30°C, bestes Wetter für einen CS2 Heizdisplate
CS2: Armory Pass-Ärger, Sticker-Kaufrausch und Team-Plaudereien
Armory Pass und Steam Overlay Problematik
00:06:15Es wird über den Armory Pass gesprochen und die Notwendigkeit, diesen neu zu erwerben. Dabei wird das Problem mit dem Steam Overlay in CS2 angesprochen, welches Freezes verursachen kann. Um dies zu umgehen, muss das Steam Overlay deaktiviert werden, was jedoch jedes Mal erforderlich ist, wenn die Armory Pässe nicht zeitgleich auslaufen. Es wird überlegt, die aktuellen Pässe auslaufen zu lassen, um zukünftig alle gleichzeitig zu erneuern und so den Aufwand zu minimieren. Der Kauf des aktuellen Passes wird im Nachhinein als unüberlegt dargestellt, da die Laufzeit der anderen Pässe fast abgelaufen ist. Es wird die Frage aufgeworfen, wie weit man in der aktuellen Premiere Season kommen wird, da der Start der Season 3 immer noch auf sich warten lässt, obwohl dieser nach dem Austin Major erwartet wurde. Abschließend wird sich bei Fighter Official für 23 Monate Support bedankt und Kevoms erwähnt.
Diskussion um Sticker und AWP-Design
00:07:36Es wird überlegt, einen 910-Sticker für die AWP zu kaufen, speziell den Shanghai-Sticker als Erinnerung an den Shanghai-Trip. Die Community wird nach ihrer Meinung zu den Stickern gefragt, wobei der Shanghai-Sticker aufgrund des Herz-Designs bevorzugt wird. Es wird diskutiert, ob der Austin-Sticker zu quadratisch ist und ob der Hintergrund des Shanghai-Stickers entfernt werden kann. Die Preview-Funktion für Sticker wird entdeckt und genutzt, um verschiedene Platzierungen auf der Waffe zu testen. Letztendlich wird der Shanghai-Sticker gekauft und auf dem Scope der AWP platziert, wobei die Positionierung und das Aussehen im Detail betrachtet und angepasst werden. Es wird der Versuch unternommen, den Sticker abzukratzen, um ein cleaneres Aussehen zu erzielen, aber aufgrund von Artefakten und der Beeinträchtigung der Schrift wird davon Abstand genommen. Die Entscheidung fällt, den Sticker intakt zu lassen, da er sich besser abhebt und die Unterschrift sonst kaum erkennbar wäre. Die Wahl für 910 wird mit dessen beeindruckender Karriere und Herkunft begründet.
Teamzusammenstellung und Stickeranpassung
00:18:15Die Main-AWP wird mit einem 910-Sticker versehen und es wird überlegt, ob der Kenny-S-Sticker angepasst werden soll. Es wird die Hoffnung geäußert, dass mit der Kombination aus KennyS und 910 im Spiel etwas erreicht wird. Es wird ein Blick auf die Mitspieler geworfen, darunter Stegi, der wieder mitspielen wird. Checkspots wird bezüglich eines passenden Stickers für seine AK Redline beraten, wobei der Battlescard Sticker empfohlen wird. Es wird festgestellt, dass rote Sticker eine große Auswahl bieten und der empfohlene Sticker in der normalen Variante gut auf einer Redline aussieht. Es wird erwähnt, dass kaum Graffitis versprüht wurden, da der Mongol-Sticker häufig verwendet wird. Hannes und Armin werden für ein Spiel benötigt und es wird angedeutet, dass man sich morgen mit Schief trifft. Es wird festgestellt, dass kein Premiere gespielt wird, da Hannes' Elo wahrscheinlich von Hackern beeinflusst ist.
Essen, Training und Community-Interaktion
00:23:51Es wird über das Mittagessen gesprochen, ein gebratenes Hackfleischgericht in Sojasauce mit Zwiebeln, Reis und Brokkoli, wobei das Rezept angepasst wurde, um Zucker und Sesamöl zu vermeiden. Es wird über Trainingserfolge berichtet und die Freude an den Fortschritten im Gym betont, trotz der anstrengenden Bedingungen ohne Klimaanlage. Community-Fragen werden beantwortet, darunter die Frage nach dem Zuckerkonsum und Nutella-Genuss. Es wird über die Vorbereitung von Twitch-Clips für den nächsten Matchmaking-Abenteuerabend gesprochen, einschließlich lustiger und denkwürdiger Szenen. Ein Vorfall mit einem verloren geglaubten Paket wird geschildert, das schließlich doch noch im Briefkasten gefunden wurde. Es wird angekündigt, dass Hausaufgaben gegen Django gemacht werden, was bedeutet, dass er gestalkt wird. Abschließend wird nach dem Erhalt eines Handys gefragt, was jedoch als Geheimnis behandelt wird.
Spielanalyse und Schweizerdeutsch-Exkurs
01:23:43Es wird über Spielsituationen diskutiert, darunter misslungene Smokes und unglückliche Spielzüge. Die Schwierigkeit, den eigenen Fixpunkt für bestimmte Aktionen zu finden, wird aufgrund von Ablenkungen durch China und das Major angesprochen. Eingehend wird auf Schweizerdeutsch eingegangen, wobei die Unterschiede in Grammatik und Satzstruktur zum Hochdeutschen erläutert werden. Es wird die Erfahrung geteilt, dass Schweizer in der Regel positiv auf Deutsche reagieren und es akzeptieren, wenn man auf Hochdeutsch antwortet. Der Streamer erwähnt die Suche nach Schweizerdeutschen Podcasts und das Entdecken von YouTube-Kanälen, die die Sprache auf unterhaltsame Weise vermitteln. Abschließend wird eine Spielsituation beschrieben, in der Mitte Entries gemacht und der Bereich dann wieder abgegeben wird, ohne klaren Plan.
Positive Erfahrungen mit Schweizern und Diskussion über Cheating
01:33:15Es wird betont, dass Deutsche in der Schweiz in der Regel sehr gut aufgenommen werden und negative Erfahrungen eine Ausnahme darstellen. Der Streamer teilt seine persönlichen Erfahrungen aus siebeneinhalb Jahren, in denen er noch nie unfreundlich behandelt wurde. Im weiteren Verlauf wird das Thema Cheating im Spiel angesprochen. Es wird diskutiert, wie viele Siege man benötigt, um im Rang aufzusteigen, und die frustrierende Erfahrung, gegen Cheater spielen zu müssen. Es wird vermutet, dass einige Spieler unfaire Vorteile nutzen, was zu der Aussage führt, dass man nur gegen "Schwitzer" spiele. Der Streamer äußert seinen Unmut über diese Situation und die Auswirkungen auf das Spielerlebnis. Abschließend wird kurz ein bevorstehendes Trackmania-Rennen erwähnt und die Frage aufgeworfen, ob es sich lohnt, die regionalen Wettbewerbe zu verfolgen.
Andeutung von rechtlichen Problemen und Diskussion über Steuerangelegenheiten
01:39:41Es wird angedeutet, dass Armin möglicherweise in Schwierigkeiten geraten könnte, was sogar ein gewisses Risiko beinhaltet, ins Gefängnis zu müssen. Die genauen Gründe werden jedoch nicht genannt, sondern nur angeteast. Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um Steuerangelegenheiten. Es wird darüber gesprochen, welche Ausgaben man als Student absetzen kann, wie zum Beispiel Laptop, iPad und sogar ein Gaming-PC, wenn er für das Studium benötigt wird. Es wird humorvoll angemerkt, dass man dem Finanzamt erklären müsse, dass man die teure Grafikkarte für den Bachelor benötigt. Abschließend wird kurz über das Spiel Rematch gesprochen, bei dem es angeblich keine Hacker gibt, was positiv hervorgehoben wird.
Strategien gegen Cheater und Clan-Aktivitäten
02:04:56Es wird eine Strategie diskutiert, um gegen Cheater vorzugehen, indem man vor dem Spielbeginn überprüft, ob jemand im gegnerischen Team betrügt, und gegebenenfalls die Verbindung trennt, um zu vermeiden, dass alle im eigenen Team Elo verlieren. Es wird erwähnt, dass der Clan Kirby möglicherweise auf diese Weise vorgeht. Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um Clan-Aktivitäten und das Erreichen von Global auf verschiedenen Maps. Es wird humorvoll kommentiert, dass jemand nochmals lutschen werde, falls ein bestimmter Spieler nicht cheatet. Anschließend wird über die Möglichkeit gesprochen, Souvenir-Skins zu claimen und ein Video darüber zu erstellen, sobald das Update verfügbar ist. Abschließend wird kurz auf das Rangsystem in CS2 eingegangen, bei dem man auf jeder Map einen eigenen Rang hat, außer im Premier-Matchmaking.
Planung für gemeinsames Spiel und VIP-Base
02:52:09Es wird überlegt, wie eine RP-Base für eine Gruppe von sieben Personen organisiert werden kann, da die VIP-Base normalerweise nur für sechs Personen ausgelegt ist. Die Aufteilung der Gruppe wird als ungünstig angesehen. Es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, anzufragen, ob eine siebte Person in einer 6er-Base mitspielen kann, indem sich zwei Personen abwechseln. Alternativ wird erwogen, ob eine Person aus der Gruppe aufgrund von Rückenproblemen nur zuschauen kann, um die Gruppengröße zu reduzieren. Es wird betont, dass das gemeinsame Spielen im Vordergrund steht und eine Aufteilung vermieden werden soll. Die endgültige Entscheidung hängt von den Platzverhältnissen und den Vorgaben des Anbieters ab. Es wird überlegt, ob es Einschränkungen hinsichtlich der maximalen Personenzahl pro Bay gibt, beispielsweise aufgrund von Sitzplatzmangel.
Diskussion über die Rückkehr von Cobble als Map und Valve's Fokus auf Cache
02:53:01Es wird die Frage aufgeworfen, wann die Map Cobble wieder spielbar sein wird. Es wird spekuliert, dass es unwahrscheinlich ist, dass Cobble bald zurückkehrt, da sie bereits seit fast sechs Jahren aus dem Spiel entfernt wurde. Valve konzentriert sich derzeit auf die Fertigstellung von Cache. Es wird angedeutet, dass Valve die Rechte an Cache erworben hat und diese Map nun überarbeiten wird, nachdem eine frühere Version von Elf von Pounder als unzureichend in Bezug auf Performance und Optik beurteilt wurde. Die Community scheint gespalten bezüglich der Rückkehr von Cobble, wobei einige die Map vermissen und andere sich auf die mögliche Verbesserung von Cache freuen. Es wird betont, dass Valve sich zunächst auf Cache konzentrieren wird, bevor andere Maps in Betracht gezogen werden.
Analyse eines Cheaters im Spiel und Ankündigung zur Manova
03:07:34Es wird über einen Spieler gesprochen, der trotz Cheatens schlecht spielt, was als besonders beschämend empfunden wird. Es wird die Beobachtung geteilt, dass der Spieler einen Aim-Bot benutzt, aber trotzdem verliert, was als Zeichen seiner Inkompetenz gewertet wird. Die Spielweise des Cheaters wird detailliert analysiert, wobei auffällige Bewegungen und Zielfehler hervorgehoben werden, die auf den Einsatz von Cheats hindeuten. Trotz des Einsatzes von Cheats gelingt es dem Team, das Spiel zu gewinnen. Abschließend wird angekündigt, dass das Team an der nächsten Season der Manova im August teilnehmen wird, was als wichtige Information für die Zuschauer hervorgehoben wird. Es wird betont, dass die Teilnahme an der Manova fest eingeplant ist und die Zuschauer sich darauf freuen können.
Realer Irrsinn und Displate Partnerschaft
03:12:37Es wird angekündigt, dass im Anschluss an das aktuelle Spiel noch die Sendung 'Realer Irrsinn' geschaut wird, um den Abend ausklingen zu lassen. Es wird ein Dank an Cured für die 84 Monate ausgesprochen. Bevor es mit 'Realer Irrsinn' losgeht, wird eine kurze Werbepause für Displate angekündigt, damit Marc Zeit hat, sich eine Stulle zu schmieren. Es wird auf die Partnerschaft mit Displate hingewiesen und die aktuellen Rabatte für den Juni vorgestellt: 25% Rabatt bei einem Displate, 32% bei zwei bis drei und 37% bei vier oder mehr. Die Zuschauer werden ermutigt, über den Link in der Videobeschreibung die Metallposter anzusehen. Es werden verschiedene Motive und Themen von Displate vorgestellt, von Autos über Herr der Ringe bis hin zu Anime-Girls. Es wird sogar live nach 'fetten Anime-Titten' gesucht, um das Angebot zu erkunden.
Realer Irrsinn: Schrankenlose Zauberei in Köln und die Schwebefähren-Saga von Rendsburg
03:19:13Es werden neue Folgen von 'Realer Irrsinn' angekündigt, beginnend mit 'Hokus Pokus Schrankenlos in Kölle'. Die erste Folge thematisiert eine magische Durchfahrtssperre in Köln, die jedoch nicht effektiv zu sein scheint. Es wird kritisiert, dass die Schrankenanlage für 8.000 Euro wenig bringt, da Autos trotzdem vorbeifahren können. Die zweite Folge handelt von der 'Schwebefähren-Saga von Rendsburg', bei der eine Schwebefähre in einen Frachter kracht. Die neue Fähre, die 16 Millionen Euro gekostet hat, fällt immer wieder wegen Computerfehlern und Windstärke 3 aus. Es wird ironisch angemerkt, dass die alte Fähre von 1913 zuverlässiger war. Die Konstruktion wird als fragwürdig dargestellt, insbesondere im Vergleich zu moderneren Lösungen. Es wird spekuliert, dass die Ingenieure etwas Ausgefallenes bauen wollten, anstatt eine praktische Lösung zu finden.
Realer Irrsinn: Laufgebühren im Wald und ein zu breites Haus
03:30:47Es wird über eine Geschichte berichtet, in der Jogger im Wald bei Mainz für ihr Training Gebühren zahlen sollen. Eine Trainerin namens Carolin soll 500 Euro pro Jahr zahlen, da das Forstamt ihr Laufgewerbe mitverdienen will. Es wird die Frage aufgeworfen, wie das Forstamt die Jogger identifiziert und ihre E-Mail-Adressen erhält. Waldbaden, bei dem man Bäume umarmt, ist hingegen kostenlos. Die nächste Geschichte handelt von einem Haus in Pferden, das angeblich 3,19 Meter zu breit ist. Die Bauaufsicht hat dies erst nach acht Jahren bemerkt, obwohl sie die Baupläne damals abgesegnet hat. Es wird spekuliert, ob die Eigentümer das Haus abreißen müssen oder eine Strafe zahlen können. Es wird kritisiert, dass solche Fehler erst nach langer Zeit auffallen und die Konsequenzen für die Betroffenen enorm sein können. Die Geschichte wird als Albtraum für die Hausbesitzer dargestellt.
Realer Irrsinn: Bahndenkmal in Kalf und verrücktes Ortsschild in Bensheim
03:41:32Es wird über ein verlassenes Stellwerk der Deutschen Bahn in Kalf berichtet, das unter Denkmalschutz steht und von einem Sicherungsposten rund um die Uhr bewacht wird. Das Stellwerk ist marode und die Bewachung kostet 1000 Euro pro Tag. Es wird kritisiert, dass die Bahn das Geld sinnvoller investieren könnte, indem sie das Stellwerk abbaut und in einem Museum ausstellt. Die letzte Folge handelt von einem verrückten Ortsschild in Bensheim, das nach einer Petition der Anwohner weiter nach außen versetzt wurde, um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Stattdessen wurde das Ortsschild entgegen dem Anliegen noch weiter verkürzt, sodass die Autos nun mit 70 bis 100 km/h an der Bushaltestelle vorbeidonnern dürfen. Die Anwohner sind frustriert und bezeichnen die Entscheidung der Stadt als idiotisch. Es wird die Sinnhaftigkeit von Petitionen in Frage gestellt und die Situation als Schildbürgerstreich bezeichnet.
Abschluss des Streams und Ankündigungen
03:52:29Es werden einige Banger-Folgen von Realer Irrsinn hervorgehoben, insbesondere das Bahndenkmal. Es wird erwähnt, dass es Gesetze dafür gibt, wann ein 50er-Schild aufgestellt werden darf, abhängig von der Bebauung. Es wird angekündigt, dass es beim nächsten Mal eine neue Folge von Realer Esel geben wird, in der es um ein Backpulververbot für Winzer geht. Abschließend wird sich für heute verabschiedet und auf eine neue Folge aus der Retro-Reihe auf YouTube hingewiesen, in der es um Rank-In-Games geht. Es wird angekündigt, dass der Streamer ins Fitnessstudio gehen wird und morgen Abend wieder live sein wird. Morgen findet das Pokémon Go Fest statt und der Streamer wird mit Robert in der Schweiz einen Berg besteigen, den Allmannberg. Es wird ein schöner Abend gewünscht und sich für morgen verabschiedet.