Heute endlich wieder ETS2 Streamchen News auf gronkhster !cubie

tobinatorlp: Startseiten-Event, verlorener Spielstand und Game Awards Abstimmung

Heute endlich wieder ETS2 Streamchen...
TobinatorLP
- - 05:14:19 - 34.168 - Just Chatting

tobinatorlp kündigt einen Startseiten-Stream an, bei dem die Ausstattung vom Partner gestellt wird. Zeitgleich gibt es Probleme mit einem verlorenen Euro Truck Simulator 2 Spielstand, der trotz Backups nicht wiederhergestellt werden konnte. Er startet eine neue Karriere und thematisiert seine Hardware. Des Weiteren nimmt er gemeinsam mit der Community an den Game Awards Abstimmungen teil, teilt seine persönlichen Präferenzen und kritisiert die Nominierungen. Eine Diskussion über die Digitalisierung von Spielen und Placement-Streams findet ebenfalls statt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung eines Startseiten-Streams und Kooperationen

00:26:46

Es wird einen Startseiten-Stream geben, der voraussichtlich nächste Woche Freitag stattfindet. Dieser Stream ist eine Kooperation, bei der die Ausstattung vom Partner gestellt wird. Weitere Informationen dazu werden in der kommenden Woche bekannt gegeben. Es wird vermutet, dass Erik gleichzeitig streamt, was die Auswirkungen auf die Zuschauerzahlen beeinflussen könnte. Des Weiteren wird ein Raid von Jokka erwähnt, der Anno gespielt hat. Eine weitere Erwähnung gilt dem Spiel 'The Berlin Department', für das der Streamer ein Placement hatte und welches er als 'tolles Spiel' bewirbt und zum Kauf oder zumindest zum Testen empfiehlt. Ein Link zum Spiel wird im Chat geteilt. Zudem wird über Gerüchte einer möglichen Übernahme von Ubisoft durch arabische Staatsfonds oder Tencent diskutiert, wobei der Streamer eine Übernahme durch Tencent bevorzugen würde.

Probleme mit dem Euro Truck Simulator 2 Spielstand und Hardware-Details

00:34:51

Der Streamer kündigt an, endlich wieder Euro Truck Simulator zu spielen, hat jedoch schlechte Nachrichten bezüglich des Spielstands: Dieser ist erneut verloren gegangen. Trotz Backups, sowohl lokal als auch in der Steam Cloud, konnte der Spielstand nicht wiederhergestellt werden, da das Profil nicht gelesen wird. Dies führt dazu, dass ein neuer Spielstand begonnen werden muss. Er äußert Unverständnis darüber, warum die Steam Cloud bei diesem Spiel nicht funktioniert, obwohl sie bei anderen Titeln zuverlässig ist. Auch die Hardware wird thematisiert: Als Kamera wird derzeit die Elgato Cam (1080p-Variante) verwendet, da die Sony Alpha mit Cam Link Probleme bereitet. Das Mikrofon ist ein Shure SM7D, angeschlossen über ein WaveXLR.

Teilnahme an den Game Awards Abstimmungen

00:43:39

Der Streamer entscheidet sich, gemeinsam mit der Community an den Game Awards Abstimmungen teilzunehmen. Er navigiert durch verschiedene Kategorien und teilt seine persönlichen Präferenzen und Begründungen. Bei 'Game of the Year' wählt er 'Kingdom Come Deliverance', obwohl er 'Claire Obscure' ebenfalls hoch einschätzt. In der Kategorie 'Best Game Direction' entscheidet er sich für 'Claire Obscure' aufgrund seiner kreativen Vision und Innovation. Für 'Best Narrative' wählt er erneut 'Kingdom Come Deliverance'. Bei 'Best Art Direction' und 'Best Score and Music' fällt die Wahl auf 'Claire Obscure'. In der Kategorie 'Best Performance' bevorzugt er Jennifer English aus 'Ghost of Yota', bedauert aber, dass der Darsteller des Bösewichts aus 'Kingdom Come' nicht nominiert ist. Für 'Innovation in Accessibility' stimmt er für 'Assassin's Creed Shadows' und bei 'Games for Impact' für 'South of Midnight'. Bei 'Best Ongoing' wählt er 'No Man's Sky' und kritisiert das Fehlen von 'Euro Truck Simulator' in dieser Kategorie. 'Best Community Support' geht an 'Final Fantasy XIV'. Bei den Indie-Kategorien wählt er Spiele, die er selbst gespielt hat, wie 'Claire Obscure' und 'South of Midnight'. Für 'Best Mobile Game' und 'Best VR Game' trifft er eher zufällige Entscheidungen, da er diese Genres nicht aktiv spielt. In den Action-Kategorien bevorzugt er 'Battlefield' und 'Indiana Jones'. Bei 'Best RPG' wählt er 'Avowed', um einem möglicherweise unterbewerteten Spiel eine Stimme zu geben. 'Best Fighting Game' geht an die 'Capcom Collection'. 'Best Family Game' wird 'Sonic Racing Cross Worlds'. Bei 'Best Simulation Strategy Game' wählt er 'Jurassic World Evolution' und kritisiert, dass der November, der stärkste Monat im Gaming-Jahr, nicht in die Wertung einbezogen wird. 'Best Sports Game' geht ebenfalls an 'Sonic'. 'Best Multiplayer' wird 'Battlefield'. 'Best Adaption' wählt er 'Last of Us Season 2'. 'Most Anticipated Game' geht an 'Witcher', obwohl er GTA als sicheren Gewinner sieht. 'Content Creator of the Year' wird übersprungen, und bei den E-Sports-Kategorien stimmt er für 'Counter-Strike' und 'Team Fatality'.

Kurze Pause und Ausblick auf weitere Stream-Inhalte

01:19:19

Der Streamer kündigt eine kurze Pause an, um mit seinem Hund Gassi zu gehen, da Regen oder Schnee erwartet wird. Nach der Pause sollen ein Trailer zum 'Kingdom Come' DLC angesehen und das Päckchen von 'Terrorcalls' geöffnet werden. Während der Pause werden Clips für die Zuschauer eingespielt. Diese Pause dient auch dazu, sich auf die kommenden Inhalte vorzubereiten und den Zuschauern eine kurze Unterbrechung zu bieten, bevor der Stream mit weiteren geplanten Aktivitäten fortgesetzt wird. Die Vorfreude auf den DLC-Trailer und das Auspacken des Pakets wird deutlich zum Ausdruck gebracht.

Paket von Terrorcodes: Überraschungen und Danksagungen

01:32:37

Ein besonderes Highlight des Streams war das Auspacken eines Pakets von 'Terrorcodes'. Der Streamer fand darin eine selbstgehäkelte Schildkröte, die er als „ultrasüß“ und „super cute“ beschrieb. Dazu gab es einen persönlichen Brief, in dem sich 'Terrorcodes' für die wunderbaren LPs auf YouTube und die gemütlichen Streams bedankte, die dem Absender in schwierigen Zeiten geholfen haben. Diese Geste rührte den Streamer sichtlich und er betonte, wie sehr er solche persönlichen Nachrichten schätzt. Die Schildkröte wird einen Ehrenplatz im Community-Regal erhalten, wo alle Geschenke der Community aufbewahrt werden. Zusätzlich zur Schildkröte befand sich ein kleiner Minecraft-Hund aus Metall im Paket, der ebenfalls begeistert aufgenommen wurde. Der Streamer bedankte sich mehrfach herzlich bei 'Terrorcodes' für die liebevollen Geschenke und die Wertschätzung, die ihm entgegengebracht wurde. Er hob hervor, dass solche Gesten seine Arbeit als Content Creator besonders bereichern und ihn motivieren, weiterhin qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern. Die Interaktion mit der Community ist ihm dabei sehr wichtig.

Leidenschaft für Konsolensammlungen: Gamecube und Xbox 360

01:39:19

Der Streamer sprach ausführlich über seine Leidenschaft für Videospielsammlungen, insbesondere für den Nintendo Gamecube und die Xbox 360. Sein ambitioniertes Ziel ist es, ein vollständiges PAL-Set für beide Konsolen zu besitzen, also alle Spiele, die in der PAL-Region veröffentlicht wurden. Für die Xbox 360 bedeutet dies etwa 1.100 bis 1.200 kaufbare PAL-Spiele, während es beim Gamecube überschaubarere 450 Titel sind, die jedoch oft teurer sind. Aktuell besitzt er bereits 160 Xbox 360-Spiele, was zeigt, dass noch ein langer Weg vor ihm liegt. Er betonte, dass die Xbox 360 und die PlayStation 3 die letzten Konsolengenerationen waren, bei denen Spiele noch komplett auf der Disc vorhanden waren und ohne Internetverbindung spielbar sind. Dies sei ein entscheidender Faktor für seine Sammelleidenschaft, da moderne Spiele oft auf Day-One-Patches und ständige Online-Verbindungen angewiesen sind, was die Langzeitspielbarkeit einschränkt. Die Jagd nach fehlenden Spielen auf Kleinanzeigen und Flohmärkten bereitet ihm große Freude, auch wenn der Versand manchmal teurer ist als das Spiel selbst. Er bedauert die zunehmende Digitalisierung der Spieleindustrie und die damit einhergehende Veränderung des Spielerlebnisses, insbesondere im Vergleich zu seiner Kindheit, als physische Spiele und Anleitungen noch eine besondere Wertschätzung genossen.

Kritik an der Digitalisierung und Wertewandel im Gaming

01:42:11

Der Streamer äußerte deutliche Kritik an der fortschreitenden Digitalisierung von Videospielen und dem damit verbundenen Wandel im Spielerlebnis. Er bedauert, dass immer weniger Spiele physisch erscheinen und die Möglichkeit, Spiele ohne Internetverbindung zu genießen, zunehmend verloren geht. Er schätzt sich glücklich, in einer Zeit aufgewachsen zu sein, in der das Auspacken eines neuen Spiels zu Weihnachten, das Durchlesen der Anleitung und das wochenlange Eintauchen in die Spielwelt ein besonderes Gefühl vermittelte. Dieses Erlebnis sei jungen Menschen heute weitgehend fremd, da sie oft nur noch digitale Codes erhalten und durch den Game Pass mit einer Fülle von Spielen überschwemmt werden. Dies führe zu einer geringeren Wertschätzung einzelner Titel und einer schnelleren Konsumhaltung. Er vergleicht die aktuelle Situation mit einer überlaufenden Tonne Wasser, in die ständig mehr gekippt wird, was zu einem Gefühl der Überforderung führt. Auch Influencer tragen zu diesem Phänomen bei, indem sie in kurzer Abfolge verschiedene Spiele bewerben, was die Schnelllebigkeit des Marktes weiter verstärkt. Er sieht die Entwicklung als schade an und befürchtet, dass dadurch die Möglichkeit, Spiele mit Tiefgang und Langzeitmotivation zu entdecken, erschwert wird. Die Authentizität des Spielerlebnisses leidet unter dem ständigen Wechsel und der Überflutung mit neuen Titeln. Er betont, dass er froh ist, die Retail-Zeit noch miterlebt zu haben, um ein anderes Gefühl für Spiele zu entwickeln.

Diskussion über Placement-Streams und Authentizität

01:47:42

Ein zentrales Thema im Stream war die Diskussion über Placement-Streams und die damit verbundene Authentizität von Streamern. Der Streamer verteidigte Anspiel-Streams als faire Möglichkeit für Content Creator, Geld zu verdienen und den Zuschauern gleichzeitig einen Einblick in neue Spiele zu geben, bevor diese eine Kaufentscheidung treffen. Er betonte, dass diese Placements nicht daran gekoppelt sind, die Zuschauer zu Anmeldungen oder Käufen zu zwingen, und er sie daher als transparent und vorteilhaft für alle Seiten betrachtet. Er lehnt die Vorstellung ab, dass Zuschauer blindlings Spiele kaufen sollten, nur weil ein Influencer sie lobt, und plädiert für Eigenverantwortung und die Bildung einer eigenen Meinung. Er wies darauf hin, dass seine Agentur, die 1UP, niemals Placements annehmen würde, bei denen die Meinungsfreiheit der Creator beschnitten wird. Bugs oder Fehler dürfen zwar nicht glorifiziert werden, aber eine ehrliche Einschätzung des Spiels sei immer gewährleistet. Er versteht, dass manche Zuschauer die Authentizität vermissen, wenn ein Streamer ein Spiel nur wegen eines Placements spielt, argumentiert aber, dass die Unterhaltung und der Mehrwert für den Zuschauer im Vordergrund stehen sollten. Er differenzierte sich klar von Casino-Streamern, deren moralisches Niveau er als äußerst fragwürdig ansieht und die er nicht mit Gaming in Verbindung bringen möchte. Er betonte, dass er persönlich gerne verschiedene Spiele anspielt, um sich eine eigene Meinung zu bilden und über die Gaming-Welt mitreden zu können. Die Anzock-Streams bieten zudem eine willkommene Abwechslung im Content-Angebot.

Empfehlung für das deutsche Adventure 'Berlin Apartment'

02:17:23

Der Streamer nutzte die Gelegenheit, um das deutsche Adventure-Spiel 'Berlin Apartment' uneingeschränkt zu empfehlen. Er betonte, dass diese Empfehlung nicht bezahlt sei, sondern aus seiner persönlichen Begeisterung für das Spiel resultiere. Er hob hervor, dass 'Berlin Apartment' ein deutsches Game sei, das er gerne promotet, um die deutsche Gaming-Industrie zu unterstützen und ihr mehr Reichweite zu verschaffen. Er lobte insbesondere die Liebe zum Detail und die großartige Atmosphäre, die er bereits in der Demo erlebt hatte. Er erwähnte, dass er im Fact-Sheet des Spiels gesehen habe, welche wichtigen Zeitstränge noch kommen würden, was seine Vorfreude weiter steigerte. Er ermutigte seine Zuschauer, das Spiel unbedingt auszuchecken und zeigte sich begeistert von der Qualität des Titels. Die Erwähnung, dass auch der Streamer 'Funk' das Spiel spielen würde, unterstrich seine positive Einschätzung und sorgte für zusätzliche Aufmerksamkeit. Die Unterstützung deutscher Entwickler und die Förderung lokaler Gaming-Projekte liegen ihm sichtlich am Herzen, und er sieht es als seine Aufgabe, gute deutsche Spiele einem breiteren Publikum vorzustellen. Er betonte die fantastische Qualität des Spiels und seine Vorfreude auf zukünftige Inhalte.

Euro Truck Simulator 2

02:18:14
Euro Truck Simulator 2

Start der Karriere im Euro Truck Simulator 2 und erste Fahrt

02:18:35

Der Streamer startete eine neue Karriere im Euro Truck Simulator 2, was den eigentlichen Kern des Streams bildete. Nach der Anmeldung wählte er die einfache Automatik als Kontrolleinstellung und begann mit der Konfiguration seines Trucks. Die Wahl der Startstadt sorgte für eine lebhafte Diskussion im Chat, wobei Vorschläge wie Athen, Sassari, Barcelona, Marseille, Köken, Istanbul und Frankfurt fielen. Letztendlich entschied er sich für Amsterdam als Startpunkt. Für seinen ersten Job wählte er einen Scania-Truck, da dieser kürzlich überarbeitet wurde und er einen Truck fahren wollte, den er noch nicht oft benutzt hatte. Die Möglichkeit, einen Elektro-Truck zu fahren, wurde kurz in Betracht gezogen, aber für den ersten Job war dies noch nicht möglich. Er entschied sich schließlich für einen Iveco Stralis. Nach dem Start des Spiels musste der Streamer zunächst die Steuerung anpassen und den Motorsound des LKWs einpegeln, da dieser anfangs zu laut war. Er war begeistert vom Controller-Support des Spiels und der Tatsache, dass die Steam Cloud seine Spielstände problemlos synchronisiert hatte. Trotz kleinerer Anpassungen und der noch ausstehenden Installation seines Lenkrads zeigte er sich bereit für die erste Fahrt und freute sich auf die Herausforderungen des Euro Truck Simulator 2. Die erste Fahrt begann mit der Flur GmbH als Firmennamen und dem Ziel, schnelle Aufträge zu erledigen, auch wenn er noch keinen eigenen Auflieger besaß.

Finanzielle Entlastung durch Angestelltenverhältnis

02:36:30

Der Streamer erörtert die Vorteile seines Angestelltenverhältnisses im Vergleich zur Selbstständigkeit. Der größte Vorteil ist das sichere monatliche Gehalt und die Provision, die er als Netto auf dem Gehaltszettel zur Verfügung hat. Dies erhöht oder verringert sich je nach seiner Aktivität und seinem Fleiß. Er muss sich nicht mit Einkommensteuererklärungen oder dem Absetzen von Ausgaben herumschlagen, was er als wesentlich entspannter empfindet. Er vergleicht dies mit seiner sechs- bis siebenjährigen Erfahrung als nebenberuflich Selbstständiger, die er als „sieben schreckliche Jahre“ bezeichnet. Die Unsicherheit der Einnahmen und der bürokratische Aufwand waren für ihn problematisch. Die Möglichkeit, mit einem sicheren Einkommen planen zu können, ist für ihn von großer Bedeutung. Er betont, dass er dies nicht als Rechtfertigung ansieht, sondern gerne über seine Erfahrungen spricht.

Erleichterung nach Gewerbeabmeldung und bürokratische Hürden

02:40:41

Der Streamer berichtet von der Erleichterung nach der Abmeldung seines Gewerbes, insbesondere im Hinblick auf die vierteljährlichen Vorauszahlungen an das Finanzamt, die normalerweise am 10. Dezember fällig wären. Er hat sich seine Gewerbeabmeldung im Flur aufgehängt, um sich immer wieder daran zu erinnern, wie entspannt die Situation jetzt ist. Trotzdem gab es noch bürokratische Nachwehen: Seine Steuerberatung leitete ihm einen Brief der Finanzkasse weiter, in dem er aufgefordert wurde, eine Mahngebühr von 49 Euro für eine Vorauszahlung vom 10. September zu bezahlen. Obwohl die ursprüngliche Forderung aufgrund der Gewerbeabmeldung nicht mehr bestand, wurde die Mahngebühr dennoch als fällig erachtet. Er bezahlte die Gebühr widerwillig, da er die Erfahrung gemacht hat, dass man gegen das Finanzamt keine Chance hat. Diese Situation unterstreicht für ihn die Absurdität und den Stress, der mit der Selbstständigkeit in Deutschland verbunden sein kann.

Finanzielle Auswirkungen der Selbstständigkeit und Steuerprobleme

02:44:30

Der Streamer erklärt, dass er durch die Beendigung seiner Selbstständigkeit finanziell besser dasteht, da die Vorauszahlungen wegfallen. Das Hauptproblem seiner nebenberuflichen Selbstständigkeit war der hohe Steuersatz. Da er hauptberuflich angestellt war, übertrug sich sein hoher Steuersatz auch auf die selbstständigen Einnahmen aus Donations. Ein gutes Jahr mit viel Provision führte schnell zu hohen Steuerforderungen. Er betont jedoch, dass er die Schuld nicht allein dem Finanzamt zuschiebt, sondern auch seine eigene schlechte Buchhaltung und mangelnde Voraussicht bei den Steuervorauszahlungen eine Rolle spielten. Ein weiterer Faktor war ein früherer Steuerberater, der Steuererklärungen immer bis kurz vor Fristende aufschob, was zu Nachzahlungen für vergangene Jahre führte, während gleichzeitig die laufenden Ausgaben anfielen. Dies führte zu einer erheblichen finanziellen Belastung und einem Gefühl des Hinterherhinkens.

Verbesserung der Steuerberatung und Herausforderungen mit Donations

02:47:44

In den letzten zwei Jahren hatte der Streamer ein hervorragendes Steuerbüro, das sich mit modernen Technologien wie Dropbox, Steam und Discord-Rechnungen auskannte. Sie nutzten sogar eine Schnittstelle zu PayPal über Datev, um Einnahmen und Ausgaben automatisch zu erfassen, was eine enorme Erleichterung darstellte. Zuvor musste er seine PayPal-Transaktionen manuell in eine Excel-Tabelle eintragen. Er bereut, nicht früher zu diesem effizienten Steuerberater gewechselt zu sein. Er stellt fest, dass Donations als einziges Geschäftsmodell nicht stabil genug für das deutsche Steuersystem sind, da die Einnahmen stark variieren. Dies ist besonders problematisch, wenn man auf diese Einnahmen angewiesen ist, wie es in seinem Fall war. Er weist darauf hin, dass Placements und Einnahmen von YouTube und Twitch über andere Kanäle liefen, sodass er sich ausschließlich auf die schwankenden Donations verlassen musste, die in seine Haushaltskasse flossen.

Einnahmen aus Placements und zukünftige Streaming-Pläne

02:51:38

Der Streamer erhält ein Festgehalt und seit der Zusammenarbeit mit OneUp auch Provisionen für Placements. Die Höhe der Einnahmen aus Placements variiert stark je nach Firma und Größe des Projekts. Indie-Placements können etwa einen Euro pro Zuschauer einbringen, während große Unternehmen auch drei bis vier Euro pro Zuschauer zahlen können. Er erwähnt, dass er auch schon unterbezahlte Placements angenommen hat, weil es sich um ein cooles Spiel eines kleinen Studios handelte. Im Durchschnitt liegen die Einnahmen für ein Placement zwischen 1.500 und 3.000 Euro, wobei er auch schon ein Placement für 700 Euro gemacht hat. Für den nächsten Abend kündigt er einen gemeinsamen Stream an, bei dem sie um 19:30 Uhr eine Xbox Partner Preview schauen und danach Battlefield mit Brownie spielen werden. Er freut sich auf die gemeinsame Zeit mit der Community und die kommenden Gaming-Events.

Diskussion über Gaming-Plattformen und Open-World-Spiele

02:55:09

Der Streamer diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Gaming-Plattformen und äußert sich kritisch zu aktuellen Trends in der Spieleentwicklung, insbesondere zum Open-World-Konzept. Er würde eine Steam Machine eher für die Emulation von Retro-Games kaufen als für aktuelle Spiele, da sie seiner Meinung nach keine Xbox oder PlayStation ersetzen kann. Er vermutet, dass der Preis der Steam Machine ein entscheidender Faktor für ihren Erfolg sein wird, da frühere Steam PCs aufgrund hoher Preise scheiterten. Er sieht die aktuelle Konsolengeneration (PS5 und Xbox Series X) im Vergleich zu früheren Generationen als weniger innovativ an, was exklusive Titel angeht. Er versteht nicht, warum Microsoft eine neue Xbox plant, die wahrscheinlich ein PC-Konsolen-Hybrid wird, und kritisiert, dass Xbox-Exklusivtitel zunehmend auf PlayStation erscheinen, was die klassische Xbox-Marke schwächt, auch wenn es finanziell ein kluger Schachzug für Microsoft ist.

Kritik an Open-World-Trend und Nostalgie für lineare Story-Games

03:13:19

Der Streamer äußert seine Enttäuschung über die Entwicklung des Gaming-Marktes, insbesondere den Trend zu Open-World-Spielen. Er befürchtet, dass zukünftige Spiele qualitativ nicht an die ersten drei Teile seiner Lieblingsreihen heranreichen werden, da Open-World-Elemente oft zu generischer Spielzeit führen und die Qualität der Story darunter leidet. Er vermisst die Zeiten von Gamecube, PS2 oder 360/PS3, in denen es mehr schnörkellose Story-Games mit 10-20 Stunden Spielzeit gab. Er kritisiert, dass Open-World-Spiele oft dazu dienen, Spielzeit künstlich zu verlängern, anstatt innovative Inhalte zu bieten. Der Streamer erwähnt auch seine Freude über Mafia 4: Old Country, das er als erfrischend empfand, obwohl es bei der Masse nicht so gut ankam. Er sieht dennoch Raum für Innovation in der Spielebranche, auch wenn vieles schon erzählt wurde.

Entdeckung von Podcasts und persönliche Empfehlungen

03:20:24

Der Streamer hat Podcasts für sich entdeckt und hört diese gerne, während er Diablo spielt. Er empfiehlt den Gaming-Podcast „Controllerpoesie“ von Spielewelten, Yetiwin und Raketenjansel, den er als „richtig geil“ bezeichnet. Auch der GameStar-Podcast findet Erwähnung, obwohl er zugibt, dabei manchmal einzuschlafen. Er überlegt, selbst einen Podcast zu starten, da er früher bereits einen WWE-Podcast namens „Talkamania“ mit einem Kollegen hatte, der jedoch nicht mehr online verfügbar ist. Die Idee eines eigenen Podcasts findet er reizvoll und könnte sich vorstellen, dies in Zukunft umzusetzen. Er sieht Potenzial in diesem Format und genießt die Möglichkeit, sich auf diese Weise zu unterhalten und zu informieren.

Diskussion über Gaming-Plattformen und zukünftige Entwicklungen

03:48:52

Es wird eine interessante Diskussion über die Steam Machine und deren Konkurrenzfähigkeit gegenüber Konsolen wie der Playstation geführt. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob die Steam Machine eher mit PCs konkurrieren wird. Die mögliche Reaktion von Sony auf Steam-Releases aufgrund der Steam Machines wird als 'crazy' und 'wild' beschrieben, mit der Spekulation, dass Sony-Spiele möglicherweise im Microsoft Store erscheinen könnten. Diese Entwicklungen werden als Zeichen einer verrückten Zeit empfunden. Die Konkurrenz im Geschäft wird grundsätzlich positiv bewertet, da sie das Geschäft belebt. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, dass Sony und Microsoft in Zukunft gegen Steam OS antreten könnten, was als eine 'crazy Zeit' bezeichnet wird. Die allgemeine Stimmung ist eine Mischung aus Neugier und Erstaunen über die rasanten Veränderungen in der Gaming-Branche.

Neue Aufträge und Diskussion über Modding in ETS2

03:56:09

Nach erfolgreichen Fahrten werden neue Aufträge angenommen, darunter eine 'hochwertige Fracht' und ein 'schweres technisches Bauteil' von Kassel nach Hamburg. Die Möglichkeit des Moddings in ETS2 wird angesprochen, wobei erwähnt wird, dass es ohne größere Probleme möglich ist, da es sich im Grunde um entschlüsselbaren Text handelt. Während der Fahrt wird humorvoll auf die Umgebung und andere Verkehrsteilnehmer eingegangen, wie zum Beispiel ein 'Resident Evil Zombie', der am Straßenrand steht. Die Herausforderungen beim Manövrieren des LKWs, insbesondere bei Abfahrten und engen Stellen, werden detailliert beschrieben. Es wird auch über die Schwierigkeiten beim Bedienen der Lichter und die Notwendigkeit, vorsichtig zu fahren, gesprochen. Die allgemeine Stimmung ist entspannt und humorvoll, während die Fahrt fortgesetzt wird und neue Aufträge angenommen werden.

Politische und gesellschaftliche Diskussionen während der Fahrt

04:00:26

Während der Fahrt durch die virtuelle Welt des Euro Truck Simulator 2 werden verschiedene politische und gesellschaftliche Themen diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man an einer roten Ampel stehen bleiben muss, wenn die Polizei die Straße abgesperrt hat, was als 'falsch' empfunden wird. Die Diskussion über die Identität und Präferenzen von Bewohnern Frankens und Bayerns wird humorvoll geführt. Später werden ernstere Themen wie die deutsche Solarindustrie und die Rolle von Politikern wie Röttgen und Altmaier angesprochen, die die Industrie 'gegen die Wand gefahren' haben sollen. Es wird auch die aktuelle politische Situation kritisiert und die Notwendigkeit betont, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Die allgemeine Stimmung ist nachdenklich und kritisch, während die Fahrt fortgesetzt wird und die politischen Diskussionen in den Vordergrund treten.

Vertrauen in Finanztransaktionen und Automobilindustrie

04:06:59

Es wird humorvoll über die Vertrauenswürdigkeit von Finanztransaktionen und die Rolle eines 'nigerianischen Prinzen' gesprochen, der versprochen hat, einen ETF voll zu machen. Die Diskussion wechselt dann zur Automobilindustrie, wobei über die Rückgabe eines VW-Autos und die Erfahrungen mit verschiedenen Herstellern wie Dacia und BYD gesprochen wird. Die Vor- und Nachteile von Elektroautos, insbesondere chinesischen Modellen, werden erörtert, wobei die Effizienz und die Batterietechnologie im Mittelpunkt stehen. Die Glaubwürdigkeit von Automagazinen wie der Autobild wird in Frage gestellt, insbesondere im Hinblick auf ihre Berichterstattung über E-Autos. Es wird auch die mangelnde Infrastruktur für Elektroautos in Neubaugebieten kritisiert, was als 'crazy' und 'ärgerlich' empfunden wird. Die allgemeine Stimmung ist eine Mischung aus Humor, Skepsis und Kritik an der aktuellen Situation in der Automobilindustrie und der Infrastruktur.

Kritik an Infrastruktur und Politik

04:25:24

Die mangelnde Infrastruktur in Neubaugebieten wird scharf kritisiert, insbesondere das Fehlen von Ladesäulen für Elektroautos, während in den Niederlanden jeder Parkplatz eine Lademöglichkeit bietet. Es wird auch die Glasfaser-Infrastruktur bemängelt, da trotz umfangreicher Bauarbeiten nicht alle Häuser angeschlossen sind. Die Diskussion wendet sich dann der deutschen Solarindustrie zu, wobei kritisiert wird, dass dieselben Politiker, die die Industrie einst 'gegen die Wand gefahren' haben, nun wieder an der Macht sind. Es wird auf ein Video von Simplicissimus verwiesen, das die Geschichte der deutschen Solarindustrie beleuchtet. Die politische Situation wird als 'schwierig' beschrieben, und es wird die Frage aufgeworfen, warum Deutschland nicht aus früheren Fehlern gelernt hat. Die allgemeine Stimmung ist frustriert und kritisch gegenüber der Politik und der Infrastrukturplanung.

Verschwörungstheorien und ihre Verbreitung durch soziale Medien

04:40:47

Die Rolle von sozialen Medien bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien wird kritisch beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Menschen an Chemtrails, Flacherde und andere absurde Theorien glauben, und wie soziale Medien diesen Theorien eine Plattform und Reichweite verschaffen. Es wird humorvoll auf die Absurdität einiger dieser Theorien eingegangen, wie zum Beispiel die Idee, dass Chemtrails mit Essigwasser entfernt werden können oder dass Spinnenweben von der Regierung gesprüht werden, um Menschen krank zu machen. Die psychologischen Mechanismen hinter Verschwörungstheorien werden angesprochen, insbesondere wie Menschen im Internet nach Informationen suchen, die ihr eigenes Narrativ bestätigen. Prominente Beispiele wie 9/11 werden genannt, um zu zeigen, wie Videos manipuliert werden, um eine bestimmte Sichtweise zu untermauern. Die allgemeine Stimmung ist eine Mischung aus Belustigung, Fassungslosigkeit und Besorgnis über die Auswirkungen von Verschwörungstheorien auf die Gesellschaft.

Politische Entwicklungen in den USA und ihre Auswirkungen

04:59:10

Die politischen Entwicklungen in den USA werden kritisch diskutiert, insbesondere die Rolle von Donald Trump. Es wird die Meinung geäußert, dass Trump sich als Präsident schützen möchte, um sich von seinen Anzeigen und Verfolgungen durch die Staatsanwaltschaft zu befreien. Die Übernahme einer Versicherungsfirma durch China, die alle Spione versichert, wird als Beispiel für die Verstrickungen und die mangelnde Kontrolle in den USA genannt. Es wird kritisiert, dass die Amerikaner sich von solchen Persönlichkeiten blenden lassen und dass Geld und Macht eine große Rolle spielen, um das Denken für andere zu übernehmen. Die allgemeine Stimmung ist besorgt und kritisch gegenüber der politischen Situation in den USA und den Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie man mit solchen Entwicklungen umgehen soll und ob es sinnvoll ist, den Diskurs fortzusetzen, um weitere Enthüllungen zu ermöglichen.

Abschluss des Streams und Ausblick auf zukünftige Projekte

05:02:37

Der Stream neigt sich dem Ende zu, und es wird eine Bilanz der Einnahmen gezogen, die bei 24.000 liegen. Es wird über die Möglichkeit nachgedacht, einen Bankkredit aufzunehmen, um einen LKW zu kaufen, aber die hohen täglichen Rückzahlungen lassen den Plan vorerst aufschieben. Die Trauer über den Verlust des alten Spielstands mit 350 Stunden Spielzeit wird ausgedrückt, aber auch die positiven Aspekte des Neuanfangs werden hervorgehoben. Es wird angekündigt, dass der Streamer die Zuschauer zu GronkhTV weiterleiten wird, wo Borderlands 3 läuft. Für den nächsten Stream wird Battlefield mit Brownie und Kingdom Come Deliverance, der DLC, angekündigt. Die genaue Startzeit des nächsten Streams wird auf etwa 19:30 Uhr festgelegt, um das Xbox Showcase zu verfolgen. Die allgemeine Stimmung ist positiv und voller Vorfreude auf zukünftige Projekte und Streams.