CS2 Abenteuer, gucken gleich noch die STRG_F Dokudisplate
Counter-Strike: Technische Probleme, Tutorials und Diskussionen über Cheating

Nach anfänglichen Schwierigkeiten widmet sich Trilluxe Tutorials und Team-Taktiken in Counter-Strike. Es folgen Diskussionen über Ingame-Probleme, Arbeitsmoral und Hidden Achievements. Abschließend wird die Cheating-Dokumentation von Steuerung F analysiert, wobei Einblicke in die Szene und Anti-Cheat-Maßnahmen gegeben werden.
Erste Eindrücke und Technische Schwierigkeiten
00:10:10Nach anfänglichen technischen Problemen mit der Musikwiedergabe und einem kurzen Wäscheaufenthalt auf dem Balkon, bei unerträglicher Hitze, hofft der Streamer auf angenehmere Temperaturen in Deutschland. Es wird über Competitive Wins auf Anubis gesprochen und XP-Gewinne begrüßt. Die Hitze wird als scheiße empfunden und ein Dankeschön für 113 Monate Unterstützung ausgesprochen. Es folgt eine Diskussion über die Gültigkeitsdauer von Token und Souvenir Packages, wobei der Streamer schätzt, dass man ein halbes Jahr Zeit hat, diese umzuwandeln, und auf die Highlights wartet. Marius wird vermisst und es wird vermutet, dass er mit Kleinanzeigen-Käufern oder Verkäufern diskutiert, da er wohl seinen halben Hausstand verkauft. Der 25. des Monats wird als guter Zahltag hervorgehoben, insbesondere von YouTube und Twitch. Es wird über Drogenkonsum gewitzelt und über die Positionen von Spielern im Spiel diskutiert. Der Streamer benötigt 15 Runden auf der Karte, während ein anderer Spieler nur sieben benötigt, was zu einer Diskussion über die unterschiedliche XP-Belohnung führt. Die STRG_F Dokudisplate wird angesprochen, wobei der Streamer plant, diese später mit Live-Kommentaren anzusehen.
Tutorials, Sensitivity-Probleme und Team-Taktiken
00:20:58Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, das Tutorial für Rematch im Spiel erneut zu spielen, da das zuvor angesehene Tutorial zwar die Theorie erklärte, aber nicht die Tastenbelegung und Kombos vermittelte. Der Streamer erwähnt Probleme mit der Sensitivity und vermutet, dass es daran liegt, dass er in den letzten Tagen wenig am Computer war. Es wird über Team-Taktiken diskutiert, wie das Breaken der Mitte, Smokes und die Positionierung der Spieler auf der Karte. Der Streamer gibt Anweisungen, wie Water nach B gehen soll und Morrow die Mitte schließen soll. Es wird überlegt, ob ein Spieler auf B ist und wie man sich verhalten soll, wenn Water einen Wassertropfen hat. Der Radix wird für sein seltsames Verhalten kritisiert, da er sich selbst abnebelt und in der Smoke steht. Der Streamer plant, A von hinten zu kommen und gibt Anweisungen an Mark, Heaven zu halten. Es wird über die Seltenheit der DIA-Wertung gesprochen und darüber, dass Leetify die Zahlen veröffentlichen könnte. Der Streamer plant, wieder A zu gehen und Water soll kommen. Es folgt ein Dankeschön an Saft und Marv für die Unterstützung.
Ingame Probleme und Diskussionen über Arbeitsmoral
00:33:29Der Streamer erlebt Ingame Probleme mit der Maus und bezeichnet das Spiel als Drecksgame, da er plötzlich eine Maus auf dem Bildschirm hat und nichts machen kann. Es wird über die ökonomische Runde diskutiert und ob man rein kaufen soll. Der Streamer schlägt vor, Deagle zu kaufen. Es wird über viele Schritte auf A und einen Spieler auf B gesprochen. Der Streamer vermutet, dass drei Leute auf B sind. Es wird über ein Knife und ein Paracord diskutiert. Es wird über den Bachelor von Armin mit Note 1,4 gesprochen. Der Streamer kündigt an, die Gegner tot zu naden. Es wird vermutet, dass Armin kurz arbeiten und dann mit dem Master anfangen will. Es wird darüber diskutiert, dass man Prime Subs nicht automatisch einlösen kann, da Amazon dabei Geld verliert. Der Streamer hat Probleme mit Smokes, die ihm in die Augen weh tun. Er hat Angst, dass jemand von hinten kommt. Es wird überlegt, ob die Gegner den Stream offen haben. Der Streamer hat Probleme mit Nades und vermutet, dass zwei Mitte sind. Er stirbt ohne Kit. Es wird über B-Support gesprochen und der Streamer geht A. Es wird versucht, die AWP zu speichern. Der Streamer wird als dumm bezeichnet, weil er CS spiegelt. Es wird überlegt, Electric zu smoken und zu B zu gehen. Der Streamer steht in der Smoke und B-Main kann rein. Es wird überlegt, ob man Ranked spielen kann und was man erreichen muss, um Ranked spielen zu können. Der Streamer erklärt, dass man Level 5 erreichen muss. Es wird überlegt, ob man Gegner auf YouTube beleidigen kann. Es wird über das Hidden Anubis Achievement diskutiert.
Hidden Achievements, Team-Dynamik und Cheating-Vorwürfe
00:54:20Es wird über das Hidden Anubis Achievement gerätselt, wobei der Streamer andeutet, dass es mit Back-to-Back-Spielen auf der Map zu tun hat. Es folgt eine Diskussion über Team-Dynamik und Missverständnisse bei Calls, insbesondere mit Tom. Der Streamer macht einen isolierten Call für einen B-Rush, aber die Bombe liegt auf der Mitte, was zu Verwirrung führt. Es wird über die Möglichkeit von Cheating diskutiert, wobei der Streamer vermutet, dass die Gegner den Stream offen haben. Es wird überlegt, ob man ganz hinten A draufrennen soll. Der Streamer smokt den Connector und Tom geht B. Es wird über komische Winkel und Hadlow diskutiert. Es wird überlegt, ein Kopfgeld von 50 Euro auszusetzen. Es wird festgestellt, dass das Team Announcement rausgehauen wurde. Es wird über die Erlaubnis für Spieler auf dem Major diskutiert, ihre eigene Maus und Passateure zu spielen. Der Streamer findet es gut, dass die Spieler ihre eingespielten Geräte nutzen dürfen. Es wird überlegt, ob die Hardware auf Official Tournaments getestet wird. Der Streamer hält es für extrem unplausibel, dass Cheats in Tastatur oder Maus drin sind. Es wird über Cheating-Software diskutiert und ob diese auf Tournaments normal ist. Es wird über Apex und seine Maus diskutiert. Der Streamer findet es komisch, dass Apex so oft seine Maus aufladen muss. Es wird über einen deutschen Cheater diskutiert und ob Mails gehackt werden können. Der Streamer spielt den Power-Move des Jahrtausends. Es wird überlegt, ob man sich einen kleinen Chip in den Arsch pflanzen lassen soll, der einen piekst, wenn irgendwo was ist. Es wird über einen Analplug diskutiert. Der Streamer ist heiß auf die Doku und möchte noch daddeln. Er ist raus, weil das Spiel vercheatet ist und keinen Spaß mehr macht. Es wird überlegt, ob Freddy mitmachen kann. Es wird über Hannes und seine Wins diskutiert. Es wird überlegt, ob Hannes und Barne noch versuchen, die fünf Striche zu kriegen. Der Streamer fragt nach dem Steam-Namen von Kevin. Er sagt, dass er raus ist. Es wird über die Doku gesagt, dass sie sehr geil war, aber mit Fokus eher auf dem E-Sport und eher ein bisschen History. Der Streamer sagt, dass in Tier 1 garantiert nicht gecheatet wird.
Probleme mit Valve und Community-Feedback
01:33:09Es wird über Probleme mit dem Tappen und Raustappen im Spiel diskutiert, wobei vermutet wird, dass Valve sich des Problems möglicherweise nicht bewusst ist. Es wird kritisiert, dass es keinen Community Manager gibt, der Feedback einholt, was zu Frustration führt. Die Schwierigkeit, Valve auf solche Probleme aufmerksam zu machen, wird hervorgehoben, da die eigenen Kontakte bereits für andere Probleme (Dota) genutzt wurden. Es wird der Wunsch nach einem direkteren Draht zu Valve geäußert, um solche weitverbreiteten, aber scheinbar unbekannten Probleme anzusprechen und eine schnellere Lösung zu ermöglichen. Das Fehlen eines Community Managers wird als Schwachstelle identifiziert, die die Kommunikation zwischen Spielern und Entwicklern behindert und somit die Spielerfahrung negativ beeinflusst. Die Notwendigkeit einer besseren Feedbackschleife wird betont, um sicherzustellen, dass Valve über die dringendsten Anliegen der Community informiert ist.
Kein fester Termin für die STRG_F-Dokumentation
01:36:04Es wird klargestellt, dass es keinen festen Zeitpunkt für die Veröffentlichung der Steuerung F-Dokumentation gibt. Die Doku soll irgendwann im Laufe des Tages gezeigt werden, möglicherweise in ein bis drei Stunden, abhängig davon, wann das aktuelle Spiel beendet wird. Es wird betont, dass die Dokumentation zum Abschluss des Tages gezeigt wird, sobald die Spielsession beendet ist. Die Community wird um Geduld gebeten, da der Fokus zunächst auf dem laufenden Spiel liegt. Es wird versichert, dass die Dokumentation definitiv noch am selben Tag gezeigt wird, sobald sich die Gelegenheit bietet. Die Zuschauer werden gebeten, sich bis zum Ende des Streams zu gedulden, um die Dokumentation nicht zu verpassen. Die Flexibilität des Zeitplans wird hervorgehoben, da die Priorität auf dem Abschluss des Spiels liegt, bevor die Dokumentation gezeigt wird.
Diskussion über Twitch-Nutzernamen und Community-Interaktionen
01:40:42Es wird über einen Twitch-Nutzer namens 'Herzlichen Net' gesprochen, dessen Name positiv aufgenommen wird. Es wird erwähnt, dass der Nutzer zuvor einen anderen Account hatte, der jedoch aufgrund der Angabe seines Alters (elf Jahre) von Twitch gesperrt wurde. Es wird der Wunsch geäußert, die Steuerung F-Dokumentation anzusehen, um sich zu entspannen, da der Streamer sich bereits wieder 'tilt' fühlt. Ein Zuschauer äußert den Wunsch nach Commentary während der Doku-Wiedergabe, da er dafür monatlich bezahlt. Es wird humorvoll über die Möglichkeit einer 'Doro' (Dokumentation) gesprochen. Die Interaktion mit der Community und der Wunsch nach einer entspannten Atmosphäre durch das gemeinsame Ansehen der Dokumentation werden betont. Die Bedeutung der Zuschauerbindung und die Erfüllung der Erwartungen der zahlenden Abonnenten werden hervorgehoben. Der Wunsch nach einer positiven und unterhaltsamen Stream-Erfahrung steht im Vordergrund.
Doku-Ankündigung und Community-Interaktion
02:11:51Es wird angekündigt, dass die Steuerung F-Dokumentation nun angesehen wird, nachdem der Chat mehrfach danach gefragt hat. Um dem ständigen Nachfragen entgegenzuwirken, wird humorvoll vorgeschlagen, das Wort 'Doku' auf die Blacklist zu setzen oder einen Timer einzuführen, der sich für jede Erwähnung der Doku im Chat verzögert. Tom plant einen 'Sabaton', bei dem er für jeden Sub eine Minute der Doku schaut. Vor der Doku soll jedoch noch Ralf Schumacher Werbung gezeigt werden. Es wird erwähnt, dass der Streamer diese Werbung selbst noch nie gesehen hat. Die Community wird aktiv in die Entscheidung über den Zeitpunkt und die Art der Doku-Präsentation einbezogen. Die humorvolle Auseinandersetzung mit den Zuschauerwünschen und die kreativen Ideen zur Gestaltung des Doku-Erlebnisses stehen im Vordergrund. Die Bedeutung von Community-Interaktion und die Bereitschaft, auf die Bedürfnisse der Zuschauer einzugehen, werden deutlich.
Ankündigung der Cheating-Dokumentation von Steuerung F
02:44:43Es wird angekündigt, dass nun die Cheating-Dokumentation von 'Steuerung F' auf YouTube angesehen wird, nachdem viele Zuschauer danach gefragt haben. Der Streamer gibt an, den Kanal zuvor nicht gekannt zu haben, aber von der Community darauf aufmerksam gemacht worden zu sein. Die Dokumentation trägt den Titel 'Wie Cheater Counter-Strike ruinieren'. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Doku neue Einblicke von Cheat-Entwicklern oder ähnlichem bietet. Der Streamer betont, dass Cheater das Spiel zerstören und dass die Dokumentation möglicherweise spannende Informationen enthält. Es wird auf die Beschreibung des Videos verwiesen, in der ein Link zur Dokumentation zu finden ist. Die Bedeutung des Themas Cheating im E-Sport und die Notwendigkeit, das Problem anzugehen, werden hervorgehoben. Die Erwartung an die Dokumentation ist, neue Perspektiven und Informationen zu liefern, die zur Bekämpfung von Cheating beitragen können.
Cheating in Counter-Strike: Einblick in die Szene und Mechanismen
02:57:17Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit Cheating in Counter-Strike, beginnend mit humorvollen Anekdoten über das Ausprobieren von Cheats, die jedoch schnell langweilig wurden. Er erklärt, dass ihn das Cheaten selbst nicht mehr interessierte, er aber in den entsprechenden Foren aktiv blieb und sogar Moderator wurde. Im Gegensatz zu einfachen Cheats in Spielen wie 'Die Sims' ist Cheating in Counter-Strike komplizierter. Gekaufte Cheats verschaffen unfaire Vorteile, wie das Sehen durch Wände (Wallhack) oder automatische Zielhilfe (Aimbot). Der Wallhack ermöglicht es, Gegner und deren Lebensanzeigen zu sehen, was einen erheblichen Informationsvorsprung bietet. Der Aimbot zielt automatisch auf den Gegner, wobei die Stärke von leichter Hilfe bis zur Eskalation angepasst werden kann. Der Streamer betont, dass Wallhack und Aimbot zu den bekanntesten Cheats gehören und fast so alt sind wie das Spiel selbst. Er erklärt Begriffe wie 'gebastet' (beim Cheaten erwischt werden) und 'Corn' (eine Position auf der Karte callen). Abschließend erwähnt er ein Bootcamp für deutsche Talente im Shooter Valorant, wo ein Coach und ehemaliger Counter-Strike-Profi zeigt, wie man Cheater im Nachhinein überführen kann.
Enthüllungen und Perspektiven aus der Cheating-Szene
03:13:25Der Streamer gibt Einblicke in Interviews mit ehemaligen Cheatern, die anonym bleiben wollen. Cheaten wird als Hobby oder Sucht beschrieben, was überraschen mag, aber es gibt Spieler, die es genießen. Einige bereuen es nicht, da es ihnen Spaß gemacht hat, auch wenn sie wissen, dass sie das Spiel kaputt gemacht haben. Gruppenzwang und der Wunsch, schnell erfolgreich zu sein, sind häufige Motive. Es gibt auch Spieler, die Cheats nutzen, um in Profi-Teams aufgenommen zu werden, diese aber aufgeben, sobald sie ihr Ziel erreicht haben. Der Streamer geht auf den Fall von Forsaken ein, der 2018 während eines Turniers beim Cheaten erwischt wurde. Er erinnert an den deutschen Nachwuchsspieler Simon (SMN), der ebenfalls wegen Cheating auffiel. Der ehemalige Manager von Alternate Attacks, Niklas, wird interviewt und berichtet, wie er von Simons Betrug überrascht wurde. Simon selbst gab zu, seinen Cheatwert erhöht zu haben, weil seine Teamkollegen schlecht waren. Niklas äußert seine Wut und Enttäuschung über Simons Verhalten, da dieser leichtfertig mit den Strukturen um ihn herum umgegangen ist und andere Teammates mit hineingezogen hat. Simon erhielt Hausverbot bei Alternate Attacks und wollte kein Interview geben.
Recherche nach Anti-Cheat-Maßnahmen und Konfrontation mit Cheat-Codern
03:22:36Der Streamer berichtet von seinen Bemühungen, mehr über Anti-Cheat-Maßnahmen bei großen Turnierveranstaltern wie der ESL zu erfahren. Seine Interviewanfrage wurde jedoch abgelehnt, da man die Anti-Cheating-Prozesse nicht öffentlich machen wolle. Trotzdem fuhr er nach Köln und traf sich mit einem Cheatcoder namens Padawan, der ihm von seinen Aktivitäten erzählte. Padawan entwickelt Cheats für Counter-Strike, Apex Legends und Valorant und verkauft sie online, wobei er behauptet, dass seine Kunden die Cheats hauptsächlich nutzen, um Spiele zu manipulieren und darauf zu wetten. Er räumt ein, dass einige seiner Cheats von einem brasilianischen Spieler bei einem Major-Qualifier verwendet wurden, was zu dessen Bann führte. Padawan verdient unterschiedlich viel Geld mit seinen Cheats, mal 3.000 Euro, mal 15.000 Euro im Monat. Der Streamer spricht auch mit Tilman Felgner, dem Entwickler des Anti-G-Tools der ESL, der erklärt, wie er das Programmieren lernte, um Cheater zu bekämpfen. Felgners Anti-Cheat schloss zumindest teilweise die Lücke, die der Hersteller des Spiels bis heute nicht in den Griff bekommt. Er betont, dass es wichtig ist, die Eingabegeräte der Spieler zu kontrollieren, um Hardware-Cheats zu verhindern.
Enthüllungen und Diskussionen über Cheating-Prävention im E-Sport
03:39:19Der Streamer setzt seine Untersuchung von Cheating im E-Sport fort und interviewt Supex Zero, den Coder des Cheats, den SMN benutzte. Supex Zero erklärt, dass er die Rechte von SMN sofort entzogen hat, nachdem er von dessen Betrug erfahren hatte. Er gibt an, dass einige professionelle Spieler, die seine Cheats benutzt haben, nicht gebannt wurden. Supex Zero kritisiert die mangelnde Kontrolle von Eingabegeräten auf Offline-Turnieren und betont, dass Softwarelösungen notwendig sind, um Cheating zu verhindern. Er äußert sich desillusioniert über die heutige Profi-Szene, die seiner Meinung nach nur noch ein Geschäftsmodell ist. Der Streamer fragt bei der ESL nach, ob es Spieler gab, die nicht gebannt wurden, und wie sicher die Turniere sind, erhält aber keine konkreten Antworten. Im Gegensatz dazu ist Blast, ein Konkurrent der ESL, offener und erläutert sein Sicherheitskonzept, das verschiedene Anti-Cheats umfasst und die Möglichkeit, USB-Speicher zu verbinden, deaktiviert. Der Streamer diskutiert die Schwierigkeit, Hardware-Cheating zu verhindern, da viele Spieler an ihren persönlichen Eingabegeräten hängen. Er schlägt vor, Krimbo und Tapsen nach ihren Erfahrungen auf Turnieren zu fragen. Abschließend bedankt sich der Streamer bei seinen Zuschauern und kündigt ein neues Video aus der Retro-Reihe an. Er plant, Sport zu treiben und sich morgen wieder mit einer Session zu melden.