MRE mit Steve - Militärration Österreich -> Litauen !pickem !fantasy

Militärrationen im Test: Österreich gegen Litauen – Ein Geschmackserlebnis

MRE mit Steve - Militärration Österre...
TrilluXe
- - 04:49:25 - 12.480 - Just Chatting

Der Test von Militärrationen aus Österreich und Litauen bietet spannende Einblicke in die Verpflegung von Soldaten. Während die österreichische Ration mit Dinkelmüsli und herzhaften Eintöpfen punktet, überzeugt die litauische Ration, hergestellt in Schweden, mit Proteinpulver und Fleischbällchen. Die Bewertungen reichen von begeisterten 10 Punkten für herzhafte Gerichte bis zu geteilten Meinungen bei Desserts und Snacks, was zu einer neuen Rangliste der getesteten Länder führt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Technische Anpassungen und Vorbereitung des Streams

00:11:08

Zu Beginn des Streams gab es technische Schwierigkeiten mit dem Mikrofon, die behoben werden mussten, um eine klare Audioübertragung zu gewährleisten. Der Streamer erwähnte, dass er sein höhenverstellbares Setup mit Steves Hilfe gebaut hatte, was die Flexibilität für zukünftige Streams erhöht. Es wurde angekündigt, dass heute zwei MREs (Militärrationen) geöffnet werden, wobei das zweite MRE in einem separaten YouTube-Video gezeigt wird, da es kürzer ist. Die bisherigen MREs aus verschiedenen Ländern wie Dänemark, Schweden, USA, Niederlande, Frankreich, Polen, Deutschland, China, Großbritannien und Spanien wurden in den Kategorien warme Mahlzeiten, Getränke, Süßes und Snacks bewertet. Das heutige Ziel ist es, ein österreichisches MRE zu testen, das von einem deutschen Hersteller namens Travel Lunch stammt.

Österreichisches MRE und besondere Beigabe

00:14:42

Das erste MRE, das geöffnet wurde, stammte aus Österreich und wurde von einem Zuschauer namens Mike zugeschickt. Mike erklärte in einem beiliegenden Brief, dass es sich um eine Tagesration des österreichischen Bundesheeres handelt, die bei Übungen im Gelände verwendet wird, und keine vollwertige MRE mit integrierter Kochfunktion. Zusätzlich zum MRE schickte Mike ein regionales Produkt mit: selbstgemachtes Kürbiskernöl aus der Ölmühle Jennersdorf, dem Heimatort seines Kollegen. Das Kürbiskernöl wurde als Dressing für Salate oder zum Kochen empfohlen und kann sogar zu Vanilleeis passen. Der Streamer probierte das Öl und war beeindruckt von seinem intensiven Kürbiskernaroma, das gut zu Salaten mit Nüssen passen würde. Das MRE enthielt unter anderem Dinkelmüsli, Steinpilztopf, Schweinefleischtopf, Instant Dessertcreme Orange, Kakaopulver, Tee mit Citrus, einen Mineraldrink Tropic, einen Sesamriegel und Himbeerstücke.

Diskussion über Major Pick'em und Teamänderungen

00:24:30

Während Steve die MRE-Mahlzeiten vorbereitete, sprach der Streamer über die Pick'em-Auswahl für das Major-Turnier, insbesondere über die unerwartete Nachricht, dass Nitro von NRG nicht teilnehmen wird, da seine Frau ein Kind erwartet. NRG wird stattdessen mit ihrem Coach Debs spielen, der seit acht Jahren nicht mehr aktiv als Profispieler war. Diese Änderung führte zu Überlegungen, die Pick'em-Auswahl zu überarbeiten, möglicherweise Face herauszunehmen und B8 einzufügen sowie NRG auf eine 0-3-Platzierung zu setzen. Die Entscheidung war schwierig, da der Coach trotz seiner hohen Elo möglicherweise nicht die gleiche Leistung wie ein Profispieler erbringen kann. Es wurde auch diskutiert, ob Rare Atom, die kürzlich ein Best-of-5 gegen LinVision fast gewonnen hatten, aus der 0-3-Kategorie genommen werden sollten. Die Unsicherheit über die Auswirkungen dieser Teamänderungen machte die Pick'em-Entscheidung besonders knifflig.

Verkostung und Bewertung des österreichischen MRE

00:30:02

Die Verkostung des österreichischen MRE begann mit dem Dinkelmüsli, das mit Kakaopulver und Wasser zubereitet wurde. Obwohl es als Haferflocken mit Kakaopulver beschrieben wurde, konnte es mit gefriergetrockneten Himbeerstücken verfeinert werden, was den Geschmack verbesserte. Der Mineraldrink Tropic wurde als lecker und nicht zu pulvrig empfunden und erhielt eine Bewertung von 8,5. Die Instant Dessertcreme Orange sorgte für geteilte Meinungen: Während der Streamer sie aufgrund ihrer cremigen Konsistenz und ihres Geschmacks mochte und eine 9 vergab, fand Steve sie weniger ansprechend und gab eine 3. Der Sesamriegel, der hohe Erwartungen weckte, enttäuschte jedoch und wurde nur mit einer 6 bewertet, da er hauptsächlich nach Zucker schmeckte. Die warmen Mahlzeiten, ein Steinpilztopf und ein Schweinefleischtopf, überraschten positiv. Obwohl sie wie getrocknetes Müsli aussahen, schmeckten sie nach Zugabe von heißem Wasser wie 5-Minuten-Terrinen, die mit Geschmacksverstärkern angereichert waren. Beide Gerichte wurden als lecker und sättigend für eine Feldration empfunden und erhielten eine hohe Bewertung von 10. Insgesamt erreichte das österreichische MRE einen Durchschnitt von 8,17 und belegte damit den fünften Platz unter den bisher getesteten Ländern.

Ankündigung und erste Eindrücke des litauischen MRE

00:55:17

Nach der Bewertung des österreichischen MRE wurde der Übergang zum litauischen MRE eingeleitet, das in einem separaten YouTube-Video fortgesetzt werden sollte. Mike, der bereits das österreichische MRE zugeschickt hatte, sandte auch eine 24-Stunden-Tagesration aus Litauen. In seinem Brief erklärte Mike, dass dieses MRE von den Schweden hergestellt wird, was die Erwartungen hochschraubte, da Schweden zuvor sehr gut bewertet wurde. Es handelte sich ebenfalls um ein 'MRE-Light', das keine chemische Wärmefunktion enthielt, sondern die Gerichte selbst erwärmt werden mussten. Als besondere Überraschung enthielt das litauische MRE Proteinpulver mit Salted Caramel Geschmack, ein isotonisches Getränk mit Waldfrüchten, eine Proteinriegel mit Schokolade, Bananenchips, ein Feuchtigkeitstuch, einen Holzlöffel, Kaugummi und ein Fertiggericht mit Fleischbällchen und Pasta, das sowohl warm als auch kalt gegessen werden konnte. Die gesamte Packung hatte 1300 Kalorien. Die ersten Eindrücke waren sehr positiv, insbesondere aufgrund der Vielfalt und des Proteingehalts.

Bewertung von Snacks und Proteinriegeln

01:01:20

Die Streamer bewerten verschiedene Snacks aus der Militärration. Bananenchips werden unterschiedlich aufgenommen; einer findet sie sehr lecker und würde sie sogar ins Müsli geben, während der andere sie nicht mag. Der Schokolade-Proteinriegel mit 17 Gramm Protein erhält eine positive Bewertung, da er trotz des Kakaopulvergeschmacks als lecker für einen Proteinriegel empfunden wird und nicht wie ein gewöhnlicher Schokoriegel schmeckt. Die Gesamtbewertung für die Süßigkeiten liegt zwischen 7 und 9, wobei die Bananenchips die Meinungen spalten. Es wird auch ein Whey-Protein mit Karamellgeschmack erwähnt, das für den nächsten Tag zum Frühstück mit Magerquark vorgesehen ist.

Ankündigungen und Planungen für kommende Streams

01:05:20

Es werden mehrere zukünftige Stream-Events angekündigt. Unmittelbar nach der aktuellen Sendung startet ein 24-Stunden-Trackmania-Rennen, das bis zum nächsten Tag um 15 Uhr dauern wird. Am folgenden Tag, ab 16 Uhr, ist ein TCG-Content-Stream geplant, bei dem neue Pokémon-Karten ('Fatale Flammen') und One Piece-Karten geöffnet werden. Für den Abend des nächsten Tages ist kein Live-Stream vorgesehen, da ein Familienessen stattfindet. Weiterhin wird ein Whatnot-Stream für den kommenden Freitag, den Black Friday am 28., angekündigt, bei dem zwei Collector-Boxen von Magic Avatar geöffnet werden sollen.

Herausforderungen und Vorbereitungen für das Trackmania-Rennen

01:08:43

Die Streamer diskutieren die Strategie für das 24-Stunden-Trackmania-Rennen, insbesondere den Wechsel der Fahrer. Es wird vorgeschlagen, stündlich zu wechseln, da viele der Teilnehmer lange kein Trackmania mehr gespielt haben und körperliche Beschwerden wie Handgelenksschmerzen auftreten können. Die Nachtschicht übernehmen Blutig und Golden Nugget. Es gibt technische Probleme beim Starten von Trackmania, die behoben werden müssen, und die Grafik-Einstellungen müssen optimiert werden, um eine flüssige Performance zu gewährleisten. Die Map wird als anspruchsvoll und blind beschrieben, was die Orientierung erschwert.

Bewertung des litauischen Iso-Getränks und Meatballs

01:10:27

Das Iso-Getränk mit 'Forest Fruit Flavor' aus der litauischen Ration wird als sehr süß, aber geschmacklich lecker und gut aufgelöst bewertet, was zu einer hohen Punktzahl führt. Die Meatballs mit Pasta, hergestellt in Schweden für Litauen, werden ebenfalls getestet. Obwohl die Meatballs als etwas fad und nicht wie frische Frikadellen beschrieben werden, schmeckt die Soße wie Ravioli-Soße, und die Nudeln sind weich. Insgesamt wird das Gericht als lecker und besser als das zuvor getestete österreichische Gericht empfunden, was zu einer Herabstufung des österreichischen Gerichts führt.

Endgültige Bewertung und Rangliste der Militärrationen

01:17:42

Nach einem direkten Vergleich wird das warme Essen aus Litauen mit einer 9 bewertet, während das österreichische Essen von einer 10 auf eine 8 herabgestuft wird. Dies führt dazu, dass Österreich auf den sechsten Platz in der Gesamtwertung zurückfällt. Litauen hingegen erreicht mit einem Schnitt von 9,0 den dritten Platz. Es wird betont, dass die litauische Ration von Schweden hergestellt wurde, was die hohe Qualität erklärt, da Schweden zusammen mit Dänemark den ersten Platz belegt. Die Streamer freuen sich auf eine weitere 24-Stunden-Ration aus Litauen, die bei einem zukünftigen LAN-Event mit mehreren Personen getestet werden soll.

Ausblick auf zukünftige Events und Community-Interaktionen

01:21:41

Die Streamer blicken auf zukünftige Events und Interaktionen mit der Community. In zwei Wochen findet ein LAN-Event im '1-3-3-7-Camp' statt, wo weitere Live-Reaktionen mit Zuschauern geplant sind. Es besteht Interesse daran, in Zukunft Rationen aus Norwegen und Finnland zu testen, da skandinavische Länder bisher gut abgeschnitten haben. Es wird auch die Möglichkeit von Zuschauerpaketen für das LAN-Event im Dezember erwähnt, bei denen Fans Pakete an die Streamer schicken können, die dann live geöffnet werden. Dabei wird darum gebeten, keine unerwünschten Gegenstände wie Müll oder Fäkalien zu senden.

Ankündigung neuer Adventskalender und Retro-Serie

01:25:54

Es werden zwei neue Adventskalender für die kommende Weihnachtszeit angekündigt. Einer ist ein 'Scam-Kalender' mit Männer-Gadgets, der für 40 Euro erworben wurde und von dem erwartet wird, dass er eher enttäuschend sein wird. Der andere ist ein teurerer Adventskalender für 120 Euro, bei dem man über 24 Tage hinweg ein Survival-Messer zusammenbaut, was als potenziell interessanter Content für die Zuschauer angesehen wird. Zudem wird eine Retro-Serie erwähnt, für die alte Spiele für einen Euro pro Stück erworben wurden, was auf zukünftigen Retro-Gaming-Content hindeutet.

Trackmania

01:31:06
Trackmania

Technische Probleme und Start des Trackmania-Rennens

01:31:15

Der Start des 24-Stunden-Trackmania-Rennens wird von technischen Problemen begleitet, da das Spiel nicht startet und Fehlermeldungen anzeigt. Nach einigen Versuchen und dem Neustart von Ubisoft Connect gelingt es schließlich, das Spiel zu starten. Die Grafik-Einstellungen müssen angepasst werden, um eine akzeptable Performance zu erreichen, da das Spiel trotz hoher Einstellungen verpixelt aussieht und eine schlechte Framerate aufweist. Die Streamer müssen Open Planet und Tweaker installieren, um die Renderdistanz und andere versteckte Einstellungen zu optimieren. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten beginnt das Rennen, und die Streamer versuchen, sich auf der anspruchsvollen Map zurechtzufinden.

Diskussion über Gaming-Prioritäten und technische Probleme

02:05:41

Es entbrennt eine humorvolle Diskussion über Gaming-Prioritäten, als Fibo während des Streams Dota spielt, während der Streamer eigentlich Battlefield starten möchte. Der Streamer äußert seine Frustration darüber, dass Fibo seine 'Dailies, Weeklys und Monthlys' in Dota erledigen muss. Es wird auch über technische Probleme gesprochen, insbesondere über schlechte FPS nach dem Auskippen eines Getränks und die Notwendigkeit, das Spiel mehrmals neu zu starten. Die Schwierigkeiten beim Fahren auf einer bestimmten Map werden ebenfalls thematisiert, wobei die Magnet-Parts als besonders problematisch hervorgehoben werden, da sie nicht immer richtig funktionieren.

Analyse der Pick'em-Strategie für CS:GO Major und Coach-Impact

02:08:35

Der Streamer kündigt ein bevorstehendes Video mit einem Pick'em-Update für das CS:GO Major an und überlegt, seine Wette auf B8 zu ändern. Er diskutiert den potenziellen Einfluss eines Coaches, der vier Jahre lang nicht professionell gespielt hat, aber bei allen Trainings und Strategien dabei war. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viel Impact ein solcher Coach haben kann, und es wird festgestellt, dass dies oft als 'Giga-Debuff' angesehen wird, obwohl Coaches manchmal überraschend gut abschneiden. Die Platzierungen der Teams The Huns und Bro werden verglichen, um die Chancen einzuschätzen.

Humorvolle Überleitung für Werbepartner und Bürokratie in der Schweiz vs. Deutschland

02:10:23

Es wird eine humorvolle Überleitung für einen potenziellen Werbepartner (Kfz-Versicherung) geplant, die immer mit den Worten 'Jetzt mal ehrlich' eingeleitet werden soll. Diese spielerische Interaktion soll den Chat dazu anregen, auf diese Phrase zu reagieren. Im Kontrast dazu wird die Effizienz der Bürokratie in der Schweiz gelobt, insbesondere im Vergleich zu Deutschland. Ein Beispiel wird angeführt, bei dem das Schweizer Finanzamt eine schnelle und unkomplizierte Entscheidung bezüglich der Versteuerung von Pokémon-Karten getroffen hat, während in Deutschland eine langwierige und komplizierte Bearbeitung erwartet würde.

Experimentelle Stream-Features und technische Herausforderungen

02:29:51

Es wird die Idee eines experimentellen Stream-Features diskutiert, bei dem Zuschauer ihre Kameras einbinden und an einer Art 'Talent-Show' teilnehmen könnten, wobei alle 10 Minuten gewechselt wird. Parallel dazu versucht der Streamer, seinen neuen PC einzurichten, was zu technischen Problemen führt. Er muss sein Internet über einen LAN-Switch zurücksetzen, was den Stream kurzzeitig unterbricht. Die Installation von Windows 11 und die Übertragung von Spieldateien über das lokale Netzwerk werden ebenfalls thematisiert, wobei Schwierigkeiten mit LAN-Treibern und der automatischen Erkennung von Netzwerkverbindungen auftreten.

Frustration über Druckerprobleme und Bobsleigh-Map-Schwierigkeiten

03:02:16

Der Streamer äußert große Frustration über wiederkehrende Druckerprobleme, die ihn dazu zwingen, den Router ständig neu zu starten. Er vergleicht die Situation mit der deutschen Bürokratie, die er als ineffizient empfindet, und erzählt von einer persönlichen Erfahrung mit einem Kreditantrag in Deutschland, der aufgrund seines Wohnsitzes in der Schweiz abgelehnt wurde, obwohl dies von Anfang an klar war. Gleichzeitig kämpft er mit den Schwierigkeiten der Bobsleigh-Map in Trackmania, insbesondere mit einem Entry-Fehler, der zu einem 'Double Respawn' führt und seine Frustration über die Map verstärkt. Die Installation von Windows 11 und die Einrichtung des neuen PCs laufen jedoch weiter.

Humorvolle Absprache für den 24-Stunden-Rennen-Wechsel und PC-Einrichtung

03:04:20

Es wird humorvoll über die Strategie für den Fahrerwechsel beim 24-Stunden-Rennen gesprochen, wobei die Idee aufkommt, Armin einfach in der Fullcam zu lassen, während die anderen Spieler das Rennen verlassen. Dies soll seine Reaktion testen, wenn er plötzlich alleine im TS ist und niemand erreichbar ist. Parallel dazu versucht der Streamer, seinen neuen PC einzurichten, was zu einer Fehlermeldung bezüglich 'FTPM slash PSPNV corrupted' führt. Die Diskussion über die Installation von Treibern und Software wie Steam, Nvidia und Chipsatz-Dings geht weiter. Es wird auch über die Regeln des 24-Stunden-Rennens gesprochen, insbesondere über die maximale Fahrzeit pro Fahrer und die Notwendigkeit von mindestens drei Fahrern.

Analyse der Gaming-Performance und technische Updates

03:23:35

Es wird die Gaming-Performance von Fibo kritisiert, insbesondere seine 'toxische' Spielweise in Dota. Der Streamer bemerkt, dass der Steam-Download ungewöhnlich lange dauert, vermutet aber, dass der Switch automatisch drosselt, solange der Stream nicht laggt. Es wird über die Aktualisierung von Grafikkartentreibern gesprochen, wobei der Streamer feststellt, dass er bisher nur Nvidia-Treiber verwendet hat und andere Updates über Programme wie 'Armoury Crate' noch nie durchgeführt hat. Er plant, dies nachzuholen, da er erfahren hat, dass Asus-Grafikkarten zusätzliche Updates über Armoury Crate erhalten, die nicht über die Nvidia-App geladen werden. Die Übertragung von Spieldateien über das lokale Netzwerk wird erfolgreich durchgeführt, was die Einrichtung des neuen PCs beschleunigt.

Vorbereitungen für den Fahrerwechsel und persönliche Gaming-Erfahrungen

03:37:27

Es wird der bevorstehende Fahrerwechsel im 24-Stunden-Rennen besprochen, wobei der Streamer plant, noch etwa 25 Minuten zu fahren, bevor er Fibo ablöst. Er äußert Bedenken hinsichtlich seiner Hände, die bereits vom Gaming strapaziert sind, und erinnert sich an frühere Zeiten, in denen er durch intensives Trackmania-Spielen Hornhautstellen an den Händen hatte. Die Diskussion über die Map-Zeiten geht weiter, wobei die Möglichkeit eines Weltrekords von 5 Minuten 37,6 Sekunden erwähnt wird. Der Streamer plant, nach dem Fahrerwechsel weitere Software wie Chipsatz-Treiber und andere Programme zu installieren, um seinen neuen PC vollständig einzurichten.

Diskussion über Fahrstrategie und unerwartete Probleme

03:39:09

Die Diskussion dreht sich um die Fahrstrategie für ein Rennen, wobei betont wird, dass die Herangehensweise eher gefühlsbasiert und entspannt ist, anstatt streng durchgetaktet. Die Fahrer sind zwar auf Sieg aus, bleiben aber gelassen. Ein unerwartetes Problem mit dem 'Icebot' sorgt für Verwirrung und Enttäuschung, besonders da es sich um die Heimatregion eines der Fahrer handelt. Es wird über mögliche Ursachen und die Beteiligung von Controllern spekuliert. Ein weiterer Punkt ist die Planung eines 'Placements' für Lennart, bei dem es um einen 'Realtalk über echte Unfälle im Straßenverkehr' geht, ausgelöst durch hypothetische Unfälle im Rennen. Dies führt zu einer persönlichen Anekdote über eigene Unfallerfahrungen, wobei die Wichtigkeit betont wird, bei Unfällen immer die Polizei zu rufen, selbst bei Bagatellschäden, um spätere Probleme mit Versicherungen und Aussagen zu vermeiden.

Planung der Anreise und Logistik für die LAN-Party

03:46:26

Die Planung der Anreise zur LAN-Party wird detailliert besprochen. Es wird erwähnt, dass Kevin und ich voraussichtlich mittags ankommen werden, da die Zugfahrt nur zwei Stunden dauert, während andere, wie Röder, fünf Stunden fahren müssen. Die schnelle Anreise wird als 'crazy' empfunden, da frühere Fahrten nach Köln oft über fünf Stunden dauerten. Ein Vorteil ist, dass der eingerichtete PC bereits vor Ort ist, was den Aufbau des Setups beschleunigen sollte. Der PC wird später auch in die Schweiz mitgenommen, damit Kevin dort einen guten Rechner zum Zocken und Streamen hat. Die Herausforderungen beim Einrichten des Setups, wie das Stream Deck oder die Kamera, werden angesprochen, ebenso wie kleinere, oft vergessene Details wie Anti-Cheat-Software oder notwendige Neustarts. Es wird auch über die Ankunftszeiten anderer Teilnehmer gesprochen, wobei nur wenige mit dem Auto anreisen, was die Einkaufslogistik erschwert. Ein großer Ersteinkauf ist geplant, um das Haus während der LAN-Party nicht mehr verlassen zu müssen, wobei sogar die Möglichkeit einer Kooperation mit einem Essenslieferdienst in Betracht gezogen wird.

Diskussion über Essensplanung und Reisekosten

03:51:41

Die Essensplanung für die LAN-Party wird weiter vertieft, insbesondere die Idee, sich von 'PrepMyMeal' beliefern zu lassen, um den Aufwand für Einkäufe zu minimieren. Bei einer erfolgreichen Lieferung bräuchte man nur noch Frühstücksartikel wie Magerquark. Es wird auch über die Reisekosten gesprochen, wobei ein Zugticket für 50 Euro als akzeptabel empfunden wird, aber die Buchung bald erfolgen sollte, da die Preise steigen könnten. Eine kuriose Beobachtung ist, dass die Zugpreise manchmal gleich bleiben, selbst wenn man später bucht, besonders wenn man nicht über das Handy bucht. Ein neuer Game Mode namens 'Sabotage' wird als langweilig empfunden. Die Schlafzeiten werden als irrelevant abgetan, da man sich auf die Events konzentriert und notfalls auf Energy-Drinks oder Pre-Workout zurückgreift. Es wird auch die Idee eines Laufbands für das Camp in Betracht gezogen, um tägliche Schritte zu gewährleisten, da ein Fitnessstudio außerhalb des Hauses nicht attraktiv ist. Technische Probleme mit dem PC, insbesondere bei der Installation von 'Amorecrate' und der Erkennung von Hardware, werden kurz thematisiert.

Technische Probleme und Vorbereitungen für die LAN-Party

03:56:58

Es gibt anhaltende technische Probleme mit der Einbindung von Bildschirminhalten über VideoNinja, insbesondere bei Trackmania und Battlefield, die zu Rucklern und Lags führen. Es wird vermutet, dass dies an der OBS-Software oder dem Internet liegen könnte, da die Cams flüssig laufen, aber die Spiele nicht. Nach mehreren Versuchen, den Cache der Seite zu aktualisieren, verbessert sich die Situation kurzzeitig, aber die Probleme kehren zurück. Die Teilnehmer müssen sich auf die LAN-Party vorbereiten, indem sie notwendige Programme wie Ubisoft Connect, Steam, TeamSpeak, Discord, Faceit Anti-Cheat, OBS und Chrome installieren. Es wird auch über die Installation von Utility-Software wie PDF24 und VLC gesprochen. Die Kosten für World of Warcraft werden diskutiert, insbesondere die Notwendigkeit, DLCs und das Hauptspiel zu kaufen. Die Mausbeschleunigung wird deaktiviert, da sie als störend empfunden wird. Die Essensgewohnheiten während der LAN-Party werden kurz angesprochen, wobei Schokopost als Snack erwähnt wird. Die Download-Zeiten für Programme wie Photoshop werden als extrem langsam kritisiert, was auf eine Drosselung des zweiten PCs hindeutet.