TrackMania 24h Rennen - TrackMania For Hours #4 mit SCHWEINEAIM RACINGpickem !fantasy
TrackMania 24h Rennen: Team verbessert sich trotz technischer Hürden
Das 24-Stunden-Rennen in TrackMania fordert die Teilnehmer heraus, eine sechsminütige Strecke über 24 Stunden zu meistern und Checkpoints zu sammeln. Das Team hat sich von Platz 141 auf Platz 138 von 188 Teams verbessert. Die aktuelle Map wird als besonders anspruchsvoll beschrieben, mit vielen unübersichtlichen Kurven und fehlenden intuitiven Wegweisern. Trotz dieser Schwierigkeiten und der Frustration, die Strecke zu lernen, wird versucht, die Bestzeit weiter zu verbessern. Persönliche Bestzeiten und die Feinheiten der Streckenführung, wie Entry- und Exit-Speed in Kurven, sind entscheidend. Die technische Infrastruktur in Deutschland, insbesondere die Internetverbindung, wird kritisiert, da sie zu Paketverlusten führt. Um die Stream-Qualität zu gewährleisten, wird die Auflösung der Facecam reduziert, um eine flüssigere Übertragung zu ermöglichen.
Technische Probleme und Internetverbindung
00:00:00Der Stream beginnt mit technischen Schwierigkeiten, da der Streamer "gecuttet" war und 6% Paketverlust aufwies, was auf Probleme mit der Internetverbindung in Deutschland hindeutet. Es wird über die Unzuverlässigkeit von Internetanbietern und den schleppenden Glasfaserausbau gesprochen, wobei viele ältere Anwohner den Ausbau ablehnen. Die Diskussion dreht sich um die Frustration über hohe Kosten bei schlechter Leistung und die allgemeine Langsamkeit der Infrastruktur in Deutschland. Auch die Eltern des Streamers hatten bereits Probleme mit dem Internet, was die Situation zusätzlich verdeutlicht. Die Problematik wird als "Peak Deutschland" bezeichnet, und es wird vorgeschlagen, sich auf WLAN zu konzentrieren. Die technische Störung manifestierte sich, als der Vater des Streamers kein DAZN schauen konnte und die Twitch-Seite nicht aktualisiert werden konnte, was zu einem kompletten Ausfall führte.
Verbesserte Gaming-Erfahrung durch neuen PC und Stream-Optimierung
00:06:11Der Streamer berichtet, dass das beste am neuen PC die Möglichkeit ist, TrackMania lagfrei zu spielen, was mit dem alten PC aufgrund von FPS-Problemen bei manchen Maps nicht möglich war. Um die Stream-Qualität zu verbessern und die Internetprobleme zu umgehen, wird die Auflösung der Facecam auf 160x90 Pixel reduziert, was als "Ultra Runterskill" und "Low-Res" beschrieben wird, aber den Stream flüssiger laufen lässt. Es wird diskutiert, ob weitere Optimierungen, wie das Herunterziehen der FPS auf 30, die Einbindung weiterer Elemente ermöglichen könnten. Trotz der geringeren Auflösung wird die Bildqualität als "gut" und "perfekt" empfunden, da sie flüssig läuft. Die Anpassungen sind notwendig, um das 24-Stunden-Rennen ohne weitere technische Unterbrechungen fortsetzen zu können.
Fortschritt im 24-Stunden-Rennen und Map-Herausforderungen
00:10:16Das 24-Stunden-Rennen in TrackMania läuft, und das Team hat sich von Platz 141 auf Platz 138 von 188 Teams verbessert. Der Streamer hat eine persönliche Bestzeit von 5:53 Minuten im Standing Start erreicht, obwohl die offizielle Bestzeit (AT) bei 5:46 Minuten liegt. Die aktuelle Map wird als herausfordernd empfunden, da sie viele "Blind Buns" und unübersichtliche Kurven enthält, was das Lernen der Strecke erschwert. Besonders frustrierend ist das Fehlen intuitiver Wegweiser und die Inkonsistenz der Streckenführung. Es gibt Passagen, in denen Fehler teuer sind, da sie zu großen Zeitverlusten führen. Trotz der Schwierigkeiten wird versucht, die Strecke zu meistern und die Bestzeit weiter zu verbessern. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, bestimmte Kurven und Sprünge zu perfektionieren, um den Speed zu halten.
Strategien und Schwierigkeiten auf der Rennstrecke
00:21:44Die Herausforderung der 5,5-minütigen Strecke liegt darin, sich diese vollständig einzuprägen und gleichzeitig schneller zu werden, ohne unnötige Risiken einzugehen. Besonders kritisch sind die "Entry-Speed" und der "Exit-Speed" in Kurven, da ein Tempomat das Gas automatisch steuert, aber die Geschwindigkeit beim Verlassen der Kurve entscheidend ist. Es wird diskutiert, wie man "Wallbangs" und "unintended" Streckenteile nutzen kann, um Vorteile zu erzielen, obwohl dies riskant ist und das Lenken erschweren kann. Ein "Bugslide" wird als Technik erwähnt, um Checkpoints effizient zu passieren. Die Nachtphasen der Map, die von 22 bis 5 Uhr dauern, werden als besonders lang und anspruchsvoll empfunden. Die Spieler müssen sich auf ihr Gefühl verlassen, da die Sicht in bestimmten Abschnitten, wie dem Wasserteil, gleich null ist, was das Fahren zu einer zusätzlichen Herausforderung macht.
ESL DachCS Spielklassen und Teameinteilung
00:30:20Die DachCS-Saison umfasst sechs Spielklassen mit mehreren Gruppen, teilweise bis zu zehn pro Klasse, die den Skill der Spieler widerspiegeln. Spielklasse 6 beherbergt niedrig gerankte Faceit-Spieler, während Spielklasse 1 die "sehr, sehr krassen Spieler" vereint. Das Main-Team des Streamers spielt in Spielklasse 4 und hat es zweimal in die Relegation zu Spielklasse 3 geschafft. Die "Oldies" des Teams sind in Spielklasse 6 angesiedelt. Der Auf- und Abstieg erfolgt durch Siege, oder die erstmalige Platzierung basiert auf dem durchschnittlichen Faceit-Elo des Teams. Ein Team mit Spielern von 500 bis 3000 Elo würde beispielsweise nicht in Spielklasse 6 starten. Die Oldies haben Spieler von Level 2 bis Level 10, wobei Isaacs und Marius Level 10 erreichen, der Rest liegt zwischen Level 5 und 7.
Fortschritt der Spendenziele und zukünftige Projekte
00:40:19Das Team hat bereits einige Spendenziele erreicht, darunter "Flares Replay" und ein "Canvas Giveaway". Der nächste Meilenstein ist ein weiteres 24-Stunden-Rennen, was als "sehr wohl" und "wird eh stehen" kommentiert wird. Es wird auch das nächste große Projekt angekündigt, das am Ende des aktuellen 24-Stunden-Rennens bekannt gegeben werden soll. Es wird über die Herausforderung gesprochen, bestimmte Streckenabschnitte, wie den "No-Break-Part", schnell zu meistern, indem man die Beschleunigung "tappt" und das Gas loslässt, um den Speed zu halten. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Techniken, um die Strecke zu optimieren und die Bestzeiten zu verbessern. Die Spendenziele motivieren die Spieler, weiterhin ihr Bestes zu geben und die Community zu unterhalten.
Nostalgie und Herausforderungen in TrackMania-Maps
00:52:20Es wird über die erste TrackMania-Map gesprochen, die mit ihren "Ice Slides" als sehr witzig und herausfordernd in Erinnerung geblieben ist. Ein Spieler namens Barbos hatte Schwierigkeiten mit dem Eis, stellte aber trotzdem Weltrekorde auf. Die aktuelle Map wird als schwierig empfunden, insbesondere ein "Dropdown", der "ultra unsmooth" ist und sich "falsch gemappt" anfühlt. Es gibt auch Verwirrung bezüglich der "Pöller" und "Light-Poles", die manchmal irreführend platziert sind und nichts mit der Strecke zu tun haben, was die Orientierung erschwert. Trotz der Schwierigkeiten haben sich die Spieler im Ranking verbessert, von Platz 166 auf 138. Die Frustration beim Lernen der Map ist hoch, da viele "Blind Buns" und unklare Wegführungen das Fahren erschweren und zu häufigen Respawns führen.
Wettkampf und persönliche Bestzeiten im Rennen
01:06:45Im Rennen liegen die Fahrer oft nur eine halbe Sekunde auseinander, was die Intensität des Wettbewerbs unterstreicht. Es wird über die Leistung von Spielern wie Schmarniol diskutiert, der angeblich den Durchschnitt herunterzieht, obwohl er kürzlich eine "schwerste Map" namens "Final Enigma" erfolgreich abgeschlossen hat. Der "Player-Switch" hat bei Top-Teams einen großen Einfluss, da er zu Zeitverlusten von etwa 9,5 Sekunden führt. Die Spieler versuchen, ihre persönlichen Bestzeiten zu verbessern, wobei ein Spieler eine "Sub-6"-Runde fährt, die eine halbe Sekunde schneller ist als zuvor. Die Herausforderung besteht darin, den "Maxpeed" zu erreichen und die Kurven perfekt zu driften oder "Fullspeed" zu passieren, um wertvolle Sekunden zu gewinnen. Die Spieler tauschen sich über ihre Strategien aus, um die Strecke zu meistern und die Konkurrenz zu übertreffen.
Erinnerungen an ARMA Roleplay und Cheating-Erfahrungen
01:54:05Es werden Erinnerungen an eine vergangene ARMA-Session mit Felix und Erik wach, bei der ein gewisser Peter Chow ihnen im Rahmen eines 24-Stunden-Streams unrechtmäßig Geld verschaffte. Dies führte zu einem schnellen Server-Bann für die Beteiligten, die sich über die Rolle der Polizisten auf dem Roleplay-Server lustig machten. Ergänzend dazu wird über frühere Cheating-Erfahrungen in Minecraft gesprochen, insbesondere über die Nutzung eines X-Ray-Modpacks auf einem Public Server. Dies wurde als 'Full Cheating' eingestuft, da es ermöglichte, Diamanten unter der Erde zu lokalisieren. Eine Anekdote erzählt, wie das Team selbst X-Ray nutzte, um andere Cheater zu überführen, die ihre unterirdische Weed-Farm und Schatztruhe ausfindig gemacht hatten, was letztlich zur Sperrung der betrügenden Spieler führte. Es wird auch über Cheating in Combat Arms, Maitins 2 und Penner Game philosophiert, wobei der Streamer zugibt, dass sein Bruder wegen einer gemeinsamen IP-Adresse gebannt wurde, ohne bis heute zu wissen, dass der Streamer dafür verantwortlich war.
Werbeunterbrechung und persönliche Unfallerfahrung
02:12:26Nach einem dramatischen In-Game-Crash, der als Überleitung dient, wird eine Werbeunterbrechung für die HUK Coburg Autoversicherung eingeleitet. Es wird betont, wie wichtig eine gute Autoversicherung im echten Leben ist, da man dort nicht einfach 'respawnen' kann. Die HUK Coburg wird als größter Autoversicherer in Deutschland mit über 14 Millionen versicherten Fahrzeugen vorgestellt. Zuschauer werden ermutigt, bis zum 30. November ihre Autoversicherung zu wechseln, um möglicherweise Geld zu sparen. Ein Link zur Beitragsberechnung wird im Chat geteilt. Der Streamer teilt auch eine persönliche Unfallerfahrung vom letzten Jahr in Duisburg, bei der er bei geringer Geschwindigkeit auf ein stehendes Fahrzeug auffuhr. Obwohl niemand verletzt wurde, entstand ein Schaden von 3.500 Euro an seinem Skoda Superb Sportline, da der Scheinwerfer und die Aufhängungen beschädigt wurden. Er reflektiert über die Situation, bei der der Vordermann an einer unübersichtlichen Kreuzung nicht anfuhr, und betont die Wichtigkeit, in solchen Momenten vorsichtig zu sein. Die unkomplizierte Abwicklung mit der Versicherung wird hervorgehoben, und es wird erwähnt, dass seine Familie seit Langem zufriedener Kunde der HUK Coburg ist.
Erklärung des Trackmania 24h Rennens und Team-Performance
02:24:27Es folgt eine detaillierte Erklärung des aktuellen Trackmania 24h Rennens, an dem das Team teilnimmt. Das Format beinhaltet das 24-stündige Fahren derselben sechsminütigen Strecke, um so viele Checkpoints wie möglich zu sammeln. Das Team ist seit knapp sechs Stunden dabei und hat bisher 2576 Checkpoints gesammelt, während das führende Team bei 2835 Checkpoints liegt. Es wird klargestellt, dass es bei diesem Event kein Preisgeld gibt, sondern es lediglich um Prestige geht. Die Organisatoren möchten das 'Casual-Feeling' und den Spaß am Spiel bewahren, anstatt es durch Preisgelder zu stark zu kommerzialisieren und den Wettbewerb zu intensivieren. Diese Entscheidung wird als bewusste Abgrenzung von einem rein kompetitiven Ansatz dargestellt. Die Diskussion über das Rennen und die Teamleistung wird durch humorvolle Einlagen und Interaktionen mit anderen Streamern unterbrochen, die das lockere Ambiente des Events unterstreichen.
MOBA-Diskussion und Gaming-Awards-Voting
02:40:18Eine hitzige Diskussion über MOBA-Spiele entbrennt, wobei der Streamer und seine Gesprächspartner unterschiedliche Meinungen vertreten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Dota 2 oder League of Legends besser ist, wobei der Streamer vehement für Dota 2 argumentiert und League of Legends als 'Point-and-Click-Adventure-Quatsch' abtut. Die Debatte weitet sich auf andere Spiele wie Valorant und das neue 'Deadlock' aus, wobei die Vor- und Nachteile der jeweiligen Spiele und deren Gameplay-Mechaniken erörtert werden. Es wird auch über Overwatch gesprochen, das als einziges Multiplayer-Spiel den 'Game of the Year'-Award im Jahr 2016 gewonnen hat, was zu einer weiteren Diskussion über die Qualität der Spiele in diesem Jahr führt. Die Unterhaltung mündet in eine Aufforderung an die Zuschauer, bei den Game Awards abzustimmen, wobei der Streamer seine persönlichen Favoriten, insbesondere 'Claire Obscure Expedition 33', in verschiedenen Kategorien hervorhebt und seine Abstimmungsentscheidungen begründet. Die Diskussion ist geprägt von humorvollen Sticheleien und persönlichen Vorlieben, die die Meinungsverschiedenheiten der Streamer und ihrer Community widerspiegeln.
Diskussion über Game Awards Nominierungen
02:56:32Im Stream wird intensiv über die Nominierungen der Game Awards diskutiert, wobei spezifische Kategorien wie 'Best Performance', 'Games for Impact', 'Best Ongoing', 'Best Community Support', 'Best Indie Game' und 'Best Debut Indie Game' zur Sprache kommen. Es werden persönliche Favoriten und Enttäuschungen ausgetauscht. Besonders hervorgehoben wird die Leistung von Jennifer English in Baldur's Gate und Benstar, der als 'Goat' bezeichnet wird. Die mangelnde Innovation von Assassin's Creed wird kritisiert, während die Accessibility-Settings des Spiels gelobt werden, die es blinden Spielern ermöglichen, es zu spielen. Es wird auch die Abwesenheit von 'Claire Obscure' in der Kategorie 'Games for Impact' bedauert und die Nominierung von 'Dota' in 'Best Ongoing' hinterfragt. Larian Studios wird für seinen Community Support gefeiert, und 'Dispatch' wird als 'robbed' in der Indie-Kategorie empfunden.
Kontroverse um 'Best Fighting Game' und andere Kategorien
02:58:58Die Kategorie 'Best Fighting Game' sorgt für große Kontroversen, insbesondere die Nominierung eines noch nicht veröffentlichten Riot-Spiels. Dies wird als Frechheit empfunden, da etablierte Titel wie 'Fatal Fury' und 'Mortal Kombat' in den Hintergrund geraten. Der Streamer weigert sich, Riot Games seine Stimme zu geben. Weitere Kategorien wie 'Best Mobile Game', 'Best VR/AR Game', 'Best Action Game', 'Best Action-Adventure' und 'Best RPG' werden ebenfalls besprochen. Bei 'Best Family Game' wird die Nominierung von 'Mario Kart World' als fragwürdig angesehen, da solche Spiele in familiären Kontexten oft zu Streit führen. 'Sonic Racing' wird als Alternative vorgeschlagen. Die Diskussion erstreckt sich auch auf 'Best Sim Strategy' und 'Best Sports Racing', wobei 'Two Point Museum' und 'Rematch' genannt werden. 'Battlefield' wird als 'Best Multiplayer' favorisiert, während 'The Last of Us' und der 'Minecraft Movie' ebenfalls kurz erwähnt werden.
Zukunft des Trackmania eSports und weitere Game Awards Kategorien
03:03:31Die Zukunft des Trackmania eSports wird diskutiert, wobei Skepsis bezüglich weiterer großer Entwicklungen geäußert wird, obwohl es Hinweise auf zukünftige Ankündigungen gibt. Die Kategorie 'Most Anticipated Game' führt zu einer Debatte zwischen 'The Witcher 4' und 'GTA', wobei 'The Witcher 4' als Favorit des Streamers hervorgeht. Bei 'Content Creator of the Year' werden 'Mega Low' und 'My Friends' genannt. 'Dota 2' wird als 'Best eSports Game' gefeiert, während 'Mobile Legends Bang Bang' ebenfalls erwähnt wird. Die Nominierungen für 'Best eSports Athlete' und 'Best eSports Team' werden kritisch hinterfragt, da Favoriten wie 'Faker' nicht gelistet sind und die Auswahl von 'Vitality' (CS) trotz ihrer Erfolge als unklar empfunden wird, insbesondere im Vergleich zu Dota-Teams. Die Diskussion über die HLTV Fantasy League und die damit verbundenen Spieler- und Teamwerte zeigt die tiefe Auseinandersetzung mit dem eSports-Bereich.
Herausforderungen und Strategien in der HLTV Fantasy League
03:07:48Die HLTV Fantasy League wird detailliert besprochen, wobei die geringe Teilnehmerzahl im Vergleich zu früheren Majors überrascht. Die Herausforderung, ein Team zusammenzustellen, insbesondere angesichts von Spielerwechseln wie dem von Nitro bei NRG, der wegen der Geburt seines Kindes ausfällt, wird thematisiert. Die Frage, ob man ein Team mit einem Coach als Ersatzspieler auf 0-3 setzen sollte, wird erörtert. Die Kosten der Spieler und die Auswirkungen des Team-Rankings auf die Preise werden analysiert. Die Schwierigkeit, unbekannte Spieler aus kleineren Regionen einzuschätzen, wird hervorgehoben. Der Streamer überlegt, seine Picks zu ändern, insbesondere im Hinblick auf Teams wie Rare Atom, deren Leistung gegen europäische Teams unsicher ist. Die Unvorhersehbarkeit von Best-of-1-Matches wird als wiederkehrendes Problem in der Fantasy League betont, was zu Unsicherheiten bei den Picks führt und die Frustration über mögliche 'Bullshit'-Ergebnisse verdeutlicht.
Vorbereitungen für das 24h Trackmania Rennen und technische Probleme
03:14:16Die Vorbereitungen für das 24-Stunden-Trackmania-Rennen laufen, wobei der Streamer seine Schritte auf dem Laufband erledigen möchte. Es wird über die Teilnahmebedingungen des Rennens gesprochen: 188 Teams, 3 bis 6 Fahrer pro Team, die sich abwechseln, um innerhalb von 24 Stunden so viele Checkpoints wie möglich zu sammeln. Das eigene Team liegt auf Platz 123 mit 3044 Checkpoints. Es wird eine Kontroverse aus einem früheren Rennen erwähnt, bei dem ein Top-Team durch wiederholtes Resetten der ersten 25 Checkpoints einen unfairen Vorteil erlangte, was zu großer Empörung in der Community führte. Währenddessen treten technische Probleme mit dem neuen Laufband auf, das sich nicht schneller als 3,2 km/h einstellen lässt, obwohl es bis zu 6,4 km/h erreichen sollte. Die Fehlersuche gestaltet sich schwierig, da die deutsche Bedienungsanleitung fehlerhaft ist und die korrekte Einstellung über einen einzigen Knopfdruck gefunden wird. Weitere Probleme wie ein rutschendes Laufbandband deuten auf notwendige Wartungsarbeiten hin.
Regeldiskussion und Skandal beim 24-Stunden-Rennen
03:20:05Es wird eine Regeldiskussion über das 24-Stunden-Rennen geführt, insbesondere über die Möglichkeit, Checkpoints zu 'cheesen'. Ein früherer Skandal wird thematisiert, bei dem ein Top-Team herausfand, dass die erste Hälfte der Map deutlich schneller 25 Checkpoints bot und diese Strategie durch wiederholtes Resetten ausnutzte. Dies führte zu großer Empörung in der Community, da es als unsportlich für ein Fun-Event empfunden wurde. Der Streamer erinnert sich an seine Wut und Beleidigungen in den Chats, als er während des Fahrens die Rechtfertigungen der Beteiligten anhören musste. Die technische Herausforderung, die Kameraeinstellungen für das Rennen zu optimieren, wird ebenfalls besprochen, insbesondere die Anpassung der Grafik-Settings, um Ruckler zu vermeiden. Die Aktivierung der Dota-Cam führt zu einer unerwarteten 10er Subbombe, was die Vorfreude auf Dota-Gameplay unterstreicht.
Persönliche Herausforderungen und Spiel-Diskussionen
03:22:38Der Streamer kündigt an, sein Laufband zu holen, um seine 10.000 Schritte zu absolvieren, während Armin als nächster Fahrer im 24-Stunden-Rennen an der Reihe ist. Die Nervosität vor dem Fahren und die Angst vor Unfällen werden humorvoll thematisiert. Es wird über die Länge der Stints und die Notwendigkeit von Pausen gesprochen. Eine Diskussion über Lo-Fi-Girl und ein davon inspiriertes Spiel, das Lernen und Interaktion mit einem KI-Charakter ermöglicht, zeigt das Interesse an neuen Gaming-Konzepten. Armin äußert seine Vorfreude auf ein Spiel, das erst 2030 erscheinen soll, was zu Belustigung führt. Die Diskussion über die Game Awards Nominierungen wird fortgesetzt, wobei 'The Witcher 4' als 'Most Anticipated Game' des Streamers bestätigt wird, insbesondere wegen der Rolle von Ciri. Die Qualität der Trackmania-Map wird bewertet, wobei die Konstanz gelobt, aber fehlende 'Eisplätze' und 'Nervenkitzel' bemängelt werden.
Technische Probleme mit dem Laufband und Community-Hilfe
03:39:24Es kommt zu erneuten technischen Problemen mit dem Laufband, das sich nicht schneller als 2 Meilen pro Stunde (ca. 3,2 km/h) einstellen lässt, obwohl es bis zu 6,4 km/h erreichen sollte. Der Streamer versucht, die Ursache zu finden, experimentiert mit verschiedenen Tastenkombinationen und konsultiert die Community im Chat. Es stellt sich heraus, dass die deutsche Bedienungsanleitung fehlerhaft ist und die korrekte Einstellung über einen einzigen Knopfdruck auf den 'Set'-Button erfolgt. Diese Entdeckung führt zu großer Frustration über die schlechte Dokumentation. Nach der Behebung dieses Problems tritt ein weiteres auf: Das Laufband rutscht während des Betriebs, was auf eine notwendige Nachspannung des Bandes hindeutet. Die Suche nach einem passenden Inbusschlüssel und die Unsicherheit über die richtige Vorgehensweise werden thematisiert. Trotz der technischen Schwierigkeiten wird das 24-Stunden-Rennen fortgesetzt, und die Position des Teams wird überprüft, wobei das Ziel ist, unter die Top 45 zu kommen.
Ankündigungen zum Stream Zember und Giveaways
04:12:58Es wurden umfassende Pläne für den kommenden Stream Zember vorgestellt, der wieder tägliche Giveaways beinhalten wird. Der Streamer hat 24 Mods jeweils 30 Euro Amazon-Guthaben zukommen lassen, damit diese individuelle Geschenke für die Community kaufen können. Diese Geschenke werden dann wie ein Adventskalender ausgepackt und verlost. Zusätzlich gibt es hochwertige Giveaways von Partnern, wobei Asus die größten Preise stellt, darunter Mäuse, Tastaturen, Headsets und als Hauptpreis einen 610 Hz Monitor. Ein besonderes Highlight wird ein Event auf der LAN sein, bei dem drei Knife Trade-Ups durchgeführt werden, deren Ergebnisse ebenfalls verlost werden. Jeder Abonnent ist automatisch bei den Verlosungen dabei, und Nicht-Abonnenten können sich über einen Chat-Befehl kostenlos anmelden. Diese Aktionen sollen sicherstellen, dass der Dezember für die Zuschauer besonders spannend und lohnenswert wird.
Weitere Giveaways und spezielle Aktionen
04:28:39Neben den bereits angekündigten Stream Zember Giveaways gibt es weitere spannende Aktionen. Es sind TCG-Sachen und Artikel von Holy als Giveaways geplant. Eine besondere einwöchige Aktion startet mit einer Firma aus dem Fitnessbereich, bei der der Streamer Produkte im Wert von 1500 Euro für Verlosungen aussuchen konnte. Zu den Preisen gehören ein Laufband (ähnlich dem, das Mark und Kevin besitzen), zwei Garmin Smartwatches, zwei verstellbare Kurzhantelsets und eine Klimmzugstange. Auch eine große Menge an Supplements wird verlost. Der Hauptpreis dieser Aktion ist das faltbare Laufband. Des Weiteren wurden Adventskalender vorgestellt, darunter ein Mod-Adventskalender, ein 'Scam-Kalender' mit Gadgets für Männer und ein teurer Adventskalender von Böker Plus, bei dem man ein Survival-Messer selbst zusammenbauen kann. Dieser könnte ebenfalls am Ende des Jahres verlost werden, abhängig davon, wie gut er ankommt.
Details zur Christmas LAN und Win-Challenge
04:31:21Die diesjährige Christmas LAN findet vom 15. bis 22. Dezember statt und wird von Zenith organisiert. Es wurde eine Win-Challenge für die LAN-Teilnehmer angekündigt, bei der es um 1000 Kills in Battlefield gehen wird, die gruppenübergreifend gesammelt werden sollen. Die genauen Regeln und Teamaufteilungen sind noch in Planung, aber es wird überlegt, die Teams durch Ziehung oder durch Teamleader-Picks zu bilden. Die Location ist ein Haus mit über 20 Duschen und individuellen Duschen in vielen der 14 Doppelzimmer. Es besteht die Möglichkeit, Gaming-Räume in Einzel- oder Zweierzimmer umzufunktionieren, um den Wünschen der Teilnehmer entgegenzukommen, wobei dies nicht für jeden garantiert werden kann. Das Haus wird exklusiv für die Veranstaltung genutzt, wobei Dalus Gruppe einen großen Raum belegen wird und die andere Gruppe sich auf zwei Räume aufteilen muss, da viele Teilnehmer nur für einige Tage anwesend sind. Es wird betont, dass keine Chat-Zuschauer unangemeldet erscheinen sollen.
Humorvolle Diskussion über Zimmerteilung und Schlafverhalten
04:56:20Es entwickelte sich eine humorvolle Diskussion über die Bereitschaft, ein Zimmer mit einer wildfremden Person aus dem Chat zu teilen, wobei der Streamer scherzhaft 10.000 Euro als Anreiz nannte. Armin lehnte dies zunächst ab, revidierte seine Meinung jedoch, als das Risiko mit einem hohen Geldbetrag verbunden wurde. Die Unterhaltung drehte sich auch um mögliche Zimmernachbarn und deren Eigenheiten, wie Schnarchen oder ungewöhnliche nächtliche Aktivitäten. Der Streamer und Armin tauschten sich über ihre eigenen Schlafprobleme aus, wobei der Streamer zugab, stark zu schnarchen und dies auf eine 'fette Zunge' zurückführte, die die Atemwege verengt. Er scherzte, dass dies ein Grund sei, ein Einzelzimmer zu bekommen, und dass er keine Lust habe, nach 14 Stunden Streamen neben einem schnarchenden Armin aufzuwachen. Die Diskussion endete mit der Überlegung, wie man am besten ein Einzelzimmer auf der LAN bekommen könnte, wobei auch humorvolle Argumente wie 'Ich bin reicher als ihr alle' in den Raum gestellt wurden.
Diskussion um Zimmerbelegung und Schlafverhalten auf der LAN
05:11:26Es entbrennt eine lebhafte Diskussion über die Zimmerbelegung für die anstehende LAN-Party, insbesondere über die Schlafpräferenzen und -gewohnheiten der Teilnehmer. Armin, ein Teilnehmer, wird scherzhaft als 'Freaky ass' bezeichnet, da er offensichtlich mit dem Streamer in einem Zimmer sein möchte, obwohl er weiß, dass dieser dann kein Auge zubekommt. Es wird über Schnarchen, das Mitbringen von Airpods und die allgemeine Zimmerverteilung gesprochen. Die Teilnehmer versuchen, die Raumaufteilung zu organisieren und zu klären, wer mit wem in ein Zimmer kommt. Dabei werden auch Anekdoten über das Schlafverhalten von Fibu und Amaterasu geteilt, wobei Fibus Schnarchen als „ultra schnell und nervig“ beschrieben wird, während Amaterasu so laut schnarcht, dass selbst Oropax nichts nützen und die Vibrationen im Bett zu spüren sind. Die Liste der Raumaufteilung wird besprochen, um die verbleibenden Einzel- und Doppelzimmer zu identifizieren und die noch nicht eingetragenen Personen wie Röder und Armin unterzubringen. Es wird festgestellt, dass es noch freie 5-Bett-Zimmer gibt, die umfunktioniert werden könnten, um die Bedürfnisse aller Teilnehmer zu erfüllen, was auf eine flexible Planung hindeutet.
Anekdoten und Diskussionen über Tankbetrug und Zimmerplanung
05:19:10Es wird eine kuriose Geschichte über einen Tankbetrug geteilt, bei dem die Polizei direkt vor der Tür stand, weil jemand versehentlich vergessen hatte, an der Tankstelle zu bezahlen. Dies führt zu einer Diskussion über „Limit-Testing“ und das Austesten von Grenzen. Die Zimmerplanung für die LAN-Party wird fortgesetzt, wobei festgestellt wird, dass 18 von 20 Personen bereits eingetragen sind, aber noch einige wie Röder, Fibu und Kagi fehlen. Es wird überlegt, wie Kagi untergebracht werden kann, der nur von Samstag bis Sonntag anwesend sein wird. Eine besondere Bedingung für die Zimmerbelegung wird geäußert: Es soll niemand im Zimmer sein, der Alkohol konsumiert, da die meisten Teilnehmer im letzten Jahr keinen Tropfen getrunken haben. Eskradin wird als Ausnahme erwähnt, da er zwar trinkt, es ihm aber nicht anzumerken ist. Es wird spekuliert, dass die Zimmerplanung am Ende für alle passen sollte, und die Möglichkeit erwähnt, dass Armin als Gründungsmitglied der 1-3-7-Camp-LAN Anspruch auf bestimmte Privilegien haben könnte. Die Suche nach Zimmergenossen für Hannes, dessen Schlafverhalten als „Amaterasu-Level“ beschrieben wird, gestaltet sich schwierig, da niemand mit ihm ein Zimmer teilen möchte.
Gaming-Anekdoten und kuriose Essensbestellungen
05:23:42Der Streamer teilt eine Anekdote über die körperliche Anstrengung beim Gaming, insbesondere wenn man den Controller kurz loslässt und danach alles wehtut. Er scherzt, dass CS-Spieler immer loslassen, während er selbst nicht losgelassen hat, als ihm Pizza versprochen wurde. Es wird bekannt, dass er sieben Pizzen als E-Sports-Earnings gewonnen hat, eine pro Tag für die Dauer der LAN. Die Diskussion dreht sich um die Pizzabestellung, wobei Fibu für seine „komischen Pizzen“ mit Marmelade kritisiert wird, während der Streamer lieber eine Margherita essen würde. Es wird über Sucuk-Pizza gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob Sucuk wie Salami schmeckt, was vehement verneint wird. Die Uhrzeit für Birdies DJ-Set wird diskutiert, wobei scherzhaft vorgeschlagen wird, dass er um 5 Uhr morgens auflegen soll, da er zwei Stunden voraus ist. Es wird auch über einen lustigen Clip von einem Matchmaking-Spiel gesprochen, bei dem ein Chat-Command eine witzige Situation ausgelöst hat, die jedoch niemand geklippt hat. Die genaue Zeit des Vorfalls wird gesucht, um den Clip nachträglich zu erstellen. Es wird auch über die Namensinhalte im Stream gesprochen, insbesondere über den „Fetten“ und den „Asakar“, was zu weiteren Anekdoten über lustige LAN-Momente führt, wie Jupp, der sich als Röder ausgab und viele im Chat das glaubten, da niemand wusste, wie Röder aussieht.
Lebensweisheiten und technische Probleme auf der LAN
05:30:52Es wird eine Lebensweisheit geteilt: Man soll die Dinge immer besser hinterlassen, als man sie vorgefunden hat. Diese Weisheit, die der Streamer von einem Geschäftsmann am Flughafen gehört hat, inspiriert ihn dazu, Müll auf seinen Spaziergängen in der Schweiz aufzuheben. Die Diskussion wechselt zu technischen Problemen und kuriosen Situationen auf der LAN. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, sich die Augen lasern zu lassen, wobei die Kosten und verschiedenen Technologien erörtert werden. Die Dauer des Rennens wird thematisiert, und Fibu wird scherzhaft als „am Arsch“ bezeichnet, da er angeblich cheatet, indem er Wallbangs nutzt. Die Regeln des Spiels, insbesondere bezüglich Wallbangs, werden diskutiert, und es wird beschlossen, einen Admin zu rufen und das eigene Team zu melden, um eine Disqualifikation zu provozieren. Es kommt zu einer absurden Situation, in der die Teammitglieder sich gegenseitig kicken können, was zu Chaos und Belustigung führt. Diese Funktion wird als „krank“ und potenziell nützlich für zukünftige LANs, aber auch als gefährlich für das eigene Team angesehen. Es wird spekuliert, dass der Admin aufgrund des „Trollens“ verärgert sein könnte. Die Möglichkeit einer Watchparty für ein CS-Major wird erwähnt, was auf zukünftige Kooperationen und Events hindeutet.
Wohnpräferenzen und körperliche Eigenheiten
05:56:32Der Streamer spricht über seine Wohnpräferenzen und äußert den Wunsch nach einem kleinen Haus oder einer kleinen Wohnung, selbst wenn er unendlich viel Geld hätte, da große Anwesen zu viel Arbeit bedeuten. Er betont, dass er mit kleinen Dingen gut zurechtkommt. Die Diskussion wechselt zu körperlichen Eigenheiten, insbesondere zur Zunge. Es wird scherzhaft vermutet, dass Fiebers Zunge durch Beatboxen dicker geworden ist, obwohl er angibt, schon immer eine „fette Zunge“ gehabt zu haben. Die Fähigkeit, die Zunge an die Nasenspitze zu bekommen, wird thematisiert, wobei festgestellt wird, dass dies nur wenige können. Es wird auch über die Beweglichkeit von Daumen gesprochen, wobei Max als „Freak“ bezeichnet wird, da er seinen Daumen um 90 Grad nach hinten biegen kann. Der Streamer und andere Teilnehmer versuchen, ihre eigenen Daumen zu biegen, stellen aber fest, dass sie nicht so flexibel sind. Die Diskussion endet mit der Feststellung, dass manche Menschen aufgrund ihres Wachstums oder anderer Faktoren weniger flexible Gelenke haben. Der Streamer kündigt an, duschen zu gehen, während Fibu weiterhin am Rennen teilnimmt.
Platzierung im Rennen und Controller-Vorlieben
06:05:57Der Streamer gibt bekannt, dass das Team derzeit auf Platz 99 von 181 anderen Teams liegt, was auf eine engagierte Teilnahme am Rennen hindeutet. Es wird über den 'Jub'-Emote gesprochen und seine Entstehungsgeschichte, die mit einem Missverständnis auf einer früheren LAN-Party zusammenhängt, bei der Jupp sich als Röder ausgab. Die Teilnehmer diskutieren ihre bevorzugten Gaming-Controller. Armin und Röder bevorzugen den PlayStation 5 Controller, während Fibu und Blutig den Xbox Controller nutzen, wobei Blutig einen Xbox Elite Controller besitzt. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Controller werden erörtert, wobei der Streamer die Abnutzung seines linken Joysticks am Xbox Controller zeigt. Die Frage nach der Dauer des Rennens wird gestellt, und es wird bestätigt, dass jeder vier Stunden fahren muss. Der Streamer scherzt, dass Armin bereits sieben Pizzen gewonnen hat und der einzige ist, der mit Gewinn aus der Rage geht. Die Diskussion wechselt zu einem Bild von einem Berg, der als 'schlafende Hexe' bezeichnet wird, und die Teilnehmer versuchen, darin Gesichter oder andere Formen zu erkennen, was zu einer abstrakten Interpretation führt. Es wird auch über einen viralen Clip des Streamers gesprochen, in dem er einen Fidget Spinner auf seinem Auge balanciert, was von vielen gesehen und geteilt wurde. Die Möglichkeit einer Watchparty für ein CS-Major wird erneut erwähnt, was auf zukünftige Pläne und Kooperationen hindeutet.
Diskussion über Essensversorgung und Sponsoring
06:25:46Es wird über die Essensversorgung für das Event gesprochen, insbesondere über die Produkte von "Prep My Meal". Der Streamer äußert sich begeistert über verschiedene Gerichte wie die Pasta Bolognese, Hähnchen Fajita Bowl und Red Thai Curry, die er regelmäßig konsumiert. Er betont die Vorteile proteinreicher und veganer Optionen. Es wird über die Menge der benötigten Mahlzeiten für die Teilnehmer spekuliert und die Logistik der Lagerung in Tiefkühltruhen diskutiert. Die Möglichkeit, eine Tiefkühltruhe zu mieten, wird humorvoll in Betracht gezogen. Die Partnerschaft mit Paulaner für Getränke, darunter ein kalorienarmer ACE-Saft, wird ebenfalls erwähnt, was die Getränkeversorgung sichert. Zudem wird über die Möglichkeit gesprochen, dass "Holy" Energydrinks und "Prep My Meal" die Veranstaltung sponsern könnten, um die Verpflegung der Teilnehmer zu gewährleisten. Die Hoffnung ist groß, dass diese Sponsorings zustande kommen, um eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung während des Events zu ermöglichen und nicht auf ungesunde Fast-Food-Optionen zurückgreifen zu müssen.
Humorvolle Mängelliste eines BMW und Vergleich mit Skoda
06:46:53Es wird eine humorvolle, aber erschreckende Liste von Mängeln an einem BMW präsentiert, darunter ein verrosteter Motor, ein defekter Kühler, ein wackelnder Spiegel, ein Loch im Auspuff, eine zerfetzte Kupplung, eine möglicherweise defekte Steuerkette und ein rostendes Fahrwerk. Der Streamer fragt sich, warum nicht einfach aufgezählt wird, was noch intakt ist. Auch ein defekter Motorhaubensensor, eine schwache Batterie und eine durchgebrannte Sitzheizung werden erwähnt. Die Klimaanlage funktioniert nicht richtig, aber der 5000 Watt Subwoofer im Kofferraum knallt einwandfrei. Im Kontrast dazu wird der Skoda Superb gelobt, insbesondere in Bezug auf Preis-Leistungs-Verhältnis und Ausstattung. Es wird diskutiert, dass Skoda sich in den letzten Jahren stark verbessert hat und eine attraktive Alternative zu teureren Marken wie VW darstellt, da man für weniger Geld oft mehr Ausstattung und Leistung erhält. Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit dem Wertverlust seines eigenen Skoda Superb und vergleicht ihn mit ähnlichen Modellen auf dem Gebrauchtwagenmarkt, wobei er feststellt, dass sein gut gepflegtes Fahrzeug mit Vollausstattung einen höheren Wert haben sollte als die angebotenen Modelle.
Battlefield-Turnier-Ankündigung und Teamzusammenstellung
07:09:28Der Streamer kündigt seine Teilnahme an einem Battlefield Elite Series Turnier an, das einen Preispool von einer Million Dollar hat. Ursprünglich war das Turnier nur für Streamer gedacht, wurde aber kurzfristig auch für Profispieler geöffnet. Das Hauptteam sollte aus Blutig, Kreatix, Bärni und ihm selbst bestehen. Da Blutig und Bärni jedoch die erforderlichen Creator-Zahlen nicht erreichen, wurde angefragt, ob Armin und Kevin stattdessen teilnehmen könnten. Ein Problem ist, dass einer der Termine mit den Major Playoffs kollidiert, wodurch weder Kevin noch der Streamer selbst teilnehmen können. Es wird überlegt, Stand-Ins zu finden, und der Wunsch geäußert, das Turnier mit den Leuten von der LAN zu spielen, um es zu einem besonderen Event zu machen. Die Chancen auf einen Sieg werden als gering eingeschätzt, da die teilnehmenden Teams, insbesondere nach der Zulassung von Pros, extrem stark sind und über viel Spielerfahrung verfügen. Trotzdem wird die Teilnahme als Spaß und Herausforderung gesehen, wobei der Fokus auf Battle Royale und Placement liegt, um möglicherweise eine Überraschung zu schaffen.
Abschluss des Streams und Ausblick auf morgige Events
07:28:02Der Streamer kündigt das Ende des aktuellen Streams an und bedankt sich beim Chat. Er gibt einen Ausblick auf den Plan für den nächsten Tag: Am Morgen wird das 24-Stunden-Rennen fortgesetzt, das bis 15 Uhr dauern soll. Anschließend, von 16 bis 18 Uhr, ist ein Special Event mit Dalu geplant, bei dem verschiedene Sammelkarten geöffnet werden. Dazu gehören Pokémon-Karten, One Piece-Karten, Yu-Gi-Oh und das neue Set "Fatale Flammen". Der Streamer verabschiedet sich und kündigt an, in etwa acht Stunden wieder live zu sein. Er erwähnt, dass er trotz des Konsums von zwei Monster Energydrinks und einem Red Bull müde ist, da er nur wenige Stunden geschlafen hat. Der Raid wird gestartet, und die Zuschauer werden ermutigt, bei Golden Nugget weiterzuschauen. Damit endet der aktuelle Stream, und die Vorfreude auf die kommenden Events wird geweckt.