SCHWEINEAIM vs. BASILEA BALLERS - #DACHCSMasters - Spielklasse 4 - Spieltag 1schweineaim CONTROL PADS zurück!
Spannendes Counter-Strike Duell: SCHWEINEAIM trifft auf BASILEA BALLERS in DACHCS Masters.

Im ersten Spiel der DACHCS Masters Spielklasse 4 trafen SCHWEINEAIM und BASILEA BALLERS aufeinander. Neben anfänglichen technischen Schwierigkeiten sorgten vor allem Kommunikationsprobleme und der Umgang mit Schweizerdeutsch für Herausforderungen. Im Laufe des Spiels kamen Cheating-Vorwürfe auf, die die ohnehin schon angespannte Atmosphäre weiter anheizten. Trotz aller Widrigkeiten wurde das Spiel bis zum Ende durchgefochten.
Begrüßung und Handcam-Probleme
00:00:00Trilluxe startet den Stream und scherzt über die Schwierigkeiten, den Begriff 'Handcam' auf Schweizerdeutsch zu übersetzen. Er erwähnt, dass er die Handkamera angebracht hat und es im Stream einige Änderungen gab. Er bedankt sich bei Marschrakete für die lange Unterstützung und rätselt über den Begriff 'Bambl'. Es wird überlegt, ob 'Bambl' ein anderes Wort für 'Nuki' (Schnuller) sein könnte. Raina macht im Spiel mit, und Prosus wird ebenfalls erwartet. Trilluxe berichtet von Problemen beim Versenden von TS-Daten, da er versehentlich seine Handcam zeigen wollte. Er erwähnt, dass er bei den Granaten im Spiel benachteiligt wurde und hofft, dass das gegnerische Team Teamspeak anstelle von Discord nutzt. Es wird diskutiert, wie man Schweizer am besten begrüßt (mit 'Guten Abend', 'Guten Morgen' oder 'Grüezi'). Raina wird ins Team geholt, um sie direkt zu testen.
Schweizerdeutsch-Herausforderung und Sprachbarrieren
00:03:21Trilluxe fragt, ob noch jemand aus dem Team der Zuschauer mitspielen möchte. Es wird festgestellt, dass einige bereits im Spiel sind. Armin wird gefragt, ob er schon mal 'auf den Ausgang' gegangen sei, was zu Verwirrung führt, da 'Ausgang' im Schweizerdeutschen 'weggehen' bedeutet. Olli, ein weiterer Schweizer, wird eingeladen. Trilluxe gibt zu, nicht aus Basel zu sein, sondern in Zürich 'aufgerissen' worden zu sein. Es wird festgestellt, dass Schweizerdeutsch für Armin schwer verständlich ist, und die Idee entsteht, das ganze Match auf Schweizerdeutsch zu spielen, um ihn zu verwirren. Trilluxe versucht, sich im Schweizerdeutsch zu üben und erklärt Armin einige Wörter wie 'Seifeblätterli' (Seifenblasen) und 'Mängisch' (manchmal). Es wird überlegt, welche Maps gebannt werden sollen und über frühere Spielerfahrungen diskutiert.
Spielgeschehen und Kommunikationsschwierigkeiten
00:08:17Es wird überlegt, wie man am besten vorgeht, und Taktiken werden besprochen ('Heaven, Smoke und Entry, Flash'). Die Kommunikation im Spiel wird durch das Schweizerdeutsch erschwert, aber grundlegende Anweisungen wie 'Eine Short, eine lang' sind verständlich. Trilluxe bemerkt, dass es schwierig ist, im Spiel Schweizerdeutsch zu reden. Es wird über Positionen und Strategien diskutiert ('Atom B', 'Water', 'Mitte'). Armin äußert Schwierigkeiten, dem Schweizerdeutsch zu folgen, obwohl er sich bemüht. Es wird überlegt, ob Armin streamen soll, um seine Perspektive zu zeigen. Es wird über verschiedene Spielsituationen gesprochen, wie das Einnehmen von Positionen ('Tempel', 'Backside') und das Verwenden von Utilitys ('Smoke', 'Flash'). Trilluxe erklärt Armin weitere Schweizerdeutsche Ausdrücke und es wird über die korrekte Aussprache von Wörtern diskutiert. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Schweizerdeutsch zu sprechen, selbst wenn man es versteht.
Cheating-Vorwürfe und weitere Spielrunden
00:18:50Ein Zuschauer spendet und Trilluxe erklärt, dass sie ein besonderes Matchmaking mit Schweizern machen, die nur Schweizerdeutsch sprechen, um Armin zu verwirren. Es wird diskutiert, wie man im Schweizerdeutschen 'speichern' sagt ('speichert'). Armin lernt weitere Schweizerdeutsche Wörter wie 'Erdöpfel' (Kartoffel). Es wird über die Landschaftlichen unterschiede von Basel und Zürich diskutiert. Trilluxe vermutet, dass ein Spieler cheatet (Harry Potter) und diskutiert dies mit den anderen. Es wird überlegt, ob ein Spieler mehrere Accounts mit Wackbann hat. Es wird überlegt, ob man B nochmal durchflashen soll. Es wird über verschiedene Taktiken und Positionen gesprochen ('Wasser', 'Teppich'). Es werden neue Schweizerdeutsche Beleidigungen gelernt ('Huren Geisterficker'). Es wird überlegt, ob man B nochmal Infoflash geben soll. Es wird festgestellt, dass ein Spieler sehr aggressiv spielt und möglicherweise cheatet. Es wird überlegt, ob man einen Wasser-Push machen soll. Es wird über einen Kill durch die Smoke diskutiert und vermutet, dass der Spieler cheatet. Es wird festgestellt, dass der Spieler alles an hat. Es wird überlegt, wie man mit Cheatern umgehen soll. Es wird überlegt, ob man ein Schweine-M-Trikot machen soll. Es wird überlegt, ob man wieder Elo erraten spielen soll. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, den Rang in der Demo zu sehen. Es wird über frühere Season-Erfahrungen diskutiert und festgestellt, dass ab 25k Elo Cheater unterwegs sind. Es werden Demos von Cheatern angeschaut.
Abschied und Planungen
00:41:00Trilluxe verabschiedet sich und kündigt an, ins Fitnessstudio zu gehen. Er erwähnt den 'Morgenstreich' und lernt weitere Schweizerdeutsche Wörter. Armin hat ebenfalls einige Wörter gelernt. Es wird über den Militärdienst in der Schweiz gesprochen und wie lange Oli noch muss. Es wird über verschiedene Systeme im Militär gesprochen (Durchdiener vs. Wiederholungssystem). Es wird überlegt, ob man sich rauskaufen kann. Es wird über Cheating-Vorwürfe diskutiert und festgestellt, dass der Trust-Faktor möglicherweise niedrig ist. Es wird über frühere Spiele gegen Cheater gesprochen. Es wird überlegt, ob die 125 Wins ein Problem werden könnten, wenn es so weitergeht. Es wird überlegt, ein Schweine-M-Trikot und ein Plüschtier zu machen. Es wird überlegt, ob man wieder Elo erraten spielen soll. Es wird überlegt, morgen Red Dead Redemption zu zocken. Trilluxe verabschiedet sich und verweist auf Kevin, der noch Face-It spielt.