CS2 auf 25 Jahre altem Retro Setup - !RETRO TO 20k ELO !grover
Counter-Strike: Retro-Setup-Herausforderungen auf dem Weg zu 20k Elo
Ein Spieler versucht, mit einem Retro-Setup in Counter-Strike eine Elo-Wertung von 20k zu erreichen. Dabei treten technische Probleme mit einer alten Maus auf, die durch ein Ersatzmodell behoben werden müssen. Das erste Match auf Inferno ist von Kommunikationsschwierigkeiten geprägt, während das zweite Match auf Dust 2 mit humorvollen Interaktionen und einem Sieg endet. Die begrenzte Zeit für weitere Sessions und die Vorbereitung auf kommende Events werden ebenfalls thematisiert.
Rückkehr von Retro to 20K Elo und technische Herausforderungen
00:10:28Der Streamer begrüßt seine Zuschauer zur heutigen Ausgabe von "Retro to 20K Elo", die möglicherweise die letzte in diesem Jahr sein könnte. Er muss zunächst seine Facecam anpassen und erwähnt, dass die YouTube-Videos dieser Serie voraussichtlich erst zur Weihnachtszeit erscheinen werden, weshalb er bereits eine weihnachtliche Stimmung im Hintergrund geschaffen hat. Es wird betont, dass die Aufnahme für YouTube noch nicht läuft, da zuerst die technische Funktionalität des PCs überprüft werden muss, insbesondere nachdem er für Reparaturen zerlegt wurde. Die Zuschauer bestätigen, dass Sound und Bild in Ordnung sind. Es wird angekündigt, dass dies die letzte Aufnahmesession in diesem Jahr und dieser Season sein könnte, da der Streamer in den kommenden Wochen viel unterwegs sein wird, unter anderem für Familienbesuche, ein CS Major Watch Party und eine Weihnachts-LAN-Party. Die ursprüngliche Zielsetzung von 20K Elo ist zeitlich nicht mehr realisierbar, aber das Erreichen eines Rangs mit drei weiteren Siegen ist das primäre Ziel für die verbleibende Woche.
Mausprobleme und Setup-Anpassungen für die Retro-Serie
00:14:14Im Rahmen der Retro-Serie musste das Setup erneut angepasst werden, da die Razer Boomslang-Maus, obwohl sie repariert wurde, weiterhin Probleme mit dem Rad und der Kugel aufweist. Bei schnellen Mausbewegungen kommt es zu Aussetzern, da der Anpressdruck der Kugel an die internen Rollen nicht ausreicht. Dies führte im letzten Match dazu, dass Bewegungen nach links nicht registriert wurden, was das Spiel stark beeinträchtigte und letztlich zu einer Niederlage führte. Um die Serie fortsetzen zu können, wurde entschieden, vorübergehend auf die Logitech Pilot Wheel Maus umzusteigen. Eine mögliche Lösung für die Razer-Maus, die vom Reparateur vorgeschlagen wurde, ist die Verwendung eines Schrumpfschlauchs um die Walzen, um den Anpressdruck zu erhöhen. Diese kostengünstige und zeitsparende Methode soll ausprobiert werden, bevor die Maus erneut zur Reparatur eingeschickt wird. Die Hoffnung ist, dass die Razer Boomslang für die nächste Season wieder voll funktionsfähig ist. Zudem wurde das Mousepad gewechselt, da das vorherige Lotto-Mousepad einen Schnitt hatte, der die Maus behinderte. Als Ersatz wird ein Notto X Mauspad verwendet. Außerdem wurden neue, nostalgische Mauspads von Knudels.de erworben, die zur Weihnachtszeit eintreffen sollen.
Erstes Match auf Inferno und Kommunikationsherausforderungen
00:20:49Das erste Match des Tages findet auf Inferno statt, einer Karte, die in dieser Saison bisher kaum gespielt wurde, da meist Dust 2 und Mirage bevorzugt wurden. Das Team des Streamers besteht aus Solo-Q-Spielern, darunter vier Unranked-Spieler und ein 3,5k Elo-Spieler, während das Gegnerteam durchschnittlich fast 5k Elo aufweist. Es wird die Hoffnung geäußert, dass im Spiel Englisch gesprochen wird, um eine bessere Kommunikation zu ermöglichen, da in vorherigen Matches oft Russisch gesprochen wurde, was die Koordination erschwerte. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten und der ungewohnten Maussteuerung, die langsameres Aiming erfordert, zeigt sich das Team motiviert und kooperativ. Es kommt zu einigen knappen Runden, in denen der Streamer die Mängel seines Teams durch offensive Spielweise ausgleichen muss, um Kills zu erzwingen und Überzahlsituationen zu schaffen. Obwohl das Match sehr eng ist und der Streamer frustriert über verpasste Chancen ist, bleibt die Hoffnung auf einen Sieg bestehen, um dem Ziel von drei Siegen näherzukommen.
Zweites Match auf Dust 2 und humorvolle Interaktionen
01:00:11Im zweiten Match des Tages trifft der Streamer erneut auf ein Team mit ähnlicher Elo-Verteilung, wobei ein Du-Stack im Gegnerteam ist. Die Karte wird Dust 2, was dem Streamer entgegenkommt. Die Kommunikation im Team ist erneut eine Herausforderung, da hauptsächlich Russisch gesprochen wird. Trotzdem versucht der Streamer, mit den Mates auf Englisch zu kommunizieren und humorvolle Interaktionen zu initiieren, indem er versucht, russische Wörter zu lernen und seine Teamkollegen nach ihren Autos fragt, was zu amüsanten Gesprächen führt. Die Gegner sind nicht besonders stark, aber die Mausprobleme des Streamers und die teils unkoordinierte Spielweise seiner Mates erschweren den Fortschritt. Der Streamer muss weiterhin eine offensive Rolle einnehmen, um Kills zu erzwingen und das Team zu tragen. Obwohl das Match von vielen Fehlern und Missverständnissen geprägt ist, gelingt es dem Team, wichtige Runden zu gewinnen, und der Streamer zeigt sich beeindruckt von einigen entscheidenden Kills seines Mates Mert. Am Ende gewinnt das Team das Match mit 13-6, was den achten Sieg für den Streamer bedeutet, und er ist motiviert, die letzten beiden benötigten Siege für einen Rang in dieser Session zu erreichen.
Ausblick auf die kommenden Wochen und Produktempfehlung
01:34:04Nach dem gewonnenen Match reflektiert der Streamer über den knappen Zeitplan für die verbleibenden Wochen des Jahres. Er wird nur noch eine Woche in der Schweiz sein, bevor er für eine Woche nach Deutschland reist, um seine Familie zu besuchen und an zwei Pokémon-Events teilzunehmen. Anschließend kehrt er für zwei Wochen zurück, die jedoch komplett dem Counter-Strike Major gewidmet sein werden, mit täglichen Watch Partys. Danach folgt eine LAN-Party mit Kevin und schließlich die Weihnachtszeit bei seiner Familie in Duisburg. Dies bedeutet, dass nur noch eine Woche für weitere Retro-Setup-Sessions zur Verfügung steht. Der Streamer nutzt die kurze Pause, um auf die Black Weeks von PrepMyMeal hinzuweisen. Er empfiehlt die Fertiggerichte, die ihm beim Abnehmen geholfen haben, und weist auf die aktuellen Rabatte von 15 bis 30 Prozent hin. Seine persönlichen Empfehlungen sind die Chicken Fajita Bowl, die Frischkäse Proteinpasta, die Proteinpasta Bolognese und das Red Thai Chicken Curry, sowie die Süßkartoffel-Hähnchen-Brokkoli-Pfanne. Er erwähnt auch sein selbstgebautes, höhenverstellbares Tischgestell von Flexi-Spot, das er auch für sein Setup in Deutschland verwenden wird, und gibt Tipps zum Kabelmanagement.
Drittes Match auf Mirage und erneute Sprachbarriere
01:43:18Das dritte Match des Tages wird erneut auf Mirage gespielt, einer Karte, die der Streamer nicht bevorzugt. Die Lobby besteht hauptsächlich aus Unranked-Spielern und einem Du-Stack im Team des Streamers. Trotz der Hoffnung auf bessere Kommunikation stellt sich schnell heraus, dass wieder hauptsächlich Russisch gesprochen wird. Der Streamer versucht erneut, auf Englisch zu kommunizieren, was zu weiteren humorvollen, aber auch frustrierenden Momenten führt. Er bemerkt, dass die Gegner erstaunlich gut koordinierte Executes auf Mirage spielen, was für diese Elo-Stufe ungewöhnlich ist. Trotz der Sprachbarriere und der anhaltenden Mausprobleme, die ein präzises Aiming erschweren, kämpft sich das Team durch die Runden. Der Streamer muss sich erneut stark auf seine individuelle Leistung verlassen, um das Team zu tragen. Er versucht, seine Mates durch gezielte Ansagen und gute Spielzüge zu unterstützen. Das Match ist intensiv und voller unerwarteter Situationen, aber der Streamer bleibt fokussiert, um die benötigten Siege für den Rang zu erreichen.
Prognosen für das Counter-Strike Major und Gameplay-Strategien
01:50:03Es wird über das bevorstehende Counter-Strike Major in Budapest diskutiert, wobei 'Spirit' als potenzieller Gewinner genannt wird. Die Spieler tauschen sich über In-Game-Taktiken aus, wie das Halten von Positionen auf der Map 'Mirage', um 'Free-Frags' zu erzielen. Es wird die Bedeutung von präzisem Timing und Kommunikation hervorgehoben, um Gegner zu überraschen. Während des Spiels werden verschiedene Granaten-Line-ups ausprobiert, insbesondere eine Molly für 'Top Mid', die den Bereich effektiv abriegeln soll. Die Herausforderung besteht darin, die genauen Abwurfpositionen zu finden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Die Spieler merken an, dass die Skill-Differenz auf der aktuellen Elo-Stufe sehr groß ist, was zu unvorhersehbaren Match-Verläufen führt.
Analyse der Elo-Entwicklung und Hardware-Einfluss
02:03:11Die aktuelle Elo-Entwicklung wird reflektiert, wobei der Spieler feststellt, dass er auf einem neuen Account von 0 gestartet ist und nun eine Bilanz von 8 Siegen und 8 Niederlagen aufweist. Dies steht im Kontrast zur vorherigen Saison, in der er auf einem anderen Account direkt auf 17k Elo eingestuft wurde und fast die 25k Elo erreichte. Es wird vermutet, dass die 'Hidden Elo' auf dem neuen Account deutlich niedriger ist. Die Hardware, ein 25 Jahre altes Retro-Setup, wird als limitierender Faktor identifiziert, insbesondere der 60-Hz-Monitor, der das Spielerlebnis beeinträchtigt. Trotzdem wird betont, dass das Retro-Setup auf dem vorherigen Account fast zu einem 25k Elo-Rank-Up geführt hat, was die Diskrepanz in der Elo-Einstufung unterstreicht.
Das finale Match für den Rang und die Herausforderungen der Elo
02:14:18Das Team steht vor dem potenziellen letzten Match, um endlich einen Rang in Saison 3 zu erhalten. Es wird die Map 'Mirage' gewählt, obwohl der Wunsch nach 'Overpass' geäußert wird. Die Spieler hoffen auf einen 'Back-to-Back-Win' oder sogar 'B3B', um den Rang zu sichern. Die Elo-Erwartungen liegen bei unter 5k, da das höchste bisher gespielte Match auf 6,4k Elo war. Die Kommunikation im Team wird als sehr gut beschrieben, was als entscheidender Faktor für den Sieg angesehen wird. Trotz der Herausforderungen und der teilweise großen Skill-Differenz innerhalb der Elo-Stufe bleibt die Motivation hoch, den angestrebten Rang zu erreichen.
Retro-Hardware und die Auswirkungen auf das Gameplay
02:27:23Die ungewöhnliche Hardware-Konfiguration wird detailliert beschrieben: eine Maus von 1998, eine Tastatur von 1986, Kopfhörer von 1976 und ein Monitor von 1996. Selbst das Mikrofon, ein Shure SM7B, stammt aus den 70er Jahren. Der PC ist die einzige moderne Komponente, da CS2 auf einem 25 Jahre alten Rechner nicht lauffähig wäre. Der Monitor läuft auf 60 Hertz, obwohl er theoretisch bis zu 100 Hertz auf niedrigeren Auflösungen unterstützen könnte, was jedoch durch die Adapterkette (alter Anschluss auf VGA auf HDMI) verhindert wird. Diese Einschränkungen werden als 'größtes Handicap' im Spiel bezeichnet, beeinflussen jedoch nicht die allgemeine Begeisterung und den Kampfgeist des Teams.
Spannendes Match-Finale und die Ungleichheit der Elo-Systeme
02:43:15Das Match entwickelt sich zu einem knappen Kopf-an-Kopf-Rennen, mit einem Stand von 8 zu 8. Die Spieler versuchen verschiedene Strategien, um die Gegner zu überlisten, darunter schnelle Pushs auf 'A Long' und gezielte Flashes. Die Runde wird als 'wichtig' und 'fett' bezeichnet, was die Intensität des Spiels unterstreicht. Es wird über die zukünftigen Ziele gesprochen, wobei die 20k Elo in dieser Saison als unerreichbar eingestuft werden, hauptsächlich aufgrund von Zeitmangel und bevorstehenden Events. Die Diskrepanz zwischen den Elo-Systemen der verschiedenen Saisons wird erneut hervorgehoben, da der Spieler auf einem Account fast 25k Elo erreichte, während er auf dem aktuellen Account mit ähnlichem Setup bei 3,6k Elo landet.
Analyse der Elo-Diskrepanz und zukünftige Streaming-Pläne
02:51:27Es wird eine tiefere Analyse der Elo-Diskrepanz zwischen den Seasons vorgenommen. Auf dem ersten Account startete der Spieler mit einer hohen 'Hidden Elo' bei 17k und erreichte durch eine 8:0-Serie fast 25k. Auf dem aktuellen Account, der von 0 begann, ist die Elo-Entwicklung unregelmäßiger, was zu einer Einstufung von 3,6k führt. Die 'Skill Difference' auf dieser Elo wird als 'crazy' beschrieben, da die Match-Ergebnisse stark von der Zusammensetzung der Teams abhängen. Für die nächste Saison, voraussichtlich ab Januar, plant der Spieler, auf diesem Account im Premier Matchmaking weiterzuspielen und ein '2x12-Stunden-Stream' mit Retro-Setup zu veranstalten, um zu sehen, wie weit er kommen kann. Der Stream wird nun auf das Main-Setup gewechselt, um weitere Premier-Wins zu sammeln.
Vorbereitungen für den Main-Account-Stream und persönliche Anekdoten
03:06:59Nach dem Wechsel zum Main-Account-Setup wird die Handcam getestet und das Essen für den Stream vorbereitet: Reis mit Avocado, Tomatensalsa, Bohnen mit Chipotle-Soße und geräuchertem Tofu. Es wird über eine 'wilde, kranke Lobby' mit einer großen Elo-Spanne gesprochen, die von 26,5k bis hin zu 17,3k und tiefer reicht. Eine humorvolle Anekdote über eine vergangene Teamflash-Situation wird aufgegriffen, die bei einem Teammitglied noch 'Wunden' hinterlassen hat. Es wird auch über eine persönliche Erfahrung mit einem Therapeuten gesprochen, der dem Spieler nach wenigen Stunden geraten hatte, seinen Platz jemand anderem zu überlassen, da er 'ganz normal' sei. Dies führt zu einer Diskussion über die Schwierigkeit für Männer, über Gefühle zu sprechen, und die Bedeutung einer guten Verbindung zum Therapeuten.
Messer-Sammlung und Gameplay-Herausforderungen auf Mirage
03:12:41Der Streamer präsentiert seine Messer-Sammlung, darunter ein 'Hans-Mann' Messer, das er an seinem Geburtstag selbst gezogen hat und das er als sein 'Birthday-Knife' bezeichnet. Es wird klargestellt, dass ein M9 Marble-Fett von 'Quacks' auf einem anderen Account ist. Während des Spiels auf 'Mirage' äußert ein Teammitglied seine Abneigung gegen die Map, was zu einer spielerischen Neckerei führt. Die Kommunikation im Team ist weiterhin ein zentrales Thema, wobei die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu unterstützen und strategische Calls zu machen. Trotz der Herausforderungen und der unterschiedlichen Elo-Niveaus innerhalb des Teams bleibt die Stimmung positiv und fokussiert auf den Sieg.
Partnerschaft mit Skinport und LAN-Special
03:35:32Der Streamer erwähnt, dass seine 18-monatige Partnerschaft mit Skinport abgelaufen ist und er sich in Nachverhandlungen befindet. Er möchte gerne ein Special zur Dezember-LAN machen, möglicherweise ein LAN-Opening, wenn eine neue Vertragslaufzeit mit einem Skin-Marktplatzpartner zustande kommt. Solche Verhandlungen dauern immer etwas, aber er ist optimistisch, dass dieses Jahr wieder etwas in diese Richtung stehen wird. Er betont, dass er Kistenöffnungen nur zu besonderen Anlässen in Ordnung findet, was auf eine mögliche Aktion im Rahmen der LAN hindeutet.
Exklusives Management und Placement-Anfragen
03:38:02Der Streamer erklärt, dass er ein semi-exklusives Management hat, das sich ausschließlich um Gaming-Deals kümmert, wie zum Beispiel Placements für Spiele wie Battlefield. Alle anderen Anfragen bearbeitet er größtenteils selbst. Er erhält täglich etwa zehn Mails mit Placement-Anfragen, von denen die meisten unseriös sind, wie Gambling-Seiten oder billige Gaming-Stühle von Alibaba. Viele dieser Mails löscht er ungelesen, da er bereits am Titel erkennt, dass es sich um Quatsch handelt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, unseriöse Angebote herauszufiltern.
Diskussion über Lootboxen und rechtliche Aspekte
03:44:28Es wird über die AK-Platzierung und die rechtlichen Aspekte von Lootboxen diskutiert. Der Streamer und seine Mitspieler sprechen darüber, wie einige Unternehmen wie die U (vermutlich Valve oder eine ähnliche Organisation) Workarounds gefunden haben, um Lootboxen legal anzubieten, beispielsweise durch ein 'Terminal-Ding'. Dies deutet darauf hin, dass sich die Unternehmen auf zukünftige Regulierungen vorbereiten und Wege finden, ihre Geschäftsmodelle anzupassen, um weiterhin Lootboxen anbieten zu können. Die Diskussion beleuchtet die Grauzone, in der sich Lootboxen oft bewegen.
Technische Probleme und Spielmodus-Frustration
03:50:00Der Streamer äußert seine Frustration über technische Probleme mit dem Spiel, insbesondere dass es nicht im Window-Mode startet und seinen gesamten PC beeinträchtigt. Er erwähnt, dass er trotz intensiver Versuche keine Lösung finden konnte. Diese technischen Schwierigkeiten wirken sich negativ auf sein Spielerlebnis aus. Die Diskussion wechselt zu einer humorvollen Bemerkung über das Rauchen, bei der er seine Abneigung dagegen äußert und scherzhaft drastische Maßnahmen vorschlägt, was die Stimmung im Chat auflockert.
Entstehung des Namens 'Pinkel or Purp'
03:55:39Der Streamer erzählt die amüsante Entstehungsgeschichte des Namens 'Pinkel or Purp'. Dieser entstand durch einen Versprecher während eines Ankündigungsvideos, bei dem er eigentlich 'pinke oder purple Skins' sagen wollte, aber stattdessen 'pinkel oder purple Skins' herauskam. Er fand den Namen so einzigartig und 'edel', dass er ihn als potenziellen Markennamen für Parfüm oder Kleidung in Betracht zieht. Diese Anekdote zeigt die humorvolle Seite des Streams und wie unerwartete Momente zu kreativen Ideen führen können.
Frust über verlorene Runden und schlechte Plays
04:02:15Der Streamer äußert seinen Frust über die verlorenen Runden und die vermeintlich schlechten Spielzüge seiner Mitspieler. Er ist besonders verärgert über eine Situation, in der ein Gegner mit einer Scout gegen eine AK reswingt und ihn tötet, obwohl der Gegner bereits drei Hits kassiert hatte. Er bezeichnet dies als 'schlechtes Play' und ist sauer darüber, dass solche Fehler zum Tod führen. Diese Emotionen spiegeln die Intensität des Spiels wider und die hohen Erwartungen an die Performance im Team.
Taktisches Spiel und 'Funny Play'
04:06:11Der Streamer erklärt ein 'Funny Play', bei dem eine Molotow-Granate an eine bestimmte Stelle geworfen wird, um den Gegner zu täuschen. Die Gegner sollen denken, dass Heaven gemolotovt wurde, um einen Rampen-Push zu ermöglichen, während das Team tatsächlich Heaven hochgeht. Diese Taktik wurde bereits einmal erfolgreich angewendet und soll nun wiederholt werden. Er diskutiert die Wirksamkeit solcher Täuschungsmanöver und die Notwendigkeit, den Gegner zu überraschen, um einen Vorteil zu erzielen.
Ankündigung eines Trade-Ups und Oldies Relegationsspiel
04:17:15Der Streamer kündigt an, dass er am Sonntag einen Trade-Up für einen Zuschauer namens Raunelt machen wird, der günstig Skins erworben hat. Dieser Trade-Up findet nach dem zweiten Relegationsspiel der 'Oldies' statt, das um 12 Uhr mittags beginnt. Die Uhrzeit wird als ungewöhnlich, aber auch als vorteilhaft empfunden, da der restliche Tag noch frei ist. Er spekuliert über die Gründe für diese Anstoßzeit und die Möglichkeit, dass die Oldies danach moderieren wollen, da die genannten Gründe 'dubios' waren.
Pick'ems und Elo-Frustration
04:25:30Der Streamer muss bis zum nächsten Morgen seine Pick'ems für ein Turnier überlegen, was als sehr schwierig empfunden wird. Er erwähnt, dass er Face nicht auf 3-0 picken wird, da sie in der Vergangenheit immer 'weggechoked' haben. Die Diskussion wechselt zur aktuellen Elo-Situation, die als 'Elo-Hölle' beschrieben wird. Er äußert große Frustration über das Spielen gegen Gegner mit niedrigerer Elo (10.000 bis 18.000), da dies zu unnötigen Niederlagen führt und er sich über die geringen Pluspunkte und hohen Minuspunkte bei solchen Matches ärgert.
Holy als Sponsor der Weihnachtslahn und neue Sorten
04:43:06Der Streamer gibt bekannt, dass Holy Sponsor der kommenden Weihnachtslahn sein wird und Geld in den Pool einzahlt, um die Teilnahme für alle günstiger zu machen. Er plant, eine große Bestellung bei Holy aufzugeben und dabei auch neue Sorten wie 'Raspberry Raptor' zu berücksichtigen, die er gerne ausprobieren möchte. Als Creator und Partner-Streamer erhält er monatlich drei Tabs und wird bei neuen Sorten automatisch beliefert, was ihm die Möglichkeit gibt, verschiedene Produkte zu testen und zu bewerten.
Denkweise der Bots und Spielstrategie
04:46:07Der Streamer reflektiert über die Denkweise der 'Bots' und wie man gegen sie spielen sollte. Er betont, dass man nicht mit einer 24k- oder 25k-Elo-Denkweise in Matches gegen 18k-Elo-Gegner gehen darf. Stattdessen müsse man sich an die 'Bot-Denkweise' anpassen, bei der man nicht präzise zielt, sondern 'random irgendwo hinschießt', um Treffer zu landen. Er kritisiert die unkonventionellen Pushes der Gegner und die 'Live-Shots', die nur ihn zu treffen scheinen, was zu Frustration führt.
Niederlage und Frustration über das Spiel
04:51:50Das Spiel neigt sich dem Ende zu und der Streamer ist sichtlich frustriert über die bevorstehende Niederlage. Er beklagt, dass das Spiel durch 'sinnloses Rumtrollen' verloren wurde und er es nicht mehr ertragen kann. Er erwähnt, dass sie die Halbzeit bereits mit 8-4 hätten gewinnen müssen, aber stattdessen 6-10 zurückliegen. Trotz eines Loser-Bonus und eines gewonnenen Rangs auf dem Retro-Setup überwiegt die Enttäuschung über die verlorenen Runden und die schlechte Performance des Teams.
Major-Favoriten und Pick'em-Entscheidungen
04:55:08Der Streamer spekuliert über die Favoriten des kommenden Major-Turniers. Er nennt Vitality als wahrscheinlichen Favoriten und erwähnt weitere Teams wie Furia und Maus, die ebenfalls gute Chancen haben. Die Mongols hingegen scheinen nicht in Topform zu sein. Er betont, dass die Pick'em-Entscheidungen sehr schwierig sein werden, insbesondere die 3-0-Picks. Er kündigt an, dass er Face nicht auf 3-0 picken wird, da sie in der Vergangenheit oft 'gechoked' haben, obwohl sie mit ihrem neuen Line-Up möglicherweise überraschen könnten.