Ich spiele Dark Souls 1 zum ersten Mal. Zieh mich doch auf deinen zweiten Monitor du Schlingel!EMMA

tolkin erkundet Dark Souls: Remastered - Eine neue Herausforderung beginnt

Ich spiele Dark Souls 1 zum ersten Ma...
Tolkin
- - 03:55:00 - 50.487 - Dark Souls: Remastered

tolkin wagt sich in das düstere Reich von Dark Souls: Remastered. Verfolge seinen ersten Durchgang, während er sich den tückischen Gegnern stellt und die Geheimnisse der Spielwelt entdeckt. Beobachte, wie er sich an die anspruchsvolle Spielmechanik anpasst und die ersten Bosse bezwingt. Ein spannendes Abenteuer voller Gefahren und Entdeckungen.

Dark Souls: Remastered

00:00:00
Dark Souls: Remastered

FlexQ mit den Ladies und Community-Interaktion

00:00:27

Der Streamer startet mit FlexQ in League of Legends, betont die Unterhaltsamkeit dieser Sessions und erinnert sich an einen 14-Stunden-Stream mit 6-8 Stunden FlexQ. Er spricht über Haarstyling, beantwortet Fragen zu Haarfarbe und Länge, und äußert sich zu Tank LeBlanc. Er diskutiert die Möglichkeit, heute Abend ein Spiel zu casten, was jedoch aufgrund fehlender Rechte nicht möglich ist. Es wird über die Teilnahme an der Show 'Beauty and the Nerd' gesprochen, wobei der Streamer erzählt, dass er angefragt wurde, aber abgesagt hat. Die Community wird nach ihrer Meinung gefragt, ob sie lieber der Nerd oder die Beauty wären. Es folgt eine Diskussion über Pünktlichkeit, insbesondere beim Essen vorbereiten, und die Frage, ob es unhöflich ist, zu spät zu kommen. Der Streamer teilt mit, dass er immer auf dem gleichen Account mit den anderen spielt, obwohl dieser für seinen Main-Account zu schlecht sei. Derzeit befindet er sich in Emerald 1, nachdem er mit Challenger MMR und Platin angefangen hat.

League of Legends

00:00:21
League of Legends

Diskussion über TikToks, OnlyFans und Hear-Me-Outs

00:11:43

Der Streamer erzählt von einem chinesischen TikTok-Clip mit einem Mordekaiser und Fiddlesticks und plant, diesen mit Kiba nachzustellen. Es folgt eine Diskussion über Scammy OnlyFans Agenturen, die Streamer kontaktieren. Der Streamer erwähnt, dass er auf TikTok ein horny Edit von sich entdeckt hat, was für Belustigung sorgt. Die Gruppe diskutiert Hear-Me-Outs, also Personen, für die sie ihr Ufer wechseln würden, wobei spirituelle Anziehungskraft betont wird. Es werden Hear-Me-Out Champions in League of Legends genannt, wie Tahm Kench und Heimerdinger, wobei Klugheit und tiefgründige Unterhaltungen geschätzt werden. Echo wird ebenfalls erwähnt, aber aufgrund seines jugendlichen Aussehens verworfen. Kiba nennt Kassadin als ihren Hear-Me-Out Champion, insbesondere mit dem Cosmic Reaver-Skin. Es wird über die Bedeutung von Aura und Angst gesprochen, die Kassadin verbreitet.

Lux Gameplay und True Crime Diskussion

00:29:42

Der Streamer kommentiert das Spielgeschehen, während Tanja Lux spielt. Es wird über die Lane-Positionierung und die Spielweise diskutiert. Es folgt ein Gespräch über True Crime Podcasts und Serien, insbesondere Mindhunter, die die Anfänge des Profilings bei der Polizeiarbeit thematisieren. Der Streamer empfiehlt die Serie und erwähnt YouTube-Kanäle, die Psychopathen analysieren. Es folgt ein kurzer Full Mute aufgrund eines TikTok-Clips, der dem Streamer gesendet wurde. Nach der Ansicht des Clips stellt sich heraus, dass er weniger schlimm ist als erwartet und aus einem einzigen Stream stammt. Der Streamer berichtet von einem User, der 4,7 Terabyte an Bild- und Videomaterial von seinem Stream aufgenommen hat. Die Kommentare zum TikTok-Clip werden als schmeichelhaft wahrgenommen.

Champion Picks, Lissandra-Liebe und Musik-Playlists

00:42:16

Der Streamer äußert sich besorgt über die gegnerischen Champion Picks in League of Legends, insbesondere Lissandra und Shaco. Er betont, dass es ein hartes Spiel wird, aber das Team gut ist und ein Comeback schaffen kann. Der Streamer freut sich über andere Lissandra-Spieler und erzählt, dass er viele Nachrichten erhalten hat, dass Leute angefangen haben, Lissandra zu spielen. Kiba wird nach einer Fuckboy-Playlist für Pyke Support und Draven Edysee gefragt und schlägt Hard-Techno vor. Die Idee eines gemeinsamen Musik-Jams im Stream wird diskutiert. Der Streamer bemerkt, dass er hart gecountert wird und die Gegner Cyberpflanzen und Shaco von ihm spawnen lassen können. Es werden Zitate aus der Playlist vorgelesen, was zu Kontroversen im Chat führt, da jemand dem Streamer Krankheiten wünscht. Der Streamer betont, dass er nur zitiert und es nicht seine eigene Meinung ist.

Diskussion über Gaming-Begriffe und Taktiken

00:49:22

Der Streamer diskutiert mit seinen Mitspielern über die Bedeutung von Gaming-Begriffen wie 'GK' und mögliche Interpretationen im Kontext des Spiels. Es wird überlegt, ob es sich um eine Abkürzung für 'Gamescom' handelt oder eine andere Bedeutung hat. Der Fokus liegt auf der taktischen Ausrichtung im Spiel, wobei der Streamer betont, dass er gleich zur Stelle sein wird, um zu helfen. Es wird die Notwendigkeit des Roamings angesprochen und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit dem Carry hervorgehoben. Der Streamer gibt Anweisungen, wann und wo die Mitspieler agieren sollen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Es wird auch über die Gefahr von toxischem Verhalten im Spiel gesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Charakter Draven, wobei der Streamer zugibt, dass er manchmal toxisch sein kann, besonders wenn er Draven spielt. Er reflektiert über die Balance zwischen toxischem Verhalten und spielerischer Leistung und stellt fest, dass er lieber einen toxischen Spieler im Team hat, der gut spielt, als einen netten Spieler, der schlecht ist. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen und Dynamiken, die mit kompetitiven Online-Spielen einhergehen.

Playlist-Diskussion und Anekdoten aus dem Gaming-Alltag

00:53:23

Der Streamer und seine Mitspieler diskutieren über eine Playlist, die im Discord-Channel geteilt wurde, und spekulieren über deren Inhalt. Es wird vermutet, dass es sich um eine 'Draven-Packboy-Planist' handelt. Der Streamer äußert den Wunsch, sich wie in der Mitte des Spiels zu fühlen, kann aber aufgrund seiner Rolle als High-Engage-Spieler nicht aussteigen. Es folgt eine humorvolle Diskussion über eine mögliche 'Sex-Playlist' und die Frage, wie man darauf zugreifen kann. Der Streamer erzählt von einer Situation, in der er durch die Jagd nach einem bestimmten Charakter im Spiel alles verloren hat. Es wird über die Teamdynamik und die Bedeutung von Teamwork gesprochen. Der Streamer betont die Notwendigkeit, sich auf bestimmte Ziele zu konzentrieren, wie z.B. das Töten des richtigen Gegners, und äußert Frustration darüber, dass er oft den Falschen tötet. Es wird auch die Bedeutung von Objectives wie dem Drake hervorgehoben und die Frage aufgeworfen, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist. Die Diskussion dreht sich um die alltäglichen Herausforderungen und Kuriositäten, die beim Online-Gaming auftreten können.

Anekdoten über Lehrer und Grenzüberschreitungen in der Schulzeit

00:58:30

Der Streamer und seine Mitspieler tauschen Anekdoten über ihre Schulzeit aus, wobei der Fokus auf ungewöhnlichen und grenzüberschreitenden Verhaltensweisen von Lehrern liegt. Es werden Geschichten erzählt von Lehrern, die Schülerinnen angeblich nach Brüsten benotet haben, Beziehungen zu minderjährigen Schülerinnen eingegangen sind oder Schüler privat kontaktiert und zu Weinproben eingeladen haben. Die Diskussionsteilnehmer reflektieren über die Frage, wie viel ein 17-Jähriger über die Angemessenheit solcher Situationen wissen kann und wer für das Verhalten der Lehrer zur Rechenschaft gezogen werden sollte. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob solche Vorfälle hätten angezeigt werden sollen und welche Konsequenzen sie hätten haben können. Die Anekdoten reichen von humorvollen bis hin zu verstörenden Erlebnissen und werfen ein Schlaglicht auf die Machtdynamiken und potenziellen Gefahren im Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern. Es wird auch über die Unterschiede im Verhalten von Lehrern in verschiedenen Bundesländern diskutiert, wobei Bayern als besonders auffällig hervorgehoben wird.

Diskussion über Übergriffigkeit und kulturelle Unterschiede im Umgang mit Nähe

01:09:55

Der Streamer und seine Mitspieler diskutieren über verschiedene Formen von Übergriffigkeit, die sie in ihrer Schulzeit erlebt haben, darunter ein Native Speaker, der die Nummer eines 15-jährigen Schülers wollte, und eine Lehrerin, die einen Schüler geohrfeigt hat. Es wird auch über kulturelle Unterschiede im Umgang mit körperlicher Nähe gesprochen, insbesondere im Vergleich zwischen Deutschen und Mexikanern. Die Diskussionsteilnehmer berichten von ihren Erfahrungen mit Austauschstudenten aus Brasilien und Argentinien, die ein sehr offenes Verhältnis zu Sexualität und körperlicher Nähe hatten und diesbezüglich sehr direkt waren. Es wird auch über den Begriff 'Dorfmatratze' diskutiert und ob dieser als abwertend empfunden wird. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie man mit unangenehmen oder übergriffigen Situationen umgehen soll und wie kulturelle Unterschiede das Verhalten und die Wahrnehmung beeinflussen können. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob es richtig ist, die Partner von Personen, die sich unangemessen verhalten, über deren Verhalten zu informieren.

Cringe Klassentreffen-Story und Überlegungen zu toxischem Verhalten

01:23:53

Der Streamer erzählt eine ausführliche Geschichte über ein unangenehmes Erlebnis auf einem Klassentreffen. Ein ehemaliger Klassenkamerad, der schon immer in sie verliebt war, verhielt sich äußerst aufdringlich und überschritt mehrere Grenzen. Er flirtete offen mit ihr, obwohl er eine Freundin hat, nahm ihr Handy weg, warf ihr seinen Geldbeutel hin und bestand darauf, dass sie sein Geld für sich behält. Keiner der anderen Anwesenden schritt ein, um ihr zu helfen. Die Geschichte wird als extrem 'cringe' und unangenehm empfunden. Die Diskussionsteilnehmer fragen sich, warum niemand dem Streamer zur Seite gesprungen ist und ob sie die Freundin des Mannes über sein Verhalten informieren sollte. Es wird über die Frage diskutiert, ob man in solchen Situationen eingreifen sollte und ob es sinnvoll ist, den Partner des Täters über dessen Verhalten zu informieren. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob man das Arschloch ist, wenn man die Freundin des Mannes über sein Verhalten informiert. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie man mit toxischem Verhalten umgehen soll und ob man die Verantwortung hat, andere vor solchem Verhalten zu schützen.

Fangirl-Geschichten und Übergriffe

01:31:23

Der Streamer wird gefragt, wann er das letzte Mal von einer Frau angebaggert wurde. Er weicht der Frage aus und lenkt das Gespräch auf das Thema 'wilde Fangirls' um. Er erzählt von Meet & Greet-Erlebnissen, bei denen Fans ihn unbedingt berühren, umarmen, an seinen Haaren anfassen oder antanzen wollten. Er betont jedoch, dass es sich nie um eine aktive Bedrohung gehandelt habe und er sich immer aus solchen Situationen befreien konnte. Er erzählt auch von einem übergriffigen Erlebnis auf dem Christopher Street Day in Berlin, als er in einer Straßenbahn von einem jungen Mann in Latexhosen belästigt wurde. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie man mit aufdringlichen Fans umgehen soll und wo die Grenze zwischen normalem Fanverhalten und Übergriffigkeit verläuft. Es wird auch die Frage aufgeworfen, warum der Streamer noch nie ein Fangirl gedatet hat.

Diskussion über parasoziale Beziehungen und Dating von Fans

01:32:53

Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob und wie man als Streamer Beziehungen zu Fans eingehen sollte. Es wird betont, dass es schwierig sein kann, eine klare Trennlinie zu ziehen, da man als Streamer hauptsächlich mit Arbeitskollegen oder online interagiert. Eine Beziehung zu einem Fan sollte auf Augenhöhe beginnen. Der Austausch mit Leuten aus der Branche, wie Management-Mitarbeitern oder Co-Streamern, wird als etwas anderes betrachtet als mit Zuschauern. Es wird auch die veränderte Dynamik in der League-of-Legends-Szene angesprochen, wo es in den letzten Jahren mehr Möglichkeiten zur Vernetzung gab, was früher nicht der Fall war. Die unterschiedlichen Perspektiven von Streamern bezüglich Beziehungen und Kennenlernen innerhalb der Gaming-Community werden hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf Geschlecht und Elo.

Definition von 'Fan' und Erfahrungen mit Dating von Zuschauern

01:38:29

Die Diskussionsteilnehmer definieren, ab wann jemand als Fan gilt, wobei ein Schrein zu Hause als extremes Beispiel genannt wird. Es wird betont, dass Fan-Sein nicht unbedingt sexuelles Interesse bedeuten muss, sondern auch intellektuelle Bewunderung sein kann. Einige Streamer berichten von ihren Erfahrungen mit dem Dating von Zuschauern, wobei einige diesbezüglich keine Erfahrungen haben, während andere bereits Kontakte zu Zuschauern hatten, die jedoch nicht als Hardcore-Fans galten. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob man überhaupt Zuschauer daten sollte und wie man die Situation einschätzt. Die Schwierigkeit, als Mann eine Frau anzusprechen, ohne als Creep wahrgenommen zu werden, wird thematisiert, wobei die Angst vor Ablehnung und sozialer Verurteilung eine Rolle spielt. Es wird betont, dass ein nettes Ansprechen nicht als Übergriff gewertet werden sollte, aber auch, dass es wichtig ist, die Situation richtig einzuschätzen und die Signale des Gegenübers zu beachten.

Komplimente, Annäherungsversuche und die Angst vor Ablehnung

01:50:10

Die Diskussion dreht sich um das Thema Komplimente und Annäherungsversuche, insbesondere im Kontext von Geschlechterrollen. Es wird festgestellt, dass Männer sich oft über Komplimente freuen, da sie diese seltener erhalten. Die Angst vor Ablehnung und die Schwierigkeit, Frauen anzusprechen, ohne als aufdringlich wahrgenommen zu werden, werden thematisiert. Eine Anekdote über einen jungen Mann, der im Bus nach einem Feuerzeug fragt, wird als Beispiel für einen gelungenen Annäherungsversuch angeführt. Die Streamer tauschen sich über ihre eigenen Erfahrungen mit dem Ansprechen von Personen aus, wobei einige eher schüchtern sind und andere selbstbewusst den ersten Schritt machen. Es wird betont, dass es wichtig ist, mit einem Korb umgehen zu können und Ablehnung nicht persönlich zu nehmen. Die Bedeutung von Komplimenten im Alltag wird hervorgehoben, insbesondere die Freude, die man anderen Menschen damit bereiten kann.

Komplimente und Geschlechterrollen

01:59:10

Die Diskussionsteilnehmer sprechen über die Schwierigkeit, Komplimente zu machen, ohne falsche Signale zu senden. Es wird festgestellt, dass es Frauen oft leichter fällt, anderen Frauen Komplimente zu machen, da diese die Absichten eher richtig einschätzen. Bei Männern hingegen besteht die Angst, dass ein Kompliment als Flirtversuch interpretiert wird. Es wird ein Meme erwähnt, dass Männer einerseits nie Signale erkennen, andererseits aber alle Signale überinterpretieren. Die Streamer tauschen sich über ihre persönlichen Erfahrungen aus und stellen fest, dass es unterschiedliche Typen von Männern gibt. Es wird auch die Bedeutung von kleinen Gesten und Aufmerksamkeiten im Alltag betont, wie zum Beispiel älteren Menschen ein Kompliment zu machen. Die Diskussion schwenkt zu den Schulzeiten und den unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Schulsystem, insbesondere in Bayern, wo es unangekündigte Tests gab, die als "Echsen" bezeichnet wurden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob solche Tests eine Form von Folter darstellen und wie man damit umgeht.

Diskussion über Sternzeichen und Tarot-Karten

02:16:01

Es wird über Sternzeichen gesprochen und wie diese Freundschaften beeinflussen können. Der Wunsch nach einer Einladung von Marion, einer Fernsehverkäuferin, die Tarot-Karten legt, wird geäußert. Es wird überlegt, Marion in den Stream einzubinden, um die Kompatibilität der Streamer zu bestimmen. Der Chat wird aufgefordert, sich vorzustellen, wie Marion am Telefon reagiert und direkt auflegt, falls die Sterne nicht günstig stehen. Es wird der Wunsch geäußert, selbst Tarotkarten legen zu lernen und dies im Stream anzubieten, gefolgt von einer Geisterbeschwörung, jedoch nicht im eigenen Haus aus Respekt vor möglichen negativen Auswirkungen. Stattdessen wird ein verlassenes Gebäude oder ein Friedhof als geeigneterer Ort vorgeschlagen. Eine Anekdote über eine Nachbarin, die Satanistin war, wird erzählt, einschließlich einer Begegnung mit ihrem Vater, der von den Überzeugungen seiner Tochter distanziert.

Erlebnisse mit Zuschauern und Community-Interaktion

02:27:17

Die Streamer sprechen über frühe Erfahrungen auf Twitch, einschließlich der Begegnung mit einem Zuschauer, der Satanist war und fälschlicherweise glaubte, dass die Streamerin in ihn verliebt sei. Es wird überlegt, wie man Zuschauer in einen Gegner-Discord einladen kann, ohne Links zu posten, und die Schwierigkeit, die richtigen Personen in der Community zu identifizieren. Es folgt eine Diskussion über Fehler im Spiel, wie das Vergessen von Gegenständen, und wie selbst Profis solche Fehler bei wichtigen Events passieren. Eine Geschichte über einen Urlaub in Dänemark wird erzählt, bei dem der Vater der Streamerin lautstark über Satanisten sprach, ohne zu realisieren, dass diese ihn verstanden. Es wird über die Unangemessenheit mancher Kommentare älterer Leute diskutiert, insbesondere von Vätern, und wie dies zu peinlichen Situationen führen kann. Die Streamer sprechen über Strategien im Spiel, wie das 'Falden' und das Treffen von Zaubern, und es wird ein Aufruf an die Zuschauer gegeben, Vorschläge für Themen zu machen.

Erinnerungen an die Schulzeit und Diskussion über erste Lektüreerfahrungen

02:34:59

Die Streamer tauschen sich über Erfahrungen aus ihrer Schulzeit aus, insbesondere über 'Hot-Listen' in der sechsten und siebten Klasse und erste Beziehungen. Dabei wird der Begriff 'Oktopus' als Umschreibung für Zungenküsse in der sechsten Klasse erwähnt. Es wird über das frühe Rummachen in der Klasse gesprochen und wie einige sich lieber dem League of Legends-Spielen widmeten. Die Diskussion wechselt zu Tagebucheinträgen und ersten Lektüreerfahrungen. Es werden frühe Romanerinnerungen geteilt, darunter 'Warrior Cats', 'Harry Potter' und Krimibücher. Die Bedeutung des Lesens in der Kindheit wird hervorgehoben, insbesondere durch den Einfluss der Eltern. Eine Anekdote über einen Hund, der eine Kinderbibel angefressen hat, wird erzählt, was im Religionsunterricht für Unglauben sorgte.

Spielstrategien, Teamrollen und Ende des Streams

02:55:34

Die Streamer diskutieren über Spielstrategien und die Notwendigkeit von Vision im Spiel. Es wird überlegt, ob man nach dem aktuellen Spiel noch eine weitere Runde spielen soll, obwohl eine Einigung auf 17 Uhr bestand. Die Idee, ein Horror-Game zu spielen, wird angesprochen, aber auf nächste Woche verschoben. Die Gruppe vergleicht sich metaphorisch mit einem Schiff und diskutiert, wer welche Rolle einnimmt: Kapitän, Anker, Segel usw. Es wird gescherzt, dass Tanja und Kiva sich um den 'Ankerplatz' streiten, da sie das Team 'runterziehen'. Tolkien wird als Pirat dargestellt, der LP klauen will. Am Ende wird beschlossen, noch eine Runde zu spielen, wobei Tanja auf die Botlane geht und die Rollen 'Woof, Woof' (Hund) und 'Miau, Miau' (Katze) vorgeschlagen werden. Die Streamer bedanken sich für die lustigen Games und planen die nächsten Schritte.

Haustiere und Verantwortungsbewusstsein

03:02:17

Der Streamer spricht über Haustiere, insbesondere Meerschweinchen und Hunde. Er erwähnt, dass er gerne einen Hund hätte, idealerweise einen, der dem seiner Freunde ähnlich sieht, und scherzt über Partnerlook-Möglichkeiten. Er äußert jedoch auch Bedenken bezüglich der Verantwortung, die mit der Hundehaltung einhergeht, wie z.B. regelmäßige Spaziergänge. Er spricht über seine Angst, dass dem Hund etwas zustoßen könnte, während er auf ihn aufpasst, und betont, wie wichtig es ist, sich der Verantwortung bewusst zu sein, bevor man ein Haustier anschafft. Trotz dieser Ängste zeigt er Begeisterung, für eine Woche auf den Hund seiner Freunde aufzupassen, während diese in Japan sind, und sieht sich sogar vor, während des Streams kurze Pausen einzulegen, um mit dem Hund spazieren zu gehen. Er erwähnt Erfahrungen mit der Betreuung von Kindern und vergleicht die damit verbundene Verantwortung mit der Tierpflege. Abschließend fragt er die Zuschauer nach ihren Präferenzen bezüglich Katzen oder Hunden.

Diskussion über Sternzeichen und Haustiere

03:06:13

Es folgt eine Diskussion über Sternzeichen und deren Kompatibilität, wobei der Streamer andeutet, dass seine Sternzeichenkonstellation möglicherweise nicht optimal mit der einer anderen Person harmoniert. Anschließend wird das Thema Haustiere wieder aufgegriffen, wobei der Streamer und seine Gesprächspartner über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Tieren sprechen, darunter Papageien, Katzen und Hunde. Eine Teilnehmerin berichtet von ihren Erfahrungen mit der Rettung von Mäusen vor Katzen, was zu einer allgemeinen Diskussion über Katzen und deren Verhalten führt. Die Gesprächsteilnehmer stellen fest, dass sie sich einig sind, dass Katzen in dieser Hinsicht oft grausam sind. Es wird auch der Wunsch nach einer Ratte als Haustier geäußert. Die Diskussion überlagert sich mit dem Spielgeschehen, wobei Kommentare zum Spielverlauf einfließen.

Terminkonflikte und Horrorspiel-Planung

03:22:15

Es entbrennt eine Diskussion über einen Terminkonflikt. Der Streamer hat versehentlich zwei Termine gleichzeitig geplant, einen mit Valkyrie, Tolkien und Fanny und einen anderen mit den anderen Streamer-Kolleginnen. Es stellt sich heraus, dass der Termin mit Valkyrie schon länger feststand, aber der Streamer dies vergessen hatte. Die Situation eskaliert, als die anderen Streamerinnen sich übergangen fühlen, besonders da sie sich auf ein gemeinsames Horrorspiel gefreut hatten. Der Streamer versucht, die Situation zu entschärfen, indem er anbietet, den Termin mit Valkyrie abzusagen oder das Horrorspiel zu verschieben. Die Diskussion wird emotional, und es kommt zu Missverständnissen und Vorwürfen. Der Streamer wird beschuldigt, unaufmerksam zu sein und die Gefühle der anderen zu verletzen. Die Situation wird zusätzlich dadurch verkompliziert, dass Sarah, eine Freundin einer der Streamerinnen, anwesend ist und sich ausgeschlossen fühlt. Der Streamer gerät zunehmend in Erklärungsnot und versucht, die Wogen zu glätten, während die anderen Streamerinnen ihre Enttäuschung zum Ausdruck bringen.

Stream-Ende und Raid zur Prime League

03:52:35

Der Streamer kündigt das Ende des Streams an und erklärt, dass er in letzter Zeit kürzere Streams gemacht hat, um sich von den anstrengenden 17-Stunden-Schichten zu erholen. Er reflektiert über die vergangene Girlie-Flex-Session und lässt offen, ob es eine Fortsetzung geben wird. Anschließend kündigt er einen Raid zur Prime League an, wo ein wichtiges Spiel zwischen uns 20-30 Brücke und Agorin stattfindet. Er betont, dass es sich um ein Best-of-3-Match handelt und dass das Spiel bereits in einer Minute beginnt. Er bedankt sich bei den Zuschauern fürs Zuschauen und verabschiedet sich, nicht ohne vorher noch einmal den Startwart Sam zu erwähnen. Der Stream wird beendet, und die Zuschauer werden zur Prime League weitergeleitet.