10.000 Scritte am morgen - Ich probier mal dieses Just Chatting - KBMAFS #2 ab MontagPMM
Sportliche Ziele und Reisepläne: Laufband, China und KBMFS Neustart

Es begann spontan mit Just Chatting, verbunden mit Sport auf dem Laufband. Im Fokus: Gewichtsverlust für die China-Reise, YouTube-Video-Planung (inkl. Monitor-Review) und der Neustart von KBMFS. Diskussionen über Broadcasting-Rechte, Matchmaking-Ideen und Tastaturempfehlungen kamen auf. Ursachen für Gewichtszunahme und Stressbewältigung wurden thematisiert.
Spontaner Just Chatting Stream und Sportliche Ziele
00:04:31Es war ein spontaner Entschluss, den Stream zu starten, da keine dringenden Aufgaben anstanden. Die Zeit wird genutzt, um sich anderthalb Stunden auf dem Laufband zu bewegen, anstatt nur Videos zu schauen. Es wird erwähnt, dass der Fokus momentan auf Sport liegt, um die Rückschläge des letzten Monats auszugleichen. Das Ziel ist es, bis zur Reise nach China in einem Monat noch sechs bis acht Kilo abzunehmen, um mehr Platz im Flugzeug zu haben und die Ausdauer für die langen Tage in Shanghai zu verbessern. Die täglichen 10.000 Schritte sollen dabei helfen. Es wird eine frühere CS-Overwatch Session auf dem G-Pad erwähnt. Das Frackpunk-Turnier und das Major-Event überschneiden sich fast, was die Reiseplanung beeinflusst. Es gibt Probleme mit den Broadcasting-Rechten für das Major, da bisher kein Feedback von Blast bezüglich einer Watchparty auf Deutsch vorliegt. Im schlimmsten Fall könnten nur Sonic und Red CS eine deutsche Watchparty veranstalten dürfen, was sehr bedauerlich wäre, da eine gemeinsame Watchparty gewünscht ist. Es wird die Problematik geschildert, dass sogar englische Co-Streams aufgrund von Lizenzrechten in bestimmten Ländern verhindert werden könnten, was bereits Pimp in Dänemark erlebt hat.
Planung von YouTube-Videos und Shanghai Reise
00:10:34Für die kommende Woche sind zwei aufwändigere Videos geplant, darunter ein Matchmaking-Video auf dem neuen 600-Hertz-Monitor, das auch ein kleines Review des Monitors beinhalten soll. Ideen für ein spezielles Matchmaking, wie eine Train-Challenge (z.B. 100 Gegner flashen), werden gesammelt. Es wird über die erwarteten täglichen Schritte in Shanghai gesprochen und gehofft, dass trotz möglicher Fahrten mit Didi oder der Bahn mindestens 10.000 Schritte erreicht werden. Ein Zuschauerwunsch nach 5000 One-Taps auf Deathmatch nach den Schritten wird mit dem Hinweis auf eine anschließende Dusche und Zocker-Session beantwortet. Auf dem Zweitkanal wurde ein Video veröffentlicht, in dem eine Geschichte erzählt wird, wie man sich eingepisst hat. Es wird überlegt, ob ein Dartstream wiederholt werden soll und Röder sowie Fibu dafür angefragt werden sollen. Der aktuelle Zustand des Interfaces wird als "ugly ass" bezeichnet. Die Schritte werden auf dem Laufband absolviert, da eigentlich Aufgaben zu erledigen wären, diese aber bereits abgeschlossen sind. Der Stream dient als Test, um zu sehen, ob solche Just Chatting Sessions öfter in den Alltag integriert werden können.
Neustart von KBMFS und China Reisepläne
00:19:24Es wird angekündigt, dass die YouTube-Serie "Kein Bock mehr auf Fett sein" (KBMFS) wieder gestartet wird, um auch in China am Ball zu bleiben. Die Serie soll helfen, motiviert zu bleiben und das Durchziehen zu erleichtern. Ein höhenverstellbarer Tisch wird als nützlich für das Homeoffice hervorgehoben, um flexibel zwischen Stehen und anderen Tätigkeiten wechseln zu können. Die Reise nach China mit Bernie und Annika (von der Agentur) wird thematisiert. Es wird betont, dass die Flüge noch nicht final gebucht sind und die Economy Plus gebucht werden muss, da lange Economy-Flüge aufgrund der Körpergröße problematisch sind. Die Organisation der Flüge durch eine amerikanische Agentur bereitet Sorgen, da sichergestellt werden muss, dass die richtigen Sitze gebucht werden und die Reisenden zusammensitzen. Es wird die Bevorzugung einer Situation geäußert, in der das Flugbudget selbst verwaltet werden kann, um die bestmöglichen Bedingungen zu gewährleisten. Die hohe Anzahl an positiven Rückmeldungen auf Instagram bezüglich der KBMFS-Serie motiviert zusätzlich, das Format durchzuziehen. In Bezug auf die China-Reise wird überlegt, ob ein Abstecher nach Peking unternommen werden soll, um die chinesische Mauer zu sehen, entweder mit dem Flugzeug oder dem Bullet Train.
Ursachen für Gewichtszunahme und Stressbewältigung
00:31:32Die Gründe für die Gewichtszunahme nach der letzten KBMFS-Staffel werden erläutert: Eingestellte Bewegung und erhöhtes Frustfressen aufgrund von Stress. Stress wird als Hauptauslöser genannt, der zu ungesundem Essverhalten führt. Das vergangene Jahr war besonders stressig, da kaum zwei Wochen am Stück zu Hause verbracht wurden und zahlreiche Termine und Reisen anstanden. Es wird erwähnt, dass Atemübungen zur Stressreduktion helfen, aber oft die Zeit fehlt, um diese regelmäßig durchzuführen. Es wird die Problematik des Tröstens mit Essen in stressigen Zeiten angesprochen. Der Unterschied zwischen normalem Matchmaking und Premiere wird hervorgehoben, wobei normales Matchmaking als angenehmer empfunden wird, da weniger Cheater und Streamsniper anzutreffen sind. Die Teilnahme am Fragpunk-Turnier mit einem starken Team (mit Bernie, Barne, Hannes und Sharko) wird in Aussicht gestellt. Es wird betont, dass die 10.000 Schritte täglich bis zur China-Reise durchgezogen werden sollen und zusätzlich versucht wird, jeden Abend ins Fitnessstudio zu gehen. Es wird die Vorliebe für normales Matchmaking gegenüber Premiere geäußert, da dort weniger Cheater anzutreffen sind.
Tastaturempfehlungen und persönliche Präferenzen
00:55:28Es werden Tastaturen mit Numpad verglichen, insbesondere im Hinblick auf die Artsort-Tastatur. Die Strix Scope 2 wird als eine gute Alternative genannt, die vom Tippgefühl her der Artsort nahekommt und bald in einer neuen Version mit Relieftasten erhältlich sein wird. Die Claymore Tastatur wird als Hybrid-Option vorgestellt, bei der das Numpad abnehmbar und modular ist, was Flexibilität bietet. Es wird über Vor- und Nachteile von Tastaturen mit und ohne Numpad diskutiert, wobei betont wird, dass viele Spieler kein Numpad benötigen und es beim Zocken eher hinderlich sein kann. Persönliche Erfahrungen mit der Strix-Tastatur werden geteilt, und die Claymore wird aufgrund ihres modularen Designs und der Optical Switches als interessante Option hervorgehoben. Die Diskussion schließt mit der Feststellung, dass das Numpad für bestimmte Anwendungen wie CS:GO Binds früher wichtig war, diese Bedeutung aber in CS2 abgenommen hat.
Alltägliche Gedanken und kuriose Buchstaben
01:01:16Es werden persönliche Befindlichkeiten während des Laufens auf dem Laufband geäußert, einschließlich des Wunsches nach einer Dusche und Frühstück. Eine humorvolle Abneigung gegen den Buchstaben 'SZ' wird thematisiert, wobei die Abschaffung und Ersetzung durch 'SS' nach Schweizer Vorbild befürwortet wird. Der Buchstabe wird als unnötig und zufällig beschrieben, und es wird spekuliert, dass er in anderen Sprachen Verwirrung stiftet. Die Lautstärke des Laufbands wird als akzeptabel für die Nachbarn eingeschätzt, da es auf Gummifüßen steht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Deutschland das einzige Land mit dem Buchstaben 'SZ' ist, und die Verwendung in Polen wird angezweifelt. Es folgt ein kurzer Austausch über das Wetter in Bremen und Zürich, wobei festgestellt wird, dass das Wetter an den Tagen, an denen Zeit für Outdoor-Aktivitäten wäre, schlecht ist.
Pläne und Partnerschaft
01:04:22Die Wochenendplanung wird umrissen, die vollgepackt ist mit Trackmania Grand League Casts, Dach CS Liga Games und Oldies-Spielen, was bedeutet, dass die Zeit im Freien trotz guten Wetters begrenzt sein wird. Eine Tastaturempfehlung wird im Chat geteilt, wobei die Claymore aufgrund ihrer Wireless-Funktionalität und des modularen Numpads hervorgehoben wird. Es wird die Frage beantwortet, ob Pokémon-Openings geplant sind, und bestätigt, dass bald ein entsprechendes Paket eintreffen wird. Die Gründe für das Laufen auf dem Laufband anstelle von draußen werden erläutert, wobei die Möglichkeit, währenddessen zu arbeiten und zu streamen, betont wird. Die Idee, Just Chatting Streams während des Laufens häufiger zu veranstalten, wird in Erwägung gezogen, um die Zeit effizient zu nutzen und mit den Zuschauern zu interagieren. Es wird auf eine Mausempfehlung im Chat eingegangen und die Glockmaus für 120 Euro erwähnt. Der Chat wird ins Stream-Layout eingebunden, wobei der Kontrast als verbesserungswürdig für zukünftige Streams angesehen wird.
Matchmaking Abenteuer und Displate Partnerschaft
01:17:00Während einer kurzen Pause wird auf das Matchmaking Abenteuer hingewiesen und die Partnerschaft mit Displate hervorgehoben. Es wird auf einen aktuellen Spring-Sale bei Displate aufmerksam gemacht, bei dem Rabatte von bis zu 37% auf Metallposter angeboten werden. Der Spring-Sale beinhaltet Rabatte von 27% auf ein Displate, 32% auf zwei und 37% ab drei Displates. Es wird dazu aufgerufen, die Wände mit neuen Motiven zu verschönern und die Textra-Displates auszuchecken. Der Link zum Displate-Shop befindet sich in der Videobeschreibung. Anschließend wird ein Zusammenschnitt von lustigen Momenten aus CS2 gezeigt, begleitet von humorvollen Kommentaren zum Spielgeschehen. Es werden verschiedene Spielsituationen analysiert und mit den Zuschauern geteilt. Es wird über Bugs im Spiel und unerklärliche Spielmechaniken gewitzelt. Die gezeigten Spielszenen umfassen sowohl erfolgreiche als auch weniger erfolgreiche Aktionen, die auf unterhaltsame Weise kommentiert werden.
Frühstückspause und Realer Irrsinn
01:36:18Nach einer Runde CS2 legt der Streamer eine kurze Pause ein, um zu duschen und zu frühstücken. Er bereitet sich Magerquark mit Schokoladen-Proteinpulver, Apfel, Pafferflocken, Blaubeeren und Nüssen zu. Er stellt fest, dass er genau 18 Minuten benötigt, um diese Aufgaben zu erledigen. Anschließend überlegt er, ob er eine Session "Realer Irrsinn" starten soll, um sich vom Zocken abzulenken. Er fragt die Zuschauer, ob sie daran interessiert wären. Es wird kurz über traditionelle Ostergerichte diskutiert, wobei der Streamer von seiner Kindheit erzählt, in der er mit seiner Familie eine Nachbarin besuchte, die Pott weggemacht hat. Er bedankt sich bei den Spendern für die neuen Folgen von "Realer Irrsinn" und kündigt an, diese nun anzusehen. Es wird überlegt, ob Fisch ein typisches Ostergericht ist, und der Streamer erwähnt, dass er und seine Familie nie etwas typisch Österliches gegessen haben.
Reisepläne nach China
01:43:40Es werden Reisepläne nach China mit Bernie besprochen, einschließlich des Fluges von Shanghai nach Peking. Es wird humorvoll die Frage aufgeworfen, ob genügend Platz im Flugzeug vorhanden sein wird. Der Streamer zeigt Bilder von Shanghai, darunter den Shanghai Tower und eine Wasserstadt in der Nähe von Shanghai, wo eine Gondeltour geplant ist. Es wird überlegt, ob der Shanghai Tower oder eine andere Nadel mit Glasboden besucht werden soll. Der Streamer vergleicht den Shanghai Tower mit dem Lotte World Tower in Seoul, den er bereits besucht hat. Es wird ein Bild der Arena gezeigt, in der das Event stattfinden wird, und der Streamer äußert seine Vorfreude auf die Autos, die dort zu sehen sein werden. Abschließend wird angekündigt, dass nun mit dem Ansehen von "Realer Irrsinn" begonnen wird.
Realer Irrsinn: Tempo 30 für Kröten, aber nicht für Kinder
01:50:06Es wird eine neue Folge von "Realer Irrsinn" gestartet, die sich mit einer Tempo-30-Zone für Kröten, aber nicht für Kinder befasst. Der Streamer äußert seine Verwunderung über diese Situation und fragt sich, ob dies der Wahrheit entspricht. In der Folge geht es um einen gefährlichen Übergang für Kinder in Krefeld-Hüls, wo es keine Zebrastreifen oder deutliche Anzeigen gibt. Eltern und Lokalpolitiker fordern seit Jahren eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 auf 30 km/h, aber die Stadt lehnt dies ab, da es sich um eine Verkehrsvorrangstraße handelt. Ironischerweise gibt es auf derselben Straße 150 Meter weiter eine Tempo-30-Zone für Kröten zwischen 19 und 7 Uhr. Der Streamer kann den Frust der Anwohner nachvollziehen und kritisiert die Priorisierung von Kröten gegenüber der Sicherheit von Kindern. Durch den Druck der Öffentlichkeit und das Engagement von Extra 3 lenkt die Stadt schließlich ein und richtet Tempo 30 auch für Kinder ein. Der Streamer lobt Extra 3 für ihren Einsatz und kritisiert die Stadt für ihre anfängliche Weigerung.
Realer Irrsinn: Finanzamt jagt Trierer Nothilfe
01:58:54Es wird eine weitere Folge von "Realer Irrsinn" angesehen, die sich mit dem Fall der Trierer Nothilfe befasst. Die Trierer Nothilfe ist ein gemeinnütziger Verein, der Bedürftigen gespendete Kleidung, Geschirr, Spielzeug und Möbel zur Verfügung stellt. Das Finanzamt fordert nun für sieben Jahre Umsatzsteuer plus Zinsen, obwohl der Verein eigentlich davon befreit ist und vorher nie Umsatzsteuer zahlen musste. Die geforderte Summe beträgt 93.000 Euro, was den Verein in finanzielle Schwierigkeiten bringt. Der Verein betont, dass er nicht gewinnorientiert, sondern selbstlos tätig ist und kaum finanzielle Reserven hat. Das Finanzamt äußert sich nicht zu dem Fall und beruft sich auf das Steuergeheimnis. Der Streamer kritisiert die Vorgehensweise des Finanzamts und zeigt sein Unverständnis für die Situation.
Diskussion über Nothilfe und Finanzamt
02:00:43Es wird über einen Fall von einer Nothilfe diskutiert, die möglicherweise Steuern nachzahlen muss, obwohl sie seit 40 Jahren existiert und steuerbefreit war. Der Umsatz im Kalenderjahr 2017 betrug netto 96.000 Euro, wobei die Gehälter der Festangestellten und die Miete berücksichtigt werden müssen. Es wird spekuliert, ob der Überschuss für wohltätige Zwecke gespendet wurde, was die Situation ändern würde. Das Finanzamt argumentiert, dass die Hilfsbedürftigkeit der Käufer nicht ausreichend nachgewiesen wurde, da scheinbar jeder dort einkaufen kann, auch Personen, die nicht hilfsbedürftig sind. Es wird betont, dass es Regeln geben muss, um Missbrauch zu verhindern, aber es schwierig ist, die Grenze zu ziehen, da auch Menschen mit Mindestlohn und alleinerziehende Mütter auf solche Angebote angewiesen sein könnten. Der Streamer äußert Verständnis für den Ärger der Betroffenen, betont aber die Notwendigkeit von Regeln, um Missbrauch zu verhindern. Es wird erwähnt, dass der Umsatz eingebrochen ist, was sich zukünftig auf die Umsatzsteuer auswirken wird.
Realer Irrsinn: Bahnschranke und Bänke im Schwarzwald
02:06:34Es wird über eine Bahnschranke in Großgleidingen, Niedersachsen, berichtet, die ein großes Problem für die Anwohner darstellt, da täglich 425 Züge durch den Ort sausen und die Schranke oft lange geschlossen ist. Dies führt zu Staus und Aggressionen bei den Autofahrern. Die einzige Lösung wäre eine Brücke oder Unterführung, aber eine Generalsanierung der Strecke ist erst in fünf Jahren geplant. Eine weitere Geschichte handelt von Bänken im Schwarzwald, die abgebaut werden, weil der Waldbesitzer haftet, wenn Wanderern Äste auf den Kopf fallen, während dies ohne Bank ihr eigenes Problem wäre. Diese Regelung wird als realer Irrsinn bezeichnet. Andere Gemeinden im Schwarzwald bauen ebenfalls Bänke ab. Das Bundesministerium äußert sich zurückhaltend und betont, dass sich die Gefahrenaufteilung bislang bewährt habe. Es wird kritisiert, dass dies dazu führt, dass ältere Menschen und Patienten in Kliniken keine Möglichkeit mehr haben, sich bei Spaziergängen auszuruhen.
Straßenreinigungsgebühren ohne Straßenreinigung und zu kleines 'E' auf Gin-Flasche
02:17:00Ein Fall aus Hannover wird vorgestellt, in dem eine Anwohnerin seit Jahren Straßenreinigungsgebühren für einen Gehweg zahlt, der nicht gereinigt wird. Die Stadt betrachtet die Straße als Gehweg, den die Anwohner selbst reinigen müssen, aber trotzdem Gebühren zahlen müssen. Die Stadt hat die Länge des Weges, für den Gebühren erhoben werden, im Laufe der Jahre mehrfach geändert, zuletzt erhöht. Dies wird als Wegelagerei kritisiert. Ein weiterer Fall handelt von einem Startup-Gründer, dessen Gin-Flaschen nicht verkauft werden dürfen, weil das 'E' in der Adresse auf dem Etikett zu klein ist. Die X-Höhe des Buchstabens wurde mit einem Digitalmikroskop gemessen und entsprach nicht den EU-Vorgaben. Es wird kritisiert, dass solche Vorgaben unnötig sind, solange das Etikett lesbar ist und keine irreführenden Informationen enthält. Der Gründer muss nun 700 Etiketten entsorgen oder die Buchstaben manuell korrigieren.
Hohe Erschließungskosten in Duisburg und illegaler Garten
02:30:54Es wird über hohe Erschließungskosten in Duisburg berichtet, die Anwohner für eine neue Straße hinter ihren Grundstücken zahlen müssen, obwohl sie keinen Nutzen davon haben. Die Kosten betragen 30.000 bis 40.000 Euro, was als unzumutbar kritisiert wird. Einige Anwohner müssen sogar ihre Häuser verkaufen, weil sie die Kosten nicht bezahlen können. Es wird gefordert, dass Anwohner, die die Straße nicht nutzen wollen, von den Kosten befreit werden sollten. Ein weiterer Fall handelt von einem Mann in Dietzenbach, der seinen Garten illegal angelegt hat, da das Grundstück laut Bauamt als Stellplatzfläche eingetragen ist. Er muss nun entweder den Garten zurückbauen und Stellplätze errichten oder eine Ausnahme von der Stellplatzsatzung beantragen und bezahlen, was sehr teuer wäre. Es wird spekuliert, wie das Bauamt den illegalen Garten entdeckt hat und ob der Vorbesitzer den Mangel beim Verkauf verschwiegen hat.
Planung für Fragpunk Regional Qualifier und CS2
02:45:47Es wird über die Teilnahme am Regional Qualifier für Fragpunk gesprochen, mit dem Ziel, sich für die Regional Finals zu qualifizieren und möglicherweise nach China zu reisen, um dort zu spielen. Es wird erwähnt, dass ein erfahrenes Shooter-Team zusammengestellt wurde und die Chancen auf eine Qualifikation realistisch erscheinen. Zunächst soll jedoch CS2 gespielt werden, um zu sehen, wie der Tag verläuft. Es wird kurz auf technische Probleme mit der Auflösung und Monitoren eingegangen. Da nicht viele Leute online sind, wird entschieden, Fragpunk mit Bernie und Erik zu spielen. Es wird auf Treiberprobleme hingewiesen, die zu Lags führen können. Abschließend wird ein Frühstücksei zubereitet.