erkundung neuer Inseln und Entdeckung eines Sturmjägers
04:21:01Kehrt aus der Werbung zurück und fliegt los, um eine neue Insel zu erkunden. Es wird festgestellt, dass es sich um eine bereits erkundete Insel handelt. Eine neue Insel wird entdeckt, die sehr weit entfernt erscheint. Auf der Insel wird ein seltsames Gerät namens Sturmjäger gefunden, für das Kristalle benötigt werden. Es wird überlegt, ob ein solches Spielprinzip mit fliegenden Inseln auch für Zelda geeignet wäre. Es wird die Angst vor einem fetten Viech geäußert, das am Anfang des Spiels gesehen wurde. Es wird festgestellt, dass man während des Fliegens herumlaufen kann. Es wird spekuliert, dass man irgendwann auf ein großes Viech treffen könnte. Ein infiziertes Gebiet mit Gewitter wird entdeckt.
Befreiung einer infizierten Insel und Anbau von Pflanzen
04:27:42Eine infizierte Insel wird angeflogen und es wird versucht, sie zu befreien. Es wird festgestellt, dass die Infektion ausgelöscht und das Biom gerettet werden muss. Es wird ein Schwert benutzt, um gegen die Gegner zu kämpfen. Nach der Befreiung der Insel wird festgestellt, dass es dort keine Insekten und Tiere gibt, aber Wissen. Es wird überlegt, ob sich die Insel erholt, und Planet Crafter wird als Beispiel für eine gelungene Transformation einer Insel genannt. Es wird eine Zuckerrübe gefunden und Kristalle entdeckt. Ein Gourmet-Rezept für Tasse Kaffee und Kürbisbrot wird gelernt. Pilzsamen werden gefunden, was den Anbau von Pilzen ermöglicht. Es wird ein Beet für den Anbau von Pflanzen gebaut. Es wird überlegt, am Dienstag ein Live-Let's Play auf dem YouTube-Channel zu machen. Es wird ein Kompost für die Herstellung von Dünger gebaut. Es werden Holzlager und Steinlager gebaut, um Platz im Inventar zu schaffen. Es wird festgestellt, dass man eine Hake für die Feldarbeit benötigt. Es werden Zuckerrüben, Kaffeebohnen und Blaubeeren eingepflanzt. Es wird ein Blatteimer gebaut. Es wird festgestellt, dass die Pflanzen bewässert werden müssen. Das Spiel wird als absoluter Überraschungshit bezeichnet und es wird angekündigt, am Dienstag wieder reinzugehen.